Königliche Schauspiele. Freitag, 13. Februar. Im Opernhause. (32ste Vorstellung) Tell. Große romantische Oper in 3 Akten nach dem Französischen 95 von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von P. Taglioni 88* Gäste: Hr. Theodor Wachtel: Arnold. Mathilde: Frau Har⸗ riers⸗Wippern.
MNothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Paderborn. Nachbenannte Realitäten des Kaufmanns Friedrich Hohoff hierselbst, als: dr 1) Flur 6, Nr. 423 am Markt, Haus und Hof, abgeschaͤtzt zu 4800 Thlr., Flur 34, Nr. 84 an der Neuhäuser Chaussee, Garten 125 Ruthen 37 ) Flur 34, Nr. 86 » » „ „ „ 40 * 46
Wien., 12 Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff’s Tel. Bur.) Börse fest, Kredit-Actien matt. 5proz. Metalliques 75.75. 4 ½proz. Metalliques 66.25. Bank-Actien 815. Nordbahn 185.80. 1854er Loose 92.50. National-Anleibe 82.00. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 235.00. Kredit-Actien 223.60. Lon- döon 115.80. Hamburg 86.80. Paris 45. 90. Böhmische Westbahn
sucht. Gegenstand des zu errichtenden Familien⸗ schlusses sind Bestimmungen über die Ernennung und Honorirung des Kurators der Stiftung und des Seniors der stiftungsberechtigten Familien, Vorschriften bezüglich der Disposition über die Substanz der zur Stiftung gehörigen Güter und
168. 00. Lombardische 1860er Leose 92.50.
Ta Amsterdam, 11. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.
Bur.) Börse matt. 18 5proz. Metalliques Lit. B. 79 ⅞. Metalliques 31 ₰8.
1proz. Spanier 46 5.
3proz. Spanier 50 26. Mexikaner 31 ¾. 5proz. Russen 83 ⁄¾2.
8
September 81.
1proz. Spanier 46 ¼.
Consols 92 ½. . Neue Russen 93 ½⅛.
5proz. Russen 97 ⅛.
Die fällige Post aus Australien ist in Marseille eingetroffen. 1 Getreide sehr wenig Ge-
Getreidemarkt (Schlussbericht). In schäft. — Bewölkter Himmel. 1 ““
Liverpool, 11. Februar, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz; Preise -— 1 Cent höher.
Paris, 11. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3 proz. eröffnete bei vielseitigen Verkaufs-Aufträgen 70.75, wiech bis 70.45, hob sich auf 70.55, fiel wieder auf 70.25 und schloss in sehr matter Haltung bei grosser Bewegung zur Notiz.
12 Uhr waren 92 ¼ eingetroffen.
Schluss-Comrse: 3proz. Rente 70 50. 4 ½ proz. Rente 99.00. Ita-
3proz. Spanier —.
lienische 5prozentige Rente 70.85.
Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 513.75. 12 Lombardische Eisenbahn-Actien 593.75
Eisenbahn 273. 00.
5proz. Metalliques 61. 5prozentige Oesterreichische National-Anleihe 65 ⅓. Holländische Integrale 64 72. 5proz. Stieglitz de 1855 90 ½.
Getreidemarkt eeeh. 8 hee 8 unverändert, Termin-Roggen etwas flau. aps, ril 94 nominell, Ppesln RüboI, M159 53 ⁄, September 47 . “
London, 11. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Mexikaner 32 ½.
Kreditloose 136. 50. Hohe Preise. zog Albrecht.
28 Kleine 2 ½proz.
Befehl: Concert, Schüler Paganinis. Roggen
EE“
Sardinier 83
Consols von Mittags
1proz. Spanier —.
5 “ u [376] Bekanntmachuung.
Die im Nieder⸗Barnimschen Kreise des diesseiti⸗ gen Regierungs⸗Bezirks, ½ Meile von der Stadt Liebenwalde, 6 Meilen von Berlin liegende König⸗ liche Domaine Hammer, bestehend
) aus den Domainen⸗Vorwerken Hammer,
Liebenthal und Prötze mit a) Hof⸗ und Baustellen 16 Mrg. 155 ¶th. b) Gärten 12 15 c) Acker 126 »* d) Wiesen 1727229 e) Hutungen — »„ f) Rohrungen ...... 1 19 » g) Unland und Wegen 109 » 100 »
8 Summa. 4488 Mrg. 52 Rth. 2) aus der auf dem Vorwerke Hammer befind⸗ lichen Brennerei, 3) aus der beim Dorfe Hammer liegenden fis⸗ kalischen Ziegelei, aus der fiskalischefk Fischerei im Wutz⸗, Kuh⸗ pantz⸗, Treptow⸗, weißen und Bewerin⸗See, sowie die Rohr⸗ und Schilf⸗Nutzung auf diesen Seen, soweit dieselbe dem Fiskus ge⸗ hört, und aus der Hütung in den siskalischen Forst⸗ Revieren Liebenwalde und Groß⸗Schöne⸗ beck, in dem Umfange, wie dieselbe den Vor⸗ werken Hammer, Liebenthal und Prötze zur Zeit zusteht, soll abermals im Wege der Licitation zur ander⸗ weiten Verpachtung auf die 18 Jahre von Jo⸗ hannis 1863 bis dahin 1881 ausgestellt werden. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes be⸗ trägt 6815 Thlr. und das von den Pachtlustigen
nachzuweisende disponible Vermögen 30,000 Thlr.
Der Termin zur Verpachtung ist auf den 18. März d. Js., Vormittags im Sitzungs⸗Saale der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung vor dem Departements⸗Rath, Herrn Regierungs⸗Rath von Schönfeldt, anberaumt. Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, die
Vermessungs⸗Register und Karten der Vorwerke können täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen, auch wird auf Verlangen Abschrift der Regeln der Licitation und der speziellen Bedingungen, gegen Erstattung der Copialien ertheilt werden.
Der jetzige Pächter, Ober⸗Amtmann Iffland, ist von uns angewiesen, den sich bei ihm melden⸗ den Pachtlustigen die Besichtigung der Baulich⸗ keiten und Grundstücke zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. 68
Potsdam, den 6. Februar 1863.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen 2 8 und Forsten.
[2290] Ediktal⸗Citation. 9 1) Der Tischler Johann Friedrich Wilhelm Faust⸗ mann aus Deutsch⸗Kessel, Kreis Grünberg,
geboren am 19. Mai 1822, evangelischer
2) der Friedrich August Feller, Sohn der un⸗
voerehelichten Einwohnertochter Johanne Chri⸗ stiane Feller aus Grünberg, geboren am 11 Mai 1838, evangelischer Religion, der Fabrik⸗Inspektorsohn Herrmann Emil Dorovius aus Rothenburg a. O., geboren 8 25. September 1839, evangelischer Re⸗ igion,
4) der Knecht Johann⸗ Christian Wegener aus Schertendorf, geboren am 12. Februar 1837, evangelischer Religion,
5) der Schneider Carl Friedrich Tschiche aus Seiffersholz, geboren am 28. März 1835, evangelischer Religion,
sind von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft hierselbst unter dem 19. November 1862 ange⸗ klagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen versucht zu ha⸗ ben und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2ten d. M. aus
“ 1““
Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Akten von Melchior Meier. Preise.
Im Concertsaal des Königl. Schauspielhauses. unter Mitwirkung des Herrn Camillo Sivori,
1) Ouvertüre zum »Hausirer«, von Onslow. »Titus«, von Mozart, gesungen von Frl. de Ahna. 3) Concert von Paganini (Allegro maestoso, Adagio, Rondo), vorgetragen von Herrn Sivori. 4) Arie aus »Figaro«, von Mozart, in italienischer Sprache gesungen von Herrn Krause. gesungen von Frl. Désiré Artot. Prume, vorgetragen von Herrn Sivori. gesungen von Herrn Krause. lingsnacht von Schumann, gesungen von Frl. de Ahna. gesungen von Frl. Artot. vorgetragen von Herrn Sivori.
