8178 DOtttilie geb. Flügge zu Pasewalk, 8 im ehelichen Beistande,
c) die Erben der verehelichten Amtmann Gaede, Friederike geborenen Fiebelkorn, nämlich aa) der Amtmann Ferdinand Gaede zu
Rastenburg bei Seelow, spaͤter Groß⸗Lauth bei Königsberg, der Lieutenant Alexander Gaede zu Colberg, ece) der Amtmann Wilhelm Schwedt a. O.;; 3) die Erben der unverehelichten zu Prenzlau; 4) folgende unmittirte Gläubiger der Medizinal⸗ Rath Rehfeldtschen Kreditmasse zu Prenzlau: die Erben der verwittweten Ober⸗Amt⸗ mann Clare, Wilhelmine Dorothee geb. Bahrfeldt zu Prenzlau, Wilhelmine Auguste Sophie Albertine, Emilie Auguste Charlotte Johanne Dorothee, — 5) die Erben der Wittwe des Schiffbauers Balke zu Zehdenick, vebis Mahie Frau Justizräthin Schroeder, Wil⸗ 1 helmine Henriette, geborne Reiche, zu Bernburg, b) die drei Söhne der verwittweten Frau Justizamtmann Seelmann, Sophie, ge⸗ bornen Reiche, aa) der Regierungs⸗Rath Herr Seel⸗ mann zu Magdeburg, der Königliche Ober⸗Steuercontro⸗ leur Wilhelm Louis Seelmann zu .93 79 Ch. Weißenfels, n 1r. 7 7 d8 Intendantur⸗Secretair Seel⸗ sug sh mann; 6) die Erben des pensionirten Stadtrichters Dennstaedt zu Cbarlottenburg; 7) die Erben des Justiz⸗Kommissarius Knaack, nämlich a) die Regierungs⸗Räthin Stiffelius, Char⸗ geborne Knaack, zu
Gaede zu
Dorothee Klix
x
e.
Geschwister Clare;
nit 928 n79
bb)
31 (otte Friederike, Beerlin, bJp.) die separirte Bully, Charlotte Elisabeth, 381 geborne Knaack, e) die separirte Bully, Rosamunde, geborne d) der Gustav Friedrich Ludwig Knaack;; 8) die Erben des Syndikus Kraffel, später des⸗ sseen Wittwe, Wilhelmine, gebornen Keibel, zu Prenzlau, unter Anderen 22727.1z) die Erben der verehelichten Advokat e Maerker, Auguste, gebornen Kraffel, zu — Neu⸗Brandenburg, —pp) die Erben der verehelichten Ober⸗Con⸗ ooleur Borchardt, Wilbelmine, geborne Kvreaffel, zu Friessee in Pommern; 9) die Erben des Apothekers Brennicke zu Prenz⸗ lläau und zwar 2727.) die Kinder des Ackerbürgers August Fer⸗ ddinand Brennicke daselbst, 29hy) die Kinder des Kaufmanns Franz Lud⸗ wig Brennicke zu Angermünde; 10) die Erben des Kaufmanns Carl David Dilschmann zu Brandenburg event. seines 6 angeblich verstorbenen Sohnes, des Kauf⸗ mmanns Carl Heinrich Wilhelm Dilschmann zu Arnshagen bei Regenwalde; 11) der Wirthschafts⸗Inspektor Müller, früher zu Crampe bei Neuwedel 12) die Erben des Mühlenmeisters Schirmer zu en Kaackstedt, unter Andern 721) der Wirthschafts⸗ Inspektor Johann Schirmer zu Petershagen bei Pencun, die verehelichte Inspektor Ohm, Wilhel⸗ mine, geborne Schirmer, zu Zehden; der Pächter Carl Heyden zu Boeckenberg, welcher etwa 1817 nach Frankfurt a. O. auf den Carthaus verzogen und dort ver⸗ storben sein soll; die Erben des Invaliden, Unteroffiziers und Schuhmachers J. G. Junker zu Prenzlau, unter Anderen die Wittwe Dreier, geborne Junker, zu Brandenburg; die Erben der verehelicht gewesenen Leibjäger Oehmigke, Henriette Justine Ulrike, geborne Arnim, als Miterbin ihrer Mutter, der Wirthschafterin Sabine Junker; die Wittwe des Tagelöhners Bloedorn zu Werbelow; b 17) der Ziegle
b- b)
8)
Kannenburg zu Friedrichswalde;
Ii
an dch
r. AA F.
18) der Kalkbrenner und Ziegler Reinhardt zu Friedenfelde; der Dienstknecht Kaackstedt; der Schmiedemeister Berkenlatten; die Dienstmagd Louise Schütz zu Freden⸗ walde;
22) die Erben des Hauptmanns von Schander⸗
hasy zu Angermünde, unter Anderen
Ilie die Erben der Frau Oberförster Gené
¼½ zu Eggesee bei Ueckermünde, Amalie,
geb. von Schanderhasy;
23) die Erben des Arbeitsmanns Joachim Schroe⸗ der zu Gerswalde; 8 24) die Erben des Fuhrmanns Menecke zu Gers⸗
8 walde;
25) die Wittwe des Geheim⸗Seecretairs Pur⸗ gold, Elise, geb. Jurgens, aus Prenzlau; 26) die Erben des Zimmermeisters Schlee zu Fredenwalde;
27) die Erben des Schoßeinnehmers Gottfried Hoff⸗
mann zu Prenzlau 8
a) der Chirurgus Crakow zu Berlin (früher Grünstraße Nr. 31), . b) die uneheliche Tochter der Dorothee Lich⸗ tenberg, Namens Friederike Hoffmann zu Boitzenburg, 1 e) die Johanne Dorothee Elisabeth Barron, geb. Hoffmann, welche von ihrem Ehe⸗ manne und dieser wiederum durch seine 99 8 zweite Ehefrau, Marie Therese, geb. Hu⸗ 8— bert, zu Berlin, beerbt sein soll,
cd.] die Hanne Sophie Barsch, geb. Hoffmann,
G . Berlin;
28) die verwittwete Frau Arrendator Baumgar⸗
9 ten, Sophie Elisabeth, geb. Kelpin, zu Prenzlau;
29) der Prediger Herr Siegfried Georg Kortüm
l Crien;
30) die legitimirten Erben des Gutsbesitzers Hein⸗ rich Gottfried von Dargitz auf Lübbenom,
a) der verstorbenen Henriette Sophie Char⸗ lotte von Dargitz, separirten Majorin von Woldegk, spaäter verehelichten Mühlen⸗ besitzer Daehne zu Biesenthal Tochter
Henriette Josepha Marie Caroline
Friederike von Woldegk, verehelichte
Oberst⸗Lieutenant a. D. Lüdeke zu
. Danzig,
b) Dorothee Sophie von Dargitz, verehel.
Hauptmann v. Herzberg zu Borkendorf,
die Kinder der verstorbenen Auguste Wil⸗
helmine von Dargitz, verwittwet gewesene von Stülpnagel, zuletzt verehelicht ge⸗ wesenen von Sydow,
aa) Fräulein Auguste von Stülpnagel,
bb) Hauptmann TCarl von Stülpnagel,
genannt von Dargitz, auf Lübbenow,
Frau Majorin Ida von Klützow
auf Dedelow, 228
Theodor von Stülpnagel, Fih
ee) Heinrich von Stülpnagel /
31) die Erben des Justizraths Busch zu Prenzlau:
a) seine Wittwe Agnes Franziska geborne Ockel,
b) seine Kinder: 8 aa) Agnes Johanne Veronika verehel.
Justizräthin Fliest,
Antonie Emilie Wilhelmine Agnes,
) Marie Wilhelmine Agnes,
Auguste Dorothee Franziska,
Carl Friedrich Schmoock zu Martin Schmoecker zu
nit 18 89
msam
E1
i Sa!
cc)
e⸗ 8 5 5
bb)
ee) 898
32)
Hedwig Agnes Helene, G 88) Richard Samuel Gustav Wilhelm / die Itzig Samuel schen Rechtsnachfolger:
a) der Banquier Alexander Itzig zu Prenzlau, b) die Wittwe Jeannette Imberg, geborne
Wolff zu Berlin, mit der Aufforderung vorgeladen werden, ent⸗ weder in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten, als welchen wir den Rechtsanwalt Graßhoff hierselbst in Vorschlag bringen, zu erscheinen, auch soweit dies noch nicht geschehen, ihre Legitimation als Erben des ur⸗ sprünglichen Gläubigers der Masse resp. deren Rechtsnachfolger entweder vor dem Termine durch Einsendung der Legitimations⸗Papiere oder doch in dem Termine zu führen. Die nicht erscheinenden oder nicht gehörig legi⸗ timirten Interessenten werden der nach den For⸗ derungen der erscheinenden Gläubiger jeder Klasse
zu ermessenden Stimmenmehrheit beistimmend erachtet und wird demnach über das Zustande⸗
kommen des Vergleichs Beschluß gefaßt werden.
