“;
1“
1u“
Lewszyn, eine große Haussuchung im Hotel de Europe.
88 88
gesetzes zum Civilprozeßgesetze so weit vorgeschritten, daß mit Bestimmtheit angenommen werden kann, daß dasselbe gleichzeitig mit der Wiedervorlage des Civilprozesses selbst alsbald nach der Eröff⸗ nung des Landtages an die Kammern gelangen kann. (N. C.)
Niederlande. Haag, 12. Mai. Die mit Belgien abge⸗ schlossenen Conventionen in Bezug auf die Ablösung der Schelde⸗ Zölle und die Bewässerungs⸗Anstalten an der Maas, so wie der Handelsvertrag, sollen heute paraphirt werden.
Großbritannien und Irland. London, 11. Mai. Der Untergang des Dampfers „Anglo⸗Saxon«, welcher mit einem Verlust von 237 Menschenleben verbunden war, giebt dem Publi⸗ fum und der Presse Veranlassung, wieder einmal auf die Ursachen zurückzukommen, welche solchen Unglücksfällen fast in der Regel zu Grunde liegen. Das Schiff zeichnete sich vor andern durch seinen festen Bau, besonders durch die Dicke seiner Eisenplatten aus; sein Capitain war als ein erfahrener und fähiger Seemann bekannt. Das Atlantische Meer hatte der Dampfer ohne Unfall durchkreuzt und war im Begriffe, seinen Cours in den St. Laurenzbusen zu richten, als es vier Meilen öͤstlich von Cape Race während eines dichten Nebels auflief und völlig scheiterte. Sehr wahrscheinlich ist es wieder der Ehrgeiz, eine schnelle Fahrt zu machen, gewesen, was den »Anglo⸗Saxon⸗ dem Verderben überlieferte; ein Streben, welches die Befehlshaber von Dampfern nur zu bäusig verleitet, die Sicher⸗ beit der Passagiere dem Ruhme, einen Tag früher die Reise voll⸗ endet zu haben, bintanzusetzen.
Die Hochzeitsgeschenke des Prinzen und der Prinzessin von Wales, welche im South⸗Kensington⸗Museum für die schaulustige Menge ausgestellt waren, haben im Ganzen 229,425 Besucher an⸗ gelockt; 1349 Mitglieder des Parlaments mit ihren Freunden be⸗ nutzten die besonders an sie ergangene Einladung zue einer Privat⸗ besichtigung. Um die Bewegung der Menge zu leiten, waren 126 Konstabler zu Hülfe genommen worden, und über 25,000 Listen der Geschenke fanden Absatz.
Wie schon früber angedeutet, hatte die amerikanische Regierung beschlossen, ihrem hiesigen Gesandten Mr. Adams einen namentlich des Völkerrechts und der Seegesetze kundigen Agenten an die Seite zu stellen. Dieser ist nun in Person des Hrn. William M. Evarts⸗
eines der berühmtesten Rechtsgelehrten Amerika’s, bier eingetroffen. 8. Frankreich. Paris, 11. Mai. Die »France« zeigt heute kurz an, »daß Rußland die Konferenz zur Regelung der polnischen Angelegenheiten nunmehr im Prinzip genehmige.⸗ Dasselbe Blatt sagt, am nächsten Donnerstage (14. d.) würden in London Baron Gros, Baron Budberg und Earl Russell zu einer Konferenz über die griechische Thronfrage zusammentreten; es verlaute, daß auch Bavern zu diesen Berathungen zugelassen werden solle.
Der König Radama II. von Madagaskar hatte, wie der „Frances unterm 18. März von dort gemeldet wird, damals be⸗
reits Kenntniß von der Ratification des Vertrages, und darüber
eine so große Freude, daß er dem franzoͤsischen Geschäftsträger in Tananariva, Herrn de Laborde, seine volle Dankbarkeit an den Tag legte. Spanien. Madrid, 11. Mai. Der Wagen, in dem sich nig Ferdinand von Portugal befand, warf um; doch erlitt
Mazjestät keine Verletzung und konnte die Fahrt fortsetzen. Portugal. Lissabon 11. Mai. Die Deputirten⸗Kammer den Gesetzentwurf angenommen, laut dessen Kron⸗Diamanten
aine halbe Million Francs veräußert werden sollen.
