gaupilte .
Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen von Kleine Preise.
Meldungen um Billets zu den Feiertagen sind so überaus zahlreich, daß nur ein sehr geringer Theil derselben berücksichtigt
werden konnte.
Diese Billets sind am Tage der Vorstellung Morgens von
8—9 Uhr abzuholen.
Sonnabend, 27. Dezember. Im Opernhause. (212te Vorstellung)
Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen nach Musik von Auber.
dem Französischen von Scribe. P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (257ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Die
11]] A=adaduHet
. he [2041] Oeffentliche Vorladung.
Der Güter⸗Agent M. Philippsohn hierselbst hat wider den Gutsbesitzer Carl Wilhelm Mielack zu eeng zuletzt hierselbst wohnhaft, aus dem un⸗ term 8. April 1862 ausgestellten, von dem Be⸗ klagten acceptirten und am 8. Juli 1862 zahl⸗ baren Wechsel wegen des darin verschriebenen Be⸗ trages von 400 Thlrn. nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Juli 1862 und 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten die Wechsel⸗Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Auf⸗ enthaltsort des Carl Wilhelm Mielack unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache 85
auf den 26. Januar 1863,
Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein⸗ zuͤreichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genom⸗ men werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. “
Berlin, den 5. November 1862.
Königliches Stadtgericht,
a
“ “
ALAbbtthellung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation I. 8
88
8 32 211045
n 11“*“
[2126] Oeffentliche 1I11m“ Der Riemermeister C. Lüsch hierselbst hat ge⸗ gen den Baron von Estorff⸗Ziethen auf Ziethen bei Schlochau, zuletzt hier wohnhaft, aus dem Wechsel vom 20. Mai 1862 wegen des darin verschriebenen Betrages von 1200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 24. August 1862,
½ pCt. Provision und 5 Thlr. Protestkosten Klage
* .
erhoben Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Auf⸗
enthaltsort des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 12. März 1863, Vormittags
1 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im
Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer
46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen,
—
. .
die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche
auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.
8 Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
nicht, so werden die in der Klage angeführten
Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗
klagten ausgesprochen werden.
2
Berlin, den 24. November 1862. Koönigl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
Im Schauspielhause. (256ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die E. Raupach.
Novizen. Zeitgemälde von Moser. Vorher:
in 3 Akten von Dr. Levin Schücking und G Das war ich! Ländliche Scene in 1 Akt von
FSHöutt. Kleine Preise.
Ballet von G. v. Moser.
Iee ses? 608 ½ e f f ent 1 i ch er
1 11 [2324 Oeffentliche Wetzdoheg— b
Der Lieutenant a. D. Otto hierselbst hat gegen den Baron von Treskow, früher in Teupitz bei Mittenwalde, zuletzt hier wohnhaft, aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 19. Juli 1862, wegen der darin verschriebenen Summe von 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 9. Oktober 1862, 2 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten, ½ pCt. Provision die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Barons von Treskow un⸗ bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 9. April 1863, Vormittags
10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 18. Dezember 1862.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
“ 8 8 8
““ e“ [16588 Edictal⸗Citation.
Die verehelichte Scheunemann, Antonie geb. Hackebeck hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenhammerbesitzer August Scheunemann in Schmechau, wegen unuͤberwindlicher Abneigung und verschuldeten Unvermögens, seine Ehefrau zu ernähren, die Ehescheidungsklage angebracht.
Da sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird der⸗ sacs aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung au den 5. März 1863, Vormittags 12 Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle anstehenden Termine zu erscheinen, widrigenfalls er der in der Klage vorgetragenen Thatsachen und der darauf gegründeten vorgedachten Ehescheidungsgründe für geständig erachtet und demzufolge seine Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und er als allein⸗ schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird. 1
Neustadt, den 20. Juli 1862..
Königliches Kreisgericht,
199 8 1“ “ 5* 5 “
[2312 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung,
den 17. Dezember 1862, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Theodor Adlung hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 30. September d. J. fest⸗ gesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann Fr. Herrmann Keil hier bestellt. Die
“ v 1““ 1“
* “
Sonntag, 28. Dezember. Im Opernhause. 213te Vorstellung Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten von F. Romani, mit Tanz Musik von Donizetti. Borgia als letzte Rolle.
Mittel⸗Preise. ““
Gast: Frau Ines Fabbri: Lucrezia
*
Im Schauspielhause. 258ste Abonnements⸗Vorstellung. Die Novizen. Zeitgemälde in 3 Akten von Dr. Levin Schücking und Vorher: Das war ich! Ländliche Scene in 1 Abt von Hutt. Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
8 9*
Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf 3 den 30. Dezember d. J., Vormittags vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Ferund, im Gerichtsgebaͤude, Terminszimmer Nr. 24, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Januar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und anderr mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Best befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an dee Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 26. Januar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. Februar 1863, Vormittage
44 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Freund im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen ds hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Fiebiger, Wilke, Riemer, Fritsch, Gor⸗ decke, Schede, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner⸗ zu Sachwaltern vorgeschlagen.
