Spiritus loco ohne Fass 14. ⁄ Thlr. bez., Februar u. Februar-Mar 3 “ 9 1 2 1 1““ 1 1 Apvri Consols 92 ½. 1proz. Spanier 46 ¼. Mexikaner 33 ½. Sardinier 83.] reich eingegangen, daß nur ein sehr eringer T ück⸗ 44%% EEö 22. ö“ 2 1 „ Br, 5proz. Russen 96. Neue Russen 93 ½. 4 z — Fhn esehs wasüst sehr gfrip⸗ heil derselben berück 6 6 G., Mai- Juni 14 8 — 5 , . 1 Der Dampfer »Saxonia- ist aus New-York mit 240,000 Dollars an Im Schauspielhause. (51ste Abonnements⸗Vorstellung.) veu
bez. u. Br., G., Juli-August 15 ⅛ — ⁄31¼ꝗ Thlr. bez. u. Br., ½ G., August. Contanten eingetroffen. is iel i . 3 September 1558 — 4— & Thlr. bez. u. Br., * 6., September- Oktobesed- Liverp00*., 19. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolfes Tel. Buvr.) 288 ee. g übch de. ervececheahha⸗ veaategr .Hiltl. § — Lustspiel in
Thlr. Br., 15 ⅞ G. B lle: 25 AMFer 5 8 1 “ 2 ae . 1 aumwolle: 2500 Ballen Umsatz; Markt besser, obgleich Preise niedri- . 8 Weizen vielseitig offerirt.-Roggen fand in disponibler Waare 29 er als am vergangenen Freitage. 1II 5 Abtheilungen von Molière. Zum Schluß: Der Verstorbene. festen Preisen einiger Umsatz statt. Termine blieben wenig verändert 3 1 Posse in 1 Akt von Tenellt..1
“; Unterhause verlangt Palmerston eine Apanage für den Thronfolger, die einstimmig bewilligt wird.
Paris, Freitag, 20. Februar. Nach hier eingegangenen Nach⸗ richten aus Konstantinopel vom 19. d. ist die Angelegenheit der Waffensendungen erledigt: Die Ladung der mit Blei und Salpeter
befrachteten Schiffe wird freigegeben; für die anderen in Beschlag genommenen Gegenstände wird eine Entschädigung gewährt, in Be⸗ treff deren Novikoff (erster Secretair der russischen Gesandtschaft) eine Note an den Divan gerichtet hat.
Aus Al exandrien wird unter dem 19. d. gemeldet, daß der Vicekönig seine Reise nach Konstantinopel auf einem türkischen Schiffe
angetreten hat. 1111“ 1“*“*“
1
Das Geschäft war wiederum klein und die Preise sehr fest, aber ohne Besserung. Gek. 1000 Ctr. Hafer, Termine unverändert. Rüböl hatte
heute, soweit von Tendenz bei dem beschränkten Geschäft die Rede
sein kann, eine feste, doch blieben die Preise dea geringen Umsätze we⸗ gen, fast unverändert. In Spiritus zeigte sich heute keinerlei Unterneh- mungslust. Käufer und Verkäufer waren gleich zurückhaltend und die Preisvariationen deswegen sehr geringfügig geblieben. Schluss fest. Gek.
10,000 Ort.
45 1A1AA“ 8 e“ “ 1““ X““
a11111“
Beerrlin, 20. Februar. Es ist in mehreren Zeitungen darauf
aufmerksam gemacht, daß der bei C. Heymann hierselbst erschienene Termin⸗Kalender für preußische Juristen pro 1863 in der abgedruckten Eidesformel des Diensteides der Civilbeamten die Worte »auch die Verfassung gewissenhaft beobachten zu wollen⸗ nicht ent⸗ halte. Diese Weglassung ist wohl nur aus einem Versehen zu er⸗ klären. Die Voraussetzung aber, daß der Heymann'sche Termin⸗Ka⸗ lender nach den Akten und Mittheilungen des Justizministeriums zusammengestellt sei, ist vollkommen unbegründet. Dergleichen Mit⸗ theilungen enthält, so viel uns bekannt ist, nur der im Verlage der Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei von Decker hierselbst erscheinende Termin⸗Kalender für Justiz⸗ und Verwaltungsbeamte, und in diesem ist sowohl der gedachte Zusatz: die Verfassung gewissenhaft beobachten zu wollen, als auch die in dem Heymann'’schen Kalender vermißte Hinweisung auf den Staatsministerialbeschluß vom 12. Februar 1850 enthalten.
