1863 / 16 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

[1532 Konkurs⸗Eröffnung. 865 n Königl. Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung. BHen 15. Januar 1863, Mittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 11. Dezember 1861 zu Cosel, Kr. Sagan, verstorbenen Pfarrers Carl uchs ist der gemeine Konkurs im abgekürzten eagen eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Königliche Kreisgerichts⸗Seeretair Jander zu Sagan destellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem 8 auf den 27. Januar ec., Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter van Baren, anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen uͤber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben desselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände— bis zum 15. Februar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzultefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit den⸗ selden gleichberechtigte Gläͤubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ sindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Mäaͤsse Ansprüche als Konkursgläuhiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruüͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen

auf den 21. Februar ec.,

10 Uhr,

i unserem Gerichtslokal vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

Vormittags

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

Feldung saner Forderung eren affd dssigdir Vere wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Justizräthe Elsholtz und Steinmetz in und Rechtsanwalt Gerlach in Halbau zu

50] CCCCCq. In unser Firmenregister ist heute eingetragen

Gerlach ist

Die Firma Verfügung

Eingetragen vom 16. Januar 1863. Bunzlau, den 17. Januar

Königliches Kreisgericht.

Handelsregister. s ist ins Firmenregister eingetragen sub Nr. 105 der Kaufmann Gottlieb Carl Linde, Ort der Niederlassung: »Bergen«, Firma: »G. Linde⸗,

zufolge Verfügung vom 13. Januar 1863 an

igliches Kreisgericht. Abtheilung. 8

I Bekanntmachung. Nachverzeichnete, in dem Jahre 181 im König⸗ reiche Sachsen geborene und in hiesigen Landen milrtairpflichtige Mannschaften haben weder bei der in den Monaten November und Dezember vorigen Jahres stattgefundenen Rekrutirung, noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit gestellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, in Gemäßheit §. 102 des Gesetzes über Erfüllung der Militairpflicht vom 1. September 1858 und §. 115 der Aus⸗ führungs⸗-Verordnung zu demselben hiermit vor⸗ eladen, binnen einer Frist von 3 Monaten, Faftans aber bigs zum

15. April 1863

1

bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes persönlich sich zu gestellen und zur Erfüllung ihrer gesetzlichen

Obliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Ausgetretene betrachtet und dinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs wer⸗ den gleichgeachtet werden. Zugleich werden alle Obrigkeiten, welchen die genannten Individuen vorkommen oder bekannt sein sollten, angewiesen, beziehentlich ersucht, die⸗ selben von dieser Vorladung in Kenntniß zu setzen und nach Befinden mittels Zwangspasses oder Schubtransports in ihre Heimath zu weisen. Uebrigens wird auf Grund neuerdings statt⸗ gefundener Erhebungen die mittels Bekanntmachung vom 25. Oktober 1859 erfolgte Vorladung des Absenten . * Robert Carl Smollersch aus Satzung nunmehr andurch außer Wirksamkeit gesetzt. Zwickau, den 19. Dezember 1860520. 1 Sächsische Kreis⸗Direction.

lad S Verzeichniß s der abwesenden Militairpflichtigen au

aus dem Geburtsjahre 1841.

Zuname Geburtsort

Vor⸗ und

E

Chemnitz. desgl. Altenbeim. Auerswalde Schwarzen⸗ berg. Ischocken. Cibenstock. Schneeberg. Ischocken. Remse. Johann⸗ georgenstadt. Schoͤnheide.

Schuhmann, Karl Anton 88

Kahl, Friedrich Eduard Hopfe, Franz Bruno

Ullmann, Ernst Louis Bohm, Gustav- Adolph Richter, Victor Otto b Bluͤher, Carl Conrad

Bucher, Carl Friedrich Fbach, Herrmann Theodor Göckwitz, Heinrich Herrmann Gebhardt, Carl Herrmann Gumprecht, Friedrich Wilhelm Hildebrand, Ottomar M“ Kleinhempel, Friedrich Wilhelm Landrock, Johann Christian Gott⸗ lieb Meinhold, Christian Friedrich MlerLCSkristiap Hottlieh

9g Füsite Aboipy Conaed⸗ Petzold, Friedrich August Justin Pelz, Carl Eduard Rambach, Gustav Christian Schneider, Carl Friedrich Wil⸗

8 Schneeberg.

helm 1 .“ Kirchberg

Seyds, Franz Richard d Erimmitschau. Neustädtel.