Italien, Rom, 11. Mai. Der Papst ist heute Nachmittog nach Vellctri abgereist. Se. Heiligkeit wird am 20. d. zurückerwartet. Turin, 11. Mai. In der heutigen Sitzung des Abgeordneten⸗ hbauses ward die Debatte uͤber die Marine fortgesetzt. Die Diskussion war lebhaft. Das Haus beschloß, indem es den Ausschuß⸗Antrag annahm, die Ernennung eines parlamentarischen Ausschusses, welcher den Zustand der Kriegs⸗ und Handels⸗Marine im Allgemeinen prüfen soll. Der Präsident des Hauses ist mit Ernennung der Mitglieder
Rußland und Polen. Aus Warschauf 9. Mai, erbält die »⸗Osts.⸗Z.⸗ nachstehende Korrespondenz: Der gestrige Stanislaus⸗ Tag, dem Schutzpatron Polens gewidmet, ist ruhig vorübergegangen. In der Nacht vorher fanden piele Arretirungen statt, und in der letzten Nacht unter Anfübrung unseres Oberpolizeimeisters, General Dieses größte unserer Hotels ist gegenwärtig in 150 bis 180 Nummern mur von polnischen Gutsbesitzern bewohnt, während nur wenige an⸗ dae Neisende dort logiren. Ob nun die große Ansammlung so vie⸗ m Polen an tinem Orte Verdacht erregte, oder ob andere Anzeigen der Grund gewesen, habe ich augenblicklich eben so wenig erfahren als etwas 8 über das Resultat der Revision, doch
gänge zum Hotel noch strenge von Gen⸗
Uebrigens ist auch die Hauptwache auf dem
vf Platz ganz nahe dabei mit mehreren Hundert Soldaten ven zort neu erbauten Baracken. Es muß indeß etwas ganz
z unter dem hier vorkommenden vielen Un⸗
sein, denn heute in den Amtsstunden sind
auf einem Gerichts⸗Büreau, und Nachmittag auf dem General⸗ Postamt, so wie den damit in Verbindung stehenden Hülfs⸗Bu⸗ reaux Verhaftungen von Beamten vorgenommen worden. Das zwischen der Krakauer Vorstadt, der Trompeter⸗ und Senatoren⸗ straße gelegene große Postgebäude wurde plötzlich von Soldaten, Polizei und Gendarmen umstellt, alle Bureaug besetzt, alle Fremden aus der durch die Posthöfe führenden Passage fortgewiesen und dem⸗ nächst, wie gesagt, mehrere Verhaftungen vorgenommen. Die Ver⸗ hafteten sollen in Ketten sofort nach der Citadelle gebracht worden sein; das Nähere wird sich wohl bald ergeben, doch haben wir heute dieses Vorfalls wegen keine ausländischen Zeitungen erhalten. Erzbischof Felinski hat durch seine Beharrlichkeit hinsichtlich der öffent⸗ lichen Prozessionen während der berannahenden Kreuz⸗Tage doch den Sieg davon getragen, indem heute die Abhaltung dieser Prozessio⸗ nen, ausnahmsweise beim Kriegszustande, freigegeben worden ist. Abermals haben drei für das Jahr 1863 gewählte Staatsräthe, unter denen nur der hiesige Banquier Matthias Rosen von Bedeutung, auf ihr Ansuchen die Entlassung aus dem Dienste erhalten. Uebri⸗ gens findet der Zusammentritt des Staatsraths erst wieder im Ot⸗ tober d. J. statt. — In Bezug auf den Kriegsschauplatz ist hier Alles stille, nur spricht man von einem Angriff der Insurgenten auf Warschau von der Pragaer Seite, da sich in jener Gegend viele Aufständische in den Wäldern angesammelt haben sollen auch heißt es, daß von den noch hier befindlichen ca. 400 Studirenden nach⸗ dem 13. c. viele zu den Insurgenten übergehen wollen.
