Rußland und Polen. St. Petersburg, 3. März. Am heutigen Tage ist die zweijährige, durch kaiserliches Manifest festgestellte Frist zur Anfertigung der Urbarial⸗Urkunden in der Bauern⸗Emancipation abgelaufen. Inzwischen sind bis zum heuti⸗ gen Tage nach Ausweisen des Ministeriums des Innern 100,563 Urkunden verfaßt worden und bleiben noch etwa 7 pECt. nach. Aktivirt sind 87,863, wodurch die Urbarialverhältnisse von 8,161,087 Seelen männlichen Geschlechts oder 81,81 pCt. der Gesammtzahl (9,975,416 Seelen) der auf kleinen Gütern angesiedelten Bauern re⸗ gulirt sind. Vor Veröffentlichung des Manifestes standen von den 10 Millionen Leibeigenen männlichen Geschlechts etwa 3 Millionen im Obrok (Zins⸗) und 7 Millionen im Frohnverhältniß. Gegen⸗ wärtig sind von den oben angeführten 8 Millionen Seelen 5 Mil⸗ lionen von der Zwangsarbeitsleistung frei und ins Zinsverhältniß übergeführt und nur drei Millionen sind noch im Frohnverhältniß geblieben, während die Urkunden entworfen worden. Von den fünf Millionen von Frohndiensten befreiten sind 1,167,015 Mann bereits Bauerngrundbesitzer geworden. Mit dem beutigen Tage hört die Leibeigenschaft der 1 ½ Millionen Hofdienstleute beiderlei Geschlechts auf und erhalten sie ihre völlige Freiheit. Die Organisation der Gemeinde⸗Verwaltung ist bis zum heutigen Tage im ganzen Kaiser⸗ reiche organisirt und eingeführt. In 27 Gouvernements bestanden bis zum 3. März 1861 1955 Bauernschulen; seitdem ist die Zahl derselben bis auf 6666 gestiegen, also binnen zwei Jahren ein Zu⸗ wachs von 4711 Schulen. Außerdem ist der Verfassungs⸗Entwurf der landschaftlichen Institute beendigt und wird demnächst im Reichs⸗ rath eingebracht. Gleichzeitig wurde das Projekt zu gegenseitiger Versicherung gegen Feuerschäden vollendet. — Heute wird veröffent⸗ licht, daß die Vorschrift vom 13. Juni 1861, betreffs der zu »Un⸗ ruhen aufwiegelnden Bauern«⸗, noch auf das Jahr 1863 auszudehnen sei. (H. B. H.) Aus Warschau, 9. März, werden der »Osts. Z.“ nach dem Journal für die Kriegsbegebenheiten im Königreich Polen, welches die sämmtlichen militairischen Operationen in seinen Details beschreibt, folgende Mittheilungen (die theilweise auf telegraphischem Wege be⸗ reits bekannt geworden sind) im Auszuge gebracht: Die Ueberreste der verschiedenen Insurgentenbanden im Gubernium Radom und in der Gegend von Chenstochau hatten sich nach den dort stattgehab⸗ ten Gefechten in der Stärke von gegen 6000 Mann in und bei der Stadt Skala und dem Dorfe Piaskowa⸗Skala (½ Meile weiter auf der Straße von Krakau nach Olkusz, 1 Meile von der österreichi⸗ schen Grenze) des dem kleinen Kriege so günstig coupirten Terrains wegen, gesammelt. Gegen sie rückten die Truppen unter dem Befehle des General⸗MajorsFürsten Schachowskoi in mehreren Kolonnen vor und griffen am 6. d. die Aufständischen auf beiden vorgenannten Punkten Pias⸗ kowa⸗Skala und am Walde in der Ebene gleichzeitig an. Das auf einer steilen felsigen Anhöhe gelegene Schloß in Piaskowa⸗Skala var von 300 Aufständischen besetzt und stark verbarrikadirt, die übri⸗ gen Insurgenten standen am und im nahegelegenen Walde. Beide Attaquen fanden mit großer Heftigkeit statt, und der Widerstand war nicht minder hartnäckig. Der Sturm aufs Schloß entschied das Treffen. Die Besatzung von 300 Mann blieb auf dem Platze, und am Waldsaum betrug der Verlust der Insurgenten noch 150 Todte nd gegen 50 Verwundete, die Uebrigen gaben den Kampf auf und erstreuten sich im Walde, ohne daß man gegen sie an diesem Tage och weiter operiren konnte. Die Verluste der Truppen werden nur gering angegeben, müssen aber wegen des Sturmes aufs Schloß be⸗ deutend gewesen