1863 / 52 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. F. versetzt. Thiele, Unteroffizier vom 1. Schles. Grenad,⸗Regt. Nr. 10, v. Helmrich, Unteroff. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zu Port. Fähnrs. befördert. Mücke, Unteroff. vom 8. Westphäl. Infant. Regt. Nr. 57, zum Port. Fähnr. befördert. v. Willich, Rittm. und Esk. Chef vom Westfäl. Kür. Regt. Nr. 4, à la suite des Regts gestellt. von Kuylenstjerna, Rittm. vom Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7, unter Ernenn. zum Esk. Chef, in das Westfäl. Kur. Regt. Nr. 4 versetzt. Dieckmann, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Roersch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., May, char. Port. Fähnr, von dems. Regt., Ohnesorge, Unteroff. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, Henrichsen, Unteroff. vom Westphäl. Füs. Regt. Nr. 37, azu Port. Fähnrs., Breymann, Port. Fähnr. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Sec. Lt., Scharff, Goldschmidt, Unteroff. v. Hohenz. Füs. Rgt. Nr. 40, Hambacho, Unteroff. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zu Port. Fähn⸗ richs, v. Hadeln, Port. Fähnr. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Sec. Lt. befördert. Rehmann, Sec. Lt. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, in das 1. Oberschlesische Inf. Regt. Nr. 22 versetzt. v. Funke, über⸗ zähliger Pr. Lt. vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, in den Etat einrangirt., v. Hake, Sec. Lt. vom 1. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 5, zum Prem. Lieut., v. Wilkonski, Unteroff. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., v. Wolffradt, Ober⸗ jäger vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, zu Port. Fähnrs. befördert. von Uebel, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Jäger⸗Bat. Nr. 1, in das Garde⸗Schützen⸗ Bat. versetzt. ““ 9 Den 17. Februar.

Kosack, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, von dem Kom⸗ mando als Assistent der Abtheilungs⸗Vorsteher bei dem Kadettenhause in

Wahlstatt entbunden. v. Natzmer II., Sec. Lt. vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5, in dieses Regt. versetzt.

Den 19. Februar.

v. Tillv, Hauptm. vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24, unter Be⸗ lassung in seinem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des III. Armee⸗Corps, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt.

EEEeehhe. Den 14. Februar. - Reimer IJ., Reimer II., Unteroff. vom 2. Bat. (Pr. Holland) Ostpreuß. Regts. Nr. 4, zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. befördert.

.

8

Grunewald, Sec. Lieut. von der Kapallerie 1. Aufgebots des 2. Ba⸗ taillons (Wehlau) 1. Ostpreußischen Regiments Nr. 1, in das 3. Bataillon (Tilsit) dess. Regts., Morgenbesser, Hauptmann 1. Aufg. und Comp. Führer im Bat. Bartenstein Nr. 33, in das 2. Bat. (Pr. Holland) 3. Ost⸗ preuß. Regts. Nr. 4 einrangirt. Thaeder, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostpreußischen Regts. Nr. 1, in das 1. Bat. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Heegewaldt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Schroeder, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Stolp) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, in das 2. 2. Pomm. Regts. Nr. 9 einrangirt. Schrader, Premier⸗

