1863 / 26 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

184 .“.“ 9 88

8 Alle Post-Anstalten des In⸗- und

““ 11 Bõö se 28 J nuar 8 88 8 Das Abonnement beträgt:t. 8 Auslandes nehmen Bestellung an, 8 11“] * Ber Inel 01 Se NOm 5] anlar b 1 Thlr. 1“ 8 5 fuͤr Zerlin die Expedition des Königl.

Preußischen Staats-Anzeigers:

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien. 1111464“*“ 8 s[Erf. 61d. ZIFsrf. GIdStamm. Actien. s7 FId. vT1I“n; cs ee— ““ wechsel-Course. 8 Aachen-Düsseldorfer 89 Berlin-Potsd.-Magd. 250 Fl. Kurz] 144 1432 Pfandbriefe. Fö. 2 8 2 P * 1 u 32 8 erg.-Märk. öö 111“1“

1te, .--..- 350 M.Kar 183 152 Kur- und Neumärk. 11“ I e. eG Hamburg.. 300 M. 2 M. 2 15 181 %9 do. do. 101 Berlin-Anhalter.. 144 Berlin-Stettiner.. dito 11. S.3 M. 515*1 6 b Ostpreussischee. 88 87 er h. Fere

8 n ZEööu“ 99 98 i Berlin-Potsd.-Mgd... 4 186 . Serie

1“] zh 805 Pommerschee 915 912 Berlin-Stettiner..... 136 do.vom Staat gar 8 do... 100¾ 100 ⁄Bresl.-Schw.-Freib.] 136 135 Brsl. Schw.Frb. Lt.h. Aug be eeaudd W. 150 2. 88 1061 1 ö 8 öbe ““

aa' WI 8 0 indener ½ 176 Cöln-Mindener a. M. 1 Fl. 56 28 EE11“ 98 977 Magdeb.-Halberst.-. n

eipzig in Couran Schlesische.. Magdeb.-Leipziger.. im 14 8E11“ 99 9 Vom Staat garantirte „Dlagdeb.-Wittenb. .. Petersburg.. EIII 8. R. 92 ““ Münster-Hammer.. dito 100 S. R. 995 [Westpreuse.. „[Niederschles.-Märk. . Warschau 995. R. u 11u“ Niederschles. Zweigb.. Magdeburg-Halberst. Bremen . 100 Th. G. do. neue Oberschl. Lit. A. u. C. 33 Magdeburg-Wittenb.

1 do. Lit. B. V Niederschles.-Märk.. Oppeln- Tarnowitzer 61 ½ 60 entenbriefe. Prinz Wilh. (St. V.) 62 ½ 61 do. do. III. Serie K ö“ „[Rheinisghhe, 100 ¼ 99 ¾⅞ do. do. IV. Serie S hee g e; 204 )3951d0. (Stamm-) Prior.4 105 104 Nied.-Zweigb. Lit. C. beeee Rhein-Nahe. 32 315 O ber-Schles. Litt. A. b br v 1 [Rhrt-Crf.-Kr. Gldb. 3 95 ¼ do. Litt. B. dheaesen 8 Westoj 8 397 Stargard-Posen. 3 109 10r s8s do. Litt. C. 5 99 Thüringer 126 125 Litt. D. 1111A“ w99 Wilh. (Cosel-0dbg.) 62 ½ 61 Iittt. K. 4A“ do. (Stamm-) Prior. 4 ½ 95 ½ o. Litt. F. Pr. Bk. Anth. Scheine 4 ½ do. do. do. 5 99 Pr. Wilh. (St.-V.) I. S.