Vetterlein, Carl Friedrich Geyer.

Zschocken. Hundshübel.

Schönheide. Sooensioa.

Niederschlema. Zwickau. Desgl.

Zierold, Gustav Adolph

Vijor

Johann Anton

rochsoe

29* Heinrich Wilhelm

Freiherr von Manteuffel, Hans Peter

Richter, Wilhelm Anton

Rauh, Gustav Adolph Alexander

Singer, Friedrich August

Lerner, Franz Herrman

Beckert, Carl Eduard

Olbernheu.

Desgl. Mühltroff. Rempesgrün. Neumark. Reichenbach. Neupuch, im Kreise Bitter⸗ feld, Regie⸗ rungsbezirk Merseburg. Plauen. Desgl. Desgl.

v11““ Klahre, Moritz Theodor Rudert, Carl Robert Schuller, Ernst Albin Kothsch (Puggel), Michael Franz Pietzsch, Hermann Petzold, Robert Pietzsch, Ferdinand desgl. Ronnebutger, Otto Conrad Altstadt Waldenburg. Gräser, Heinrich Eduard Waldenburg. Günther, Friedrich Gottlob Ernstthal. Gast, Friedrich Oscar . Glauchau. Wiehler, Johann Baptist desgl.

Johann

Schönberg.

Langenfelde. desgl.

[2100] Ediktalladung.

Nachdem auf geschehene Insolvenzanzeige zu dem Vermögen des die Firma C. G. Weber ge⸗ führt habenden Weberei⸗Fabrikanten Carl Gott⸗ lieb Weber in Reichenau, Klösterl. Anth. der bst 119. eröffnet und 1“ 16616168B1168989

8

1.“

I

als Liquidationstermin anberaumt worden, wer⸗ den alle hbekannte und unbekannte Glaͤubiger des gedachten Weber, welche an dessen Vermöoͤgen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben oder zu hahen vermeinen, hierdurch geladen, zu dem obengenannten Termine zu rechter früher Gerichtszeit persönlich und resp. mit ihren Che⸗ männern und durch ihre Vormünder, oder durch gebörig, resp. was Auslaänder betrifft, mittels ge⸗ richtlicher Vollmacht legitimirte, insbesondere auch zu Abschließung eines Vergleichs ausreichend ermächtigte Sachwalter an hiesiger Königlicher Gerichtsasmtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und Anspruüͤche unter der Verwarnung, daß die⸗ jenigen, welche entweder gar nicht oder nicht gehöͤrig liquidiren, von dem betressenden Kon⸗ kurse für ausgeschlossen und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden er⸗ achtet werden, anzumelden und zu bescheinigen, üͤber die Richtigkeit ihrer Forderungen mit dem als Konkurs⸗- und Gütervertreter hierbei bestell⸗ ten Herrn Advokat Wilhelm Weidner in Zittau, so wie, da nöthig, der Priorität halber unter sich

rechtlich zu verfabren und innerhalb 6 Wochen zu

EII

beschließen, hierauf aber 8e

den 1. April 1863. der Publication eines Präklusivbescheides unter der Verwarnung, daß solcher rücksichtlich der in diesem Termine etwa Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr für publizirt werde erachtet werden, ge⸗ wärtig zu sein, demnächst 1 eaa g.

den 17. April 1863, ““

Vormittags 10 Uhr, ö““ in dem zu Abhaltung eines Verhoöͤrs behufs der Vermittelung eines Vergleichs anberaumten Termine, wobei diejenigen, welche entweder gar⸗ nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die von der Mehrheit gefaß⸗ ten Beschlüsse zu erachten, anderweit sich einzu⸗ finden, eventuell noch denselben Tag der Inrotu⸗ lation der Akten behufs Abfassung oder Einholung rechtlichen Erkenntnisses und 88 der Publication eines Locationserkenntnisses, welches rücksichtlich der in diesem Termine bis Mittags 12 Uhr Außenbleibenden für publizirt. zu achten sein wird, sich zu versehen.

Auswärtige Glubiger haben Bevollmächtigte zur. Empfangnayhme tunftiger Ladungen und Bekanntmachungen hierin unter hiesiger Amts⸗ gerichtsbarkeit oder in Zittau zu bestellen. Reichenau bei Zittau, am 13. November 1862.

Das Königliche Gerichtsamt daselbst.

[232t1t Cdietalladungg. K Bei dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu Befestigung des mit den bekannten Gläubigern des insolventen Spinnereibesitzer Eduard Hübsch⸗ mann in Schreiersgrün abgeschlossenen Vergleichs und zu Ermittelung der etwa vorhandenen unbe⸗ kannten Gläubiger desselben die Einleitung des Edictalverfahrens beschlossen worden.

Es werden daher die noch nicht angemeldeten unbekannten Gläubiger des genannten Hübsch⸗ mann und überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde zur Zeit noch nicht geltend gemachte Ansprüche an denselben zu haben glauben, andurch geladen

den 7. März 1863

bei Strafe des Ausschlusses, so wie bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand per⸗ sönlich oder durch gehörig legitimirte und, was insbesondere Ausländer betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu rechter früher Gerichtszeit zu er⸗ scheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche annoch anzumelden und zu bescheinigen und über den Beitritt zu dem oberwähnten, ihnen vorzulegenden Vergleich unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem für in denselben einwilligend werden erachtet werden, sich bestimmt zu erklären, nach Befinden mit dem zu bestellenden Kontradiktor rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen,

auf aber

11616“

Flohr. . 1

den 6. Mai 1863 der Bekanntmachung eines, sowohl die Auss benen ausschließenden, als auch allenthalben in der Hauptsache erkennenden, Bescheids sich zu ge⸗ wärtigen. Auswärtige haben bei fünf Thaler Strafe Bevollmächtigte allhier zur Annahme von Ladungen zu bestellen. Treuen, den 18. Dezember 1862. Das Königliche Gerichts⸗Amt daselbst. Schmidt. 8

42br e

Gymnaäasium

Erledigtes Direktorat am zu Salzwedel. Die Direktorstelle am hiesigen Gymngsium, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von 977 Thlrn. keinschließlich einer geräumigen, aber nur zu 30 Thlr. angerechneten Dienstwohnung) verbunden ist/ wird in Folge Abganges des bisherigen Di⸗ rektors zu Ostern d. J. vakant. Bewerber um diese Stelle werden ersucht, ihre Meldungen recht bald bei uns einzureichen. Salzwedel, den 14. Januar 1863.

von Holleuffer.

11.“ 101 9 1I116“ AaerlAzee1981

Die letzte ordentliche Lehrerstelle am hiesigen Gymnasio, mit welcher ein Gehalt von 450 Thlr. jährlich verbunden ist, soll zu Ostern c. ander⸗ weit besetzt werden. Qualifizirte Philologen wer⸗ den zur Meldung hierdurch aufgefordert’

Nordhausen, den 16. Januar 1893.

Der Magistrat.

beM vees

EI1111““

1149] Neefesche Stipendien.

Daß mehrere Neefesche Familien-Stipendien zu 50 und 40 Thlr. jährlich für Studirende der Uni⸗ versitäten Leipzig und Halle wegen eingetretener Erledigung zu Ostern und Michaelis d. J. zur anderweiten Verleihung kommen, wird den nächst⸗

8 8 8 8 8

1

und näherberechtigten Verwandten und Chemnitzer

Stadtkindern hiermit bekannt gemacht. Unterbodnitz im Herzogthum Altenburg, den

17. Januar 1863.

Der Collator und Familien⸗Senior—

August Hermann Neefe,

1910 b 12 22h L Schullehrer.

. 15 11SfriEs N A8

[156]21 »ca. 1000 Stück Eichen mit

c a. 65,000 Kubikfuß,« zu Land⸗ und Schiffbauholz geeignet, sollen aus der im Regierungsbezirke Minden belegenen König⸗ lichen Oberförsterei Wünnenberg, Forstdistrikt Hassel, öffentlich meistbietend bei freier Konkurrenz einzeln und in größeren Loosen versteigert werden. Zu dem Ende steht Termin auf Mittwoch, den 11. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, auf Ort und Stelle an, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß bei Käufen über 100 Thlr. ½% des Kaufpreises sofort im Ter⸗ mine gezahlt werden muß.

Die näheren Verkaufsbedingungen, sowie die Aufmaaß⸗Register können in der Registratur des unterzeichneten Oberförsters jederzeit eingesehen, und das Material selbst auf Verlangen von dem betreffenden Forstschutzbeamten an Ort und Stelle vorgezeigt werden.

Wünnenberg, den 16. Januar 1863.

——

l Der Königliche Oberförster Witte. .86

8

[154]

3 9 2 IIV“ 8 8

““

8 8 * C ““ 84

Bekanntmachung.

Es soll am Freitag, den 30. Januar d. J, im Schneider'schen Gasthof zu Groß⸗Särchen nachstehendes Holz aus dem Königlichen Sorauer Forst, Unterforste Gr.⸗Särchen:

aün 8 3 9

38: 1

aus dem Jagen 38: 44 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzholz, do. do. do.

do. do. Buchen⸗

dergleichen, dergleichen, dergleichen,

im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen

1 Sorau, den 17. Januar 1863. 8588 11“ —8 . nfiaic 8

8 s 8 8 8 8 1

Der Ober⸗Förster

1““

Beist iaã bn.

drei

Nheinische Eisenbahn. Einnahmen Strecken Cöln⸗Herbesthal⸗Crefeld⸗Bingen.

eblie⸗

für

Personen.

Thlr.

Güter.

Thlr.

bis ultimo

Dezember. Thlr.

für Extraor⸗ dinarien.

E

für Summa.

Thlr.

87,702 84,466

81 Dezember 18

153,150 124,023

8/770

249,622 216,694

1862 mehr 3236 Vorbehaltlich definitiver Feststellung. Cöln, den 15. Januar 1863.

8 Die

der Rheinischen

29/127

Piriet i a ““] Eisenbahn ⸗Gesellschast. 4

5,65 32,928 359,973 11““ ““ 8

E“

L11““

Faawan 89

1“”

ekanntmachung.

Mit dem 10. d. M. tritt für Transporte von Roheisen in ganzen Wagenladungen von min⸗ destens 100 Centnern von den Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn nach den Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn ein ermäßigter Tarif in Kraft, welcher auf dem Satze von 1 ½ Pfennig pro Centner und Meile, für jene und von 1 Pfennig pro Centner und Meile für diese Bahn nebst einer gemeinschaft⸗ lichen Expeditions⸗Gebühr von 2 Thlr. pro 100 Centner beruht.

Vollständige Tarif⸗Tabellen sind bei allen größe⸗ ren Güter⸗Expeditionen zum Preise von 1 Sgr. pro Exemplar zu haben.

Berlin und Breslau, den 9. Januar 1863.

Königliche Direction

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freihurger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

caese Ne. ns

4

aber zu Gunsten 1 11“]

EI1“] A. dem.

8 2

119“ 8 Bergisch⸗M

Während des Jahres 1861 sind auf den unter unserer Verwaltung stehenden Eisenbahnen ver⸗ schiedene Gegenstände gefunden worden und Güͤter liegen geblieben, deren rechtmäßige Eigenthümer dieselben bis jetzt nicht reklamirt haben.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß diese Gegenstände, wovon ein Verzeichniß in unserem Central⸗Büreau zur Einsicht offen liegt, binnen 4 Wochen von den sich legitimirenden Eigenthümern in Empfang ge⸗ nommen werden können, nach Ablauf dieser Frist inserer Beamten⸗Pensions⸗ und

Unterstützungs⸗Kasse werden veräußert werden,

indem wir nach Vorschrift unseres Betriebs⸗Regle⸗ ments annehmen werden, daß die Eigenthüͤmer oder Empfangsberechtigten auf die Wiedererlan⸗ gung dieser Sachen keinen Anspruch machen wollen und mit deren Verkauf zu obigem Zwecke einverstanden sind. A2 F„

Elberfeld, den 15. Januar 1863. Königliche Eisenbahn⸗Direction. Snag 11“ gib

7

In der in Nr. 9, S. 58 des Staats⸗Anzei⸗ gers, abgedruckten Bekaanntmachung der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 5. Januar 1863 ist insofern ein Fehler enthalten, als es bei den zum 1. Juli 1863 ausgelogsten Prioritäts⸗Obligationen Lüitt. C. neue Emission, statt 14,403. 14,404 heißen muß.

““

g b

7. .. g te

8

11111“ [146] Bekanntmachung. Vom 1. k. Mis. ab werden die diesseitigen Stationen Berlin, Potsdam, Brandenburg, Genthin, Burg, Magdeburg, Langenweddingen, Hadmersleben, Oschersleben, Halberstadt, Wege⸗ leben, Quedlinburg und Thale auch die Beför⸗ derung von telegraphischen Privat⸗Depeschen nach Maaßgabe des Reglements vom 1. Januar 1862 übernehmen. Der Tarif ist bei den Sta⸗

tions⸗Vorstehern zu erfragen. Potsdam, den 17. Januar 1863. Das Directorium der Berlin⸗-Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Magdeburg⸗Halberstäbter

94 ersite. naü 1

[1483858 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 57 des Statuts der Magde⸗ burg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft brin⸗ gen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Direktorium der Gesellschaft gegenwärtig aus

1) dem Vorsitzenden, Herrn Regierungs⸗Rath Mettke, 2) dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Kauf⸗ mann August Carl Maquet und 3) dem Syndikus, Herrn Justiz⸗Rath Harte, und der Gesellschafts⸗Ausschuß: a) aus folgenden Mitgliedern:

1) dem unterzeichneten Kommerzienrath Deneke als Vorsitzenden, 2) dem Herrn Kommrezienrath J. C. Brückner als stellvertretenden Vorsitzenden, 3) dem Herrn Kaufmann Carl Delius, 4) dem Herrn Kaufmann Albert Fabricius, 5) dem Herrn Kaufmann Ernst Friedeberg, 6) dem Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Goecring, 9) dem Herrn Kaufmann und Stadtrath a. D. Humbert, 8) dem Herrn General⸗Direktor Königsdörffer, 9) dem Herrn Kaufmann Franz Overlach, 10) dem Herrn Agenten Fustav Raebel,

ad 1 bis 10 in Magdeburg 11) dem Herrn Amtmann Freptag in Wolmir⸗ stedt, 12) dem Herrn Kaufmann S. Herz in Berlin, 13) dem Herrn Kaufmann G. Hofmann in Wittenberge, 14) dem Herrn Rittergutsbesitzer von Meibom in Falkenberg, 15) dem Herrn Kaufmann Martin Meyer in Berlin, 16 dem Herrn Kreisrichter Reuter in Serhaufen, 1 7) dem Herrn Landrath, Regitrungs⸗-Nath Schra⸗ der in Stendal, 18) dem Herrmn Rittergursbester ürcke in Schönberg; b) aus folgenden Stellvertrete 1) dem Herrn Kaufmann Wilhelm D dem Herrn Kommerzienrath Krichel! h dem Herrn Kaufmann Moritz Li em Herrn Oberst-Licutenant von Sell

dem Herrn Kaufmann Herman schwerdt bestcht. 8

Magdeburg, den 10. Januar 18508. Der Ausschuß der Magdedung Wärtendergrschen

gez) Deneke.

H. 82111 01914 xlisl, k.-vkvI.

die Verwaltung

ohnend,

2 8