Licut. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Wiecke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Crossen) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12) in das 3. Bat. (Landsberg) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Püsche 1 Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 3. Bat. (Sorau) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Schneggen⸗ burger, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Schneidemühl) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, in das 1. Bat. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20 einrang. Rinne, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Naumburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. v. Lucke, Sec. Lt. von der Kav. 1sten Aufg. des 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Regts. Nr. 32, in das 1. Bat. Stendal) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Wenzelmann, Sec. Lt. vom 1sten Aufg. des 1. Bats. Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, in das 3. Bat. (Aschers⸗ leben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, Wachtel, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Naumburg, 2. Thür. Regts. Nr. 32, in das 1. Bat. (Merseburg) desselben Regts. Lenz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 3. Bat. (Naumburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32 einrangirt. Sachs, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Jauer) 2. Niederschl. Regts. Nr. 7, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Fechner, Hauptm. u. Comp. Führer vom 1. Bat. Poln. Lissa) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 2. Bat. (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18, Senftleben, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, in das 2. Bat. (Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19 einrangirt. v. Roeder, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Bataillons Hirschberg) 2. Niederschlesischen Regiments Nr. 7, Storch, Seronde⸗Lieutenant vom 1. Aufgebot des Bataillons Wrietzen Nr. 35, Dingler, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Kegts. Nr. 20, Kolewe, Hauptm. von der Art, 2. Aufg. des 1. Bats. Glatz 4. Miederschl. Regts. Nr. 11, in das 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschl. Regts. Nr. 10, Bräuer, Sec. Lt. vom Train 2. Aufg. des 1. Bats. Preslau)] 3. Miederschl. Regts. Nr. 10, in das 3. Bat. (Münsterberg) 4ten Miederschl. Regts. Nr. 11, Granier, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. Gr. Streblitz 2. Oberschl. Regts. Nr. 23, in das 1. Bats. (Gleiwitz) 1sten Oberschlesischen Regiments Nr. 22, Molitor v. Mühlfeldt, Sec. Lieut. um dem Charakter als Prem. Lieut, vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Soest) 3. Westfül. Regts. Nr. 16, in das 2. Bat. (Cosel) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Schnackenberg, Hauptm. vom 1. Aufgeb. und Comp. Führer vom 1. Bat. (Gleiwitz) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, in das 3. Bat. (Oppeln) 2. Oberschl. Negts. Mr. 23 einrangirt. Dassau, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufgeb des 3. Bats (Matmedy) 1. Rhein, Regts. Nr. 25, in das 3. Bat. (Geldern) 4. Westfal. Regts. Rr. 17 einrangirt. Mies, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Bats. (Timmern) 3,. Rheinischen Regts. Nr. 29., Drewke, Lec. Lt. vom 1. Aufg, des 3, Bats (Potsdam) 3, Brandenb. Regts. Nr. 20, Buß, Tec. Lt, vom 2 Aufg., des 2. Bats (Brühl) 2. Rhein. Negts Nr. 28, Perrot, Tec. Lieut, von der Art. 1, Aufg, bes 1 Bat. (Trier I) 4. Nhein⸗ 9228 Rr. 30, in das 1. Bat, Köln) 2. Rhein. Regts. Nr. 2¼, Lichnock, Tec, Lt. vom 2, Aufg. des 1, Bats. (Spandau) 2. Prandenb Regts. Mr. 20, in das 2. Pat. (Bruhl) 2, Rhein, Regts, AR. 2, Havenstein, Sec Lieut, vom 2, Aufg, des 1, Bats. (Neuwled)

Ee“ Abschiedsbewilligungen. e. 8 * Den 14. Februar. 8 I 3 Krause, Major u. Commdr. des Train⸗Bats. I. Armee⸗Corps, als Ob. Lt. mit Pension zur Dispos. gestellt. Train⸗Bat. I. Armee⸗Corps, mit der Armee⸗Unif., Aussicht auf Civilversor⸗ gung u. Pens. der Abschied bewilligt. Gr. v. Schlippenbach, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., der Abschied bewilligt. v. Debschitz, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufgeb. 2. Bats. (Breslau) 1. Garde⸗Landw. Regts. übergetreten. Gr. v. Rittberg, Premier⸗Lieutenant vom 2. Bateaillon (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts., als Hauptmann mit der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Gr. v. Rittberg, Pr. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg. 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2 übergetreten. Riese, Sec. Lt. vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52, mit Pens. der Abschied bewilligt. v. Buggenhagen, Sec. Lt. vom 1. Brandenb. Ulanen⸗Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3 aus⸗ geschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufgebots 3. Bataillons (Anclam) 1. Pommerschen Landwehr⸗Regiments übergetreten. v. Vangerow, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier vom Magdeburg. Kür. Regt. Nr. 7, als Oberstlieut. mit der Regts. Unif. und Pens. der Ab⸗ schied bewilligt. v. Sydow, Sec. Lt. vom 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufgeb. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 11 übergetreten. Dreßler, Port. Fähnr. vom Schles. Ulan. Regt. Nr. 2, zur Dispos. der Ersatzbehörden ent⸗ lassen. Larisch, Sec. Lt. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, v. Dall⸗ witz, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, der Abschied bewilligt. Den 19. Februar.

Frhr. von Falkenstein, Oberst⸗Lieut. z. D., zuletzt Major aggr. dem 4 Ulanen⸗Regt., jetzigen 1. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts., anstatt der Armee⸗Uniform, ertheilt. Küchler, Oberst⸗Lieut. a. D., zuletzt Major und Bats. Commdr. im 6. Inf. Regt., jetzigen 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Garde⸗Landw. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, anstatt der Uniform des Bei der Landpfsh Den 14. Februar. 111 8. Wittich, Major a. D., unter Belassung in dem Verhältniß als Führer des 2. Aufg. des 3. Bats. (Lötzen) 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, mit seiner Pens. zur Dispos. gestellt. Biber, Ob. Lt. z. Disp. und beauftragt mit der Vertretung des Commdrs. des 3. Bats. (Graudenz) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, die Genehmigung zum Tragen der Unif. dieses Regts., anstatt der ihm früher bewilligten Unif. des 3. Inf. Regts., jetzigen 2. Ostpreuß. Grenadier⸗Regiments Nr. 3, ertheilt. Schmundt, Prem. Lieut. von den Pionieren 2. Aufgeb. des 1. Bats. (Osterode) 3. Ostpreuß. Regiments Nr. 4, Freiherr v. d. Goltz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des 3. Bats. (Pr Stargard) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, der Abschied be⸗ willigt. Meister IJ., Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, v. Schaumberg, Sec. L. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Stargard) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, Küster, Pr. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats., der Abschied bewilligt. Bardeleben, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Spremberg) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, der Abschied be⸗ willigt. Brockhoff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Attendorn Nr. 37, Küster, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Bielefeld) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, beiden mit ihrer bisherigen Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Herzbruch, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Bielefeld) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Niedermeyer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselben Bats., der Abschied bewilligt. Packenius, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, Steinheuer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, diesem als Pr. Lt., von Frankenberg, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Trier I.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, diesem als Hauptm., Mühlinghaus, Pr. Lt. vom 2ten Aufg. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, diesem mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde. Krause, Sec. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats., sämmt⸗ lich der Abschied bewilligt. Gr. v. Matuschka, Major a. D., zuletzt Füh. rer des 2. Aufgeb. des 1. Bats. (Görlitz) 6. Regts., jetzigen 1. Niederschles⸗ Regts Nr. 6, die Erlaubniß zum Tagen der Uniform dieses Regts., wie solche zur Zeit seines Ausscheidens, im Januar 1857, getragen wurde, er⸗ theilt. v. Walther, Oberst⸗Lieut. a. D, zuletzt Major u. Commdr. des 3. Bats. (Krotoszyn) 19. Regts., jetzigen 2. Pos. Regts. Nr. 19, die Er⸗

statt der Unif. des 19. Landw. Regts., ertheilt. Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

Se MNiiebann, Zahlmeister 2. Klasse, zum Zahlmeister 1. Klasse beim Füs. Bat. des Leib⸗Gren. Regts. (1. Brandenb.) Nr. 8 ernannt.

Den 12. Februar.

Dabers, Lazareth⸗Insp. in Gnesen, mit Wahrnehmung der Ober⸗La⸗ zareth⸗Insp. Stelle in Spandau, Tellmann, Kasernen⸗Insp. in Posen, mit Wahrnehmung der Lazareth⸗Insp. Stelle und der Garnison⸗Verwal⸗ tungs⸗Geschäfte in Gnesen beauftragt. Callam, Kassirer bei der Garnison⸗ Verwaltung in Berlin, zum Garnison⸗Verwaltungs⸗Insp. ernannt. Pahl, Lazareth⸗Insp. in Torgau, mit Wahrnehmung einer Kasernen⸗Insp. Stelle in Berlin beauftragt. Scholz, Kasernen⸗Insp. in Wittenberg, nach Mag⸗ deburg, Friese, Kasernen⸗Insp. in Magdeburg, nach Wittenberg versetzt.

Ih. In der Marine. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 26. Dezember 1862. . Bothwell, Korvetten⸗Capitain, übernimmt, unter Entbindung von den Functionen als Chef des Stabes des Ober⸗Kommando’s der Marine, das Kommando Sr. Majestät Schrauben⸗Korvette »Gazelle. Heldt, Kor⸗

Hein. Regts. Nr. 29, in das 3. Bat, (Timmern) dess. Regts, einrangirt.

wetten⸗Capitain und bi⸗ heriger Kommandant Sr. Majestät S

Armbruster, Pr. Lt. vom

laubniß zum Tragen der Unif. des 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24, an⸗

1“

des Stabes des Ober⸗

1e“ 4

pette »Gazelle«, übernimmt die Ge⸗ nando's der Marine. Komn 11e we28

““

9 4 8 9 16“ 9

Preußen. Berlin, 28. Februar. Se. Majestät der König nahmen um 14 Uhr die militairischen Meldungen entgegen, empfingen Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht Sohn, den Obersten von Bose, vom Kriegsministerium, den Obersten Hann von Weyhern, Commandeur der 7. Kavallerie⸗Brigade, und den Haupt⸗ mann von Leszcezynski vom 19. Infanterie⸗Regiment; letzterer hatte die Ehre, die Orden seines verstorbenen Vaters zu überreichen.

Im Laufe des Vormittags hatten Vortrag: der General⸗Lieute⸗ nant und General⸗Adjutant Freiherr von Manteuffel, der Wirkliche Geheime Rath Geheime Kabinetsrath Illaire und der Präsident des Staatsministeriums, von Bismarck. Außerdem empfingen Se. Maje⸗ stät den Gesandten in Konstantinopel, Grafen Brassier.

Am vorigen Mittwoch wohnte Ihre Majestät die Kö⸗ nigin der Vorstellung des »Götz von Berlichingen« im Königlichen Schauspielhause bei. Bei der musikalischen Soiré, die am Don⸗ nerstag im Königlichen Palais stattfand, haben Camillo Sivori und Dlle. Artöt, so wie die Sängerinnen De Ahna und Harries, und die Sänger Salomon und Woworsky mitgewirkt. Ihre Ma⸗ jestät die Königin hat in diesen Tagen das Krankenhaus Betha⸗ nien und das St. Hedwigs⸗Hospital mit Allerhöchst Ihrem Besuche beehrt. Den Kammerherrn⸗Dienst übernehmen vom 1sten bis 15ten März die Königlichen Kammerherren Graf Magni und Graf Pourtalés.

In der Presse wird wiederholentlich die »Nordodeutsche All⸗ gemeine Zeitung⸗ ein offiziöses Blatt genannt. Wir bemerken da⸗ gegen, daß das gedachte Blatt diesen Charakter nicht trägt. Nach⸗ dem die Regierung die »Allgemeine Preußische Zeitung⸗ aufgegeben hat, darf sie beanspruchen, nicht für den Inhalt eines Blattes, dessen Redaction nicht von ihr abhängig ist, verantwortlich gemacht zu werden. Wenn in anderen Blättern, als dem »Staats⸗Anzeiger«, sich unter Umständen einzelne Mittheilungen vorfinden, die aus Regierungs⸗Kreisen herrühren, so muß die Regierung doch jede Ver⸗ antwortung für den Inhalt derselben ablehnen.

Das Frankfurter Journal »L’'Europe⸗- vom 27. Februar enthält die Analyse einer angeblichen Note, welche Herr Drouyn de Lhuys in Bezug auf die preußisch⸗russische Convention an den französischen Botschafter in Berlin behufs Mitthei⸗ lung an Herrn v. Bismarck gerichtet haben und in welcher die Beobachtung des Nicht⸗Interventionsprinzips freundschaftlich em⸗ pfohlen werden soll. Dem Minister der auswärtigen Angelegen⸗ heiten ist jedoch bis jetzt keine Note mitgetheilt worden, welche auf die polnische Angelegenheit Bezug hätte oder in welcher das Nicht⸗ Interventionsprinzip empfohlen wäre.

