1863 / 27 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maclam verfahren werden.

[2057]

6

Paetow eingetragene, bereits auf d Brü die Kaufleute Heinrich Wilheim Jaesen Paahen Gustav Rudolph Theodor ielle &⸗Antheil von dem, hieselbst Thierarznei⸗ h iegs Chri schulplatz Nr. 1 belegenen und 3 8 9) E11161” . G 1 Destillateur Christi 1 Gotthilf Mosel, event. dessen Erben, ) die Demoiselle Alwine Louise Henriette

buche des Stadtgerichts von der Friedri 8

e de adtgerich Friedrich⸗Wilhelms⸗ stadt Vol. XI. Nr. 238 verzeichneten Grumheimc ) nebst Zubehör, welcher ½⸗Antheil ausschließlich der angeblich der Wittwe Eickermann und dem Kauf⸗

sem Termine mit der Aufforderung geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, de Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche 8 zeitig vor dem Termine anzuzeigen, zu demselben herbeigeschafft werden können.

Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen,

. 2 1n 1 8 8 1pro, Spanfer 46 2. 3proz. Spanier 50 ⁄2.

I Mexikaner 314 %. Petersburger Wechsel 1.71. ans ver 85 ½. 5proz. Stieglit de 1855 91 ½ „Londomn 29 Januar, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61 5. Wetter schön. K 1 Consols 92 ½. 1 proz. Spanier 46 ½. 8 S 98. Neue Russen 95 ½. 6 HIverpo*. 29. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Baumwolle: 2500 Ballen Umsatz; Preise theilweise 3 bis 8 niedriger. Paris. 29. Januar. Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel 1m Die Zproz. eröffnete zu 69.70, wich auf 69.65 59.7 chloss ziemlich fest zu diesem Course aren 92 ¼ eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 69.75. 4 ½ 8.7 . 1 se: .75. 4 ½ proz. Rent ienische 5prozentige Rente 70.10. 3proz. 50 G. Fb

Mexikaner 32 ½.

Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 507.50. Credi ili 1 1168.75. DLombardische Eisenbahn-Actien ““

Hollän sche Integrale 64 ½. Wiener Wechsel 97 ⅞.

(Wolff's Tel. Bur.) Sardinier 83 ½. Bur.) b Bur.) stieg auf 69.75 und Consols von Mittags 12 Uhr

Ita- Iproz. Spanier —.

8 Königliche Schauspiele. Sonnabend, 31. Januar. Im Schauspielhause nements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Herzo ben. Trauerspiel in 5 Akten von Ludwig Uhland setzt vom Director Düringer. 1 Besetzung: Kunrad II., römischer Kaiser, Hr. Kaiser. seine Gemahlin, Frau Crelinger. Heinrich, Kunrads und Giselas Seh Frl. Moritz. Ernst, Herrmann, Söhne der Gisela aus erster Ehe, Hr. Karlowa, Hr. Hildebrandt. Warmann, Bischof von Con⸗ stanz, Hr. Baumeister. Odo, Graf von Champagne, Hr. Thomas Hugo von Egisheim, Graf im Elsaß, Hr. Grua. Werner von Kie⸗ burg, Mangold von Veringen, Grafen in Schwaben, Hr. Hendrichs,

In Scene ge⸗ Gisela,

1 (30ste Abon⸗ Ernst, Herzog von Schwa⸗

E 111“ 8

Hr. Berndal, Hr. Woytasch. Ein Ritter, Hr. 2 r . 8 B88 leute, Hr. Bethge, Hr. Landwehr, Hr. Lichterfeld 1 weltliche Reichsstände. Kriegsleute. Volk. in das Jahr 1030. Im Opernhause. Keine Vorstellung. . ena8, 1. w Im Opernhause. umme von Portici. Große Oper in 5 Abtheil Seribe. Musik von Auber. Ball ““ 8 e öb e“ Im Schauspielhause. (31ste Abonnements⸗V Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 3 Boallenenntsen Jorstellung.) Das Klein⸗ 5 stspiel in 5 Abtheilungen von Gutzkow. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Ta 8 Iije Wralkanne. bage der Vorstell sind um Billets zu den Sonntags⸗ Nerga iaten ² o zahlreich eingegangen, daß nur der geringste Thei berücksichtigt werden konnte g. Wire Ben Theil derselben 8—9 Uhr abzuholen. e“

n. Kriegs⸗ Geeistliche und Die Handlung fällt

Freitag, den 6. Februar, find ““ 888h⸗ det im Königli 8 . Subscriptions⸗Ball statt Das für diese Bälle eingerichtete An ü L Anmelde⸗Büreau im Cocert⸗ vööö Sshanspielauses, Eingang von on Montag, den 2. Februar dafs 9 8 2. Mittags geöffnet 8 Eefin kegllch. won selih 10 bis Die in den Subscripti

1

Listen gezeichneten Billets sind eben⸗

1n 5 3

Das Sachregister zu den im Staats⸗ Anzeiger

Gesetzen, Verordnungen und

die Expedition des Staats⸗ Anzeigers

ohne Preis⸗Erhöhung). u“.“

*

Wilhelms Straße Nr.

Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem

“] Preis von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin durch

1 51., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anstalten

[2288] Oeffent iche V

3 Der Tagelöhnersohn Johann Friedrich Wilhelm Lehmann aus Nebendorf, am 23. Juli 1839 zu Calau geboren, ist angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu haben. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ist deshalb gegen ihn auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗Buchs die Un⸗ tersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 23. März 1863, Mittags 12 Uhr im Sitzungs⸗Saale des Kreisgerichts hierselbst an⸗ beraumt worden. Der ꝛc. Lehmann wird zu die⸗

den verkauft werden.

C(ee thekengläubiger, nämlich:

dem Gerichte so borene Seelig,

daß sie noch

& 82 s; . . 1 1 ; Im Falle seines Ausbleibens im Termine wird

Lübben, 9. Dezember 1862. geb. Paetow,

2 2 1 E 5 Nothwendiger Verkauf.

Paetow,

den 4. Oktober 1862.

7 1 e Na 4 1 8

Paetow, vererbte Geschwister Mindt,

im Hypotheken⸗ ) der Kaufmann und

Malchow,

mann A. Reinicke zugehörigen Baulichkei A zugehörig eiten des Grundstücks, aber einschließlich des Grundstücke gehörigen Vorplatzes auf dem Thier⸗ arzneischulplatze, aus einer ex deecreto vom 24sten Januar 1793 dem Hypothekenfolio zugeschriebenen wüsten Baustelle bestehend, gerichtlich ist zu 6139 Thlr. 10 Sgr. Vorplatz aber auf 5953 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. soll am 9. Juni 1863, Vormittags 3 an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbieten⸗ den r Taxe und Hypothekenschei sind in der Registratur einzusehen. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Hypo⸗

a) die Wittwe Enzer, Friederike Wilhelmine ge⸗ 86cns S Fevent. deren Erben, dis Frau Rentier Georg Karl Gustav König, Auguste Henriette geborene Beingraeben, im Beistande ihres Ehemanns, event. deren Erben der Maurermeister Ferdinand Thiele zu Magde⸗

burg, event. dessen Erben, die Wittwe des Gutsbe

die Ehefrau des Justiz⸗Kommissarius 1 Ida geborene Paetow, - Mathias,

f) der Regierungs⸗Conducteur Daniel Gottlieb

8) die Frau Wittwe Mindt, 8 und deren Kinder Caro⸗

ine Louise Agnes, Sophie Wilhelmi 8 Agne helmine Berth Dorothee Henriette Emme 2

6 8 1X1X“ 8

so wie die unbekannten Real⸗Prätendenten wer⸗ den hierdurch und zwar letztere bei Vermeidun 8 öffentlich vorgeladen. 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Nenl orherung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Veür uch bei dem Subhastations⸗Gericht anzu-⸗

rrichtlich abgeschätzt Pf. ohne diesen

Bekanntmachung.

Bei dem Stadtgericht ist ein »Brief⸗Annahme⸗ Büreau« eingerichtet, welches mit dem 1. Fe⸗ bruar d. J in Thätigkeit tritt. Dasselbe ist dazu bestimmt, alle an die Civil⸗ und die Vor⸗ mundschafts⸗Abtheilung und deren Unter⸗Ab⸗ theilungen (Kommissionen und Deputationen) ge⸗ richteten Eingaben der Parteien, so wie die an den Präsidenten oder die Direktoren adressirten Amtsbriefe anzunehmen, zu präsentiren und weiter zu befördern. Ausgeschlossen von der Annahme bleiben alle Geldbriefe und die Gesuche und Ein⸗ gaben in Hypothekensachen.

Das Geschäfts⸗Lokal des Büreaus befindet sich in dem an der Königs⸗ und Jüdenstraße gelegenen Gerichtshause Portal II., Zimmer 38.

Die Annahme erfolgt werktäͤglich von Morgens 8 bis Abends 9 Uhr, an Sonn⸗ und Festtagen nur in den Mittagsstunden von 11 bis 3 Uhr.

i In den Privat⸗Wohnungen der Beamt und Karl Oskar 88 in gerichtlichen Angelegenheiten nicht angenommen.

