ͤdAA“
A n 3 e 1 g 1“X“ 2 y [520 Bekanntmachung. 14“ 8 Im Auftrage der Königlichen Regierung hier⸗
1I selbst wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt in sei⸗
111.“ nem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗Rostocker
1 Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu
Nassenheide
375
alte 4 ½ Zoll hohe Eisenbahnschienen und Schienenstuͤcke,
altes Gußeisen I. Qualität (reines Gußeisen), altes Gußeisen II. Qualität (als Feuerplat⸗ ten, Ofenplatten, Roststäbe ꝛc.),
altes Schmiedeeisen und Abgänge
Später eingehende oder den Bedingungen ni entsprechende Offerten bleiben unberücsichigt. 88
Die Verkaufsbedingungen sind in meinem Bureau (Werkstatt Königsberg), in den Stations⸗ Bureaus zu Landsberg a. W., Cüstrin, Brom⸗
EII“
2
111 J.
entliche
1““
. .
[518] “ Bekanntmachung. Es wird beabsichtigt, in der Stadt Strausberg eine Posthalterei einzurichten, bei welcher durch⸗
denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegensätände— bis zum 21. März ec. einschließlich
etrifft die Anlage einer vom
Dorfe Muldszen, Kreises Gerdauen.
Im Dorfe Muldszen, Kreis Gerdauen, soll eine Apotheke angelegt werden. Wir fordern daher die approbirten Apotheker, welche sich um die Kon⸗ zession bewerben wollen, hiermit auf, sich inner⸗ halb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Appro⸗ bation, der Zeugnisse über ihre Lehr⸗ und Servir⸗ jahre, ihres Lebenlaufs und des Nachweises, daß sie sich im Besitz der erforderlichen Geldmittel be- finden, bei uns zu melden. “ “ Königsberg, den 18. Februar 1863. Königl. Regierung, Abtheilung des Innern
8 8
% Der Kaufmaun Gustav Schwennike, 30 Jahre alt, früher zu Luckenwalde, jetzt seinem Aufent⸗ halte nach unbekannt, ist durch Beschluß des An⸗ klage⸗Senats des Königlichen Kammergerichts vom 4. Februar 1863 wegen wiederholter Urkunden⸗ fälschung in Anklagestand versetzt, und die Sache zur Verhandlung an das hiesige Schwurgericht verwiesen worden. “
Da der ꝛc. Schwennike bereits vor Einleitung der Untersuchung seinen bisherigen Wohnort Luckenwalde heimlich verlassen hat, und sein jetzi⸗ ger Aufenthalt unbekannt ist, so wird derselbe in Gemäßheit des Artikels 37 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 (Gesetz⸗Sammlung Seite 209 seq.) hierdurch aufgefordert, binnen 6 Monaten, späte⸗ stens in dem, vor dem Untersuchungs⸗Richter des unterzeichneten Gerichts, Herrn Kreisrichter Siber, in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, auf
den 2. Seßhbemßer 1e9 8s Vormittags 9 U r/ anberaumten Termine zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu verantworten, widrigenfalls dieselbe für zugestanden angenom⸗ men, und gegen ihn weiter nach den Gesetzen vor dem nächsten Schwurgerichte verfahren wer⸗ den wird. . 5 Potsdam, den 18. Februar 1863. Königliches Kreisgericht, Abthei⸗
[510] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Conitz, den 10. Februar 1863.