“
u“
Agnes Pauline Louise,
“ 1 8 Die Massen⸗Uebersicht und die Vergleichs⸗T schläge sind in unserem Büreau III S Templin, den 18. Februar 1863. 8. ra. o 8 Königliches Kreisgerichtt. 9 I. Abtheilung. 8. u. h„ẽ Flsecwh eorn
8 Fre, e 21 5 11 924 n dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm von ech. des zu Lueblow b. ist zur Anmeldung der Fordere 889 1ö““ noch eine zweite Frist 3 mü 19. Juni d. J. einschließlich fe gesetzt worden. 8 1e.ir Die Gläubiger, welche ihre Ansprü⸗ 9 hre Ansprüche noch n angemeldet baben, werden aufgefordert, P-be. sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit ast dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge achten Tage bei uns schriftli 3 8”2” anzumelden. LII11“X“ Der Termin zur Prüfung aller in der Zei vom 22. April d. J. bis zum Ablauf 1“ Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Saran, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die 1e ereen aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fri emeld 8 Fristen angemeldet Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, h. seine 2 . at eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beön⸗ gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten. bestellen und zu den Akten anzeigen. Hierzu werden die Justizräthe Barkow, Boelcke, Ludwig, Kempe und die Rechtsanwälte Teßmar und Soenderop hier und der Rechsanwalt Sehl⸗ mächer zu Pyritz vorgeschlagen. Stargard, den 17. Mai 1863.
““
“ .
Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung. ngg .
*
16299 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Seyfarth hier ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 13. Juni d. J., 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. b Hate a. d. Saalt, am. 22. Nai 1863, Königl. Preuß. Kreisgericht, I. Abtheilung.
v g,u Wer Kommissar des Konkurses. 8
Itee K.1b 1111““ 11 11½ 159* Kreisgerichts * Rath. sodsichirot 8 3 i
[1614] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Erfurt. 1. Abtheilung, den 27. Mai 1863, Nachmittags 1 ½ Uhr. —
Ueber das Vermögen des Regierungs⸗Assessor von Burkersrode hier ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Galli hier bestellt. A. Glau. biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1
auf den 15. ” 1863, Vormittags b Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34 vor dem Kommissar, Herrn Assessor Blochmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas 82 aufgegeben, nichts an denselben
erabfolgen oder zu zahlen, vielme Besitz der Fegenstänke E1A“ ‚els sum 6. Juli 1863 einschließlich dem Gericht Fber dem Verwalter der
Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗
“
Beilage
ö1.“
8 Donnerstag, Vormittags
eilage
behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon. kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge- zu meinschuldners haben von den in. ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als gofbarza sce sgr machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die· selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Juli 1863
einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 15. Inl Vormittags
M.
in unserem Gerichtslokal⸗ Terminszimmer Nr. 34, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Pinckert und Hadelich, sowie die Rechtsanwalte Harras und Panse zu Sach⸗
8* 8
88 8 ““ [1630] Grasverpachtung. Die diesjährige Nutzung des in den Thier⸗ garten⸗Bezirken und auf den Schmuckplätzen Ber⸗ sins zu gewinnenden Grases soll im Einzel wie auch im Ganzen an Meistbietende verpachtet Semn den 4. Jüni c., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Hofjäger⸗Etablissement im Thiergarten an, zu welchem Pachtliebhaber einge⸗ laden werden. 8 Die Verpachtungs⸗Bedingungen können auf dem Königlichen Domainen⸗Rent⸗Amte Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1, eingesehen verden. Berlin, den 30. Mai 66925 G omainen⸗Rath. Krack. ung. 3. d. Mts. sind nachstehende Culmer Kreis⸗Obligationen zur Tilgung durch Bezahlung
82
den Kreis⸗Obligationen I. Emission vom
Januar B. à 200 Thlr. Nr. 59. b „ 574. 626 und 7418. 841. 993. 1092. 1108. 1112 u. 1194. „ „ 1340. 1355. 1358. 1366. 1367. 1388. 1414400 1407. 1419. 1429. 1445.
