1863 / 13 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4proz., 97 ¼ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 1%2% Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., Neissc-Brieger Actien Preuss. 5 proz.

85 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 64 ½ G

83 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 62 ¼ G.

Anleihe von 1859 107 ½¾˖ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ½ Thlr. bez. u. G. 71—82 Sgr., gelber 69 78 Sgr. Roggen 50 54 Sgr.

42 Sgr. Hafer 22 27 Sgr.

An heutiger Börse zeigte sleh grosse Festigkeit in den Coursen, da und bei starkem Umsatz fast alle Papiere zu steigenden Coursen gehandelt

schwache auswärt ge Notirungen ohne allen Einfluss blieben

wunden.

Hamburg., 14. Januar, Nachmittags 3 Uhr rst matt, schliesst fester. Finnländische Anleihe 91 ½ G.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 99. 102 ½. Norddeutsche Bank 103. National-Anleihe 70 ¼. 46 ½. 1proz. Spanier 43. Stieglitz de 1855 —. Kheinische 99 ¼. Nordbahn 66 ¾. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen loco ruhig, ab auswärts ohne Geschäft. Roggen loco preishaltend, ab Ostsee 80 Pfund Frühjahr unverändert. Oel 31 ½⅞, 31 ½, ½, 30. Kaffee günstige Stimmung; verkauft schwimmend 10,000 Sack Rio in drei Ladungen, 2600 Sack Domingo, loco 2000 Sack diverse. Zink ohne Umsatz.

Frankfurt a. M., 14. Januar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minut. Oesterreichische Effekten theilweise etwas matter bei geringerem Verkehr.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 128. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen- Bexbach 140 ½. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ⅞. Londoner Wechsel 117 ⅞. Pariser Wechsel 94 5. Wiener Wechsel 102 ½. Darmstädter Bank-Actien 244. Darmstädter Zettelbank 256 ½. Meininger Kredit-Actien 98 ¼. Luxem- burger Kreditbank 107. 3prozent. Spanier 50 ¼. 1 proz. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira 830. Spanische Kreditbank von Rothschild 640. Kauͤrbessische“ Loose 57 x¼. Badische Loose 56 ⅛. 5proz. Metalliques 65 ¼. 4 ½ proz. Metalliques 57. 1854r Loose 79 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 70. Oesterreichisch -französisckhe Staats- Eisenbahn-Actien 240. Oesterreichische Bank-Antheile 840. Oesterreichische Kredit-Actien 233 ½. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 131 ½. Rhein-Nahe-Bahn 34. Mainz-Ludwigshafen 132 ½. Neueste österreichische Anleihe 81 ½. Böhmische Westbahn-Actien 76 ½.

Wien, 14. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff'’s Tel. Bur.) Börse etwas matter.

5proz. Metalliques 75.90. 4 ½proz. Metalliques 67.00. Bank-Actien 819. Nordbahn 185.90. 1854er Loose 93.00. National-Anleihe 82.30

aats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 235.00. Kredit-Aetien 227.00. Lon-

114 20. Hamburg 86 00. Paris 45 35. Böhmische Westbahn 168. 00. Lombardische Eisenbahn 273. 00. Kreditloose 131. 50. 860er Loose 92.80.

Nnsanster-dHen 2az, 14. Januar, Nachm. 4 Uhr. Börse fest bei lebhaftem Geschäkft.

5proz. Metalliques Lit. B. 794⁄⁄. 5proz. Metalliques 61 ½. 2 ½proz. Metalliques 31 93%2. 5 prozentige Oesterreichische National-Anleihe 664³%%. 1proz. Spanier 45 8. 3 proz. Spanier 49 ½. Holländische Integrale 64 ⅛. Mexikaner 31 ½⅛. 5 proz. 5proz. Stieglit, de 1855 92.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen, auf TPermine 2 i Fl. niedriger. Raps, April 92, September 80 ½. Rüböl, Mai 50 ⅞%, September 46 ½.

Londenn, 14. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Pel. Bur.) Consols 92 %¾. 1proz. Spanier 46. Mexikaner 31 ½. Sardinier 83 ½ 5 proz. Russen 98 ½. Neue Russen 95 ½.

