1863 / 116 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Frankfurt a. M., 18. Mai., Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Bei lebhaftem Umsatz österreichische Effekten nur wenig verändert gegen

jüngste Notirung. Schluss - Course: Kassenscheine 105. 104 ½. Hamburger Wechsel 88 ⅛. Wechsel 93 ½ Wiener Wechsel 106 Darmstädter Zettelbank 255. burger Kreditbank 104 ⅜. Spanische Kreditbank von Pereira 960. Rothschild 700. Kurhessische Loose 58 ¾ 5proz. Metalliques 67 ⅛. Oesterreichisches National-Anlehen 71 ½ Staats-Eisenbahn-Actien 229 ¾⅔ Oesterreichische Kredit-Actien 704 ½⅔ 134. Rbein -Nahe-Bahn 33.

dische Anleihe 90.

Amsterdam, 18. Mai, Nachmittags 4 Uhr.

Bur.) Börse lebhaft. 5proz. Meralliques Lit. B. 83 ½. Metalliques 32 ⁄2⁄. Spanier 47 9% 3 proz. Spanier 50 ½. kaner 34 ⁄. Wiener Wechsel 103 ½. 5proz. Russen —. Getreidemarkt (Schlussbericht).

Rüböl, Herbst 43.

London, 18. Mai, Nachmittags 3 Uhr.

Türkische Consols 51. Silber 61 ½. Consols 92. 1 proz. Spanier 48 ½. 94 ½. Neue Russen 92 ½. Sardinier 87.

getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen langsamer, Hafer langsamer, einen halben Schilling billiger. Mehl flau.

fremder vernachlässigt. Bohnen und Erbsen einen Schilling höher. Himmel.

Liverpool, 18. Mai, Mittags 12 Uhr. Preise behauptet.

Baumwolle:

5000 Ballen Umsatz.

[734 Nothwendiger Verkauf. Das dem Eugen von Lissowski gehörige Vo werk Groß⸗Blawaty, abgeschätzt auf 4699 Thlr. 18 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ en in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe soll am 25. September d. J., Vormittags

1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt verden.

Die auf dem Gute vorhanden gewesenen Wirth⸗ chaftsgebäude, ein Viehstall, ein Schaafstall und ine Scheune sind im Jahre 1862 abgebrannt, nd es sind von den zum Betrage von 1315 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. festgesetzten Brandentschädigungs⸗ eldern bereits 553 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. ad de-

positum des unterzeichneten Gerichts zur Sequestra⸗ ions⸗Masse von Groß⸗Blawaty eingezahlt.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗

rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, die unbekannten Erben der Wladislaus und Rosa von Wielowiejskischen Eheleute, des Carl Breitenbach und der Michalina Breitenbach, wer⸗ den hierzu öffentlich vorgeladen. .“ Jyuowraclaw, den 21. Februar 1863 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Neueste Preussische Anleihe 129 ½4. Ludwigshafen-Bexbach 142 ⅞. Londoner Wechsel 118 ¾ Darmstädter Bank-Actien 236. Meininger Kredit-Actien 98 ½. 3prozent. Spanier 50 ⅞. Spavische Badische 4 ½proz. Metalliques 60 ½. Oesterreichisch-französisebe Oesterreichische Bank -Antheile 838. Oesterreichische Elisabeth -Bahn Mainz-Ludwigshafen 127 ½. österreichische Anleihe 90. Böhmische Westbahn-Actien 74.

5proz. Metalliques 64 9%0.

5proz. Oesterreichische National-Anleihe 68

Holländisehe Integrale 63, Q. MNexi- Hamburger Wechsel kurz, 35 %.

5proz. Stieglit de 1855 90 ⅞.

Weizen unverändert. Roggen,

alter preussischer 5 Fl. niedriger, sonst unverändert.

Mexikaner 36 ¼.

1““

Preussische Berliner Wechsel! Pariser Spanier —. Luxem- Acetien 497.50. 1proz. Spanier 47 ⅛. Kreditbank von Loose 54 ⅛.

Paris, 18. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Spekulanten waren unentsechlossen. bis 69.40 und schloss in matter Haltung zur Notiz. 12 Uhr waren 92 eingetroffen.

Schluss-Course: Halienische 5proz. Rente 72.15. 1pron7. Spanier 47 ⅛.

çredit mobilier -Actien 1422.50. bahn-Actien 571.252.

3proz ent.

(Wolff's

Rente 69. 45. Ital. neueste Anleihe 73 20.

Oesterreichische Staats-Eisenbahn-

“n 111““

1854r Loose 85.

