1863 / 55 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u“ v“

Berliner Börse vom 3. März 1863. Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. jisenbahn-Ictien. BrF. SFld. LIE TI7 FBr. GId.

878

2

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an

für Berlin die Expedition des önigl.

Preußischen Staats-Anzeigers:

8 Das Abannement beträgt: 88

2 ’1 .8 Aeseh nxh. 4

4

Wilhelms⸗Strasze No. 51. 1 (nahe der Leipzigerstr.)

in allen Theilen der Monarchi 8 z 7 Preis-Erhöhung. 1b 8 1 8 .

G1d Stamm-Actien.

Aachen-Düsseldorfer Aachen-Mastrichter. 4 Berg.-Märk. Lit. A. 107 106 do. do. Lit. B. 105 Berlin-Anhalter 144 ½ 143 (Berlin-Hamburger. 122 ½ „([Berlin-Potsd.-Mgd. 192 ½ 191 Berlin-Stettiner 136

Bresl.-Schw.-Freib. 1347133 ¼ Brieg-Neisee. 87 86 ¾ Cöln Mindener 3 ½ 177 176 ¼ Magdeb.-Halberst. 282 281 Magdeb.-Leipziger.. Magdeb.-Wittenb. .. Münster-Hammer... 3 ½ lNiederschles.-Märk..

9

eh S 1

*8 J111““ 5 1S 8 8 1“

Berlin-Potsd.-Magd. FTlit. A. 1116“

do. Litt. B. 8 a ti fastii a

do. Litt. C. 962rx. 4 Berlin-Stettiner ..... 0 *

do. II. Series-

do. III. Seriep- 1

do. vom Staat gars Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 4 Cöln-Crefeldler 4: Cöln-Mindener... do. e; II. Em. do. do. - do. III. Em. C...

do. IV.

1444 Pfandbriefe.

143 ¾ 152 ¾ 151½ 6 21 80⅔ 86 86 ½

143 143 ½ 152 ½ 151 ½ 6 21 G 80 86 ½ 85 56 22 56 24 99 99 ½ 100 99 ½ 89

Kurz 2 M. Kurz

250 Fl.

ZZ

4214 5.

300 Fr.

Wien, östr. Währ. 150 Fl.

. dito 150 PFl.

Augsburg südd. W. 100 Fl.

Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Leipzig in Courant

im 14 Thl. Fuss 100 Thl.

Petersburg. 100 S. R.

Warschau 90 S. R.

Kur- und Neumärk. do. do. ““

Eöö1“

&

2 8 529—

Pommersche.. . Posensche “] e11161“ Schlesischee Vom Staat garantirte Westpreuss..

2 2 2à2 2222-22à-—2-—eeee

9 2 2 * 2.222

2EZENEéE

2

96 ¼ 94

10 93

8 85—

2=

100 99 89 ½

Em.

1 α

Æ0SIFEGSRENCODNVSSFS

. 100 Th. G.

Freiwillige Anleihe.. Staats-Anleihe von 1859... v. 1850, 1852 v. 1854, 1855, 1857 von 1853..

8. ’n 9₰

weSwmwonneee

Oder-D eichbau-Obligationen Berliner Stadt-Obligationen dito dito

109

„[Preussische..

Gold-Kronen ..

ebe1“

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk. „Pommersche. IPörennsehb. ... .. . . . 1

Rhein- und Westph. Lee“; Schlesische.

Pr. Bk. Anth. Scheine’

8 Friedrichsd'or..

Andere Goldmünzen 5 T. . ....

„[Niederschles. Zweigb.

Oberschl. Lit. A. u. C. do. Lit. B. Oppeln -Tarnowitzer Prinz Wilh. (St. V.) [Rheinische

*[do. (Stamm-) Prior.

*.[Rhein-Nahe. S[Rhrt-Crf.-Kr. Gldb... 8 Stargard-Posen. Il.

Thüringer

Wilh. (Cosel-Odbg.) do. (Stamm-) Prior.. do. do. do.

Prioritäts-Oblig.

S[Aachen-Düsseldorfer! II. Emission- III. Emission

do. do. Aachen-Mastrichter .