sein. — Nach dem Berichte des Obersten Rheinthal ist die Insurgentenbande, welche derselbe vorige Woche bei Karczew (4 Mei⸗ len von hier) an der oberen Weichsel geschlagen, bis auf entkommene 30 Mann aufgerieben worden. Ebenso ist nach Berichten des Obri⸗ sten Sierputowski die Gegend von Sochaczew bis Plock zu von allen Aufständischen frei. Ueber das Gefecht an der preußischen Grenze bei Konin und Piotzkow gegen den Zuzug aus Posen ist noch zu emerken, daß in dem amtlichen russischen Berichte der Verlust der Insurgenten an Todten und Verwundeten auf 90 und der des Mi⸗ litairs auf 18 Mann angegeben wird. — Nach andern Quellen führe ich noch Folgendes an. Von den hier ausgehobenen Rekruten sind 2 Trans⸗ porte in St. Petersburg eingetroffen und während einer Revue zweier Regimenter vom Grenadiercorps in der Ingenieur⸗Reitschule vom Kaiser ebenfalls besichtigt worden. Mehrere der im Grenadiercorps dienen⸗ en Soldaten polnischer Nationalität wurden vom Kaiser aufgerufen, ihre Landsleute über ihre neuen Pflichten zu belehren. — Wie ich ganz sicherer Quelle erfahre, erhalten die hiesigen Behörden schon langer Zeit Mittheilungen österreichischerseits über die Zuzüge Versammlungen der Insurgenten. Es muß also doch nicht so ganz wahr sein, was man von Unterstützung der Letzteren durch die Oesterreicher sagt. In der Gegend von Brzezin wurden neulich 69, deutsche Kolonisten, welche den Anschluß an die Insurgenten erweigert, durch die Insurgenten aufgehängt, und am 7. d. uf dem evangelischen Kirchhofe in Brzezin begraben. Verbürgte Privatnachrichten aus Lemberg, den 11. März, melden, daß Langiewicz sich gestern in Folge eines Beschlusses des revolutionairen Central⸗Comités zum Diktator proklamirt habe;
ad latus seien ihm beigegeben Wisocki und für Civi kowski. hin geg en Wiso i und für Civilsachen Bent.
Schweden und Norwegen. Ggsabatkm, 6. Mä Der Staatsausschuß hat in seinem Bedenken in Betreff einer Ercg. hung des königl. Hofhalts sich zustimmig geäußert. Am verflossen b Donnerstag waren alle die, welche eine Danksagungsadresse an bes König für den Repräsentationsvorschlag unterzeichnet hatten 8 sammelt. Die Adresse hat 6760 Unterschriften erhalten und 8 beschloß, dieselbe in Sammt mit Goldverzierungen einzubinden 8g in einer eichenen Schachtel niederzulegen. Die Adresse wird 8 einer Deputation, an deren Spitze der Grossist Schartau steht 88' 898 Eine andere Danksagungsadresse des Prieste andes cirkulirt in diesem Augenblicke z sf. lichen 81 Skarastifts. 3 Sn
— 7. März. Se. Maj. der König hat heute die Rückreis von Christiania angetreten. Die erste ichi gaung cc sgechg in Wermland, die zweite in Christinehamn. Von dieser Stadt Fnns am 9. März Morgens, die Reise nach Finnerödja, Eisenbahnstation fortgesetzt und darauf per Extratrain die Hauptstadt erreicht. 8 1 S cich hat sich mit 18 gegen 17 Stimmen für iehn 8 von 150,000 Thlr. Rm. zur Befestigung von Karls⸗
Christiania, 2. März. Der König speiste am 23. Febr beim Staatsrath Stang, am 2Asten die Mitgliedfr nen Staatsrathes, die Präsidenten des Storthings u. A. auf das König⸗ liche Schloß zur Tafel geladen, am Vormittage vergnügten sich 89 hohen Herrschaften mit Schlittschuhlaufen auf dem Frognekilen. Am 27sten wohnte Se. Majestät einer Vorstellung im Christ.⸗ Theater bei und heute nahm er die von Capitain Vegesachs geleiteten Uebun⸗ gen im neuen gymnastischen Saale in der Festung in Augenschein und geruhte seine Zufriedenheit mit den Leistungen der Soldaten auszusprechen. Die Vertheilung der auf der londoner Weltausstel⸗ lung den norwegischen Ausstellern zu Theil gewordenen Medeaillen durch den König nimmt ihren Fortgang.