Neueste Finnlän-

Satanella.

-“““ Taglioni.

92 28 2 ½ proz. 1 proz.

der Weise.

dut. Raps, Novbr. 75. Lessing.

(Wolffs Tel. Bur.)

5proz. Russen Margarethe.

Taglioni. ewölkter

(Wolffs Tel. Bur.)

Kleine Preise.

Barbier und Michel Carré.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der V

u

8

130ste Abonnements⸗Vorstellun g. Nathan

5 Abtheilungen von G. E.

ö11AX“ v“ n

Donnerstag, den 21. Mai. Im Opernhause. (112te Vorstellung). Oper in 5 Akten, nach Goethes Faust von Jules Ballet von P.

Musik von Gounod.

Keine Vorstellung.

2

ig statt. orstellur g statt

Sprzedaz konieczna.

Folwark wielki Blawaty do Eugieniego Lis-

sowskiego nalezacy, oszacowany na

4699 tal. 18 sgr.

wedle taxy mogacéj byé przejrzanéj wraz z wykazem hipotecznym i warunkami w biörze naszym wydzialu III. ma byë w dniu 25. Wrzesnia r. b. przedpotudniem o godzinie 11 wzwyktym miejscu sadowym w drodze subhastacyi sprzedany.

Budynki gospodarcze na folwarku sig zuajdu- jace, obora, owezarnia i stodola spalify sig w roku 1862. i sa na wynadgrodzenie 2 kasy ogniowéj, ustanowionéj na 1315 tal. 12 r 4 fen. summy, 553 tal. 16 sgr. 2 fen. do de- pozytu podpisanego sadu do massy sekwestra- cyinéj Btawat zaptacone.

Wierzyciele, poszukujaci zaspokojenia 2 summy kupna wzgléedem realnéj 2 Ksiegi hi- poteeznéj nie wykazujacéj sieé wierzytelnosci, winni 2gtosié sig u nas z pretensyami swemi.

Niewiadomi z pobytu wierzyciele, i niewia- domi spadkobierey Wiadyslawa i Rozy malzon- köw Wielowiejskich, Karöla Breitenbacha i Michaliny Breitenbach, zapozywaja sie niniejszém publieznie.

Inowraclaw, dnia 21. Lutego 1863.

8 FFrFöél. Sad Powiatowy

Wyqdzial

1

[1133¹⁄½ Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Berlin, Erste (Civil⸗)

8 Abtheilung,

den 2. April 1863.

Das zu Johannisthal bei Cöpenick belegene, im

Hypothekenduche von den im Teltower Kreise be⸗

legenen Rittergütern Vol. II. a. pag. 145 ver⸗

zeichnete Freigut Johannisthal, abgeschätzt auf

12,782 Thaler zufolge der nebst Hypothekenscheine

in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 23. Oktober d. J., Vormittags 1III

an ordentlicher Gerichtsstelle zu Berlin, Zimmer⸗ straße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzu⸗ melden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Besitzer, Administrator Friedrich Die⸗ drich Schulte⸗Kalthoff (mit eigentlichem Namen Meermann), so wie die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger: Gutsbesitzer Ernst Ferdi⸗ nand Schmidt und verehelichte Gutsbesitzer Szar⸗

binowski, Agnes Caroline geborne Menzel, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

[7333 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

Das köllmische Gut Mittel⸗Schweykowen Nr. 1 mit Kl.⸗Schweykowen und Pertinentien, dagegen mit Ausschluß der erst jetzt zugeschriebenen Grund⸗ stuücke Mikossen Nr. 16, Gregersdorf Nr. 9 und Oberwartetablissement Kantorey, im Kreise Jo⸗ hannisburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, dem Gutsbesitzer Eduard Gaertner gebörig, abgeschätzt auf 14,684 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzusehenden revidirten ritterschaftlichen Taxe, soll

am 13. November c., Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Fräulein Louise Emilie Gaertner wird hierdurch öffentlich vorgeladen. 1

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. 8

Johannisburg, den 27. Februar 1863. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

298*

Subhastations Patent.

Das im Crossener Kreise der Neumark belegene Gut Thiemendorf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden, von der Neumärkischen Ritterschafts⸗Direction aufge⸗ nommenen Taxe auf 26,175 Thlr 18 ½ 2

8 7 Sgr 8. Ff abgeschätzt, soll Behufs der Auseinandersetzung der gegenmärtigen Mitbesitzer, jedoch nur in den Grenzen der §§. 94 und 95 Thl. I. Tit. 17 unter den Mitbesitzern selbst

in termin.

