sprachen sich Mehrere aus, besonders der Kommandant der National⸗ garde, Oberst Koronäos, der betonte, daß die National⸗Versamm⸗ lung allein berufen sei, Gesetze zu machen, und keine höhere Auto⸗ rität anerkenne. Die in Folge dieser Meinungsverschiedenheit sich entspinnende Debatte endigte mit Annahme des Eides, und zwar nicht als von der Regierung auferlegt, sondern als freie Selbstbe⸗ stimmung der Bevollmächtigten der Nation. Die Absicht Englands, die ionischen Inseln an Griechenland abzutreten, wurde dem Präsi⸗ denten der provisorischen Regierung bereits offiziell mitgetheilt, mit dem natürlichen Vorbehalte der Zustimmung des ionischen Parla⸗ mentes und der Mächte, welche die Traktate von 1815 unterzeichneten. “ (Köln. Ztg.)
RNußland und Polen. St. Petersburg, 2. Januar. Gestern Abend um 11 Uhr sind Ihre Kaiserlichen Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Ihrer Moskauer Reise unter dem Jubel der Bevölkerung hierher zurückgekehrt.
— Dänemark. Kopenhagen, 2. Januar. Gestern Mittag um 12 Uhr brachten die Prinzen, die Minister, die hohen Militair⸗ und Civilbeamten, Kopenhagens Oberpräsident und die Reichstags⸗ präsidenten dem Könige auf dem Fredensborger Schloß ihre Neujahrs⸗ glückwünsche dar. Um 3 Uhr empfing der König das diplomatische Corps. Um 4 Uhr war Tafel, an welcher ungefähr 120 Personen theil nahmen. 11““ b
—
— 8 „
—
aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. “
1 Frankfurt a. M., Montag, 5. Januar, Nachmittags. Es wird aus offizieller Quelle versichert, daß die hiesige Bank keineswegs Vorschüsse auf österreichische Effekten verweigert habe, wie eine Ber⸗ liner Zeitung berichtete. Die Bank ist, da die Darlehne die Höhe der für Beleihung bestimmten Summe erreicht haben, nur mit neuen Vorschüssen auf große Beträge zurückhaltend.
8 Paris, Montag, 5. Januar, Nachmittags. Berichte aus Madrid versichern, daß O'Donnell beschlossen habe, an das Land zu appelliren, falls die Majorität der Deputirten das Vor⸗ gehen der Regierung aufhalten sollte. Das Kabinet werde je nach dem Resultate seine Politik fortsetzen, oder seine Entlassung nehmen.
Die »Correspondencia« sagt, eine Versammlung der Dissenti⸗ renden habe beschlossen, daß die Unter⸗Staatssecretaire des Innern Wurderocktlsti sg wie die vier anderen Deputirten, welche hohe
en, bei ver brapfichtigien Demfsfivn vpeyürren fuüen. 8 Paris, Dienstag 6. Januar, Morgens.
8
Nach Berichten aus Madrid hat die Regierung einen Gesetzentwurf über Veränderung der Eingangszölle von Eisen, baumwollenen Zeugen und andern Gegenständen, vorgelegt.
Das Vorhaben höherer Beamten, ihre Stellen niederzulegen, wird bestätigt. O’'Donnell hat neue Beweise von dem Vertrauen der Krone erhalten.
Von der polnischen Grenze, Montag, 5. Januar, Nach— mittags. Der Gutsbesitzer Zaremba wurde, weil er zwei Geld⸗ einnehmer des Centralcomité's verhaftet und an die Behörde über⸗ geben hatte, bei seiner Rückreise im Walde überfallen und aufgeknüpft.
Kopenhagen, Montag 5. Januar, Abends. In der heuti⸗ gen Sitzung des Landsthings sprach der Justizminister Lehmann in sehr scharfen Worten gegen die Eingabe der vorgeschlagenen Adresse, so wie gegen die Form derselben. Er sagte: Sowohl als Minister, wie als Mitglied des Landsthings rathe er der Versammlung ab, mit außer⸗ halb ihres Berufskreises liegenden politischen Verhandlungen sich zu beschäftigen; dies könnte leicht bewirken, daß andere besondere Ver⸗ sammlungen sich ein gleiches Recht vindizirten. Die Regierung glaube in Bezug auf Festigkeit und Energie Alles gethan zu haben, was gefordert werden könne, und sie erkenne nur den König und den Reichsrath als Richter ihres Thuns an. Als Minister und als Mitglied des Reichsraths müsse er dem Thinge abrathen, ein Reichs⸗ Parlament spielen zu wollen.
— HMarktpreise. Berlin, den 5. Januar. .
Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 5 Sgr. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Pf. o Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., anch 2 TMr. 27 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste u““ 1 1AAAAAA“;
11“
1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr., Futter- Erbsen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. 20 Sgr. und 7 Thlr. 5 Sgr. Der Centner Heu 27 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr. — Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Ff. auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.
Berliner Getreidebörse 8 IA.
Weizen loco 60 — 73 Thlr. nach Qualität., weissb. poln. 70 ½ — 71 Thlr. ab Bahn bez., bunt. poln. 68 Thlr., gelb schles. 66 — ¾ ThIr. bez.
Roggen loco 80 — 82pfd. 47 — ½4 Thlr. ab Bahn u. Boden bez., Januar 46 ½ — 5, TPhlr. bez. u. Br., G., Januar-Februar 46 ½ — Thlr. bez. n. Br., ½ G., Frühjahr 46 — ¼ Thlr. bez. u. Br., 46 G., Mai-Juni 46 ⅛ — ¼ Thlr. bez. u. G., 6 Br. “
Geerste, grosse u. kleine 31 — 38 Thlr. pr. 1750 pfl . . Hafer loco 22 — 23 ¼ Thlr., Lieferung pr. Januar 22 ¾ Thlr. bez., Januar-Februar 22 ⅞ Thlr. Br., Frühjahr 22 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 23 ¼ Thlr. Br., 23 G., Juni -Juli 23 ⅜˖ Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 48 — 54 Thlr., Futterwaare 43 — 46 Thlr.
Ruböl loco 14 ¾ Thlr. Br., Januar 14 ⁄2 — 14 ½ Thlr. bez. u. Br., 1.% G., Januar-Februar 14 % — Thlr. bez. u. Br., N2 G., Februar-März 14 ⁄½ Thlr. Br., April-Mai 14 ⁄% — Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 14 ¼ Thlr. bez., Septbr.-Oktobr. 13 ⁄¾2 Thlr. Br., G.
Leinöl loco 13 ¾ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 9¼ — 1⁄¼ Thlr. bez., Januar n. Januar- Februar 14 ½ — ⁄%. Thlr. bez. u. G., & Br, Februar-März 15 Phlr. bez.) Br. u. G., April- Mai 15 ½ — ¼ Thlr. bez, Br., 2½ G. Mai-Juni 15 ½ bis ² Thlr. bez. u. G., ¾ Br., Juni - Juli 16 Thlr. bez. u. Br., 154 sfH., Juli-August 16 ¼ Thlr. bez.
Weiten zu festen Preisen einiger Umsatz.
Roggen loco ist beson- ders von der Bahn in feiner Waare wenig angeboten und mussten Käu-
fer, welehe, wie man sagt, zum Versandt nach Bremen nahmen, auf
ansehnliche Käufe ab Boden eingehen. Termine stellten sich bei über- wiegender Kauflust neuerdings im Werthe höher und schliessen etwas ruhiger. Hafer fest. Rüböl eröffnete in matter Haltung, fand aber im Laufe des Geschäfts mehr Beachtung. g g Schlusscoursen mässig umgesetzt. Schluss fest. Von Spiritus kanden besonders die nahen Liecferùngen mehr Beachtung, weil der grösste ] heil der Kündigungen aufgehört habe und Loco- Waare nicht so dringend offerirt bleibt. Die anderen Sichten behaupteten sich gut in ihrem Werthe. Schliesslich vermehrten sich die Offerten und ermattete die
Stimmung. Gek. 40,000 Crt.
und wurde zu den gestrigen
Friedrieh - Wilhelm - Nordbahn ’ Löbau -Zittauer Littr. A. 38 ¼4 G. Littr. B. —. Magdeburg -Leipziger 257 ½ B. Thüringische 128. Anhalt-Dessauer Bank-Actien 29 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien 91 ½% G. Oester. National-Anleihe 73 G.
Lelzbzkgx, 5. Januar. Leipzig - Fres ner 269 EG.
Breslaets, 6. Januar, 1 Uhr 45 Mnut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 89 ¼ Br. Freibur er Stamm-Actien 140 Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. do. Litt. S. —. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D, SEESH. F., 1„proz., 10143 Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 85 ⅔ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. Neisse-Brieger Actien 82 ¼ G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 60 i G Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 168 Br. 1
Spiritus pr. 8000 pCt. Pralles 134½ Thlr. Gld. 70 — 82 Sgr., gelber 68 — 77 Sgr. ’ 40 Sgr. Hafer 22— 26 Sgr.
Course etwas niedriger als gestern, wozu sich jedoch viel Käufer zeieten, so dass der Umsatz bedeutend war und die Börse in fester Haltung schloss.
fhneshisre, 5. Januar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minutev. War matter, schliesst fester, doch ruhig.