8 16“ 1“
ZLu Lande: Roggen 2 Thlr. 1 Sgr., auch 1 Thlr. 28 Sgr. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Weuzen 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 27 Sgr. 9 Pe und 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr., Futter - Erbsen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. —
Das Schock Stroh 8 Thlr. 10 Sgr., auch 7 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 7 Thlr. 15 Sgr.
Der Centner Heu 27 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch 17 Sgt. 6, Ft.
Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf, auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.
2 v11“”“ 8
E1I1I1“
“ issUal g
Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am bööööböö14seTm. v .vöö 1 Thlr. 19 v6 öe. Tü. ohne Fass C1““ . 19. ¹ 111qTI. Berlin, den 19. Februar 1863. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
“
Berliner Getreidebörse 8 5 vom 20. Februar.
3 Weizen loco 60—73 Thlr. nach Qualität, fein gelb schles. 68 Thlr., hochfein weiss schles. 70 ¼ Thlr., fein weiss poln. 72 ½ Thlr. ab Bahn bez. Roggen loco polnischer 45 ¾ Thlr., 80 — 82pfd. 47 ¼ — 47 ½ Thlr. ab Bahn bez., schwimmend 1 Ladung 82 pfd. 46 ¼ Thlr. bez., Februar 46 ⅔ Thlr. bez., Februars- März 46 Thlr. Br., 45 ¾ G., Frühjahr 45 ½ bis 45 ¾f0 Thlr. bez. u. Br., 455 G., Mai-Juni 45 ⅔ — 45 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 46 Thlr. bez. u. G., 46 ¾ Br., Juli-August 46 Thlr. bez. Gerste, grosse u. kleine 31 — 39 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 22 — 23 Thlr., Lieferung pr. Februar u. Februar - März 22 ⅔ Thlr. Br., Frühjahr 22 ¾˖ Thlr. bez., Mai-Juni 23 ¾ Thlr. Br., Juni- Juli 23 ¾ Thlr. bez., 24 Br. FErbsen;, Kochwaare 46 — 52 Thlr., Futterwaare 42 — 44 Thlr. Rlubél loco 15 ¼ Thlr. bez., Februar 15 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., 15 ⅜ G., Februar-März 15 ¾˖ Thlr. Br., April-Mai 15 ⁄2 — X⁄.¶ Thlr. bez. u. G., ¾2. Br., Mai-Juni 15 — 142% Thlr. bez. u. G., 15 Br., Juni- Juli 14 ⅔ Thlr. Br., September-Oktober 14½ — 1,— ½ Thlr. bez.. AAA“*“ b16“
Leipzüxg.
x. 19. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig-Dresdner 257 B.