18
15d94 90. 91 G
“ 1] 9 2tIDH 110. 2-E 8 t
Nachdem auf desfallsigen Antrag der Kuratel der minderjährigen Kinder und Benefizial⸗Erben des Gutsbesitzers von Blücher auf Bussewitz hin⸗ sichtlich des Nachlasses des Letzteren ein Verfahren in Gemäßheit des §. 6 der Verordnung vom 17. Dezember 1834 eingeleitet worden, werden alle diejenigen, welche Forderungen an den Nach⸗ laß defuncti zu machen haben, hierdurch geladen, in dem Zweckes bestimmter Anmeldung ihrer An⸗ sprüche und zur Production der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel auf
Freitag, den 6. Februar 1863, meztis Mittags 12 Uhr, angesetzten Liquidations⸗Termine auf hiesiger Groß⸗
herzoglicher Justiz⸗Kanzlei sub praejudicio pro
omni der Abweisung von der Masse und des Aus⸗ schlusses zu erscheinen. Desgleichen ist zum Zwecke einer vergleichs⸗ weisen Niederlegung dieses Schuldwesens, so wie eventualiter zur Prioritäts⸗Deduction ein Ter⸗ min auf Freitag, den 13. Februar 1863, Morgens 11 ½ Uhr, angesetzt, zu welchem alle nicht präkludirten Gläu⸗ biger unter dem Nachtheile resp. anzunehmender Einwilligung in die im Termine Gerichts wegen zu machenden oder endlich zu regulirenden Vor⸗ schläge und des Ausschlusses mit der Prioritäts⸗ Deduction hierdurch vorgeladen werden. Solches wird unter Hinweisung auf das in den „Mecklenburg⸗Schwerinschen Anzeigen« vollständig abgedruckte Proklam hierdurch weiter öffentlich be⸗ kannt gemacht. Rostock, den 22. November 1862. Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. 1 — M. von Liebeherr.
8
[23311 Bekanntmachung.
Am 20. Januar 1863, Vormittags 11 Uhr, soll die Lieferung von:
a) 2050 Schachtruthen Granit⸗ oder Sandstei⸗
nen zur Betonirung,
b) 420 Schachtruthen Granit⸗ oder Sandsteinen
zu einer Steinschüttung,
c) 53 Schachtruthen Sand⸗Bruchsteinen zur
Pflasterung im Wege der oͤffentlichen Submission verdungen werden.
Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
»Submission auf Granit⸗ resp. Bruchsteine« bis zu der oben angegebenen Zeit an die Hafen⸗ bau⸗Kommission einzureichen.
Die im Kommissions⸗Büreau zur Einsicht aus⸗ gelegten Lieferungs⸗Bedingungen werden auf Ver⸗ langen auch durch die Post uͤbersendet.
Heppens, den 22. Dezember 1862.
Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
1
ne, [2332] Bekanntma
chung.
Am 22. Januar künftigen Jahres, Vormittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 237,000 Kubikfuß Steinkalk im Wege der öffentlichen Submission verdungen
werden.
Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offer versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
»„Submission auf Kalkos bis zu der oben angegebenen Zeit an die Hafen⸗ bau⸗Kommission einzureichen.
Die im Kommissions⸗Büreau zur Einsicht aus⸗ gelegten Lieferungs⸗Bedingungen werden auf Ver⸗ langen auch durch die Post zugesendet. Heppens, den 22. Dezember 1862.
pe ir Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
“ ““
.
“*“
[2333] Bekanntmachung. 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
legii vom 17. Mai 1858 (Gesetz⸗Sammlung pro
1858 Seite 288 und 289) ausgefertigten auf den
Inhaber lautenden Obligationen des I. Jerichow⸗
schen Kreises zum Gesammtbetrage von 166,000
Thaler sind unterm 14. v. Mts. nachstehende
Schuldverschreibungen:
Fittr. A. Nr. 49 über 500 Thlr. . ans En. B. Rp. 31. he 181: 80 396.
4 über 100 Thlr.
7
45 Littr. C. Nr. 35. 107. 145, 224. 332. 35 365. 412. 438. 591. 593. 63
4
8 1114“] ausgelooset worden. 1 Die ausgelooseten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗ Coupons am 1. April 1863 Behufs Anszahlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse hierselbst zurückzugeben. An früher ausgelooseten Obligat sind noch nicht realisirt: b
Littr. B. Nr. 104 über 100 Thlr. ausgelooset am 31. Januar 1861; ferner: Littr. B. Nr. 340 über 100 Thlr. Littr. C. Nr. 138 und 756 über 50 Thlr. ausgelooset am 7. November 1861. Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinnerung gebracht. Loburg, den 17. Dezember 1862. Der Königliche Landrath und Direktor der (Ehausseebau⸗Kommission 8 von Plotho.