Der Verfassungsausschuß hat, mit Ausnahme einer Stimme, die Annahme des Vorschlages, die Staatsräthe an den Verhandlungen des Storthing theilnehmen zu lassen, einstimmig votirt. In nächster Zeit wird dem Storthing eine Proposition des Königs vorgelegt werden, die eine jährliche Unterstützung von 1200 Sp.⸗Thlr. für die von Ole Bull projektirte musikalische Akademie in Christiania und eine jährliche Pension von 400 Sp.⸗Thlr. für den Dichter Björnstjerne Björnson verlangt.
Aus Häugesund wird unter dem 25. Februar gemeldet, in voriger Woche betrug der Häringsfang 80,000 Tonnen.
Amerika. Der Dampfer »City of Washington⸗ ist mi 686,869 Dollars und 3745 Pfd. St. an 11“ 8 Suesseone eingetroffen und überbringt Nachrichten aus New⸗York vom Ä2sosten v. M. Nach denselben hieß es gerüchtsweise, daß 5000 von weißen Offizieren befehligte Neger binnen Kurzem eine Expedition nach den bevölkerten Distrikten des Südens machen würden, um die Sklaven zu den Waffen zu rufen; man glaubte, daß die Neger in den Plan⸗ tagen sie erwarten. — Nach einem Gerüchte würde der Kongreß bevor er auseinanderginge, an Lincoln die Frage richten, welche Politik er im Falle einer Vermittelung verfolgen würde. Das Con⸗ scriptionsgesetz war im Kongreß durchgegangen. Bis zum 20. hatte weder auf Charleston noch auf Vicksburg ein Angriff stattgefunden. Ein Mordattentat auf den General Banks in New⸗Orleans war mißlungen. Das Journal »Savannah republikan« behauptet, daß zwei Dampfer ohne die geringste Schwierigkeit in Charleston einge⸗ laufen seien, und daß die Blokade mithin thatsächlich aufgehoben sei.
““
P111“*“ ““ 8 1u 8 8 Depeschen) niiithen, wi
aaus dem Wolff'schen Tele ü h. mlois nt is “ ff sch eee Ieniae Sich Am 11. d.
Krakau, Donnerstag, 12. März. Vormittags brach Langiewicz sein Lager bei Goszeza ab und marschirte in unbekannter Richtung, wahrscheinlich ostwärts, weiter. i9zsennlHdasi
Paris, Donnerstag, 12. März, Morgens. Der heutige »Mo⸗ niteur« sagt: Die Mittheilung des »Constitutionnel«, daß Ende März ein Lager in Chalons errichtet werden würde, sei falsch; die Zusammenziehung von Truppen werde wie in den vorhergehenden Jahren erst Ende Mai stattfindnn. —
Bukarest, Mittwoch, 11. März, Abends. Da die diesmalige Session des Landtages mit dem 14. März ihr Ende erreicht, hat die Kammer Veranlassung genommen das Ministerium dahin zu inter⸗ pelliren, ob es die Session verlängern werde, damit das Budget der Verfassung gemäß berathen werden könne. Das Ministerium erklärte dies noch nicht zu wissen. Die Kammer sand in dieser Ant⸗ wort eine Verletzung der Verfassung, und hat in Folge dessen eine
8“ C11““ 8
15 Thlr., April- MHaf 15 ⅛ — *ℳ Thlr. bez., Br., G.
Ea n.
kio ettin Uneh
Proposition angenommen, welche erklärt, daß das jetzige Ministe⸗ rium das Vertrauen der Kammer nicht besitze, und daß die Kam⸗ ner nur einem Ministerium, welches der Verfassung gemäß regiere, ein Budget bewilligen werde. Die Proposition erklärt schließlich alle diejenigen für Verfassungsbrüchige, welche die Erhebung nicht be⸗ villigter Steuern anordnen oder ausführen. ö
“ 8 I1““ SinN na, 2. W1114“
mnar re eesasedte“.
1“
“ 41 National 2 Dank. IWTI
In Folge meines Aufrufs zur Begründung einer Säkular⸗ und Jubi- zums⸗Stiftung für hülfsbedürftige Veteranen ist mir das nachfolgende Schreiben zugegangen, welches der Oeffentlichkeit übergeben zu werden verdient. v1“ 2 (gez.) von Maliszewski. öu“ “ Hochwohlgeborner Herr,
s s ·ochzuverehrender Herr Präsident! In Folge der Allerhöchsten Bestimmung Sr. Maäjestät unsers theuern Königs und der erfolgten Aufforderung Euer Excellenz, haben sich auch die Mennoniten der Provinz Preußen verpflichtet gefühlt, eine Sammlung der Beiträge zur Verwendung für die Veteranen zu veranstalten und über⸗ sendet unser Kassenführer, Kaufmann Peter Martens in Marienburg, beigehend die zu dem Zwecke aufgebrachte Summe von 675 Thlrn. 7 Sgr. 6 Pf. “
Die Verwendung dieses Betrages legen wir ganz in die Hände Sr. Majestät unsers theuern Landesvaters, von Allerhöchst dessen gerechtem Wohlwollen gegen Seine Unterthanen wir überzeugt sind.
Mit freudigem Aufthun unseres Mundes bitten wir Gott, daß er Se. Majestät noch recht lange in der weisen Regierung Seines Staates und in christlicher Gesinnung erhalten, Allerhöchst Ihm in allen Schichten Seiner Unterthanen treue Diener verleihen und Seinen Staat in Frieden erhalten wolle. 8
Für die an uns ergangene Aufforderung der Betheiligung zu den Beiträgen zum Wohle der Veteranen, sagen wir Euer Excellenz unsern gehorsamsten Dank und wünschen Ihnen Gottes Gnade und seinen Segen.
Euer Excellenz ee“ Unterthänigste “ Im Namen der Mennoniten⸗Gemeinden der Provinz Preußen Gerhard Penner, Aeltester der Menno⸗ niten⸗Gemeinde zu Heubuden bei Marienburg.
1
Koczelitzki bei Marienburg, en 5. März 1863.
WnI Fst rhia Ferliner Setreidebörse fing h. t. reg machi mn vom 12 März. dnhlh, Weizen loco 58—– 70 Thlr. nach Qualität. It “ Roggen loco 82 — 83 fd. 46 ½ — 47 Thlr., 80 — 81 pfd. 46 ¾ Thlr. ab Bahn bez., März 45 — 4¾ Thlr. bez., Frühjahr 44 ½ — ½ Pblr. bez. u. Br., 8 G., Mai-Juni 44 ½ — — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 45 Thlr. bez., Juli-
August 44 ½ — 45 ¼ — 45 Thlr. bez. 8 “ Gerste, grosse u. kleine 32 40 Thlr. pr. 17900“ Hafer loco 22 — 23 ½ Thlr., Lieferung pr. März und März-
22 ½ Thlr. Br., Frühjahr 22 ½ — ½6 Thlr. bez., Mai- Juni 22 ⅞ Thlr.
G., Juni-Juli 23 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 45 — 50 Thlr., Futterwaare 40 — 43 Thlr.