Löbau-Zittauer Littr. A. 37 ½ B. do. Littr. B. 84 ½ G. Magdeburg-Leipziger 244 ½ B. Thüringische 125 B. Anhale. Dessauer Bank-Actien 29 ½ 6. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 89 ¾ G. Oester. National-Anleihe 71 ½
Breslam, 20. Februar, 1 Uhr 48 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 87 ⅔⅜˖ Br. Freiburger Stamm-Actien 134 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 163 ⅞ Br.; de. Litt. 8. 142 ¾ G. Oberschesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., Aproz.., 97 3¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 100 ¾ G.; do. Litt. E., 3 ½proz. 84 ⁄ Br. Kosel-Oderberg. Stamm-Actien 64 ½ Br. Neisse-Brieger Aetien 87 ½2 Br. Oppeln-Parnowitzer Stamm-Actien 62 ½˖ Br. Preuss. 5pre. Anleihe von 1859 107 ¼ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ⁄ Thlr. Geld. 68 — 80 Sgr., gelber 67 — 76 Sgr. Roggen 49 — 53 Sgr. 43 Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Gerste 37 bis
Bei günstiger Stimmung waren die Course durchgehends besser,
ganz besonders aber Oberschlesische und Oderberger Eisenbahn-Actien, welche in grossen Beträgen zu ansehnlich höheren Coursen gekauft wor- den sind.
Stettin, 20. Februar, 1 Uhr 18 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62 — 70, Frühjahr 69 ¾ — ½. Rosgen 459 bis 46 bez., Februar 46 da, Frühjahr 45 ¾ bez., Mai-Juni 46 G., Juni- Juli, Juli-August 46 ⅛ bez. Rüböl loco, Februar 15 da, April-Mai 14 ⅛ bez., September-Oktober 14 ½2 G., 14 ¼ da. Spiritus 14 ¼ bez., Februaz 14 ½ G., Frühjahr 14 ½ bez., Juni-Juli 15 da, 14 % G.
Hambzarg, 19. Februar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Finnländische Anleihe 90 ½ G.
Sechluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 94 ½¼.
163 ½. Norddeutsche Bank 107. National-Anleihe 69 ½.
47. 1 proz. Spanier 43 ⅞. Stieglitz de 1855 —.
Rheinische 99 ¾. Nordbahn 65 ¾. Disconto höher, 2 ¼, 3.
Getreidemarkt: Weizen loco ruhig, ab auswärts ohne Beach- tung. Roggen loco stille, ab Danzig Frühjahr 76 käuflich. ¼, 30 ½, ¼. Kaffee unverändert.
Frankfeurt a. M.. 19. Februar, Nachmittags 3 Uhr 20 Minut. Flaue Tendenz in österreichischen Effekten, welche billiger abgegeben wurden.
Schluss-Course: Kassenscheine 104 ⅛. 105. Hamburger sel 94. Wiener
Fest. 1 Vereinsbank Zproz. Spanier
Neueste Preussische Anleihe 130. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 144 ½., Berliner Wechsel 88 ½,. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wech⸗ Wechsel 101 ½. Darmstädter Bank-Actien 242 Darmstädter Zettelbank 258. Meininger Kredit-Actien 97. Luxem- burger Kreditbank 107. 3prozent. Spanier 50 ½. 1 proz. Spanier 46 Spanische Kreditbank von Pereira 875. Spanische Kreditbank 88 Rothschild 660. Kurhessische Loose 56 ½. Badische Loose 55 . 5proz. Metalliques 63 ¼7, 4 ½proz. Metalliques 56 ½. 1854r Loose 79. Oesterreichisches National-Anlehen 68 ½⅞. Oesterreichisch-- französische Staats-Eisenbahn -Actien 238. Oesterreichische Bank--Antheile 829. Oesterreichische Kredit-Aetien 223 ½. Oesterrcichische Elisabeth - Bahr 129 ¼. Rhein-Nahe-Bahn 32 ⅛. Mainz -Ludwigshafen 129 ⅛. Neueste österreichische Anleihe 81 ⅛. Böhmische Westbahn-Actien 73 ½. Finnlän- dische Anleihe 91 ½.
Wien, 20. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Beliebt und animirt.
5proz. Metalliques 76.00. 4 ½proz. Metalliques 66 00. Bank-Actjer 813. Nordbahn 189.30. 1854er Loose 93.25. National-Anleibe 81.80. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 235.50. Kredit-Actien 221.20. 17 don 115.25. Hamburg 86.25. Paris 45.60. Böhmische Westbam 167.25. Lombardische Eisenbahn 269 00. Kreditloose 136.20. 1860 er Loose 94.40. 2
Amnsgster-danm, 19. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.