C18
1594. 1537. 1544.
1969-. 1623.
1641. 1658. 1659.
1664. 1675. 1689.
1 1709. 1719 u. 1724.
II. Von den Kreis⸗Obligationen II. Emission
vom 1. Januar 18398. b
Litt. C. à 100 Thlr. die Nr. J“ 1 „ D. 89 „ „ „ 56. “
(116— 51. 54. 107.
108. 114. 1¹9
und 131.
III. Von den Kreis⸗Obligationen III. Emission
vom 10. Januar 1861:
Litt. B. à 200 Thlr. die Nr. 168 und 178.
bPbhh1900 „ 6 8 u. 260.
Die Eigenthümer dieser Culmer Kreis⸗Obliga⸗
tionen werden aufgefordert, vo m 1. Jüll 1863 den
Nennwerth derselben nebst Zinsen bis dahin egen
nebst den sämmtlichen Zins der hiesigen Kreis⸗Kommuna
Culm, Die kreisständische Chaussee⸗Bau⸗Kommission.
8 3 6 8
waltern vorgeschlagen. “ . III. von den 5prozentigen Obligationen zweiter
term 6. Dezember v. J. herrlich bestätigten Vermögen an die Gesellschaft 24. Dezember 1855 emittirten fuͤnfprozentige daß solche bezüglich der Anleihen I. leihe 111. Serie am 18. Gktober d. J. zu erfolgen. Die Bergisch⸗Märkische Gesell sgjaf erklärt sich jedoch bereit, statt dieser Baarzahlung b aͤrkischen Prioritäts „Obligationen V. Serie, emittirt nach dem
in der Weise 100 apite Kapital in den vorgedachten Bergisch⸗Märkischen Sblügallonen
dung nt Allerhöchsten Erlasse vom Prinz⸗Wilhelms⸗Obligationen 100 Thlr.
ausgehändigt wird. laufende
1. ai bis 1. Juni d. oder bei unserer Hauptkasse — zureichen, um dagegen die gleiche Kapi den Coupons über die Zins fehlenden Zins⸗Coupon ist der Geldwerth desselben baar zu erstatten.
1508. 1513.
Rückgabe der Kreis⸗Obligationen mit dem Quit⸗ tungsvermerk über den Empfang der Valuta
ö“ 11I
nehmen. den 28. Dezember 1862.
11“
I 1.e. 1.
Bei der am 29. Dezember d. J. vorgenom⸗ menen Verloosung
Obligationen sind ausgeloost: — . — I. von den 4 ½ůprozentigen Obligationen erster ation mit den dazu gehörigen,
der Pr. Stargarder Kre
Emission: ljittr. B. zu zweihundert Thaler Nr. 39. 59. 110. littr. C. zu einhundert Thaler Nr. 147. 207. 217. 222.
2755. 321. 354. 880.
littr. D. zu fünfzig Thal
—
er Nr. 21. 89. 93. 141. 238.249. 280.
290. 344. 381. 389. tr. E. zu fünf und zwanzig
“ ₰. 20. 48. 90, 1f. 245.
II. von den 4½ prozentigen Obligationen zwei⸗ ter Emission: littr. a. zu fünf und zwanzig Thaler
Nr. 51. 67. 69. 1 littr. b. zu einhundert Thaler — Nr. 39. littr. c. zu zweihundert Waler Nr. 55.
Emission: littr. a.
coupons⸗Talons bei l⸗Kasse in Empfang
239. 252. v.
Thaler 164. 228.
zu fünf und zwanzig Thaler
4 8⸗Anz
88 4 BEI 1
L
Nr. 68. littr. c. zu zweihundert Thaler “ Nr. 114. 184.