In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses, welcher der Ministerpräsident beiwohnte, wurde zunächst die Wahl des Abg. v. Unruh genehmigt und dann die Debatte über den Antrag Hoverbeck⸗Carlowitz fortgesetzt. Da die Debatte in der gestri⸗ gen Sitzung geschlossen worden, so erhielt der Antragsteller, Freiherr v. Hoverbeck, das Wort. In Folge einer Entgegnung des Minister⸗ Präsidenten auf die Angriffe des Vorredners wurde die Diskussion nochmals aufgenommen und sprachen noch die Abgeordneten Dr. Simson gegen und v. Carlowitz für den Kommissions⸗ Antrag. Dann wird die Debatte wiederholt geschlossen und der Referent empfiehlt in einem sehr ausgedehnten Resumé die Annahme des Amendements von Bockum⸗Dolffs. Bei der hierauf folgenden Abstimmung werden die Amendements von Vincke und von Diede⸗ richs mit sehr großer Majorität verworfen, ebenso das von Boninsche Amendement in einer namentlichen Abstimmung mit 229 von 302 Stimmen; schließlich wurde das Amendement von Bockum⸗ Dolffs mit 246 von 303 Stimmen angenommen. Demnächst wird die Sitzung um 2 ¼ Uhr vertagt.

Hessen. Kassel, 27. Februar. Der ehemalige kurhessische

Gesandte in Berlin, Kammerherr von Baumbach, ist an Stelle des als bevollmächtigten Ministers Kurhessens nach Berlin gehenden Kammerherrn von Schachten zum Gesandten Kurhessens am Wiener Hofe ernannt worden. Holstein. Kiel, 27. Februar. Die Prinzessin Alexandra ist um 4 ½ Uhr glücklich hier eingetroffen. Die Reise von Korsoer hierher verzögerte sich durch eine kleine Beschädigung an der Maschine des Schiffes. Die Abfahrt von hier nach Altona erfolgt um 8 Uhr. (H. B. H.)

Baden. Karlsruhe, 26. Februar. Seine Königliche Ho⸗ heit der K ronprinz von Preußen ist auf der Reise von Berlin nach England heute Vormittag 11 ½ Uhr, von Frankfurt kommend, zu einem kurzen Besuch bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog dahier eingetroffen uud hat im großherzoglichen Residenzschlosse Ab⸗ steigequartier genommen. (Karlsr. Ztg.) Großbritannien und Irland.

London, 26. Februar.

““ E11“

t gestern Nach⸗

Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales hiel mittag im Namen der Königin ein Lever in St. James⸗Palace Der Hof war fehr zahlreich vertreten. Das ganze diplomatische Corps (mit Ausnahme des durch Unwohlsein verhinderten belgischen Ge⸗ sandten) mit den Secretairen und den Attachés der verschiedenen Ge⸗ sandtschaften waren zugegen. Tausend Herren hatten die Ehre, Sr. Königlichen Hoheit vorgestellt zu werden, welche Ceremonien auf An- ordnung der Königin gleichbedeutend waren mit Vorstellungen, die ihr selbst gemacht würden. Dem Lever wohnten ebenfalls ungefähr 1700 Mitglieder des hohen und niedern Adels bei. Die fremden Botschafter und Gesandten wurden in den Thronsaal geführt, wo dem Prinzen von Wales mehrere dem diplomatischen Corps angehörige Herren vorgestellt wurden. Das englische Parla⸗ ment hat dafür gesorgt, daß die Kosten seines Unterhalts sich durch seinen Geschäftsbetrieb selbst decken. Die jährlichen Aus⸗ gaben für das Haus der Gemeinen betragen ungefähr 58,000 Pfd., und durch die Gebühren, welche es auf Privatbills (solche Bills, die für die Konzession von Privatunternehmungen, hauptsächlich von Eisenbahnen, eingebracht werden) setzt, nimmt es ungefähr 70,000 Pfd. jährlich ein. Der genaue Betrag der so erhobenen Summen war 1861 76,533 Pfd. und 1862 68,369 Pfd. Von dieser letzten Summe fielen 54,473 Pfd. auf diejenigen, welche Privatbills durch⸗ zubringen suchten, und 13,896 Pfd. auf deren Gegner. Das Haus verlangte 10,230 Pfd., ehe es überhaupt diese Bills zur ersten Lesung