EETEA“ Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, do. II. Serie rledrichsdor.. werden usancemässig 4 PCt. berschnet. CCö. III. Serie

Gold-Kronen.. E“ I 8 dito dito à 5 Thlrlr. do. II. Emission 93 ¼ sdo. III. Emission von Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. do. III. Emission]4 ½ 100 ½⅔ 1858 und 60. Aachen-Mastrichter. „[do. do. von 1862 do. II. Emission Rhein-Nahe v. St. gar. Berg. Märkische conv. 4 ½ 101 ¼ EE EEA1F“ & II. Ser. conv. 101 Rhrt. Crf.-Kr. Gladb. Anamnpe w önigl. o. III. S. v. St. 3 ¼ gar. 84 ½ do. II. Serie Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze 111“4“ 84¾ I“ Das Pfund fein Silber 1 (D0. I Ser 100⅔ Stargard-Posen 29 Tplr. 21 S 8 1 do. Düsseld.-Elbf. Pr. 95 ¼ do. II. Emission 7 M. 8 do. do. II. Serie EEE11“ do. (Dortm.-Soest) 94 ½ Thüringer conv... do. do. II. Serie do. II. Serie.. Berlin-Anhalter.. do. III. Serie conv. Berlin-Anhalter 43 do. IV. Serie.. Berlin-Hamburger... Wilh. (Cosel-Odbg.) Berlin-Hamb. II. Em. 99 ½ do. III. Emission

v11AA“X“;

*

2* *—

11S11II

Posensche IEEA“

büwwwee’A

82EE38EEZ An

88

2 0—

F

*

&œœONhoNIVNðhoNðFʒ

2,2

* 9892

at. Wew Bei der Versendung von Gold⸗ und Silbersachen vermittelst E der Post nach Rußland und dem Königreiche Polen muß in den, den betreffenden Sendungen beizugebenden Declarationen neben einer 1— speziellen Bezeichnung der Geegesnd⸗ 5 8 ee za 18 Pekanntmachung. Goldes oder des Silbers, aus welchem sie g 3 den Fecfätihem 8 8 egeben werden. Wird bei der in Rußland von den Kaiserlie Nach einer Mittheilung der Kaiserlich russischen E1“ Silberstempelkammern vorgenommenen Prüfung 88 durch den F. hörde können aus Gold oder Silber efertigte Geczusese 8 Hhstaa lich russischen Zolltarif festgesetzte hein)s el nich Seüne, die Zollämter in St. Petersburg, Riga 89 8 1. hch dlen (Ki⸗ die betreffende Sendung, falls 88 . 68,8 eingeführt werden. Dem Kaiserlichen Zollamte in Wirballe Lydt richtig und vollständig sind, an den 2 sender z 9 88 8 barty) ist jedoch gestattet, die auf dem Eisenbahnwege über Eydt⸗ sich dagegen der Inhalt der Sendung in den eclarationen ni⸗ ahnen e gebenden Sendungen von Gold⸗ und Silberwaaren, in richtig und vollständig angegeben, so unterliegt dieselbe der Con⸗ sehace diefelben nicht nach St. Petersburg, Riga oder Odefsa Pngg sisration. d 3 bestimmt sind; auf, den LE11“ Es liegt im eigenen Interesse des Publikums, bei der Versen⸗

amt in St. Petersburg zu schicken, von wo 2kien hemn⸗ d Silbersachen nach Rußland und Polen sich

S 8 ihre dung von Gold⸗ un 1u nächst nach erfolgter steueramtlicher Revision und Verzollung an ihr vach den obigen Bestimmungen genau zu achttn.