Metalliques Lit. B. 80 ⅞. Metalliques 31 9%¾. — Na . 1proz. Spanier 46 ½ 3proz. Spanier 50. Holländische Integrale 64 79, Petersburger Wechsel 1.71. Wiener Wechsel 98 ¼. Mexikaner — 5proz. Russen —. 5proz. Stieglitz de 1855 90 ½.
ELondon, 19. Februar Nachmittags 3 Uh
3 Uhr. Regenwetter EEE111“
1“
2 ½pros-
5proz. Metalliques 60 ¾.
Weinen, weisser
Mexikaner 31 ¾.
Oel 32 ⅛
5prozentige Oesterreichische National -Anleihe 658.
Paris., 19. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Zproz. begann zu 70.00, stieg auf 70.25 und schloss träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 70. 10. 4 ½ proz. Rente 98.75. Ita- lienische 5prozentige Rente 69.85. 3proz. Spanier 49 ½. 1proz. Spamer 45 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 515.00. Credit mobilier-Actien 1211.25. Lombardische Eisenbahn-Actien 586.25. “ eimüsp
Der Wasserträger. von Dr. Schmieder. abend.
Königliche Schauspiele. Im Opernhause.
Sponnabend, 21. Februar. Margarethe. Oper in 5 Akten, Barbier und Michel Carré. Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca.
Mittel⸗Preise.
Die Meldungen um Billets zu dieser Vorstellung sind so zahl⸗
nach Goethes Faust von Jules Musik von Gounod. Anfang 37 Uhr. an
Schmidt.
(38ste Vorstellung.) Albrecht.
Ballet von P.
“
Kleine Preise. Sonntag, 22. Februar.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (52ste Abonnements⸗Vorstellung.) H Trauerspiel in 5 p9.
Kleine Preise. Deer Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung Die Meldungen um Billets 8129 sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt. sind Sonntag früh von 8—9 Uhr abzuholen.
valmeen⸗. s nc 28 MAudmum
838“
Im Opernhause. (39. Vorstellung.)
Oper in 3 Abtheilungen nach dem Französischen Musik von Cherubini. Komisches Ballet in 1 Akt von Hoguet.
Hierauf: Der Polter⸗ Musik von
Fenhims Imsmeheeeee116 e8 Fhenn,s8 19488 Ln 921718
Akten von Melchior Meyr. 9
statt. zu den Sonntags⸗Vorstellungen Diese Billets
Oeffentlicher Anzeiger.
1“
Gegen den unten näher bezeichneten Wechsel⸗ Commissionair Ferdinand Welm ist die ge⸗ richtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Invalidenstraße Nr. 63, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Welm Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗
Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗
hoͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert. Berlin, den 16. Februar 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement.
Der ꝛc. Ferdinand Welm ist 28 Jahr alt, am 18. September 1834 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt und trägt
eine blaue Brille. ““ B e kl e b d un g. v“
Dunkler Ueberzieher, helle Hose und hoher
8
Cylinder⸗Hut. 6*
8 n
1167] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung I.
Kosten, den 9. Januar 1863. Das in dem Dorfe Bielewo belegene, der Frau Nepomucena von Moszczenska, geborene von Bielicka, gehörige adelige Rittergut, abgeschätzt auf 64,459 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll am 2. Sep⸗ tember 1863, Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude subhastirt werden. 8
8
thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ meld i n Fhst eee —
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗
Sprzedaz konieczna. KHRrölewski Sad powiatowy w Koscianie.
9
enf Wyqdzial I.
Koscian, dnia 9go stycznia 1863.