zulassen wollte; 9780 Pfd. bevor die zweite Lesung derjenigen Bills

gestattet wurde, die wahrscheinlich durchgehen würden, und 7560

Pfd., ehe es die Bills annehmen wollte, welche der aus dem

Hause selbst gewählte Ausschuß für gut und richtig erklärte. Ebenso

war das Haus, nachdem die Bills den Comitées überwiesen worden,

durchaus nicht im Stande, den Bericht der Comités anzuhören, be⸗

vor nicht zuerst 8805 Pfd. bezahlt waren. Den Comités selbst war

es vor der Erlegung einer Summe von 9111 Pfd. ganz unmöglich,

die Bills in Ordnung zu finden. Das Resultat war, daß nach Ab⸗

rechnung des Gehaltes des Sprechers, des Vorsitzenden des Finanz⸗

Ausschusses, des Sergeant⸗at⸗Arms, und der Menge von Bedienten,

das Haus der Gemeinen im Jahr 1861 17,634 Pfd. und 1862

10,233 Pfd. Ueberschuß hatte. In den letzten zehn Jahren beliefen

sich die von denjenigen Personen, welche sich an das hohe Haus zu

wenden hatten, erhobenen Taxen auf 541,480 Pfd., während die

Kosten der ganzen Verwaltung des Hauses nur 50,000 Pfd. mehr

betrugen.

Der Telegraph meldet aus Malta vom 24.: Prinz A lfred's Befinden bessert sich mit jedem Tage. Diesen Mittag wurde Se. Königliche Hoheit vom »St. George“ in das Marine⸗Hospital ge⸗ bracht.“⸗ Vom 25.: »Prinz Alfred hatte eine gute Ruhe und er⸗ quickenden Schlaf.⸗

Frankreich. Paris, 26. Februar. Der »Moniteur« ver⸗ öffentlicht nach der »Pekinger Zeitung« (vom 7. Dezember) ein De⸗ kret des Kaisers von China, welches die Absetzung des Generals Tiene, Gouverneurs von Kuei Tscheu, verfügt. Derselbe hatte den an dem französischen Missionar, Abbé Neel, verübten Mord mit⸗ verschuldet; er wird in dem Dekrete als ein roher, ungeschlachter Mensch bezeichnet, der nichts von den Sitten wisse, wie sie unter den Leuten bestehen, die sich gegenseitig achten. Der »Moniteur« bemerkt dazu, man sehe, wie im Verkehr mit der europäischen Diplomatie die Civilisation und Toleranz in China Fortschritte mache.

Aus Alexandrien meldet der »Moniteur⸗, daß am Meer⸗ und Süßwasser⸗Kanal mit größter Thätigkeit fortgearbeitet werde. 8

Italien. Turin, 23. Februar. Marchese Pepoli hat gestern seinen Eid als außerordentlicher Gesandter und bevollmäch tigter Minister des Königs von Italien bei dem Kaiser von Rußland in die Hände des Königs abgelegt und wird sich in ein paar Tagen auf seinen Posten begeben. Vorgestern hat sich eine vom Marine⸗ minister ernannte Kommission nach Spezzia begeben, um nachzusehen auf welchem Punkte sich die dortigen Arsenalbauten befinden. Die Agitation für die Polen, gegen welche die Regierung anfänglich mit vieler Strenge aufgetketen war, bewegt sich nunmehr ziemlich frei, seit sie ihren Zweck, die materielle und moralische Unterstützung der Revo⸗ lution, leugnet und sich darauf beschränkt, Gaben zur Unterstützung der Verwundeten und der Hinterbliebenen der Gefallenen zu sam⸗ meln. Hier ist eine anonyme Flugschrift über die venetianische Frage erschienen, welche der italienischen Regierung den Rath ertheilt, auf den Besitz Venetiens für immer zu verzichten und sich mit Oester⸗ reich über einen Vertrag zu verständigen, der die gute Nachbarschaft herstellen und Italien in den Stand setzen würde, sich den nnbe⸗ quemen Schutz Frankreichs vom Halse zu schaffen.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 24. Februar. Am Abende des 19. Februar ist Se. Kaiserliche Hoheit der Groß⸗ fürst Michael Nikolajewitsch abgereist, um sich als Statthalter Sr. Majestät des Kaisers nach dem Kaukasus zu begeben.

Se. Majestät der Kaiser hat am 19. Februar die 1. Brigade der 2. Grenadier⸗Division: das Kiewsche Regiment Sr. Majestät des Königs der Niederlande und das Taurische Regiment Sr. Kaiser⸗ lichen Hoheit des Großfürsten Michael Nikolajewitsch, welche nach

Petersburg gekommen waren, um an Stelle der nach dem Wilnaer