W“ Königliche Niederschlesisch⸗ Mläkkische Eisenbahn.
Die auf unseren Bahnhöfen zu Berlin, Breslau und Frankfurt a. O. angesammelten alten un⸗
brauchbaren Materialien ꝛc., als: Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Guß⸗Eisen, Rost⸗
stäbe, Eisenblech, Drehspähne, Feilen, messin⸗
gene Siederohre, Glasbrocken, Kautschuk sollen verkauft werden. — Termin hierzu ist auf: Dienstag, den 30. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserm Geschäfts⸗Lokale auf hiesigem Bahn⸗
hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran- kirt und versiegelt mit der Aufschrift: 8 »Offerte zum Ankauf alter Materialien⸗« bei uns eingereicht sein müssen. Die Verkaufsbedingungen und die spezielle Nach⸗ weisung der zu verkaufenden Gegenstände liegen b in den Wochentagen Vormittags im vorbezeich⸗ neten Lokale, so wie bei dem Ober⸗Maschinen⸗ meister Wöhler in Frankfurt a. O. und bei dem Maschinenmeister Landgrebe in Breslau zur Ein⸗ sicht aus und können daselbst auch Abschriften der selben gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden. Berlin, den 17. Dezember 1862. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1
Die am 2. Januar 1863 fälligen Zinsen
Verwaltung der Staatsschulden schon vom 1 a) in Berlin bei der Haupt⸗Kasse, b) in Breslau bei der Stations⸗Kasse
Monats bezahlt.
5
tung realisirt. 1 Berlin, den 8. Dezember 1862.
Actien, Prioritäts⸗Actien und Mewr c 8eh gg
bei Einlieferung derselben mit den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1863 verfallenden Cou⸗
[22188 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
2 g n „ . — „2— 5%‧ der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn“? Stamm⸗ ionen, werden im Auftrage der Königlichen Haupt⸗- dieses Monats ab: „1 i n 778 iyen
4. 6 nab tag 1 S
der diesseitigen Eisenbahn, ad b. aber nur bis zum 8. Januar k. “ Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an allen Tagen, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage so wie der beiden letzten Tage jedes
Die Coupons sind zu dem Behufe nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeitsterminen ge⸗ ordnet, mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen Verzeichnisse einzureichen, welches die Stück zahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen angiebt.
Von den bezeichneten Kassen werden gleichzeitig auch die nach der Bekanntmachung der König⸗ lichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden vom 1. Juli a. c. ausgeloosten: LCE
809 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Stamm⸗Actien à 100 Thlr.
„ „ 3 Prioritäts⸗Obligationen Ser. I. à 100 Thlr., 8 „
CC, (Zer. H. h. 50 Thle., „ Ser. IV. à 100 Thlr.,
pons so wie der Talons und gegen eine uͤber den zu empfangenden Geldbetrag lautende Quit⸗
““
1““ *
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
“
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Vom 1. Januar k. J. ab findet die Beförde⸗ rung von Eilgütern auf der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn nur noch mit den Nacht⸗Per⸗ sonenzügen V. und VI, so wie mit den Lokal⸗ zügen VII, VIII., IX. und X. beziehungsweise den entsprechenden Anschlußzügen auf der Zweig⸗ bahn zwischen Kohlfurt und Görlitz statt, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Berlin, den 24. Dezember 1862.
Königliche Direction 8
der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 9
“
W““
[2336] 8 Oberschlesische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von
18,500 Stück 50 hohen 21 langen Eisen⸗ bahnschiemis
im Wege der Sub asion vergeben werden. Termin hierzu ist uf den 14. Januar fut., Vormittags
11 Uhr,
in unserem Central⸗Büreau auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran⸗ kirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission zur Lieferung von Eisenbahn⸗ Schienen & . eingereicht sein müssen und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den. Später eingehende Offerten bleiben unbe⸗ rücksichtigt.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen im oben
11X“
vh ih naa, bezeichneten Büreau, so wie auch im Central⸗ Büreau der Königlichen Directionen der Nieder⸗ schlesisch-Märkischen und Ostbahn in Berlin resp. Bromberg zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen kostenfrei in Empfang genommen werden.
Breslau, den 19. Dezember 1862. n der Oberschlesischen Eisenbahn.
cha6, h
ns nan † in,9
Magdeburg⸗Wittenberge'sche
Der am 2. Januar 1863 fällige Zinscoupon Nr. 2 dritter Serie der 4 ½ procentigen Prioritäts⸗ Obligationen unserer Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird vom gedachten Tage ab in den gewöhnlichen Dienststunden des Vormittags durch unsere Haupt⸗ kasse in Magdeburg, so wie in der Zeit vom 15. bis inecl. 31. Januar 1863 durch die Herren
Kleudgen u. Co. in Hamburg und Louis Hahn u. Co. in Berlin eingelöst und bezahlt werden. “ Magdeburg, den 16. Dezember 1862. 8 Direktorium der Magdeburg⸗Witttenbergeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
8