Die Rente eröffnete zu 69.55, wich Consols von Mittags

4 ½pro7 ent Rente —. 3proz.

te Vorstellung.) Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Musik von Pugni und Hertel. vom K. K. Hof⸗Operntheater zu Wien: Satanella. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise. v

Im Schauspielhause. Dramatisches Gedicht in

Gast: Frl. Couqui,

den 14. September er., Vormittags an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Crossen, den 29. Januar 1863. 1““ 11“” 8 Kreisgericht, Abtheilung.

..““ 8 8 I1a6

[447] Nothwendiger Verkauf.

Das im Bütower Kreise belegene, den Erben des verstorbenen Friedrich Wilhelm Sigismund Emil von Reibnitz gehörige Allodial⸗Rittergut Buchwalde, landschaftlich abgeschätzt auf 24,670 Thlr. am 16. September 1863, Vormittags

11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe, der neueste Hypothekenschein und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeich⸗ neten Subhastationsgerichte anzumelden.

Bütow, den 4. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

v

v““ 1 11

[2348] Nothwendiger Verkauf

beim Königl. Preuß. Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Das dem Schneidermeister Herrmann Maaß zugehörige, im Hypothekenbuche von Halle Band II. unter Nr. 52 eingetragene Grundstück:

»Ein in der großen Ulrichsstraße

Haus, Seitengebäude und Hof,« nach der, nebst Hypotheken⸗Schein, in der Registra⸗ tur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15. —) einzusehenden Taxe, abgeschaͤtzt auf 5097 Thlr., oll sn 6. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11 vor dem Deputirten Herrn Freis⸗Gerichts⸗Rath von Landwüst meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden

belegenes

[470] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Ver kaguf. Kreisgericht zu Dortmund.

Die in der Steuergemeinde Kirchlinde gelegenen Grundstücke des Schmiedemeisters Anton Schu⸗ macher daselbst, als: Flur I. Nr. 280, 281, 282, 283 und 301 mit aufstehenden Gebäuden, insge⸗ sammt abgeschätzt zu 7970 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IX. einzusehenden Taxe, sollen am 3. September 1863, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Termins zimmer Nr 35 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gerichte anzu⸗ melden.

[1148]= Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann M. Benas hierselbst, Alte Schönhauserstraße Nr. 6 wohnhaft, hat wider den Gerichts⸗Assessor H. Seitz aus dem von dem ꝛc. Gustav Kleist unterm 20. Oktober 1862 ausgestellten, von dem ꝛc. Paul Stilke accep⸗ tirten und dem ꝛc. H. Seitz in blanco girirten Wechsel über 150 Thlr. wegen der darin ver⸗ schriebenen Summe von 150 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20. Januar 1863, 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision die Wechselklage angestrengt. . 3

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufent⸗ haltsort des Verklagten, H. Seitz, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert / in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache 1 auf den 3. August 1863, Vormittags vor der unterzeichneten Gerichts⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur

ö“

Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. April 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

Bekanntmachung. g

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kreis⸗ gerichts⸗Sekretairs August Julius Albert Kerkow zu Lenzen ist der Herr Justiz⸗Rath Taubenspeck zu Perleberg zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Perleberg, den 14. Mai 1863.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[769) Ediktal⸗Vorladung.

Die verehelichte Lithograph Voigt, Marie geb. Klingmüller, zu Landsberg a. W., hat gegen ihren Ehemann, den Lithographen Albert Voigt, wegen böslicher Verlassung bei uns Klage erhoben und angetragen, die Ehe zu trennen und den ver⸗ klagten Ehemann für den alleinschuldigen Theil zu erklären, indem sie behauptet und glaubhaft bescheinigt hat, daß ihr Ehemann sie im Juli 1861 zu Groß⸗Wardein in Ungarn mit dem Vor⸗ satze, sich gänzlich von ihr zu trennen, verlassen, ohne füͤr ihren Unterhalt gesorgt zu haben.

Zur Beantwortung dieser Klage haben wir einen Termin auf den 29 Juni 1863, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 7, eine Treppe hoch, vor Herrn Kreisrichter Haeckel an⸗ beraumt und laden zu demselben den Lithogra⸗ phen Albert Voigt, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, unter der Warnung vor, daß bei seinem Ausbleiben die thatsächlichen Behaup⸗ tungen der Klage in contumaciam gegen ihn für zugestanden angenommen und danach was Rech⸗ tens erkannt werden wird. G

Landsberg a. W., den 5. März 1863. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1505] Bekanntmachung.