Friedrich Gotthilf Bei Gesuchen und Eingaben in bereits schweben⸗

den Rechtsangelegenheiten mu ; genau vermerkt sein. ß das Aktenzeichen

Berlin, den 26. Januar 1863. Das Präsidium des Königlichen Stadtgerichts. Holzapfel

sitzers Magnus, Rose

im Beistande ihres

Anna Marie

Hr. Auburtin. Adalbert von Falkenstein, Warin, schwäbische Edl,

bis Ende Dezember 1862 enthaltenen 8

““ 111“

253 Bekanntmachung. 1229 seinem Aufenthalt nach

Slm unbekannten

ufmann Carl Schütze aus Berlin ist in dem 2 8 Mai 1862 publizirten Testament des am

aten desselben Monats hierselbst verstorbenen Postschirrmeisters Johann Friedrich August Jobel ein Legat von 200 Thlrn. zugewendet worden, was dem ꝛc. Schütze hierdurch bekannt gemacht Potsdam, den 20. Januar 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung H.

[252²] Innimachna In dem Konkurse über das Vermöͤgen des Handelsmanns Aron Michaelis zu Teschendorf st der Kaufmann David Friedrich Lincke hierselbst um definitiven Verwalter ernannt worden. 0ꝓNeu⸗Ruppin, den 29. Januar 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. önigliches Kreisgericht Bartenstein, I. Abtheilung, den 25. Januar 1863, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fär⸗

bereibesitzers Leo Rehberg zu Rossitten ist der kauf⸗

*

maännische Konkurs im abgekürzten Verfah⸗

ren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Januar 1863 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Podlech von bier bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 18. Februar cr., Vormittags n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Schmidt anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben. Alllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der 1 bis zum 24. Februar er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleich berechtigte Gläubiger des Gemein⸗ chuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. Februar cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. März cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Corsepius und Stambrau hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Bartenstein, den 26. Januar 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Waldenburg, Abtheilung I., den 27. Januar 1863.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Kram⸗ waarenhändlers Rudolf Finster zu Nieder⸗Wüste⸗ giersdorf ist der kaufmännische Konkurs eröffnet

und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Januar 1863 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Rechtsanwalt von Chappius bestellt.

5

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem

auf den 7. Februar 1863, Vormittags

11 ½ Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Treutler im Instructionszimmer Nr. 3 des hiesigen Gerichts⸗ Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters als definitiver Verwalter oder die Be⸗ stellung eines anderen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 14. Februar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte, bis zum 19. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, u

auf den 5. März 1863, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Treutler, im Instructionszimmer Nr. 3 des hiesigen Ge⸗ richtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Stuckart und Karsten und Behrends zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1953] Ediktal⸗Ladung.

Der Heilgehülfe Herrmann Gehring auf der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt bei Halle hat gegen seine Ehefrau, Friederike Hermine geb. Ludwig, wegen Ehebruchs die Ehetrennung beantragt und wird daher die Letztere, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur Beantwortung der Klage auf den 9. Mai 1863, Vormittags 11 ½ Uhr, vor Herrn Kreisgerichtsrath Stecher an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, mit dem Bedeuten geladen, daß bei ihrem Ausbleiben der ihr zur Last gelegte Scheidungsgrund für zugestanden er⸗ achtet werden wird. ““

Halle a. S., am 15. Oktober

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[258] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung, den 23. Januar 1863, Vormittags 10 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 3. Juni 1862 zu Schkoelen verstorbenen Tuchhändlers Karl Frie⸗ drich Hoffmann ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Zeitpunkt der Konkurseröffnung auf den 23. Januar c., Vormittags 10 Uhr, fest⸗ gesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Franz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 18 den 4. Februar d. J., Vormittags im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Rudloff, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in

Besitz

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 26. Februar d. J. einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun- gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 7. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Bielitz, Goetz, Bromme und der Rechtsanwalt Polenz.

8 8.

[259) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. d. S., Erste Abtheilung, 8

den 23. Januar 1863, Vormittags 9 Uhr. Ueber den Nachlaß des zu Schkölen am 13ten Mai 1861 verstorbenen Kaufmanns und Färber⸗ meisters Ferdinand Gottschalg aus Schkölen ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Zeitpunkt der Konkurs⸗Eröffnung auf den 23. Januar c., Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Bielitz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 4. Februar d. J., Vormittags im Kreisgerichts⸗Gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an⸗- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 26. Februar d. F. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗

inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte

Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf 1 den 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichts⸗Gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem