1161616 .“ vb mittel und Bekleidungsgegenstände Fennahm. WMit Mübe gelang es dem Präsidenten Jefferson Davis und anderen hohben Beamten! die Menge durch Ansprachen zu beruhigen und zum Auseinander⸗ gehen zu veranlassen. — Präsident Lincoln und Gemahlin machten am Aten d. dem General Hoocker in seinem Hauptquartier am Rappahannock einen Besuch; eine zu ihren Ehren beabsichtigte Revue mußte wegen des ungünstigen Wetters unterbleiben. Der Finanz⸗ minister hat in Bezug auf den Handelsverkehr mit den Rebellen⸗ staaten strenge Anordnungen erlassen; der Ankauf von Baumwolle gegen Gold ist verboten und Offiziere dürfen sich unter keinen Um⸗ ständen mit Handelsgeschäften abgeben. Der vereinigte Ausschuß beider Häuser des Kongresses spricht sich tadelnd gegen M'Clellan's ganze militairische Führung seit seiner Uebernahme des Oberbefehls uͤber die Potomac⸗Armee aus und schreibt es seiner Schuld zu, daß die Armce Richmond noch nicht eingenommen habe. Der Bericht des Ausschusses schließt mit der Erklärung, der Aufstand könne nur mit Waffengewalt unterdrückt werden.
““ Telegraphische Dep. “ aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Buͤreau.
Hannover, Mittwoch, 22. April. Der Kirchentag zu Celle, zu dem sich 800 Personen, darunter viele Geistliche, eingefunden, hat den Pastor Pfaff zum Präsidenten, den Abgeordneten von Bennigsen zum Vice⸗Präsidenten gewählt und in Betreff der Kirchenreform eine Petition an den König und mehrere Resolutionen 8 London, Mittwoch 22. April’, Abends. Der Postdampfer »City of New⸗York⸗ hat Qucenstown passirt und Nachrichten aus New⸗York vom 10. d. gebracht. Die Flotte der Unionisten hat am 6. d. die Beschießung von Fort Sumter begonnen; ein Ge⸗ schwader ihrer Kanonenboote war vor Charleston eingetroffen. Washing⸗ ton, Stadt in Nordcarolina, welche der Unionsgeneral Foster be⸗ setzt hatte, ist von den Konsföderirten eingeschlossen worden. Ein Corps von 15,000 Mann Unionstruppen dringt gegen Columbia in Tennessee vor. Von dem südlichen Kriegsschauplatze wird gemeldet daß Banks mit 10,000 Mann von New⸗Orleans nach Bavou Plague abgegangen ist, um eine Expedition nach dem Flusse Deche, (westlich vom untern Mississippi) zu unternehmen.
Die gesetzgebende Versammlung des Staates New⸗York hat ein Gesetz angenommen, welches den Bankiers Darlehen auf Gold verbietet. Die »New⸗York Tribune« bezeichnet die Beziehungen zwischen der Unionsregierung und England als gespannt.
Der Wechselcours auf London war in New⸗York am 10. d. 161 bis 162, das Goldagio 46 ¼½, die Waarenpreise unregelmäßig
Paris, Donnerstag, 23. April. Der »Moniteur⸗ enthäͤlt folgende Ankündigung: Gewisse Journale gebrauchen für die Kandi⸗ daten der Opposition den Ausdruck „unabhängige Kandidaten⸗ Da eine solche Bezeichnung ein verwerfliches Wahlmanöver und eine Beleidigung für die Kandidaten ist, welche die Sympathie des Landes und der Regierung genießen, so wird die Verwal dagegen einschreiten. X““ Kopenhagen, Mittwoch, 22. April, Abends Heute f Eröffnung des Reichsrathes statt. Der Conseilpräsident Hall verlas eine Königliche Botschaft, deren wesentlicher Inhalt folgender ist:
Durch die Beschlüsse der deutschen Bundesversammlung und der holsteinischen Ständeversammlung ist der König in die Nothwendig⸗ keit versetzt, über die verfassungsmäßige Stellung des Herzogthums Holstein in der Monarchie Bestimmungen zu treffen. Obwohl die Bekanntmachung vom 30. März d. J. die Forderungen des Bundes durch Verleihung einer größeren Selbstständigkeit und Freiheit an Holstein möglichst zu erfüllen sucht, setzen es die seitens der deutschen Großmächte empfangenen Mittheilungen außer Zweifel, daß diese Veranstaltungen werden angefochten werden. Der König hat sich jedoch dadurch in dem Entschlusse nicht erschüttern lassen, die Unab⸗ hängigkeit und freie Entwickelung der nichtdeutschen Landestheile aufrecht zu erhalten. Die vom Reichsrathe angenommenen, vom Könige bestätigten Gesetze werden also fortan für das Königreich und für Schleswig in Kraft treten, sofern nicht in ihnen selbst die Be⸗ dingung ausgedrückt ist, daß gleichzeitig Achnliches in Holstein ein⸗ trete. Ebenso kann ein vom Reichsrathe bewilligter Zuschuß zum Normalbudget verwendet werden, auch ohne daß ein entsprechender Zuschuß seitens Holsteins erreicht ist, vorausgesetzt, daß die betreffende
8 8 8 1u 8 v111X“
792 1498 8 2 58 81 Bewillignng nicht anders bestimmt. Nach diesen Grundsätzen sind
Spiritus pr 8000 pCt. Tralles 13 % Thlr. G.
die Gesetzvorlagen entworfen, deren Wichtigkeit die Zusammenberu⸗ sung des Reichsrathes zu einer außerordentlichen Session veranlaßt hat. Eine selbstständige Organisation der aus Holstein und Lauen⸗ burg rekrutirten Truppentheile erheischt ein neues Normalbudget far die gemeinschaftlich gebliebenen Militairanstalten und die endliche Durchführung der lange verschobenen Ordnung der dänischen Ab⸗ theilung des Heeres. aüh
„ 1 2 aA 7„ 8 A E 2₰ 2 4 9 Auch die Reform des Zollwesens kann nicht länger aufgeschoben
werden; der darüber vorzulegende Gesetzentwurf hat die von dem Reichsrathe ausgesprochenen Wünsche und Anschauungen so wesent⸗ lich berücksichtigt, daß eine Verständigung keine Schwierigkeit haben wird. Obgleich der Entwurf schon einmal den holsteinischen Stän⸗ den zur Beschlußnahme vorgelegen, wird denselben, bevor das Geset in Kraft tritt, noch einmal die Gelegenheit gegeben werden, beizu⸗ stimmen, damit die Durchführung gleicher Bestimmungen für das ganze jetzige Zollgebiet ermöglicht werde.
Obgleich die Verhältnisse zu einer umfassenden Revision der Verfassung auffordern, so wurde es als das Richtigste erkannt dieselbe bis zu der naächsten ordentlichen Session des Reichsratbhes, de nur wenige Monate entfernt ist, zu verschieben.
Turin, Mittwoch, 22. April, Abends. Die »Stampa«⸗ meldet, daß Baden das Köͤnigreich Italien anerkannt habe. Man versichert, daß eine Note der franzoͤsischen Regierung eingetroffen sei mit der Aufforderung an die italienische, sich mit ihrer diplomatischen Action
8 8 17 ½ 2 g. 0 „ vr in der polnischen Frage den drei Großmächten anzuschließen.
1 vom 23 April. üun Weien leco 58 — 71 Phlr. nach Cuasität. I“ 8 S loco 80 — 82pfd. 45— i Thlr ab Kahn bez., 80pfd. 44 ⅔ Thhr. ab Bahn bez., schwimmend 1 Ladung im Kanal 80 — 81pfd. 44 ¾ Thh. be⸗ „ EFrühjahr 44 ½ — ¼— † Thlr. bez. u. G., % Br., Mar- Juni 44 9½ Thlr. bez. n. Br., ½ G., Juni-Juli 45 — ¼ Thlr. bez., Juls August 45 —9 Thlr. bez., September-Oktober 45 Thlr. bez., 46 Br., 45 ¾ G Gerste, grosse u. kleine 32 39 Thlr. pr. 1750 pfd. 8 8b verd 24 ½ Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 23 ½ — ¾ Thlr Mai-Juni 23 ¼ — 34˖ Phlr. bez., Juni-Juli 23 ¾ Thl 1 st 24 Thh. — ½ . Juli 23 ¾ r., Juli-Auguüst 20 G bezahlt. 8 Erbsen, Kochwaare 44 — 48 Thfr., Futterwaare 40 — 42 Thh. Futterwaare 41 — 41 ½ Thlr. pr. 2250pfd. bez. Ruböl loco 15¾ Thlr., April 15 ½ Thlr, April-Mai 15 — ½1 2 Thhr. b 8 Br., 2 G., Mai- Juni 14 ½,— † Thlr. bez., Juni-Juli 14 ½. — ¼ r. bez., Juli-August 14 — 1⅔ Thlr. bez., S 05 13 ⁄, — 2 ₰ 1 September-Okteber 13 4, — Thlr. bez. r Leinöl loco 15 ¼ Phlr. 82 „Spiritus loco ohne Fass 14 ⅛, Thlr. bez., April u. April - Mai 14 % 88 5 Thlr. bez. Br. u. G., Mai-Juni 14 ½2 — ⁄2⁴. Phlr. bez. u. Br., ½ G 8 8 42 1 hlrn p 8 2 * 8 3 . 