Das im Conitzer Kreise belegene, dem Guts⸗ besitzer August Janke gehörige Rittergut Mankau Nr. 91 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 11,917 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll
am 3. 13“ 1863, Vormittags
1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗
“
6
“
1509] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Krhjs grich zu Stargard i. Pomm. Erste Abtheilung,
den 23. Februar 1863, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des gaufmanns Her⸗ mann Rosenthal, in Firma H. Rosenthal hier⸗ selbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Hahlungseinftellung auf den 28. Januar 1863
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 21. März c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 1. April c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Schüler, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justiz⸗Räthe Barkow, Ludwig, Bölcke und die Rechts⸗Anwälte Kempe, Teßmar und Soenderop zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[2361] Bekanntmachung. Die der Koöͤniglichen Seehandlung gehörigen, im Kreise Ohlau, Regierungsbezirk Breslau, bei der Stadt Ohlau belegenen Etablissements zu Thiergarten, nämlich: 1 ddie Oder⸗Mühlen und “ ddeas DZinkwalz⸗Werk, 16 sollen ungetrennt und mit allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Betriebs⸗Einrichtungen, Maschinen und Utensilien im Wege des Zuschla⸗ ges auf versiegelt einzureichende Angebote verkauft werden. Die Bedingungen, welche diesem Ver⸗ kaufe zum Grunde liegen, so wie der Hypotheken⸗ schein sind in unserer Registratur, Jägerstraße Nr. 21 hierselbst und in dem Geschäfts⸗Lokale unserer Administration zu Thiergarten zur Ein⸗ sicht ausgelegt, auch wird die ebengedachte Ad⸗ ministration den sich bei ihr meldenden Kauf⸗ lustigen die Etablissements zeigen, und ihnen mündlich die erforderliche Auskunft ertheilen. Kauflustige werden ersucht, ihre Kaufgebote, unter Beachtung der für die Abgabe der Gebote aufgestellten besonderen Bedingungen, bis zum 15. April 1863 portofrei uns zugehen zu lassen. Das Mahlmühlen⸗Etablissement ist mit eilf amerikanischen Gängen versehen, und sind für die Lagerung des Getreides und der Mühlen⸗ Fabrikate ausgedehnte Speicherräume vorhanden. Das Zinkwalzwerk besitzt vier Walzen⸗Paare, und werden beide Etablissements durch Wasser⸗ kraft betrieben. Die Lage der Etablissements, zu welchen ein⸗
schließlich der Gebäude ein Areal von circa 60.
schnittlich 6—8 Pferde, 3 Postillone und 3 vor⸗ schriftsmäßige Wagen zu unterhalten sein werden. Geeignete, cautionsfähige Bewerber wollen sich spätestens bis zum 8. März d. J. persönlich oder schriftlich bei mir melden. 8 Potsdam, den 23. Februar 1863. Der Ober⸗Post⸗Direktor
“”“ Fuͤr die Königliche Direction der Geschütz⸗ Gießerei zu Spandau soll die Lieferung von circa 200 Quadratfuß eichenen Bohlen von 2, 2 ½ und 3“ Stärke, 700 Quadratfuß kiefernen Bohlen von 2, 2 ½, 3 und 4“ Stärke, 6000 Quadratfuß kiefernen Brettern von ½, 2¼, t 1, 1 ½ und 1 ½“ Stärke, 400 Kubikfuß kiefernem Ganzholz b 12“ Stärke, 800 Kubikfuß kiefernem Kreuzholz von 4 bis 6“ Stärke. 40 Centnern russischen Talg,
2000 Tonnen gelben Halleschen Formsand, 300 Tonnen rothen englischen Formsand, 200 Tonnen weißen Fürstenwalder Form⸗
sand, 200 Quadratfuß elsenen Bohlen von 2, 2 ½ und 3" Stärke, 500 Quadratfuß elsenen Brettern von 1, 1 ½¼ und 1 ½ Stärke auf dem Wege der Submission verdungen wer⸗ den. Hierauf Reflektirende wollen ihre schrift⸗ lichen Gebote zu dem auf Montag, den 9. März cr., Vormittags im Büreau der unterzeichneten Direction anbe⸗ raumten Termine versiegelt einreichen. — Die
von 7 bis
Lieferungsbedingungen, von denen die Submit⸗-
tenten bis zum Beginn des Termins Kenntniß genommen haben müssen, liegen in unserem Büreau zur Einsicht. Spandau, den 9. Februar 1863. Direction der Geschütz⸗Gießerei. gez. Schür. Wever. Meißner. EEW
“
91.