Ruböl loco 15 ½ Thlr. Br., März 15 ¾ Thlr. bez., März-April Mai- Juni 14 22
98
bi; 142⁄2᷑ Thlr. bez.. Juni-Jusi 14 ½ Thlr. bez., Septemb Oktober
Leinöl loco 15 ⅓ Thlr. “ Spiritus loco ohne Fass 14 — Thlr. bez., März u. MuEs geg 14 ⁄12 Thlr. bez. u. Br., 14 „ Kbril -Mai 14 ⁄ — ¼1 1 hlr. bez u. Br.
1 G., Mai-Juni 14 ½ — 12 Thlr. bez. u. Br. ½ G.U Juni-Juli 14 — Thlr. bez. u. Br., G., Juli-August 15 %4. — 15 ⁄2 Thlr. bez. u. Sr. 15 G. August-September 15 ½ — ⁄2 Thlr. bez. u. Br., ½ G., September-Oktober 15 ⁄ Thlr. bez., Br. u. G.
Weizen geschäftslos. Roggen leco war wenig offerirt und ebenso
gefragt und daber nur in kleinen Partien umgesetzt worden. Termine waren bei unbedeutendem Handel in der Stimmung fester, doch in den preisen nur eine Kleinigkeit höher. Hafer still. Rüböl eröffnete fest und höher in Folge von Deckungen auf nahe Termine und stärkere Kaufordres für spätere Sichten, die schliesslich sich auch gut behaupteten. Spiritus setzte zu gestrigen Schlusscoursen matt ein und hbefestigte sich im Veriaufe der Börse bei mässigen Umsätzen, ohne die Preise wesent-
lich zu verändern. 1““ n, vineeebböö“ I
11889
ärz. Friedrich - Wilhelm-Nordbann —. Leip- Löbau-Zittauer Littr. A. 37 ⅞ G. do. Littr. B. 4 ½ Magdeburg-Leipziger 246 B. Thüringische 126 ¾ G. Anhalt- Dessauer Bank-Actien 28 6. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 90 B. Oester. National-Anleihe 74 G. 99
Leipztg. 11. M. zig-Dresdner 263 ½ G.
Stettlza, 12 März, 1 Uhr 28 Minuten Nachmitt (Tel. Dep-. des Staats - Anzeigers.) Weizen 60 — 72, Frühjahr 66 ½, Kosggzen 45 — 45¼ bez., März 45 da, Frühjahr 41 ¾ bez. u. G. Mai - Juni 4 ¼, G., 45 da, Juni- Juli 45 ¼ bez., September-Oktober 46 ½ da. Rübol, März 15 bez.,
103 ½
V Börse flau; ziemliches Geschäft.
5 proz. Russen 94. Neue Russen 94 ¼.
Breslam, Mittwoch, 11. März, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Die Direction der Brieg-Neisse Eisenbahn hat die Vertheilung einer Divi-
dende von 4 ⅔ Thalern beschlossen. gHamburxg, 11. März. Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten.
doch rubhig. Finnländische Anleihe 90 ¼ G. Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Aetien 93. Vereinsbaak
Norddeutsche Bank 106 ¾. National-Anleihe 69 ¼. 3proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 43. Stieglit, de 1855 —. Mexikaner 29 ½-
Rheinische 99. Nordbahn 64 ¾. Disconto —. Getreidemarkt: Weizen loco fest gehalten, ab Holstein 124 —25,
disponibel 97 bezahlt. Roggen loco ruhig; ab Danzig Frübjahr zu 75, auch 74 ½ zu haben. Oel 32 ½⅜, 30 ½. Kaffee 2000 Umsatz, dazwischen 1000 Ceara 7 ½, 8 ½.
Franakfeert a. M., 11. März, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Börse in flauer Haltung; auf auswärtige niedrigere Notirungen Umsatz belebt.
Sechluss-Course: Kassenscheine 104 ½.