83 x. 8 h en 8 8 G., 15 Br., Juli August 15 .— ¼ Thhr. bez., Br. u. G., August-September 15 ½ — 42 Thlr. bez., Sep :mber ber 15 ¾ — 5 Thlr. Br. b Weizen ohne Umsatz. Roggen loco zum Versandt begegnete gute Frage und fanden einige Umsätze statt. Termine verkehrten in fester Haltung. Kaufer waren stets im Uebergewicht, wodurech alle Sichten et as höher bezahlt wurden. Gek. 4000 Ctr. Hafer, Termine steigend. Fur Rüböl ist anfangs der Börse die matte Haltung ferner bestehen go- blieben, um so mehr, als die heutige holländische Depesche ahermals viedriger lautet. Von Umsätzen ist nur wenig bekannt geworden. Schluss fester. Spiritus hat sich auch heute eines regeren Geschafts zu erfreuen gehabt. Die schwachen Umsatze haben die Preise wenig verändert; da sich Kauf- und Verkaufslust die Waage hielten, nur zum Schluss befestigte sich der Markt wieder um etvx as.
Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- Löbau- Zittauer Littr. A. —., do. Littr. B Thüringische 129 ½ G. Anl
1 8 K 248 8 588 N n zalt- essauer Banb Actien 32 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien —
imarische Bank-Actien 91 ¼ G. Oester. National-Anleihe 73 G 8„ 1“X“ 14. Aprii. Wechsel-Cours: Londres 3 [m. d. P. 108 ¼ — 108 ½; Paris F. 23.35; Marseille F. 23.30 für ein 1““ ö11““ arseille F. 23.30 für ein ürk. Pfd. Geld-Cours: Souverain Angl. 109 ¼ Piaster; Napoléon 878 Piaster; Imperial 89 Piasterz Ducat 51 ⅔⅜ Piaster; Carbovantz 1 Piaster; L. T. en métall. 101 ½ Piaster. Oeffentliche Fonds: Munkaz? 59 ½ — 59 ⅛; Consolidés 51 ½ — 51 ⅝: Nouveaux 53 ½ — 53 ⅛.
7
P 8 —5—2
213
Leipzig. 22. April. G
Magdeburg- Leipziger 247 B.
Breslan, 23. April, 1 Uhr 16 Unur. Nachmittags des Staats-Anzeigers.) Cesterreichische Banknoten 89 ¾ Br. ₰ . 8 8 . 2 b 8 Stamm-Actien 134 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 164 ⅛ G. 4e. Litt. B 145 ½ Br. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D wro- 8 8 Br „ do. Lin. F., 4⁄proz., 101 ¾ Br.; do. Lit. E., 35proz., 55 ½ Br. osel-Oderberger Stamm-Actien 65 Br Neisse-Brieger Aetien 94 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 662 Br. Preuss. 5 proz. Anleihe von 1859 107 ¼ Br.
(Tel. Dep. Freiburger
2
Weizen, weisser
Staats- Eisenbahn-Actien 229. Oesterreichische Kredit-Actien 211 ½.
dische Anleihe 91 ½
65—78 Sgr., gelber 65 — 75 Sgr. Roggen 47— 52 Sgr. Gerste 34 bi 41 Ser. Hafer 22— 28 Sgr.
Gourse für die meisten Papiere wie gestern bei ziemlich schwer- fälligem Verkehr und ohne bestimmte Tendenz.