Dobra rycersko szlacheckie pani Nepomuceny 2 Bielickich Moszeczenskiej we wsi Bielewie polozone, oszacowane na 64,459 Tal 12 8gr. 9 fen. wedle taxy, ktöra wraz z wykazem hi- potecznym i warunkami sprzedazy w registra- turze, przejrzana byé6 moze, béeda dnia 2g0 wrzesnia 1863, przed pofudniem o godzinie
11 tej w zabudowaniu nowego wiezienia sprze-
dane.
Wierzyciele, ktörzy co do pretensyi realnéj 2 Ksiegi hipotecznéj niewynikajacej, 2 ceny kupna zaspokojeni byé chea, zgtosié sie winni do Sadu, gdzie sie “ t
v1““ “ “ 8 T 8 ¹ 4700 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Krreisgericht zu Dortmund. Die in der Steuergemeinde Kirchlinde gelegenen Grundstücke des Schmiedemeisters Anton Schu⸗ macher daselbst, als: Flur I. Nr. 280, 281, 282, 83 und 301 mit aufstehenden Gebäuden, insge⸗ sammt abgeschätzt zu 7970 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IX. einzusehenden Tagxe, sollen am 3. September 1863, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Termins zimmer Nr 35 subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
poethekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben i gelder „haben ihren a88” bei dem Subhastations⸗Gerichte 8 elden.
[172] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf die Amortisation der, von der Amalie Hasse, geb. Schwerdtmann resp. unter den Datis: Berlin, den 9. Juni 1852, Berlin, den 9. Juni 1852 und Berlin, den 9. Juli 1852 auf den Herrn Gustav Hasse in Berlin, Friedrichs⸗ straße 18 gezogenen, von letzterem acceptirten, und mit Blanco⸗Giro der Trassantin versehenen drei Prima⸗Wechsel, ein jeder uüͤber 300 Thlr. Preuß. Cour., zahlbar am 1. Januar 1853 an eigne Ordre der Trassantin lautend, welche drei Prima⸗ Wechsel angeblich entwendet worden, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieser drei Prima⸗ Wechsel wird daher hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen 3 Monate spätestens aber in dem auf
gegenwärtig
den 9. Mai d. J., Vormittags 11 ½ Uhr vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 23. Dezember 1862. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, eputation für Kredit⸗ ꝛc. u. Nachlaßsachen.
1
EEEEEEEE116121
. 8 8 85 9
[ů182] Proclama.
Die von der Direction der Danziger Rhederei⸗ Actien⸗Gesellschaft unterm 1. November 1857 auf jeden Inhaber ausgestellten Actien Nr. 107, tend, und der zur letztgenannten Actie gehörige, von dem Verwaltungsrath der obigen Gesell⸗ schaft am genannten Tage auf jeden Inhaber ausgestellte Dividendenschein III. 1860 Über die Dividende pro 1859 sind angeblich verloren ge⸗ gangen.
Alle diejenigen, welche an diese Instrumente und die darauf berechnete Dividende als Eigen⸗ thümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spaͤtestens im Termine den 8. Mai 1863, Vormittags 10 ½ Uhr, im Verhandlungs⸗Zimmer Nr. 17 bei dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Joock zu melden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Rechten unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt werden.
Danzig, den 10. Januar 1863. n Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ediktalvorkadung
[181]
Die großjährige Henriette Geschke, geborene Müller, zu Ostrow Werder bei Labischin, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Landwirth zu Wonsosz und sich angeblich in Amerika auf⸗ haltenden Michael Geschke wegen böswilliger Ver⸗
lassung auf Ehescheidung. Zur Beantwortung der Klage und zum mündlichen Verfahren steht ein Termin
auf den 15. Mai er., Vormittags 10 Uhr, vor dem versammelten Gericht in unserem Sitzungssaale an und wird der Verklagte zu dem⸗ selben unter der Verwarnung vorgeladen, daß beim Ausbleiben gegen ihn in enntumaciam ver⸗
fahren werden wird. .“ Schubin, den 15. Januar 1883.
—
Konigliches Kreisgericht.
Aufforderung der 8 G ger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Schweder zu Gramzow werden alle