85 1“ ie
“ 111““
[511] Holz⸗Auction. —
Am Montag, den 2. März cr., von Vormittags 9 ½ Uhr ab, sollen im Bergander⸗ schen Gasthofe zu Rauen, eine Parthie Stubben
und Reisighölzer aus den Jagen 18, 24, 26, 68,
69 und 85 des Forstreviers Colpin, gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden; Wohlhabende und größere Gewerbtreibende sind vom Mitbieten hierbei ausgeschlossen.
Von 10 ½ Uhr ab sollen bei freier Konkurrenz
nachstehende Kiefern Bau⸗ und Brennhölzer ver⸗
steigert werden: Jagen 12 ca. 8 Stück Kleinbauholz
¼ Klftr. Kloben, 1 ¼ » Knunüppel, Fb desgl.
10 desgl. und
169 ½ » Stubben, 1 Stück Bauholz, 2 desgl.
die nachstehend aufgeführten Material⸗Abgänge bei den Werkstätten zu Breslau und Kattowitz meist⸗ bietend verkauft werden:
stahl, Bruchglas, Gummiwaaren, Stuhlrohr⸗
der Aufschrift:
versehen, bis zum Submissions⸗Termine, den 12. März 1863, Vormittags 10 Uhr, an das Büreau des Königlichen Ober⸗Maschinen⸗
inzureichen, wo die Offerten in Gegenwart der
am Sonnabend, den 21. März d. J., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1sten Juli cr. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Per⸗ sonen, welche vorher mindestens 160 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedin⸗
gungen sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 24. Februar 1863. 8 Königliches Haupt⸗Steuer⸗-Amt.
2 16 5 8 8 8 1“
Zu verschiedenen Bauten auf den Bahnhoͤfen zu Köpenick und Fürstenwalde werden im Ganzen etwa 10,000 Kubikfuß gelöschten Kalkes erforder⸗ lich, deren Beschaffung im Wege der öffentlichen Submission gesichert werden soll.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten ent⸗ sprechend den Bedingungen, welche in den Sta⸗ tions⸗Büreaux zu Köpenick und Fürstenwalde und in dem Büreau der I. Bau⸗Abtheilung der König⸗ lich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Ber⸗ lin, Fruchtstraße Nr. 12/13, zur Einsicht aus⸗ liegen, versiegelt und portofrei und mit der Auf⸗ schrift: »Offerte zur Kalklieferung« versehen, bis zu Montag, den 2. Märzer., Vormittags 11 Uhr, in dem letzterwähnten Büreau hier ab⸗ geben, woselbst dann die Eröffnung der eingegan⸗ genen Offerten erfolgt.
Berlin, den 17. Februar 1863.
Der Eisenbahn⸗Baumeister Römer.
[514]
Oberschlesische Eisenbahn.
Breslau, den 21. Februar 1863. Im Wege der öffentlichen Submission sollen
altes Guß⸗ und Schmelzeisen, Eisenblech u. dergl. Abfälle, Schienen⸗Abfälle, schmiede⸗ eiserne und gußstählerne Drehspähne, Feder⸗
Abfälle, Schmieröl⸗Abfall und Putzlappen. Ferner kommen zum Verkauf: nduße Uten⸗ silien, Werkzeuge ꝛc. für Schmiede, Schlosser, Tischler ꝛc., als Ambosse, Schraubstoöͤcke, Ho⸗
belbänke, Werkzeuge, Bohrmaschinen, Dreh⸗
bänke ꝛc. und endlich alte Zweigbahn⸗
Lokomotiven und Zweigbahnwagen.
Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit
» Offerte auf den Ankauf von Ma⸗ terial⸗Abgängen ꝛc.«
eisters der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau
Schmiedeeisen (sogenanntes Schroteisen), alte Radreifen,
lange, Bohrspähne von Eisen und Gußstahl, Drehspähne von Eisen und Gußstahl,
und Bruchstücke),
altes Eisenblech,
alte Gummiwaaren mit und ohne Hanf⸗
einlage (Gummiringe zc.ZIvulkanisirt),
alte Bremsgleitgabeln,
alte messingene Siederohre (durch einmaliges
Ausklopfen von dem größten Schmutz und
Kesselstein befreit),
altes Messingblech von Wagendächern,
Gußstahl von zerbrochenen Maschinen und
Wagenfedern, ““
alte grobe Eisendrathgage,
altes Tuch, alter Plüsch, alter Wachsparchend,
Naalte Fenstergurte, alter Damast und alte
wollene Fußteppiche,
19) alte Glasscherben, und
20) alte zu Eisenbahnzwecken unbrauchbar ge⸗
wordene Putzlappen sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden nach Gewicht verkauft werden. Gebote hierauf sind schriftlich, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Offerte auf den Ankauf alter Materialien⸗
Abgänge«
bis zu dem am
Freitag, den 20. März ecr., Vormittags 10 Uhr,
im Bureau des Unterzeichneten anstehenden Ter⸗
min, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa
erscheinenden Submittenten eröffnet werden, an den
Unterzeichneten einzureichen.
alte Roststäbe von Schmiedeeisen, kurze und
alter Werkzeugstahl und alte Feilens (ganze
“ “
berg, Danzig, Marienburg, Elbing, Braunsberg, Wehlau, Insterburg und Gumbinnen, sowie in den Stations⸗Bureaus der Berlin⸗Stettiner und der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Ber⸗ lin, im Stations⸗Bureau der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn zu Breslau und auf den Börsen zu Berlin und Breslau einzusehen, auch werden dieselben auf portofreie Anträge unentgeldlich mitgetheilt. Königsberg i. Pr., den 18. Februar 1863. Dder Königliche Maschinenmeister. (gez) Lindhorst. [5122135 Bekannimahung Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. 3 . 1
Im Verfolg unserer Bekanntmachungen vom 18. August v. und 23. Januar d. J., die Be⸗ förderung von raffinirtem und rohem Petroleum betreffend, bringen wir hiermit zur Kenntniß des betheiligten Publikums, daß wir, da nach den ergangenen polizeilichen Bestimmungen auf die mit Petroleum beladenen Wagen andere Waaren nicht beigeladen werden dürfen, Petroleum nur in vollen Wagenladungen, oder wenn der Versender bei geringeren Quantitäten die Fracht für das ganze Ladegewicht des Wagens bezahlt, 9 Beförderung üher unsere Bahnen annehmen önnen.
Sew ges 21. Febaugr 1863. v11I1“ Directorium “
1“
der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Zenke, Theel.3——
I1I“
b
Vergleichende
CGöln⸗Mindener Eisenbahn. Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen pro Januar 1863.
Für Güͤter.
¶2½2£ I“ Vuc Personen.
88. n0 )
Summa
Sonstige bis ultimo
Einnahmen. Summa.
Thlr. Thlr.
a) auf der Hauptbahn.
3377073
87 U 327,724
1862 69,464
2782
15,810 V 411,228
14,040
mehr 3,415 18assmeneꝛ-
1770 1532
b) auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn. 1d; 1—
1863 1862
Z,507 22,358
A 31923 347 30,568
17 v
1883 seegeae 8
111“
1111“ 11.“
8 5
c) auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn, incl. Rheinbrücken
75 1,355
AEEEö1“ .
EEI
“
etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet
werden. — Exemplare der Bedingungen, unter
denen der Verkauf stattfindet, nebst Formularen ür Abgabe der Gebote können gegen Erstattung der Kopialien in dem erwähnten Büreau entnom⸗ men werden. — Bietungslustige werden aufge⸗
582 —85888 5,616 43,591
* 8
19,249
mehr 18638 weniger
“
8 6 * 4
d) Totaleinnahme auf den drei Bahnen.