8. 11 .— 2* 2* 2 2* 1 2 8. Der fällige Dampfer aus Westindien ist eingetroffen.

Vereinsbank 3 proz. Spanier

(Wolfl's Tel. Bur.)

v4“

Weizen, weisser Gerste 36 bis

Minuten.

Mexikaner 30 ½.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Getreide unverändert. Wetter schön.

15. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Die Bank von England hat den Discont auf 4 pCt. erhöht. Consols eröffneten 92 ¾ à 92 ¾.

ELiverpoel, 14. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 20,000 Ballen Umsatz. Preise ¼ ½ höher als vergangenen Freitag.

Paris. 14. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 70.10, fiel auf 69.92, hob sich auf 70.05 und schloss matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ein- getroffen.

Schluss-Course: 3 prez. Rente 70. 00. 4 ½proz. Rente 98.25. Ita- lienische 5prozentige Rente 69.75. Zproz. Spanier 49 ¾. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 512.50. Credit mobilier-Actien 1132.50. Lombardische Eisenbahn-Actien 597.50. 11“

Weizen nominell, Frühjahrs-

nug u hk. Hi is e hetat unn

118 8 38 84 * 19 8 8 Königliche Schauspiele.

v“ 11““ 111“ Freitag, 16. Januar. Im Opernhause. (13te Vorstellung.) Die Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini. Mittel⸗Preise. Zn Hmn⸗dushlnhfih iennirahats Im Schauspielhause. (15te Abonnements⸗Vorstellung.) Die Nibelungen. Tragödie von Friedrich Hebbel. I. Abtheil.: »Der gehörnte Siegfried.. Vorspiel in 1 Akt. II. Abtheil.: »Siegfried's Tod.“« Trauerspiel in 5 Aufzügen. 11““ Sonnabend, 17. Januar. Im Schauspielhause. (16 mens⸗Vorstellung.) Maria Stuart. von Schiller. 1I116“ ʒIm Opernhause.

bonne⸗ Trauerspiel in 5 Abtheilungen

8

h 111¹n

„9 111114A24A4A4*“ 9

Deer erste diesjährige Subscriptions⸗Ball kann am 17. d. M. noch nicht, sondern erst Freitag, den 23. d. Mts., stattfinden. Es bleibt denjenigen Personen, welche bereits in den Besitz von Billets gelangt sind, freigestellt, ob sie dieselben benutzen, oder bis Sonntag, den 18. d. Mts., Mittags, zurückgeben wollen.

Das für diese Bälle eingerichtete Anmelode⸗Bureau im Concert⸗ saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tauben⸗ straße, ist von Montag, den 19. Januar an täglich von früh 10. bis 2 Uhr Mittags geöffnet. fieet n

Die in den Subscriptions⸗Listen gezeichneten Billets sind eben⸗ daselbst abzuholen.

8* [II 8

WWT 8 1232

I

ʒnnnmnnmᷓnmnmüemrmeneemümmrnrrnerersernmn 2

ffentlich er

inn 8 2*

v11111“ s Bekanntmachung.

Am 6. d. Mts., Mittags 1 Uhr, ist in der Hasenhaide zwischen dem großen Militairwege und dem Pionierschießstande Nr. I. die Leiche eines unbekannten Mannes an einem Baum hän⸗ gend gefunden. 1

Der Verstorbene war ungefähr 30 Jahre alt, von starkem Körperbau und circa 5 Fuß 6 Zoll groß, hat lichtbraunes ziemlich volles Haar am Kopf und Oberlippe. Der Leichnam war bekleidet mit grobem schmutzig leinenem Hemde ohne Zei⸗ chen, einer graublauen Unterhose, einer graublauen Unterjacke mit Hornknöpfen, einem weißen

8 Pet

ne

pfeife.

chaft mit den Buchstaben J. H., zwei unächte Busennadeln, eine ordinaire Cigarren⸗

Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit des Verstorbenen Auskunft zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Richter, Hausvoigteiplatz Nr. 14, oder bei der nächsten Polizeibehörde zu melden.

Kosten erwachsen dadurch nicht.