Schluss-Course: Oesterreichiüsche Kredit-Actien 98 ½. Vereinsbank 103. Norddeutsche Bank 103 ½. National-Anleihe 71 ½. 3prez. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 43 ⁄½. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 30 ¼ G. Rheinische 100,. Nordbahn 66 ¾, Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco eher ruhiger, Frühjahrs-Liefe- rung einige Frage, ab auswärts ruhig. Koggen loco fest, ab Ostsee Frübjahr unverändert und still. Oel 31 ½, ꝓ, 30 ½¾. 10,000 Rio und Santos loco ½, %% höher.
88 Framnkfexre a. M., 5. Januar, Nachmittags 3 Uhr 26 Minüut. Börse in schwankender Tendenz, blieb am Sechluss matt für österreichische Effekten im Allgemeinen.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 128. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 139 ¼ ex p. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ⅛. Londoner Wechsel 118 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 102 ½. Darmstädter Bank-Actien 247. Darmstädter Zettelbank 255 ½. Meininger Kredit-Actien 100, Luxem- burger Kredithank 108 ½. 3prozent. Spanier 49 ½. 1 proz. Spanier 46 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 770. Spanische Kreditbank von Rothschild 650. Kurhessische Loose 56. Badische Loose 55 ⅛. 5proz. Metalliques 66 ½. 4 ½ proz. Metalliques 58 ½. 1854r DPoose 82. Oesterreichisches National-Anlehen 70 ½. Oesterreichisch-französische Staats- Eisenbahn -Actien 240. “ Bank -Antheile 850.
Weiten, weisser 4 87 4 2„ — . Roggen 49 — 53 Sgr. Geerste 35 bis
. 170 Dr.;
Kafler sehr animirt,
133 Br. Rhein-Nahe-Bahn 34 ¼.
österreichische Anleihe 82 ¼
Wien, 5. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Bur.) Börse fester.
5 proz. Metalliqunes 77.20. 4 ½ proz. Metalliques 68.25. 1854er Loose 93.50. National-Anleihe 82.50.] w —. Kredit-Actien 225.40. Lon-
821. Nordbahn 184.70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 230.00. don 112 80. Hamburg 84.80. 169.00. Lombardische 1860 er Loose 93.00.
Arnsterdenze, 5. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) 5proz. Metalliques 62 ⅓ 5prozentige Oesterreichische National-Anleihe 67 9%. IIolländische Integrale 64 72. Hamburger Wechsel 35 +0%. 5proz. Stieglitz de 1855 91 ½.
Weizen und Roggen festere Töpfer.
5proz. Metallianes Lit. B. 79 ½. Metalliques 31 18 Ipro“ Spanier 45 ½¼. 3proz. Spanier 49 ½. Mexikaner 30 ½. Wiener Wechsel 100. 5proz. Russen 85 ½.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Haltung, aber stilles Geschäft. nominell. Rüböl, Mai 49, September 45 ½.
H2 4b IACC2 , 5. Januar, Nachmittags 3 Uhr.
Silber 61 ⅛. Consols 92 ½. 5 proz. Russen 95 ½.
Türkische Kaimes 38 ½ à 38 ½. 1proz. Spanier 45 ½. Neue Russen 95.
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Guter englischer Weizen einen t Malzgerste fest, Hafer theilweise höhere Preise. Bohnen und Erbsen billiger. — Regnerische Witterung. Liverheesnn, 5. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise fest.
Schilling höher, fremder fest.
Heffentlicher
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben¶ oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗
Der bereits in Nr. 43 (1861) 1, 19, 28 (1862) des öffentlichen Anzeigers des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. unter Aussetzung einer Belohnung steckbrieflich verfolgte höchst gefährliche Tagearbeiter Johann Gott⸗ lob Henschel aus Babben hat sich daselbst am 30. Dezember v. J. eines Mordes schuldig ge⸗ macht.
Ich ersuche alle Civil⸗ und Militairbehörden er⸗ gebenst, auf den Henschel zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und unter sicherem Transport und gefesselt hierher abliefern zu lassen. Es ist beantragt worden, auf Ergreifung des Henschel eine Belohnung von 100 Thlrn.
auszusetzen.
Luckau, den 3. Januar 1863. Der Staatsanwalt. 8 Signalement.
Der Tagearbeiter Johann Gottlob Hen⸗ schel ist aus Babben gebürtig, etwa 32 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blondes Haar, Augen⸗ brauen und Bart, freie Stirn, blaugraue Augen, gewöhnliche Nase und Mund, auffallend gute Zähne, ovales Kinn und Gesicht, gesunde Gesichts⸗ farbe, ist schlanker, kräftiger Statur und hat keine besonderen Kennzeichen. Er hat sich in der letzten Zeit unter verschiedenen Verkleidungen und Be⸗ nutzung falscher Bärte in der waldigen Umgegend von Babben aufgehalten und befand sich im Besitz einer Doppelflinte. 11““
[36] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg, 1. Abtheilung, den 31. Dezember 1862, Nachmittags 5 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Eisenhändlers Wilhelm Brömme zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröfsfnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 12ten November 1862 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Justizrath Wilde zu Weißenfels be⸗ stellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf
den 14. Januar 1863, Vormittags
11 ¼ Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Rudloff, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
Mainz-Ludwigshafen 133. Böhmische Westbahn-Actien 74 ½.