195 vEN
—
0
6 11“”“
ndoi) nls tte 7
Morgen gehört, ist eine besonders günstige, da fordert, die zum Verkauf kommenden Gegenstände 1863 94,119 520,573
vorläufig festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
dieselben unmittelbar an der Oder und nahe bei
der Oberschlesischen Eisenbahn gelegen sind.
10 Klftr. Knüppel, 9 Schock Rüͤckstangen,
auf den Lagerplätzen vor Abgabe der Gebote in lugenschein zu nehmen. “
707381 V
11860 86,780 378,574
I V
20,033 485,387
25,807
en
“; II e
Kaufmann Tettenborn hierselbst bestellt. — 1 8* “ 3 Klftr. Knüppel, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden Geean C Lns 8. Societaͤt 6 ½ » desgl. b 1n den V ttags “ Camphausen e 8 8 “ nehche bbee vöö C1““ 1111“*“*“ 8 .“ 1“ auf den 9. März c., Vormittag “ 82 8 Starkbauholz, 1t Ierice eess. mnas nnsrasscses Zsan sgeer 11191912“*2““] . 2 8 — 11 Uhr, [516] Bekanntmachung. 54 » Spaltlatten, ö“ bae hI““ 111111AA“ Bank⸗ Sheg als An⸗ und in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, Der Bedarf an Bauholz zu der diesjährigen n 8 „ Rundlatten, Preußische Hypotheken⸗Kredit- und Verkauf vühn V 8 LE11— vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Schuͤler, BUnterhaltung der fiskalischen Rinnsteinbrücken und 10 Klftr. Knüppel, Bank⸗Anstalt. von Wechse n, au ge d en ffe 6 % ac., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Kanzäle ꝛc. soll im Wege der Submission geliefert 6““ 50 » Stubben, “ 24 Kommandit⸗Gesellsch aft auf Actien. so wie 5ö BGW“ eS.Ae u 88 Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ werden. 1“ 11I1I11X““*“ Kö . li 5 b 8 ö “ 1 werden von 8 nachevmranten Wrunde ters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ Die Lieferungs⸗Bedingungen, nach welchen die “ 5 » desgl. 6 onig iche Ost ahn. Ffranzösische Straße Nr. 43. sätzen ü6 Sr⸗ 1 n. b nnn. Submissionen bis zum 13. k. M. einzureichen Die näheren Verkaufs⸗Bedingungen werden im Die im Laufe des Jahres 1863 sowohl auf Hypothekenforderungen erwer⸗
8 mehr 1863 weniger
“
ligen Verwalters abzugeben. Kapitalien werden von uns auf
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an
sind, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. Februar 1863. Foönigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. FPhlemann. Rietz
Termine selbst bekannt gemacht werden. Colpin, den 22. Februar 1863. ö Der Obersoͤrster Presch.
der Ostbahnstrecke Marienburg⸗Eydtkuhnen als auch
in der Reparatur⸗Werkstätte Königsberg sich an⸗
sammelnden zu Bahnzwecken unbrauchbar gewor⸗
denen Materialien⸗Abgänge, als:
1) alte 5 Zoll hohe Eisenbahnschienen und Schienenstücke,
kürzere und längere Zeit gegen Verzin⸗ sung und auch zur hypothekarischen Un⸗ terbringung angenommen. Die Prü⸗ fung der hypothekarischen Sicherheit erfolgt nach den Grundsätzen der Vor⸗
mundschaftsgerichte.
ben und beleihen wir, vermitteln der⸗ gleichen auch aus anderen Quellen. Direction der Preußischen Hypotheken⸗ Kredit⸗ und Bank⸗Anstalt. 3 Kommandit⸗Gesellschaft auf Actie Hermann Henckel.