Billets à 1 Thlr. sind beim Haus⸗Inspektor Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, zu haben.
Sonnabend, 14. Februar. nements⸗Vorstellung. Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel'schen und Tieck'schen Uebersetzung. Der zerbrochene Krug. Credit mobilier-Actien Kleine Preise.
Antz am 1 (43ste Abonnements⸗
1A“ “
Her⸗
orstellung.) Auf Allerhöchsten
2) Arie aus
5) Arie aus derselben Oper, 6) Mélancolie, Pastorale von 7) Wanderlied von Esser, 8a) Abendlied von Taubert; b) Früh⸗ 9) Lieder, 10) Fantasie über Lucia, komponirt und Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause. (44ste Abon⸗
Vorher: Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist.
“
§. 110 des Strafgesetzbuches und §. 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet worden.
Zur Verantwortung derselben, so wie zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 9. April 1863, Vormittags 11 ½ Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichts⸗ Gebäudes anberaumt, zu welchem die obengenann⸗ ten Angeklagten unter der Verwarnung vorgela⸗ den werden, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entsche dung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Grünberg, den 2. Dezember 18s62.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[65] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Waldenburg.
Das dem Carl Mentschke zu Charlottenbrunn gehörige Haus nebst Kramgerechtigkeit Nr. 10 da⸗ selbst, abgeschätzt auf 12,284 Thlr. 20 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll den 18. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Die ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Gläubiger:
1) die Charlotte, verwittwete Kempa, geborne Zeuner, zu Charlottenbrunn, resp. deren
Erben und Rechtsnachfolger,
2) der Hutmachermeister Ludwig Rittmann zu Charlottenbrunn, resp. dessen Erben und Rechtsnachfolger,
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Waldenburg, den 23. Dezember 1862.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
des Königlichen
9
4) Flur 34, Nr. 85/2 „ „ .
zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 14. August 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Erben des Kaufmanns Joseph Storp sen. zu Warendorf und die Wittwe Brüll, geborene Lindenberg, resp. deren Erben werden dazu hiermit öffentlich geladen. 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht
E1“
5 „ Hütung 4 » 30 » 0 Thlr.
“ 8
[248] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Stettin, Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.
Stettin, den 28. Januar 1863, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Handlungs⸗ und Privat⸗Vermögen
der Gold⸗ und Silberwaarenhändler und Gold⸗ arbeiter Eduard Friedrich und Herrmann Brandt, in Firma Friedrich u. Brandt zu Stettin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 17. Januar 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
der Kaufmann G. F. Berendt zu Stettin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
efordert, in dem auf den 7. Februar 1863, Vormittags
in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath von Mit⸗
telstaedt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗
b weiligen Verwalters abzugeben. 6 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 28. Februar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 14. März 1863, Vormittags in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dung
bis zum 28. April 1863 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller, innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den 12. Mai 1863, Vormittags
10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat s Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗
“ 8
Räthe von Dewitz, A elmann, Hoffmann und Rechtsanwalte Pfotenhauer und Foß zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
““
312
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stettin, Ab
für Civilprozeßsachen,
Sctettin, den 3. Februar 1863, Vormittags
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Gottfried Dietrich Tormin, in Firma J. D. Tor⸗ min, zu Stettin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 31. Januar 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Flemming zu Stettin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 12. Februar 1863, Vormittags in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Boetticher anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. März 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 14. März 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 26. März 1863, Vormittags in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Boetticher, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termines wird geeigne⸗ tenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Pitzschky, Alker, Müller, Zachariae, Hauschteck und Hoffmann zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 72 1
[380] Ediktal⸗Ladung.
Der Kurator der Kammerherrin von Schuck⸗ mann’schen Familienstiftung, Kammerherr und Landesältester Freiherr von Schuckmann auf Auras, hat die Aufnahme eines die Stiftungs⸗ Urkunde abändernden Familienschlusses nachge⸗
“
Kapitalien und Erweiterung der Anordnung der Stiftungs⸗Urkunde in dem Sinne, daß nicht allein der zuerst zum Genusse der Stiftung berufenen Familie von Schuckmann aus dem Hause Mölln eine umfangreichere Beziehung an Stipendien und Renten zugestanden werden soll, sondern auch die in der Stiftungs⸗Urkunde jener Familie substituir⸗ ten Familien von Schuckmann aus dem Hause Kargow und von Kortzfleisch schon jetzt gleich⸗ zeitig an dem Genusse der Stiftung Theil nehmen sollen, soweit die Stiftungsmittel dies gestatten. Der Zeitpunkt, von welchem ab dieser Familienschluß seine Wirksamkeit äußern soll, ist auf den 1. Juli 1862 festgesetzt.
Der seinem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannte frühere Besitzer des Ritterguts Roth⸗ Lobendau, Adolph Heinrich Friedrich von Schuck⸗ mann aus dem Hause Kargow, wird hierdurch zu dem
auf den 3. September-1863, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Zaucke an hie⸗
lsiger Gerichtsstelle im Termins⸗Zimmer Nr. 12
anberaumten Termine mit der Aufforderung vor⸗ geladen, vor oder in dem Termine seine Erklä⸗ rung über den zu errichtenden Familienschluß ab⸗ zugeben, widrigenfalls der Genannte mit seinem Widerspruchsrechte gegen den Familienschluß wird präkludirt werden.
Stettise den 3. Februar 1863.
Königliches Kreisgericht, 1 Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.
Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam sollen von uns verschiedene Wasser⸗ flächen der Spree, von der hiesigen Oberbaums⸗ Brücke an bis zum sogenannten »Försterloche⸗ bei der Försterei »NNeue Scheune« aufwärts, in 16 Parzellen auf die sechs Jahre vom 1. März 1863 bis dahin 1869 zu Floßholzlager⸗ plätzen an den Meistbietenden verpachtet werden.
Zu diesem Behuf haben wir in unserem Ge⸗ schäftslokale — Mühlendamm Nr. 1 hierselbst — einen Termin
auf Freitag, den 27. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die speziellen Verpachtungsbedingungen ꝛc. in unserem Ge⸗ schäftslokale Vormittags von 9 bis 1 Uhr ein⸗ gesehen werden können.
Berlin, den 11. Februar 18653.
König liches Domainen⸗Polizei⸗Amt Mühlenhof.
Holz⸗Verkauf.
Dienstag, den 24. d. Mts., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Kruge zu Güh⸗ len Glienicke bei Rheinsberg,
ca. 20 Stück Eichen, ca. 6 Klafter Eichen MNutzholz, ca. 80 Stück Buchen, ca. 15 Klaf⸗ tter Buchen Nutzholz, ca. 100 Stück Birken, 4 Klafter Aspen Nutzholz, ca. 900 Stück Kiefern und ½ Klafter Kiefern Nutzholz aus den Hiebsjagen 118, 119, 120, 128, 129, 130, 141, 151, 152, 137, 37, 49, 189, 79, 91 und der Totalität des Königlichen Forst⸗Reviers Neu⸗Glienicke bei freier Konkurrenz öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Auf⸗ maß⸗Register vom 19. d. Mts. ab täglich in mei⸗ nem Geschäftszimmer angesehen werden können. Neu⸗Glienicke, den 9. Februar 1863. Der Königliche Oberförster
[377] 1.“ Am Dienstag den 24. Februar c., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen aus dem Forst⸗Revier Driesen nachstehende Bau⸗ und Rutzhölzer, als:
390 Stück Eichen⸗Nutzenden und
700 » Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, beim Gastwirth Wichmann zu Driesen öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Aufmaß⸗ und Nummer⸗Verzeichnisse kön⸗ nen 8 Tage vor dem Termine im hiesigen Bü⸗