Von der polnischen Grenze, 11. Mai, meldet dasselbe Blatt: Am 8. d. war das deutsche Kolonistendorf Ignacewo, un⸗ weit Lubstowo im Kreise Konin, der Schauplatz eines blutigen und entscheidenden Kampfes zwischen den Russen und dem Taczonowski⸗ schen Insurgenten⸗Corps. Letzteres hatte rings um das genannte Kolonistendorf, dessen Einwohner sämmtlich geflüchtet waren, Barri⸗ kaden errichtet und Verschanzungen aufgeworfen, hinter denen es den Angriff der NRussen erwartete. Um 10¼ Uhr Vormittags begannen die Russen von Niklo aus eine furchtbare Kanonade auf das Dorf, die von vier Geschützen der Insurgenten erwidert wurde. Nach ein⸗ stündiger Kanonade erfolgte der Sturm, der von den Insurgenten. 2„ Stunden hindurch tapfer zurückgeschlagen wurde. Nachdem die Russen sämmtliche Verschanzungen genommen hatten, entspann sich ein bartnäckiger Kampf innerhalb des Dorfes. Die Häuser, in die sich die Schützen der Insurgenten postirt hatten, die den Russen sehr em⸗ pfindlichen Schaden zufügten, mußten einzeln durch Sturm genom⸗ men werden. Das ganze Dorf ging dabei in Flammen auf, wobei viele Insurgenten verbrannten. Das Resultat des fast fünfstündigen Kampfes war die völlige Niederlage und Zersprengung des Insur⸗ genten⸗Corps. Die Verluste waren auf beiden Seiten sehr bedeu⸗ tend. Die Insurgenten zählten nach polnischen Angaben 180 Todte, darunter 24 Verbrannte, gegen 100 Verwundete und 60 — 70 Ge⸗ fangene. Die Verluste der Russen sind jedenfalls noch bedeutender. Von Insurgentenführern sind gefallen: Major Strzelecki, Peter So⸗ kolnicki, Jackowski, Zaborowski, Dzierzanowski; schwer verwundet: der Gutsbesitzer und Abgeordnete Wladislaw von Niegolewski, der Gutsbesitzerssohn Witolf von Turno, Michael von Szezaniecki, alle drei aus der Provinz Posen; von Turno ist seinen Wunden bereits erlegen, von Niegolewski hat einen Schuß in die Brust erhalten. Zahlreiche Insurgenten haben sich auf preußisches Gebiet geflüchtet.
Die »Posen. Ztg.“ berichtet aus Wa rschau, 5. Mai: »Mit dem 3. Mai hat das nationale Central⸗Comité diesen Titel abgelegt und sich als „provisorische Regierung« konstituirt. Dieses Dekret
ist weitläufig motivirt durch die Voraussetzung, daß das Organ die Anerkennung aller Parteien des Landes für sich hat. — Genannte
provisorische Regierung hat ein Dekret wegen Einführung eines
Juristitiums protlamirt, außerdem ein Dekret bezüglich des Verfah⸗ rens gegen diejenigen, welche mittelbar oder unmittelbar zur Aus⸗
führung von Sequestrationsmaßregeln der Regierung in Litthauen
die Hand bieten möchten. — Siegismund Wielopolski, der seine De⸗
mission als Stadtpräsident nicht erhält, hat seinen Beamten, zu denen er kein Vertrauen besitzt, erklärt, daß, da Niemand zweien
Herren dienen könne, diejenigen ihr Amt verlassen möchten, welche
es nicht treu mit dem Kaiser meinten, was wohl eine Ausscheidung des revolutionair gesinnten Theils der Kommunalverwaltung zur Folge haben wird.