Berlin, den 8. Januar 1863. Königl. Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilung

Der Untersuchungsrichter.

in unserem, in der Steinstraße belegenen Gerichts⸗ Lokale, Zimmer Nr. 46 Portal I. im II. Stock⸗ werke, anberaumt, zu welchem derselbe mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen wird, zur be⸗ stimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche dergestalt zeitigst vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint derselbe in dem anstehenden Audienz⸗ Termine nicht, so wird gegen ihn mit der Unter⸗

11“

II11“ .

E“

Chemisette, einer schwarzen Tuchhose, einer schwarzen Tuchweste, einem schwarzen Tuch⸗ rock, einem braunen Double⸗Ueberzieher mit schwarzem Sammetkragen, einem schwarz⸗ und penséfarbigen Shlips, einem weiß und blau ka⸗ rirten Shawl, grau wollenen Handschuhen, einem schwarzen Cylinderhut, rindledernen Stiefeln, ohne Strümpfe. In den Taschen der fast durchgängig neuen Kleidung befand sich ein rothbuntes baum⸗ wollenes Schnupftuch, ein Taschenmesser mit schwarzer Hornschale, ein lederner Geldbeutel ohne Geld an dem Riemen des Beutels befindet sich ein kleiner Schlüssel zwei große Schlüssel,

[2266]

Termin auf den 24.

„„

Ma r.

Ediktal⸗Citation. Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗An⸗ waltschaft ist durch Beschluß vom 24. November dieses Jahres gegen den Feldmesser Anton von Gauvain, am 16. September 1827 zu Genthin geboren und zuletzt in Brandenburg wohnhaft, hwegen unerlaubter Auswanderung als beur⸗ laubter Landwehrmann die Untersuchung ein⸗ geleitet und zu seiner Verantwortung, so wie zur mündlichen Verhandlung der Sache ein

8 III1n z 1863, Vormitte Haus⸗ und ein Stubenschlüssel, ein messinge⸗ 11 Uhr, rmittags G

W1“ e suchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗

v1.““ fahren werden.

Brandenburg, den 24. November 1862. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[2288]8 Oeffentliche Vorladung. Der Tageloͤhnersohn Johann Friedrich Wilhelm Lehmann aus Nebendorf, am 23. Juli 1839 zu Calau geboren, ist angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Preußischen Lande verlassen und siche dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu haben. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ist deshalb gegen ihn auf

Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗Buchs die Un

Keine Vorstellnmg.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

tersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 23. März 1863, Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗Saale des Kreisgerichts hierselbst an⸗ beraumt worden. Der ꝛc. Lehmann wird zu die⸗ em Termine mit der Aufforderung geladen, zur estgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens im Termine wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam verfabren werden. Lübben, 9. Dezember 11“ Koöͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Cen 9Fü [2290] Ediktal⸗Citation. Der Tischler Johann Friedrich Wilhelm Faust⸗ mann aus Deutsch⸗Kessel, Kreis Grünberg, geboren am 19. Mai 1822, evangelischer Religion, 8 der Friedrich August Feller, Sohn der un— verehelichten Einwohnertochter Johanne Chri⸗ stiane Feller aus Grünberg, geboren am 11 Mai 1838, evangelischer Religion, 3) der Fabrik⸗Inspektorsohn Herrmann Emil Dovrovius aus Rothenburg a. O., geboren am 25. September 1839, evangelischer Re⸗ ligion, 8 der Knecht Johann Christian Wegener aus Schertendorf, geboren am 12. Februar 1837, evangelischer Religion, 8 hder Schneider Carl Friedrich Tschiche aus Seiffersholz, geboren am 28. März 1835, evangelischer Religion, 1 sind von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft hierselbst unter dem 19. November 1862 ange⸗ klagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen versucht zu ha⸗ ben und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2ten d. M. aus §. 110 des Strafgesetzbuches und §. 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet worden. 8 Zur Verantwortung derselben, so wie zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 9. April 1863, Vormittags 11 ½⅔ Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichts⸗ Gebäudes anberaumt, zu welchem die obengenann⸗ ten Angeklagten unter der Verwarnung vorgela⸗ den werden, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entsche dung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. 8 Gruͤnberg, den 2. Dezember 1852. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