Das Pfund fein Silber

29 Th

lr. 21 Sgr.

do. II. Emission

dito dito Lit.

do.

do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest) do. do.

Berlin-Hamb. II. Em.

Berg. Märkische conv. 4 do. II. Ser. conv.] 4

do. III. S. PSpssahr. .

IV. Serie. 142 do. Düsseld.-Elbf. Pr.]

II. Serie

Berlin-Anhalter.... (Berlin-Anhalter... (Berlin-Hamburger...

3107 106 125 ½ 124⁄ 64 ½ 63 ¼ 5 98 97 Wo vorstehend kein Zinssatr notirt ist, Werden usancemässig 4 pCt. berechnet.

4*

93

92

72 ½ 101 100 ¼

83 ½ 82

„[Magdeburg-Wittenb. Niederschles.-Märk.. do. Conv do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Nied.-Zweigb. Lit. C. Ober-Schles. Litt. A. do. nt. h do. Litt. F. Pr. Wilh. (St.-V.) I. S. do. II. Serie do. III. Serie Rheinisceae. do. vom Staat gar. do. III. Emission von ½ʃ1858 und 60 „,[do. do. von 1862 do. v. Staat garantirte Rhein-Nahe v. St. gar. do. do. II. Em. Rhrt. Crf.-Kr. Gladb. do. II. Serie do. III. Serie „[Stargard-Posen do. II. Emission do. Me s. Thüringer conv..... do. II. Serie.. do. III. Serie conv. do. IV. Serie.. Wilh. do.

Magdeburg-Halberst.4;

(Cosel-Odbg.)

809—

ACn

AnNSgn 8—

——

vͤbehennnennn,

rnee

III. Emission]-

100 ½

Nichtamtliche

Notirungen.

Ansl. Eisenbahn. Stamm -Actien. V

Amsterdam-Rotterdam 4 100 eae nhrs e. 5 1“ 8 4 Sudwigshafen-Bexbach 4 Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 MecHenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Oester. franz. Staatsbahn 5 Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 Russische Eisenbd 5 Westbahn (Böhm.) 5

1 Ausl. Prioritäts. Actien. H Belg. O0blig. J. de Est4 do. Samb. et Meuse 4 Oezter. franz. Staatsbahn 3 281 ½ 280 ½ Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 265 ½ 264

8g

1S88!! 9

22g SSSAR!RI

EgS E 82 8 27 ean &K

inländ. Fonds.

Kass.-Vereins-Bk.-Aet. Danziger Privatbank.. Königsberg. Privatbank Magdeburger do.

Posener do.

Berl. Hand.-Gesellsch.. Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein.. Pommersch. Rittersch. B.

Industrie-Aetien.

8 Hoerder Hüttenwerk..

ümana.. 6 Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas..

SEESEN

5

5 Hypoth.-Antheil-Cert. 4 ¼

1

97 36 103 136

(1173 100½

101 ½

92 96 ½ 02

98

283, 35 ½

Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank. Darmstädter Bank.. Dessauer Credit

Genfer Creditbank.... Gerzer Bank Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank.. Leipziger Creditbank. Luxemburger Bank.. Meininger Creditbank.. Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit.... Thüring. Bank. Weimar. Bank Oesterr. Metall

Ausl. F onds. 6

do. Landesbank.

ℛNESEASSVESSSFSES==

Lf

90½ 65 ¾

65 ¾ 89

Oester. Nation.-Anleihe

do. do. do.

Prm.-Anleihe. n. 100 Fl. Loose neueste Loose.

Russ. Stiegl. 5. Anl...

do. dD. H. Anlw. do. v. Rothschild Lst. 8 Neue Engl. Anleihe do. Poln. Schatz-Obl.

Cert. L. A.

do. do. do. do. L. B. 200 Fl.

Poln. Pfandbr. in S.-R.

do. Part. 500 Fl...

Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. do.

35 Fl.

W A

2

Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A.

CT;

57

10 %

Amsterdam-Rotterdamer 98 ¼ a 99 ½ —2 Westbahn (Böhm.) 71 ¾ 72 gem. 2

Staatsbahn 136 a

neueste Loose 82 2 gem.

besserte;

em.