Aus Lemberg, 7. Mai theilt die »Pos. Ztg.⸗ Folgendes mit: Auf dem hiesigen Bahnhofe ist wieder ein für die Insurgenten bestimmter Waffentransport saisirt worden, und zwar 100 Karabiner und 600 Pistolen. Es soll strenger Befehl ergangen sein, alle nach der Grenze bestimmten Güter genau zu⸗ revidiren, um zu verhindern, daß Waffen und Munition in andere Gegenstände verpackt nach Polen hineingehen. 9
Ddie »Wien. Ztg.“ veröffentlicht nachstehende Depeschen: gLemberg: 11. Mai. Jezioranski mit nicht ganz 600 Mann brach gestern früh von Naklik, wo er die Nacht lagerte, gegen Nor⸗ den auf. Eine russische Abtheilung übernachtete gleichfalls hart an der Grenze bei Luchow. Dieselbe verfolgt die Insurgenten. Lemberg, 11. Mai. Berichten aus Rzeszow zufolge hat in
8
8” Breslau, Mittwoch, 13. Mai. tung“ erfährt von Reisenden aus Ostrowo, daß es gestern in der Nähe von Kalisch zu einem sehr blutigen Gefecht gekommen sei, in dem die Russen die Oberhand behalten, aber auch große Verluste
rium mit Bedauern diesen Schritt thun, wird je
A 2
der Gegend von Dabrowica und Kurzyna (Ulanower Bezirk) ein
Kampf stattgefunden, in Folge dessen die Insurgenten (gestern) um 9 Uhr Abends die galizische Grenze bei Golce überschritten haben. Amerika. Buenos⸗Ayres, 24. März. Der Bau der Eisenbahn von Rosario nach Cordova ist gesichert und soll bereits im April beginnen. Die Bahn muß in 5 Jahren dem Betriebe über⸗ geben werden. Der Präsident der Republik wird sich ehestens nach Rosario begeben, um der feierlichen Eröffnung der Arbeiten beizu⸗ wohnen. — Im Ministerium des Innern wird ein umfassender Er⸗ laß, in Betreff der den Einwanderern zu gewährenden Erleichterun⸗ gen und Vortheile vorbereitet. Sehr bald werden die Kammern zusammentreten, um sich mit sehr wichtigen Vorlagen für die Wohl⸗ fahrt des Landes zu beschäftigen. (H. B. H.) 1
1n6e
Telegraphische Depeschen nnt ehtu
†
gus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Die heutige »Schlesische Zei⸗
erlitten hätten; mehrere Wagen mit ihren Verwundeten seien in
Kalisch angekommen.
Wien, Mittwoch, 13. Mai. Der amtliche Theil der »Wiener Zeitung“ veröffentlicht eine Allerhöchste Entschließung vom Sten d., wonach den Personen aus Siebenbürgen, welche auf Anlaß der Er⸗ eignisse von 1848, 1849, 1851 und 1853 wegen politischer Ver⸗ brechen und Vergehen verurtheilt sind, die gesetzlichen Folgen der Verurtheilung nachgesehen werden. 18
London, Mittwoch, 13. Mai. Bei Gelegenheit einer kurzen Conversation über das angeblich zwischen Mr. Odo Russell und dem General Montebello vorgefallene Mißverständniß sagte Lord Palmerston in der gestrigen Sitzung des Unterhauses: Glaub⸗ würdiger Meldung zufolge werde gegeuwärtig in Rom eine furcht⸗ bare Räuberbande gegen Neapel organisirt; die französischen Behör⸗ den seien dafür verantwortlich, weil die päpstlichen nichts als ihre Puppen seien. 128 29;