Paris 44. 75. Eisenbahn 270. 00.
Raps,“ April 89 nominell, September 78 ½
Mexikaner 31 ½⅛. Sardinier 82. .
(Wolffs Tel. belebt zur Notiz.
Bank-Actien
Böhmische Westbahn]Actien 608.
Neueste Paris. 5. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Die 3 proz. eröffnete zu 70.65, hob sich auf 70.95 und schloss fest und Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ¼ eingetroffen.
Sehluss-Course: 3proz. Rente 70. 80. 4 9proz. Rente 98,25. lta- lienische 5prozentige Rente 73.15. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 530. Credit-Actien —. Credit mobilier-Actien 1210. Lombardisecbhe Eisenbahn-
(Wolffs Tel. Bor.)
3proz. Spanier —, 1proz. Spanier
Oesterreichische
Kreditloose 130. 50. 2 ½proz.
Lohengrin.
müller und Finke.
—+ 2
(Wolffs Tel. Bur.) Gounod.
Veilchen. Vetter.
Lustspiel in Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Anzeiger.
Königliche Schanspiele. Mittwoch, den 7. Januar. Im Opernhause. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. C. Kleine Preise. Donnerstag, 8. Januar. Zum ersten Male wiederholt: Margarethe. Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Ballet von P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Lustspiel in 1 Aufzug von Eschenbach. 3 Aufzügen von R. Benedix.
5te Vorstellung. (6te Abonnements⸗Vorstellung.) Rosen⸗
Im Opernhause. (6te Vorstellung.) Oper in 5 Akten, nach Musik von 1I1“] “
Anfang 6 Uhr. 5
(7te Abonnements⸗Vorstellung.) Die Hierauf: Der
CERAaz.
1u“
zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗
Besitz der Gegenstände bis zum 24. Januar 1863
einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht —
bis zum 7. Februar 1863 8 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals auf den 28. Februar 1863, Vormittags
11 ½ Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Bielitz, Götz, Franz, Pietzker, Bromme und der Rechts⸗ anwalt Polenz.
[34] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Steigemann zu Walden⸗ burg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Januar 1863, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im In⸗ structions⸗Zimmer Nr. 3 unseres Geschäfts⸗Lokales anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten — oder vorläufig zugelassenen — Forderungen
der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder
ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht
fassung über den Akkord berechtigen. Waldenburg, den 2. Januar 1863. “ Königliches Kreisgericht. ommissar des Konkur Treutler.
Alle diejenigen, welche für Lieferungen und Lei⸗ stungen aus dem Jahre 1862 Forderungen an die Königliche Theater⸗Hauptkasse zu machen haben, wollen ihre betreffenden Rechnungen sofort, spä⸗ testens aber innerhalb der nächsten 14 Tage im Königlichen Theater⸗Büreau einreichen.
Berlin, den 5. Januar 1863.
—
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
der
Bank des Berliner Kass Vereins.
1) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 2) Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Anweisungen der Preussischen Haupt-Bank.. » 1,422,180 3) Wechsel-Bestände .... 1,129,431 4) Lombard-Bestände .. 1,051,790 5) Grundstück, verschiedene Forderungen und Activa .. 143,946 6) Staats- und andere Werth- papiere.. 42,691 Eaö“ 1) Bank-Noten im Umiauf... Thlr. 664,540 2) Guthaben von Instituten unind Privat-Personen mit Ein- 8 sehluss des Giro-Verkehrs 2,345,138 Berlin, den 31. Dezember 1865129. Die Direction. von Magnus. Paul Mendelssohn Bartholdy. Th. Leo.
1332 b S Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Gelria zu Altendorf a. Ruhr.
Die Herren AOctionaire werden ersucht, den 1. Februar c. zehn Thaler pro Actie an Herren van Ranzow u. Comp. in Arnheim, oder an di Kasse der Gesellschaft einzuzahlen. Alttendorf, 1. Januar 1863.
“ Der Verwaltungsrath.
—
„Für die Abonnenten des jüngst verflossenen Halbjahrs wird mit der
heutigen Nummer das Titelblatt,
so wie die chronologische Uebersicht der in dem
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom Juli bis Ende Dezember 1862 enthaltenen
8 1 8 1“
Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc. ausgegeben.