Ju dem Konkurse über das Vermögen des Weißwaarenhändlers August Falcke hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 4. Juni d. J.,

10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreis gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Halle a. d. Saale, am 8. Mai 1863.

Königliches preuß. Kreisgericht, I. Abtheilung.

8 Der Kommissar des Konkurses.. v. Landwüst.

Edictalladung.

[1130] Zu dem überschuldeten Nachlasse des Handels⸗

manns Carl Gottlob Dittes in Falkenstein ist Seiten des unterzeichneten Gerichtsamtes der Konkursprozeß eröffnet worden.

Alle bekannten und unbekannten Gläubiger ge⸗ nannten Dittes, sowie 89 s. Alle, welche aus irgend einem Grunde an dessen Nachlaß An⸗ sprüche zu machen haben, werden hiermit geladen,

in dem . 8

auf den 26. Juni 1863 anberaumten Liquidationstermine bei Strafe des Ausschlusses von diesem Creditwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand an hiesiger Amtsstelle innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte und in⸗

struirte, auch, was die Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannter Vollmacht versehene Be⸗

vollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen an⸗ zumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertreter, sowie nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Forderungen rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und

sodann 1 den 15. August 1863 der Bekanntmachung des Präklusivbescheides, ferner den 1. September 1863, der Abhaltung eines Verhörs behufs der Abschlie⸗ ßung eines Vergleiches, wobei von denjenigen, welche nicht oder nicht gehörig erscheinen, oder sich nicht oder nicht bestimmt erklären, angenommen werden wird, daß sie den Beschlüssen der Mehr⸗ heit der Gläubiger beistimmen, dafern aber eine Vereinigung nicht zu Stande kommt, den 5. September 1863, der Inrotulation der Akten zum Verspruch, und den 3. Oktober 1863, der Publication eines Locationserkenntnisses sich zu gewärtigen.

Auswärtige Gläubiger haben und zwar ein Jeder bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe zur Annahme künftiger Ladungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen. 1b

Falkenstein, den 11. April 1863.

Das Königliche Gerichts⸗Amt.

In Interimsverwaltunntnt:;:

G Schönfelder. 11. ö““ ir nd

[1495] Edietalladung. In dem zu dem überschuldeten Nachlasse des

Kaufmannes Carl Besser hier, alleinigen Inhabers

der Firma: »Besser und Sohn«, eröffneten Kon⸗

kurse i

8 den 3. September 1863 1L b 3 als Liquidationstermin anberaumt worden.

Es werden daher alle bekannten und unbekann⸗ ten Gläubiger Bessers, sowie überhaupt Alle, die aus irgend einem Grunde an denselben Ansprüche zu machen haben, oder deren Vormünder oder sonstige Vertreter, hiermit geladen, an gedachtem Tage innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Beauftragte, an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Ansprüche, be Strafe der Ausschließung von jeder Perception aus der Konkursmasse und bei Verlust der Wie dereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit nicht diese Rechtswohlthat gesetzlich anerkannt ist, anzu⸗ zeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Advokat Theodor Lessing hier, ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich rechtlich zu verfahren, bin nen 12 Wochen zu beschließen, hierauuf

den 3. Dezember 18698989 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids und

den 16. Dezember 1863 der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, so dann aber den 14. Januar 1864, Vormittags 9 Uhr, zur Gütepflegung, bei Vermeidung von 5 Thlr Individualstrafe, anderweit allhier zu erscheinen und, da möglich, einen Vergleich, rücksichtlich dessen alle diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Be⸗ schlüssen der Mehrheit der Erschienenen beistimmend zu achten sind, abzuschließen, endlich den 4. Februar 1864 der Inrotulation der Akten Behufs Abfassung eines rechtlichen Erkenntnisses und den 6. April 1864 der Publication eines Locationsabschiedes sich zu gewärtigen.

Auch haben auswärtige Interessenten, bei Ver⸗ meidung von 5 Thlr. Individualstrafe, Bevoll⸗ mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen, und Aus⸗ länder dieselben mit gerichtlich anerkannter Voll⸗ macht zu versehen. ““ 8

Freiberg, den 11. Mai 1863.

Königl. Sochsisches Gerichtsamt im 2

Beezirksgerichte. 1 Meyer. 8

[1476] Bekanntmachung. Die zur Herstellung des Steinpflasters in ein⸗ zelnen, fiskalischerseits zu unterhaltenden Straßen, erforderlichen Steinsetzer⸗Arbeiten, sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Es wird dieserhalb auf die in unserer Registra⸗