London, Mittwoch, 13. Mai. Die »Morning Post« sagt, daß die Vertreter der Schutzmächte Griechenlands in den nächsten Tagen hier ein Protokoll in Betreff des neuen Königs unterzeichnen werden. Die Hauptsachen, einige finanzielle Punkte ausgenommen, seien geordnet; die Nachkommen des Königs würden die griechische Religion annehmen. Bayern solle, um die Abdankung zu erklären, formell zu der Konferenz eingeladen werden und werde wahrschein⸗ lich ablehnen ober ohne dadurch einen Einfluß auf den beschlossenen Gang der Verhandlungen zu üben. e“
Kopenhagen, Dienstag, 12. Mai. Die fortgesetzte Adreß⸗ debatte dreht sich hauptsächlich um die beiden Paragraphen des Entwurfes:
Wir erachten es indeß für wichtig, daß das (durch die Bekannt⸗ machung vom 30. März) veränderte Verhältniß ausdrücklich ver⸗ fassungsmäßige Bestätigung erhalte, und daß hierauf bezügliche Vorschläge noch in der gegenwärtigen Diät des Reichsraths
EEhimmeeee
vorgelegt werden; und
deutschen Bunde gehören, irgend eine Veranstaltung getroffen wer⸗
den wird, wodurch der Entwickelung der gemeinschaftlichen Ver⸗
fassung vorgegriffen werden könnte. ” Hansen greift die frühere Politik der Regierung an; wünscht die Beibehaltung des ersten, dagegen die von dem Ministerium ge⸗
forderte 1 G Passus. Der Minister des Innern Orla Lehmann spricht gegen
en ersten Paragraphen mit scharf s besser Nachfolger mit
die Bekanntmachung vom 30. März scharf tadeln, sah das Ministe⸗
das Ministerium zu ersetzen, da dessen System im Königreiche so
großen Anklang gesunden und ein Kabinet, das andere Wege gehen
wolle, unmöglich sei. Fortsetzung der Debatte in der Abendsitzung. 8 hg 1 8
WII1“
NMed
o⸗1 180
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 3. Mai. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. April 1863 wurden: 5
Steinkohlen, Braunkohlen Torf Brennholz weise und Coaks. 16“ 151 Tonnen. Iglastern. zu Wasser 68452 ½ 2558 ⅓ 13966⸗2 auf den dit&b (EEisenbahnen 45887 — —
Summa 114339 ¾ 2558 ¼ 13966 ⅔
EPö6 ersse z Wasser 857 — auf den Eisenbahnen 2885
9426 FAüii
in Berlin ein⸗ geführt:
aus Berlin ausgeführt:
Summa
99 r 666 Berliner Sgetreidebörse8 ““ vom 13. Mai. 1“ wWeien 10 0 58 — 72 Thlr. nach Qualität, fein weiss schles. 69 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco 81—82pfd. 45 ½ — 46 Thlr. ab Kahn bez., Mai u. Früh- jahr 46 — 45 ½ — 46 Thlr. bez. u. Br., 45 B., Mai- Juni 46 ½ - 45 ⁄— 46 Thlr. bez. u. Br., 45 ¼ Br., Juni-Juli 46 ½ — ½ — ½ Thlr. bez. u. G., † It., Juli -August 46 ⅛ — 4— ⅞ Thlr. bez. u. G., 47 Br., September- Oktober 47 5 — ½¼ — 4 Thlr. bez. 11uu.“
Gerste, grosse u. Kleine 32 — 39 Thlr. pr. 1750 pfd. WLWW
Hafer loco 23 — 24 ½ Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 24 ½¼ — † Thlr. bez., Mai- Juni 24 — ¼ Thlr. bez.
FErbsen, Kochwaare 45 — 50 Thlr., Futterwaare 42 — 44 Thlr. 68 Lüböl loco 15 ¾R Thlr. Br., Mai 15 ¾ — ½2. — 7,— ½ Thlr. bez. u. G., ², Br., Mai- Juni 15 ⅓ Thlr. bez. u. Br., 8 G., Juni-Juli 14 ¼ Thlr. bez., Juli-August 14 ¼ Thlr. bez., August-September 14 ⁄2 Thh., SepP-
tember-Okteber 14 — 132⁄1 Thlr. bez., 14 Br., 13 ⁄ G. 24 12
den Leinöl loco 15 ⅔˖ Thir. spiritus loco ohne Fass 15 ¾⅔
bis ⁄2 — 3 Thlr. bez. u. ELEE