Stettin, 23. April, 1 Uhr 37 Minuten Nachmitt. (Tel. Dev. des Staats - Anzeigers.) Weizen 61 — 71, Frühjahr 67 ⅔ „ Juni - Juli 68, Juli-August 69. Roggen 43 ¼ — 43 ½, April 43 ½, Frühjahr 43 ¾. — 43 ⅛, Mai -Juni 43 ½, Juni-Juli 44 ½, September -Oktober 45 ¾. Rübol loco, April 15 ½ April-Mai 1423, September-Oktober 15 ½. Spiritus 14 ⁄%%½ alles bezahlt, April, Frühjahr 14 G, Juni-Juli 14¾, Juli-August 15 % da, August September 15 ⁄2 bez.
giamnhbesrg , 22. April, Nachmittags 2 Uhr 55 Mionten. Recht kest, Coursnotirung meistens nominell, da sehr wenig Geschäft. Finnländische Anleihe 90.,
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 90. Vereinsbank 103 ½ Norddeutsche Bank 106. National-Anleihe 71. Oesterreichische 1860 er Loose 85 ½. 3proz. Spanier 46 ¾, 1proz. Spanier 44 ½. Stieglitz de 1855 —. Nexikaner 32 ⁄½. Rheinische 101 ¾. Nordbahn 64 ½. Dis- conto Getreidemarkt: Weizen loco fest und zum Versandt gekauft. Roggen loco unverändert und ab Ostsee geschaäftslos, Danzig, Königs- berg Mai 72 ⅛ zu haben. Oel 31 ¾, 29 ¼. Kaffee geringes Geschäft.
Frankfurt a. M., 22. April, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.
in etwas schwächerer TPendenz für österreichische Effekten im
&
Umsatz belebt.
Schluss-Course: Neueste Preussische Anleihe 129. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen-Bexbach 142 ½,. Berliner Wechsel! 104 ½. Hamburger Wechsel 88 ⁄. Londoner Wechsel 118 ¾ Pariser Wechsel] 93 . Wiener Wechse! 104. Darmstädter Bank-Actien 235. Darmstädter Zettelbank 255. Meininger Kredit-Actien 97 ¼. Luxem- burger Kreditbank 104 ½. Sprozent. Ipanier 50. 1 roz. Spanier 46 ½ Spanische Kreditbank von Pereira 950. Spavische Kreditbank vor Rothschild 690. KRurbessische Loose 58¼. Badische Loose 55 ⅛. 5proz. Metalliques 65 8. 4 ½proz. Metalliques 59 ½. 1854r Loose 82 ¾. Oesterreichisches National-Anleben 70. Oesterreichisch - französische
229 Oesterreichische Bank -Antheile 829 Oesterreichische Flisabeth - Bahn Neueste
132. Rbein-Nahe-Bahn 34 ¾. Mainz -Ludwigshafen 132 Finnlän-
österreichische Anleihe 85 ⅞. Böbmische Westbahn-Actien 72 ¾
Krusterdam , 22. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolctks Pel.
Bur.) Lebhafte Börse. 8 Zprozent. Metalliques Lit. B. 82. 5proz. Metalliques 62 ⁄2%. 2 ⁄proz. Metalliques 31 %. Dproz- Oesterreichische National- 67 %.
8
1A11A14*“ HIpas [1201] Stecbrief.
Gegen den unten naͤher bezeichneten Kaufmann Theodor Gustav Tornow ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen wor⸗
den ist.
Spanier —. kaner 31 ⅔.
November 75.
Consols 93
3proz. Spanier 49217. Holländische Integrale 622⁄%. Mexi- 5proz. Russen 83 ½. Getreidemarkt (Schlussbericht). neuer preussischer 4 Fl. niedriger, Termine flau. Rüböl, Mai 45 ½, Herbst 42 ½. 1.Orrern 22. April, Nachmtrags 3 Uhr. TPürkische Consols 47 ⅛. 1proz. Spanier 47 ¼. 5proz. Russen 93 Neue Russen 94 ½. Getreidem arkt (Schlussbericht). men Hafer, welcher gekragter. — Wetter windig. lUiverhoet. 22. April, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Fearis.. 22. April, Nachmittags 3 Uhr.
5proz. Stiezgltz de 1855 89 ¾ Weizen unverändert. Roggen, Raps, April 82 x½,
8 (Wolfts Pel. Bur.) Silber 61 ½ — 61 ¼. 8
Mexikaner 33 8½. Sardmier 85.
Getreide nominell, ausgenom
(Wolffs Pel. Bur.) Preise gegen gestern unverändert. (Wolfl's Tel. Bur.) Die
Spekulanten blieben unentschlossen und das Geschaft war träge. Die
Rente eröffnete zu 69.40, fiel auf 69 00 und schloss zur Notiz. sols von Mittags 12 Uhr waren 93 ¼ eingetroffen. 3pro? ent. Rente 69. 50.
Sechluss -Course:
Italienische 5proz Rente 1proz. Spanier 47. Credit mobilier -Actien 1420.600.