Mecklenbur

ger 69 ¼ a 69 gem. Genfer Creditbank 53 ¾ a 54 gem.

Nordbahn

8

Friedr. Wilh.) 65 ½ a ¼ Oesterr. Credit 9

¼ a ¼ gem.

Marz. Die bleb till bei 2e matter Hal- österreichische Credit, 1860 er

82₰

8

68 4 öI

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ MRMudolph Decker).

III “]

1““

Hofbuchdruckerei

Oesterr. Franz. Oesterr.

Loose, Genfer und zu weichenden Preisen kleine Bahnen wurden mehr- fach gehandelt; preussische Fonds waren fest; Wechsel still.

843 1 991 16“

Sne EI11“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts⸗Rath Carl Eduard Loewe zu Neisse den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; so wie dem Kreisgerichts⸗Secretair und Kanzlei⸗Direktor, Kanzlei⸗Rath Flor⸗ stedt zu Erfurt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; ferner Den Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Robert Julius Ottomar Mileczewski auf Zelasen im Kreise Lauenburg; und Den Landschafts⸗Deputirten Theodor Gotthilf Osterroth

auf Strellentin im Kreise Lauenburg in den Adelstand zu erheben. 111“ v1“

8 82

Statut der Entwässerungs⸗Sozietät für das Heerde⸗ Ueberemser Ems⸗Thal in den Kataster⸗Gemeinden Clarholz des Regierungsbezirks Minden und Har-

verordnen, behufs Entwässerung der Grundstücke auf dem linken Emsufer zwischen der Hüttinghäuser Mühle und der Neuen Mühle in den Regierungsbezirken Minden und Münster der Provinz West⸗ falen, nach Anhörung der Betheiligten, auf Grund des Artikels 2 des Gesetzes vom 11. März 1853. (Gesetz⸗Samml. vom Jahre 1853 S. 182), was folgt:

8 9. I.

Da die Ausführung des Planes zur Regulirung der Ems von Rheda bis Warendorf bisher noch auf Hindernisse gestoßen ist, einige bei diesem Projekte interessirte Grundbesitzer aber die theilweise Aus⸗ führung des Planes, nämlich die Anlegung eines Entwässerungs⸗ grabens auf dem linken Emsufer zwischen der Hüttinghäuser Mühle in der Gemeinde Clarholz, Regierungsbezirks Minden, und der Neuen Mühle in der Gemeinde Greffen, Regierungsbezirks Münster, bean⸗ tragt haben, um dadurch die zwischen gedachten beiden Mühlen auf dem linken Emsufer belegenen Grundstücke von schädlicher Nässe zu befreien und vor unzeitigen Inundationen möglichst zu bewahren, so werden die bei gedachtem Entwässerungsgraben interessirt besitzer zu einer Genossenschaft unter dem Namen:

8 52*

4

Ems⸗Thal⸗

vereinigt. Die Sozietät hat ihren Gerichtsstand bei dem Kreisgerichte zu Warendorf. 8 Der Sozietät liegt ob, nach dem vom Baumeister Kramer un⸗ term 24. Juni 1861 entworfenen Spezialprojekte, wie solches durch höhere Pruͤfung festgestellt ist, folgende Anlagen auf Sozietätskosten auszuführen: 8 1) den Hauptentwässerungsgraben, 2) die Unterführung für diesen Graben unter Poggenbache, 3) eine Brücke über den Hauptentwässerungsgraben in der über den sogenannten Heerdamm führenden Landstraße. Die Herstellung der sonst erforderlichen Brücken ist Sache der Wege⸗Interessenten resp. Grundbesitzer; jedoch trägt die Sozietät ein für alle Mal zu der ersten Anlage nach dem vom Baumeister Kra⸗ mer bereits aufgestellten oder noch aufzustellenden Kostenanschlage 25 Prozent bei. Soweit die betheiligten Grundstücke den Hauptentwässerungs⸗ graben nicht unmittelbar berühren, sind die nöthigen Binnenentw G

8 8

F.

dem s ogenannten

1¹“

en Grund⸗

»Entwässerungs⸗Sozietät für das Heerde⸗Uebe emser

v11““

. 88 9 111A4“ . “1““ Binnenentwässerungspläne werden im Mangel der Einigung auf Sozietätskosten entworfen und vom So⸗ zietätsdirektor festgestellt. 8

Die dabei betheiligten Grundbesitzer haben die Binnenentwässe⸗ rung auf eigene Kosten auszuführen. Die Kosten werden auf die betheiligten Grundbesitzer nach Maßgabe des Flächeninhalts der be⸗ theiligten Grundstücke vertheilt. Bei Renitenz einzelner Grundbesitzer kann der Sozietätsdirektor die Ausführung im Wege der Exekution nach vorheriger Einziehung der Lefeh herbeiführen.