eiter befördert werden. nach 1 mm. gen Polen können aus Gold oder Silber ge⸗- Beerlin, den 26. Januar 1863 fertigte Gegenstände über alle polnischen Grenz⸗Zollämter lster 885 2ter Klasse eingeführt werden. Von den Grenz⸗Zollämtern sind ie betreffenden Sendungen aber jedesmal Behufs der Sesee gen Steuer⸗Revision zunächst an das Zollamt in Warschau zu senden. Die nach Rußland und dem Königreiche Polen einzuführenden Gold⸗ und Silber⸗Sachen müssen nach den Bestimmungen des Se Kaiserlich russischen Zolltarifs folgenden Feingehalt I1 X“ 1 ö“ a) aus Gold gefertigte Gegenstände, als: Armbänder, Br hen⸗ 8 DObhrringe, Ketten, Dosen u. s. 16 58 1” Hahi cs Durch die Erlasse des 1 Mäpics 88 Süenea gFste Probe; Goldbarren, gewabztes Gord rece . und öffentliche Arbeiten vom 9. un . d. 8 ist eine Ahen. Proben und bis zur 9östen einschließlich; Löthgold der Bekanntmachung vom 19. Juli v. J. bei der Fenigeichen darf nicht unter der 36sten Probe halten; B Akademie gebildeten Reisestipendien von 9 Nichtamfliche Notirurn p) silberne, sowohl unvergoldete wie auch vergoldete Faceh ha . Berg⸗Erspektanten Louis Mauve hierselbst für die Ar 8 7 Ichtamtllche Rollrungebh. Armleuchter, Zuckerschaalen, Becher, Löffel, Messer und Ga⸗ die Wasirhaltung auf den Galmei⸗ und Bleierz ⸗Gruben Ober ii, Sas eim r s. w. die S4ste, SSste und 91ste Probej Silberbarren, ge⸗ schlesiens⸗ und das dritte Stipendium von einhundert Thaser

Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds. I Ausl. Fonds. sgHoester. Nation.-Anleihe walztes Silber oder Blechsilber dieselben Proben und bis zur 96sten dem Berg⸗Erspektanten Adolx9 Dach hegch .“ Stamm -Actien. b . do. Prm. Anleihe.U einschließlich; 1 Noldetes, so wie „Die Förderüng auf der Königlichen Das 8 Stipendium von . Kass.-Vereins-Bk.-Aet. Braunschweiger Bank. do. n. 100 Fl. Loose Silberdraht, geglättetes und gesponnenes, unvergoldetes, so bei Saarbrücken« bewilligt worden. Das zweite S. ipe r

1.““ 96 Danziger Prixatbank: FCe da. ..ess g6.. vergoldetes ilber, imgleichen Blattgold und Blattsilber von weihundert Thaler hat, obschon die Arbeit: „Beschreibung des tech- Löbau-Littau R4 Königsberg. Privatbank Coburger Creditbank.. Russ. Stiegl. 5. Anl... 8 9991 3 bis 96sten Probe einschließlich; 1 nischen Betriebes der Muldener Hütte bei Freiberg⸗« an sich desselben E—“ 12 1 Magdeburger 18 Jemasbldt e ö 8* do. 6. Anl... 5 e Plattiren gebrauchte und unter dem Namen Plaqué würdig erachtet w orden ist, nicht verliehen werden können, da der Mechlenburger. :. ‧⁴ e77 Perl, lland-Geseliche. 11“ Se. Nas Pusi Raülis im Handel bekannte Silber die Zaste, Sste und Hlsie Probe; Verfasser, Berg.Eyspektant Franz Hamwer zu gobleng, dend binsüch. Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 66 1 Disc. Commandit-Anth. Genfer Creditbank.... do. co. das Löthsilber nicht weniger als die 64ste Probe Saber oder 0 des Besuches der Königlichen Berg⸗Akademie maßgebend ZEY Yee 135 ¾ Schles. Bank-Verein. Geraer Bank......... do. Barren aus Gold, Silber, aus goldhaltigem, il immt, kurrenz⸗Bedingungen nicht genügt. den hierdurch aufgesor⸗ Ebbbben b. Pommersch. Rittersch. B. Gothaer Privatbank... Poln. Schatz-Obl. silberhaltigem Golde, zum hxheg gegen Münze bestimmt, Die Verfasser dgs R gg. 11 bi gfelbst b EE1“ H he Bank... do. iebi robe zulässig; 8 iese innerhalb eines Zeitraun I 738 728 82 böööbö 98. Lro n sen 882 seber veiegcerdracte Erfertigken Sachen (Filigrane) derche aisg et 8 mit dem Bemerken, daß bei dessen Ablauf die Er⸗ büa. Industrie-Actien. FLuxemburger Bank... Pfandbr. in S.-R. l ie SSste, 91ste oder 94ste Probe halten. E1“ der beigegebenen Couverts und die Zurücksendung der nicht

Ausl. Prioritäts- d 1 müssen die Ss8ste, 91st G öffnung geg d

eeööö 11616 Ddie obigen in Rußland für Gold und Silber üblichen Fein⸗ abgeholten Ausarbeitungen an die dadurch ermittelten Adressen er-

gehaltsbezeichnungen nach Proben entsprechen den folgenden in folgen wird. 1 8

Actien. Hoerder Hüttenwerk. 5 96 [N dän snce. 1. 18 Dessauer Prämien-Anl. 2 E - Feheeeeeeeeemnn 8 Oeste ich. 1t... 8 .Prã 8 2 1 s h 8 11“ Preußen durch die Gesetze über das Münzwesen vom 4. und 8 18; Beerllin, den 24. Januar 1863. 1857 neu eingeführten, resp. den noch von früher gebräuchlichen8 3

4 do. Samb. et Meuse 4 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 9I Thüring Dankh.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Eenss. 279 278 Dessauer Kont. Gas. 5 127 Weimar. Bank Neue Bad. do. 35 Fl. 3 Fei Bezei ngen: . G Feingehalts⸗Bezeichnung für Silber. für Gold.

Oest. frz. Südb. (Lomb.)3 267 266 [Hyp.-Antheil-Certifikat, 4 100 Oesterr. Metall Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A.

Aachen-Mastrichter 34 ¼ a 34 ¾ gem. Mecklenburger 66 ¼ a 8 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 66 ½ a ½ gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 1343 8 8 88 jle Feingehalt = 16 Loth =24 Karat.

a2 8 gem. bGm dlt sbel⸗ 97 a 98 gem. Teipziger Creditbank 83 a 84 ¼ gem. Genider Credit 98 a ¼ a 98 gem. Oesterr. die 96ͤte Probe = 1000 Foeesendtheile 8 18 h. =15² » =23 ¾ *

neueste Loose 80 ¼ a ½ gem. ¹ 94ste 8 88

Berlin, 28. Januar. Die Börse blieb zwar fest, aber im Gan- sogar sehr bedeutende Umsätze statt; Fonds waren fest bei mässigem 91ste

zen geschäftslos, nur in einzelnen Bahnen, in Mecklenburger, Nordbahn, Verkehr. 8 8 88ste

Rheinischen, Rhein-Nahe und Mastrichter fanden einige, in Nordbahn 1“ S4ste

1 8 72se

Redaction und Rendantur: Schwieger. 64ste er Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 56ste (Rudolph Decker). 36ste

·’ve

bN—

Freiwillige Anleihe. Staats-Anleihe von 1859... dito v. 1850, 1852 dito v. 1854, 1855, 1857 dito von 1859... dito von 1856.. dito von Staatsschuldscheine .. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen

ʒEEmN

dexübeN

5-qO*Eg

MwEeW

A1111111X“

09 AA b08—

0*

g

K

xawxrrwʒE’AʒEE’AE’A

—vgö=WWFEE=SIF=

EahnAAEʒANAEAE

82 %ꝗq AeMmemnAünHnen

N⸗

=S=

82

—ꝛRℳNögöq

UImNAM

82ꝙ— ISeHNE

S

8SA8BSBESBBx8q

979,17 8 1 8 92982 215‧= 221 lichen, Unterrichts 192 —252 b inisterium der geistlichen nter 8 gess 8 2 Medizinal⸗Angelegenheiten. 2 6 15 Besuch⸗Ordnung für die Königlichen Museen. 666,67 88 1) Die Sammlungen der Königlichen Museen, nämlich b 8 1, 8 die Gemälde⸗Galerie,

UUöe