Br. u. G., Ju-August 15 ½⁄1, — ¼— Thlr. bez., Br. u. G. Auguess-Sep-
2. Thlr. bez., Mzi u. Mai- Jun 15 ⅓ Juni -Juli 15 ½ — ½ — * Thle. 27 3
Wir erwarten; daß in keinem der Landestheile, welche nicht zum
ind zur Kabinetsfrage gemachte Streichung des zweiten
b sen Angriffen gegen Bluhme und Davidsj das Ministerium sei bereit Männern zu weichen, welche machen zu können glaubten, werde aber nie gutwillig für Bluhme'’'s Programm zurücktreten. Andrae muß
doch nicht suchen
“
16 Br., September-Oktaber
tember 15 ½ — 16 —- 15 ⁄1 Thir, bez. u. 6., 16 ⁄1 16 ¼˖ Thlr. bez. u. Br., . 6., Oktober-Norember 15 ½ — ¼̃ TM. bez. u, Br., G. s Weizen still. Roggen loco bei reichkehem Angeboat und sehwracher Frage nur Kleinigkeiten umgesetzt. Termine eröflneten t, konntem diese Festigkeit niecht lange bebaupten, indem zu den erbihten Csansen sich vielfach Abgeber zeigten, was den Preis ca. Thlr. warf. Gek. 15,000 Ctr. Hafer animirt und böher. Rüböl bleibt andanernd feat, Deckungen und noch mehr grosse Zurückhaltung der Kaufer gaben dazm das Motiv. Besonders blieb nahe Lieferung beachtet, die wieder ermattete. Spiritus durch starke Ankaufe zuf den hufenden Permin Seitens eines Hauses fest und wesentlich höber bezahlt; Iü*r andere Siechten wurde dem entsprechend meht angelegt. Gek. 60,000 Qrt.
Leipzig, 12. Mai. Friedriech-Wülhelm-Nerdbahn — zig-Dresdner 269 G. Löbau-Littauer Littr. A. 34 G., 4. Lüittm. B — Magdeburg-Leipziger 244 G. Thüriogsehe 129 G6. Anhalt- Dessauer Ban; Actien 31 ¼ G. Braunschwei Bank -Aecüe Weimarische Bank-Actien — Oester. National- übe 73 ¾
Ereslaw, 13. Mai, 1 Uhr 37 Mmuten Nachmiftagr. Fel. Deg- des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 91 ⅜ Br. Frihkmger Stamm-Actien 134 ⁄2 G. Oberschlesische Acrien Litz. A- m¹. C. rEn I. do. Litt. B. 141 ½ G. Oberschles. Prioritäts-Oblgatiaden Litt. D.. raz. 97 ⅞ Br.; do. Litt. F., 4 proz., 101 ½ Br.; do. Litt. E., IzgraE., f Kosel-Oderberger Stamm-Actien 63 ¼ G. Neisse-Beieger afin Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 575⁄¶ Br. Preass. igran. Anicesüe van 1899 106 Br.
Spiruus pr. 8000 pCt. Tralles 1 weisser 67 — 79 Sgr., gelber 67 — 75 Sgr.
35 — 40 Sgr. Hafer 25 — 30 Sgr. 1
Die heutige Börse war matt in den Coarsemn uncdkl' im FascHüffeverütciln, und letzterer nur in österreichischen EEektzwen vam dinilgm Iultanung. Schluss etwas fester.
Stettin, 13. Mai, 1 Uhr 25 HEmmmen Naadmitt. (TA. em. dbe I Staats-Anzeigers.) Wemnen 62 — 71, Jan - NuI Gf. Harr. hui - gms 69] ⅞ da. Rogsen 46 — 47, Mzi- Juni 15. uni- Nul i, iün, ürme.. mm- tember-Oktober 47 da. Küböl, Mai 12., Samtamen-dlKrtir dUn. Imrrtus 14 ⁄ — 14¼, Mai-Juni 15 bez. u. 42. Jum —Nül LNe. IIie-hIgn Ln Süeee., August-September 15 ½ 6. 1u“
aWien, 13. Mai, Mitags 12 Uhn . Unummm. (WalHEN LMI Mn)
Geschäftslos und matt. I Zproz. Metalliques 76 600 Migman. Mrdlinmms i. Umpbem Lqama 95 50. Bank-Acuez 796 00. Nerdhahm e Natiumnadl-HHihe. SI.An Kredit-Actien 193.40. Staats-Wnamdaim-Aafinm. Orveeifiitatm. E . Lan- FEisenbahn 259. —l.
“ 6