8

Subhastations⸗P. atent. Nothwendiger Verkauf. 8 Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. I. Abtheilung, den 4. Dezember 1862. Das hierselbst in der St. Annenstraße sub Nr. 191 belegene, Vol. V. Nr. 191, pag. 157 des Hypothekenbuches der Neustadt Brandenburg eingetragene und dem Tapezier Friedrich Wilhelm Steffen gehörige Grundstück, gerichtlich abgeschätzt uf 17,578 Thlr. 14 Sgr., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserm

VIII. Bureau einzusehenden Taxe, soll am

6. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr,

n ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Zeye, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kauf⸗ nann Heinrich Flemming wird zu diesem Ter⸗ nine hierdurch öffentlich vorgeladen.

8 1 65] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Waldenburg. Das dem Carl Mentschke zu Charlottenbrunn gehörige Haus nebst Kraingerechtigkeit Nr. 10 da⸗

selbst, abgeschätzt auf 12,284 Thlr. 20 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll den 18. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Die ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Gläubiger:

1) die Charlotte, verwittwete Kempa, geborne Zeuner, zu Charlottenbrunn, resp. deren Erben und Rechtsnachfolger,

2) der Hutmachermeister Ludwig Rittmann zu Charlottenbrunn, resp. dessen Erben und Rechtsnachfolger,

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Waldenburg, den 23. Dezember 1862. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

b 8

It Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr

““ C. F. Rosch er;

zu Ober⸗Rengersdorf und als deren Inhaber der

Rittergutsbesitzer und Kaufmann Christian

Friedrich Roscher am 13. Januar 1863 ein⸗

getragen worden. 1 Rothenburg O. L., den 13. Januar 1863.

Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.

8

[124324 Ediktallahung. Der Handelsmann Herr Heinrich Ferdinand Bärbock hierselbst, Inhaber der Handelsfirma H. F. Bärbock, hat seine Insolvenz hier angezeigt und ist in Folge dessen zu dem Vermögen be⸗ nannten Bärbocks der Konkurs eröffnet worden. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger desselben, überhaupt aber alle, welche an benannten Bärbock resp. gedachte Firma An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit geladen, den 16. Juni 1863, welcher als Liquidations⸗Termin angesetzt worden, an hiesiger Amtsstelle in Person, oder durch ge⸗ hörig legitimirte und, was die Ausländer betrifft, mit gerichtlich rekognoszirter Vollmacht versehene Bevollmächtigte, zu erscheinen, bei Strafe des Ausschlusses, nach Befinden des Verlustes der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, ihre For⸗ derungen anzumelden, zu bescheinigen, mit dem beste ten Konkursvertreter nach Befinden unter sich über den Vorzug rechtlich zu verfahren, das Verfahren zu beschließen und den 2.. 1668 der Publication eines Präklusiv⸗Bescheides sich zu gewärtigen. Hieruͤber werden die erschienenen Gläubiger fernerweit geladen, den 4. August 1863, Vormittags um 10 Uhr, bei Vermeidung von je 5 Thlr. Strafe, Behufs der Gütepflegung an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, resp. sich zu ge⸗ wärtigen, daß die Außenbleibenden, oder auch diejenigen, welche sich über die Annahme des von der Mehrzahl der Gläubiger verhandelten Ver⸗ gleichs gar nicht oder nicht bestimmt erklären,. für einwilligend werden erachtet werden, daferne ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, sich den 18. August 1863 28 der Inrotulation der Akten, Behufs der Abfas⸗ sung eines Locations⸗Erkenntnisses, so wie 3 den 20. Oktober 1863 ; der Publication des fraglichen Erkenntnisses zu versehen. Auswärtige haben zu Annahme künftiger La⸗ dungen in hiesigem Orte Bevollmächtigte bei Ver⸗ meidung 5 Thlr. zu bestellen. Fürstl. schönburg. Justizamt 8. Januar 1863. v

Hartenstein, am

126 1 Bau eines neuen Badeschiffes an der Stra⸗ lauer Brücke soll im Wege der Submission ver⸗ eben werden. Der Kostenanschlag und die tech⸗ nischen Bedingungen liegen täglich Vormittags von 9 bis 1 Uhr bei der hiesigen Kadettenhaus⸗ Kasse, Neue Friedrichsstraße Nr. 87, zur Ein⸗ sicht aus.