Spanier —. Actien 500.00. bahn-Actien 603.75.
Con-
4 ½èprozent. Rente —. Ital. neueste Anleihe 72.75. 3proz.
Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Lombardische Eisen-
71 65.
1.“
11“
Freitag, 24. April. Die Hochzeit des Figaro. Musik von Mozart. Susanne.: Frau Harriers⸗Wippern;
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause
Lustspiel in 5 Aufzügen von R. Raupach.
Beaumarchais.
Lebensmüden.
Kleine Preise. Sonnabend, 25. April.
8 8 1““ v 8 “ ded Atn 1.“ che Schauspi le uastr 2 18288 Im Opernhause. (88ste Vorstellung). Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Die Gräfin: Frl. de Ahna. 2 —₰½ “ Cherubin: Frl. Lucca.
(109te Abonnements⸗Vorstellung.) Die
Im Schauspielhause. (110te Abonne⸗
ments⸗Vorstellung). Romeo und Julig. 2X rauerspiel in 5 Abtheilun⸗
gen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Der Billet⸗Verkauf sindet nur am Tage der Vorstellung statt. Keine Vorstellung. 1 ; e“
Leopold Koestner unterm 13. April d. J erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 22. April 1863. Königl. Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen ; Kommission UI. für Voruntersuchungen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Wc. Tornow Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.
[1206]
Nothwendiger Verkauf. ; Königliches Kreisgericht zu K. onitz, den 15. April 1863.
161
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Das in der Stadt Konitz belegene, dem Carl
Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction bierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert. Königliches Stadtgericht, i39⸗ Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Tornow ist 24 Jahr alt, am 5 Au⸗ gust 1838 in Berlin geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, blonden Backen⸗ und Schnurr⸗ bart, ist im Besitze eines Ministerialpaß⸗Attestes zur Reise über Bremen nach New⸗York, England und Frankreich vom 28. März 1863 und einer
der Registratur Gläubiger, welch melden. IEsilchtn [413] gehörige Freihaus
zusehenden Taxe, soll
Paßkarte vom 12. Februar 1863. den 12. September
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 „thekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ Kaufgeldern Befriedigung
Dunkler Rock und graue
Bekleidung: Hosen. 8 EEEEEEEE11I1“
8& 98 [1200]0 Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Agenten Alexander Gustav
Hyp sorderung aus den
suchen, haͤben ihre Ansprd⸗
rige Grundstück Nr. 309 des Hy⸗ pothekenbuches (mit Gast⸗ und Landwirthschaft), abgeschätzt auf 9152 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in einzusehenden Taxe, soll am 23 November 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
he wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗
————́y;
Nothwendiger Werkauf. Kreisgericht zu Waldenburg. Das dem Gastwirth August Amand Hartwig Nr. 100 zu Altwasser, abge⸗ schätzt auf 6194 Thlr. 18 Sgr 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur ein⸗
1863, Vormittags wegen einer aus dem
che bei uns anzumelden.
1n
[114 Nothwendiger WVerkauf. b Kreisgericht zu Waldenburg.
Das der verehelichten Nagel, Charlotte, geborne Luzens, gehörige Hofehaus nebst Garten Nr. 54 zu Nieder⸗Hermsdorf, abgeschätzt auf 5184 Thlr 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe⸗ soll 1¹
den 5. September 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Die ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ hekannten Gläubiger: 88
1) der Auszügler Johann Gottlieb Schneider, 8 2) die Interessenten: emnssgeshze ¹2) der Fleischer Kramerschen, b) der Heinrich Stephanschen Spezial⸗Massen, der Streit⸗Masse: Kaufmann Cart Toepfer und besitzer Liebig wider Nagel, werden hierzu öffentlich vorgetaden. Waldenburg, den 6. Februar 1863.
6488 Nothwendi ger Verkauf. 2 Zum nothwendigen Verkaufe des zur Reudorß Kreis Neurode gelegenem, unter Nr. 11 im Hypo⸗ thekenbuche verzeichneten, den Kaufmann Lanzke- schen Erben und dem Kaufmang Otto Paulisch zu Reichenbach gehörigen Feidichteneneen⸗ ah⸗ geschätzt auf 20,795 Thlr. 24 Sgra steht zum Vweck der Auseinanderfetzung ein Lermin auf den 29. September c⸗n Vyrmittags an ordentlicher, Gerichtsstelle an. Taze und Hy. potheken⸗Schein können in unserm Prozeß-Burzau eingesehen werden.