Die Kosten der Herstellung der gemeinschaftlichen Anlagen wer⸗ den von den Mitgliedern der Sozietät durch Geldbeiträge nach Ver⸗ hältniß des den einzelnen Grundstücken aus der Melioration er⸗ wachsenden Vortheils, nach Maßgabe des Katasters, in Kapital auf⸗ gebracht. Jedoch bleibt dem Vorstande vorbehalten, im Fall die Kapitalbeiträge zu drückend werden möchten, die Aufnahme eines auf Amortisation anzuleihenden zinsbaren Kapitals zu beschließen.

Die Zinsen und Amortisationsraten dieses Kapitals, eben so wie die künftigen Unterhaltungskosten der Anlagen, werden nach Maßgabe des Katasters aufgebracht. 8 8

Das Kataster enthält sämmtliche betheiligte Grundstücke des Meliorationsbezirks, dessen Grenze nach Norden der Emsfluß bildet, nach Osten der Hüttinghäuser Mühlendamm und nach Westen der Neue Mühlendamm. Die südliche Grenze wird so weit ausgedehnt, als Grundstücke von der Melioration Vortheil haben.

Der Maßstab für die Höhe der Beitragspflicht der einzelnen Grundstücke wird durch die Größe des abzuwendenden Schadens und des zu erreichenden Vortheils, wobei auch die Bodenqualität in Be tracht kommt, gebildet und durch vier Beitragsklassen dargestellt von denen:

die I. pro Morgen mit 16 Theilen, II. 2 v 8 8 * I1I. * 1“ 86 82 88 „2 beizutragen hat. 88 Die einschäͤtung der betheiligten Grundstücke in vorstehende vier Klassen geschieht vor Beginn der Bauten, so daß diese noch keinen Einfluß ausgeübt haben können, durch zwei vom Oberpräst⸗ denten der Provinz Westphalen zu ernennende Sachverständige unter Leitung des Sozietätsdirektors, der bei Meinungsverschiedenheiten die entscheidende Stimme hat. 1

Sobald die Sozietätsanlagen vollendet sind, wird von den näm⸗ lichen Sachverständigen in der nämlichen Weise eine Revision der früheren Abschätzung vorgenommen und nunmehr diese erst definitiv festgestellt. 8

Bei dieser Revision können auf Antrag der Sachverständigen die Klassen und deren Werthsätze von dem Oberpräsidenten der Pro⸗ vinz Westphalen, mit Genehmigung des Ministers für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten, auch anderweitig festgesetzt werden.

Das so vollendete Kataster wird nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung in einem Exemplare auf dem Amtsbuͤreau zu Herze⸗ brock und in einem anderen auf dem Amtsbüreau zu Harsewinkel vier Wochen lang offen gelegt. Reclamationen dagegen müssen hin⸗ nen dieser Frist schriftlich beim Sozietäts⸗Direktor oder zu Protokoll bei den betreffenden Amtmännern angebracht werden. Die eingegan⸗ genen Reclamationen werden von dem Sozietäts⸗Direktor, welchem von dem Ober⸗ Präsidenten ein anderer Kommissarius substituirt werden kann, und den beiden Sachverständigen, unter Zuziehung des Beschwerdeführers und eines Mitgliedes des Vorstandes, untersucht.

Mit dem Resultate der Untersuchung werden der Beschwerde⸗ führer und das Vorstandsmitglied bekannt gemacht; sind beide Theile mit dem Resultate einverstanden, so wird das Kataster demgemäß berichtigt; ist der Beschwerdeführer oder das Vorstandsmitglied nicht

88