Beau⸗Unternehmer, welche auf diese Arbeiter

flektiren, werden ersucht, ihre Submissions⸗Offerten bis zum 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, bei der vorgenannten Kasse abgeben zu wollen. Berlin, den 14. Januar 1863. 18 Königliches Kommando des Kadetten⸗Corps. 8 von Ollech. 8

8 1AX“X“ 1200190 728 4 11u.“” E11111““ 111““

[127] Pferde⸗Auction. Dienstag, den 20. Januar cr., Vor. mittags 10 Uhr, soll auf dem Kasernhofe des Garde⸗Kürassier⸗Regiments ein zum Königlichen Militairdienst unbrauchbares Pferd öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden. . Berlin, den 15. Januar 1863. Das Commando des Garde⸗Kürassier⸗Regiments.

[1222 Bekanntmachung. I Am 23. d. Mts. sind nachstehende Culme Kreis⸗Obligationen zur Tilgung durch Bezahlung ausgeloost: * I. Von den Kreis⸗Obligationen I. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. B. à 200 Thlr. Nr. 599. (. 5 100 7 571. 626 u.. 50 »841. 1108. 1112 u. 1194. 1340. 1355. 1358. 1366. 1367. 1388. 1400. 1407. 1419. 1425. 1429. 1445. 1493. 1508. 1513. 1594. 1537. 1544. 1593. 1611. 1623. 1641. 1658. 1659. 1664. 1675. 1689. II. Von den Kreis⸗Obligationen II. Emission vom 1 Januar 1888 Litt. C འ100 Thir die Nr. .. AAAA“ 8 9. Erh Aeck

. und 1921.

III. Von den Kreis⸗Obligationen III. Emission

vom 10. Jantar 1861: 2 200 Thlr. die Nr. 168 und 178.

GC. à 100 » » 251. 258 u. 260. Die Eigenthümer dieser Culmer Kreis⸗Obliga⸗ tionen werden aufgefordert, vom 1. Juli 1863 Nennwerth derselben nebst Zinsen bis dahin gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen mit dem Quit⸗ tungsvermerk über den Empfang der Valuta nebst den sämmtlichen Zinscoupons⸗Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Culm, den 28. Dezember 1862. P Die kreisständische Chaussee⸗Bau⸗Kommission.

1“

12828 18 v 8 den auf Grund des Privilegii d. d. 20sten April 1857 bisher ausgegebenen Obligationen des Crossener Deichverbandes sind im Dezember 4862 zur Rückzahlung der Schuld, als am 4. Zauli 1 863 einzulösen, urchedg 898 folgende Schuld- verschreibungen bestimmt worden: 1 1 1 Stüs à 100 Thlr. Nr. 95. 208. 212. 323. 351. 480 und 481. 5 Stück Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 3. 38. 94. Die Schuldbeträge der mit diesen Nummern bezeichneten Obligationen kündigen wir hierdurch so, daß vom 1. Juli 1863 an der volle Kapital betrag der letzteren gegen Rückgabe derselben auf unserer Deichkasse beim Herrn Kreiskassen⸗Rendan⸗ ten, Deich⸗Rentmeister Schulz hier abgehoben wer den kann. 1 1 Gleichzeitig fordern wir den Inhaber der im Jahre 1861 zur Amortisation ausgeloosten Obli gation

5 8

Litt. B. Nr. 159 zu 50 Thlr. auf, diesen Betrag gegen Rückgabe der Obligation auf der genannten Kasse zu erheben. Crossen, den 30. Dezember 1862. Deich⸗Amt des Crossener Verbandes. Deichhauptmann Deich⸗Inspektor Uhden (8 Königl. Ober⸗Amtmann. Königl. Wasserbau⸗ Deich⸗Schöppe 1 Natusch, Gerichtsschulze.

8