Fest,
Neueste Preussische Anleihe 129 ½. Preussische Ludwigsbafen-Bexbach 145. Berliner Wechseb 104 . Hamburger 88 7. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wech- sel 94 ½. Wiener Wechsel 101 5½ Darmstädter Bank - Actien 241. Darmstädter Zettelbank 257. Meininger Kredit-Actien 96 ¾., Luxem- burger Kreditbank 108. 3ͤprozent. Spanier 50. 1proz. Spanier 46 ⅛. Spanische Kreditbank von Perecira 860. Spanische Kreditbank von Rothschild 655. Kurhessische Loose 57 8¼ GBadische Loose 55 ½. 5proz. Metalliques 63 ½. 45 proz. Metalliques 55 ½. 1854r Loose 79. Oesterreichisches National-Anlehen 68 ¾ HOesterreichisch-französische Staats- Eisenbahn-Actien 236. Oesterreichische Bank-Antheile 819. Oesterreichische Kredit-Actien 220. Hesterreichische Elisabeth - Bahn 129 ½. Rhein-Nahe-Bahn 33 . Mainz-Ludwigshafen 129 ⅛. Neueste österreichische Anleihe 82 ⅛. Böhmische Westbahn-Actien 71 ⅛. Finnlän dische Anleihe 9185⅛. 8
Wien, 12. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse etwas fester.
5proz. Metalliques 75.00. 4 ⁄ꝗproz. Metalliques 65.50. Bank-Actien 807. Nordbahn 189.20. 1854er Loose 92.75. National-Anleihe 81.40. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifkkate 234.50. Kredit-Actien 216.40. Lon- don 115.15. Hamburg 86 50. Paris 45. 60. Böhmische Westbahn 161. 00. Lombardische Eisenbahn 270 00. Kreditloose 135.70.
1860er Leoose 93.85. Amsterdam, 11. März. Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
5prozent. Metalliques Lät. B. 80 ⁄⁄. 5proz ent. Metalliques 60 2 2 ½proz. Metalliques 30 ⁄. 5proz. Oestcrreichische National-Anleihe 65 ¼. 1proz Spanier 46 ½¼, 3proz. Spanier 49 ½. Holländische Integrale 63 7x. Mexikaner 30 ½. 5proz. Russen —. 5proz. Stieglit: de 1855 90 ¼.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen und Roggen sehr stille; Preise unverändert. Raps, April 91 ½, Oktober 78 ½. Rüböl, Mai 52 ½, Herbst 45 ½.
ELondon, 11. März, Nachmittags 3 Uhr. Consols 92 ½. 1proz. Spanier 46 ¾. Mexibkaner 31 8⅛.
(Wolff's Tel. Bur.) Sardinier 83.
Getreidemarkt (Schlussbericht). In Weizen langsames Geschäft zu Montags-Preisen, Frühjahrs-Getreide ruhig zu- Montags-Preisen. — Bewölkter Himmel. 89
ELiverhowl, 11. März, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Volle Freitags-Preise.
Poaris. 11. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die Zproz. eröffnete zu 69.70, hob sich auf 69.80, wich dann bis 69.50 und schloss in matter Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ½ eingetroffen.
Sclluss-Course: 3proz. Rente 69. 70. 4⁄2proz. Rente 96.50. Ita- Nienische 5prozentige Rente 69.70. 3prol¹. Spanier —. 1 roz. Spanier 45 ⅛. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 511.25. Credit mobilier-Aetien
1208.75. Lombardische Eisenbahn-Actien 595.00. J ““
J 1 111““ 8 8 .9 12852 1II 129 8 1
.A“ Ha 8 ES Hönigliche Schauspiele. “
Freitag, 13. März. Im Opernhause. (55ste Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Ab-: theilungen nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Gast: Frl. Désirée Artot; Marie.) Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet.
Mittel⸗Preise. ö11116“ Im Schauspielhause (7lste Abonnements⸗Vorstellung.) Rosen⸗ müller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. C.
8 Töpfer. ca“
Kleine Preise.
Sonnabend, 14. März. Im Schauspielhause. (72ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von WEW
Kleine Preise. v
Im Opernhause. Keine Vorstelung.
“ 88g 1 98I 88
“
April-Mai 15, September- Oktober 13 ⅞ da. Spiritus 14 ½2, März 14 ½,
Frühjahr 14 v⅛ bez., Juni-Juli 14¼ da, 14 ½¼ . ü900 82
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Ee8 1 rgns. m ieehene hS e eeee1ö11“