Diese ausgeloosten Obligationen werder Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, sdddarin vorgeschriebenen Kapitalbetrag vom 3. Juli künftigen Jahres ab bis zum 1. Sepem⸗ ber künftigen Jahres in der hiesigen Kreis⸗ 1s. Kommunal⸗Kasse oder bei den Herren Otto u. Co. in Danzig gegen Rückgabe der Kreis⸗Obli⸗ erst nach dem
1 Fuli künftigen Jahres fälligen Zinscoupons in 28 zu nehmen. 8 Preuß. Stargard, den 30. Dezember 1862.
Die Chausseebau⸗Kommission. Neefe. v. Krien. 84 Jackowski.
84 48 * 2
Ewe.
5
1“
Vom 1. Juni cr. ab tritt ein sonen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen den Sta⸗ tionen Trier, Conz, Saarbrücken, Forbach und Creuznach einerseits und Prag und Pilsen an⸗ dererseits in I. und II. Wagenklasse ins Leben. 8 Freigepäck 50 Pfund. Kinder unter 4 Jahren werden frei befördert. Kinder von 4 bis 10 Jah⸗ ren bezahlen die halbe Taxe. Die Billete haben eine Gültigkeit von fünf Tagen. I
Saarbrücken, den 27. Mai 186656 Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Nr. 13. 39. 70.
1“““
Bergisch⸗Märkische und
u““ 8 2
8
.5
In Ausführung des geschlossenen Vertrages, wonach die
8
II. und 400,000 Thlr. III.
in 4 ½-⸗prozentigen Bergisch⸗ 24. März d. J.
Diejenigen Inhaber ahr die vollen fünfprozentige igationen mit den am 1. J. entweder
en vom 2. Für jeden Von denjenigen eingereicht haben, wird dageßen angeno vielmehr die Rückzahlun es Kapitals ationen mit den am 2. Januar 1864 bligationen IJ. und II. Se. welchen Tagen die Verzinsung aufhöͤrt, n Kassen portofrei einzureichen/ um dagegen g für die Obligationen I. und II. JIIL. Serie vom 1. Juli bis 18. Oktober d. Zug um Zug in Empfang zu nehmen.
Inhabern, welche ihre
ultimo Dezember mit 2 Thlr. 7 Sgr.
bis 31. Dezember d. J. mit 1 Thlr., sor zahlfällig werdenden Zins⸗Coupon dessen G betrag in Abzug gebracht. Formulare zu verabfolgt. ür diejenigen Obligationen, dachten Kassen zur Rückzahlung nich ab nur bei unserer Elberfeld, den 12. April 1863. Koönigliche 82—
Bergisch⸗Märkische Gesellschaft übertragen hat/ auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17.
und II.
von Obligationen,
Juli 1864 hierselbst unter Anschluß eines Nummern ⸗Verzeichnisses portofrei ein⸗ talsumme in Bergisch⸗Märkischen Obligationen V. Serie mit Januar
erwarten. und später zahlfällig werdenden Zins⸗Coupons und zwar die
Serie vom 18. Juli und die der vom Ot. nit einem Nummern⸗ Verzeichnisse bei einer Serie vom 1. bis 18.
Wird der am
den bezüglich der Obligationen Riecg liefcnie e Nahd 1a91c 6 Pf i bezüglich der der III. Serie solche vom 19.
sowie
den Nummern⸗Verzeichnissen werden von den erwähnten
welche bis zum Schlusse des Jahres t eingereicht sind, Hauptkasse hier in Empfang genommen werden. —
von der Bergisch⸗Märkischen und Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft un· und durch Allerhöchsten Erlaß vom 10. F . Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ihr Aktiv⸗ und Passiv⸗
ebruar d. J. landes⸗
werden die von der Prinz⸗Wilhelm⸗ Mai 1847, 4. November 1848 und n Prioritäts⸗Obligationen im Betrage von 325,000 Thlr. Serie zur Rückzahlung in der Weise hierdurch gekündigt, Serie am 18. Juli und bezüglich der An⸗
ahlung eine Abfin⸗
zu gewähren, daß für 100 Thlr. Kapital in
welche diesen Umtausch vorziehen, erhalten für das n Zinsen unverkürzt ausgezahlt. Dieselben haben ihre und spaäͤter fällig werdenden Coupons in der Zeit vom bei der Hauptkasse der Seehandlungs⸗Societät zu Berlin
1864 ab in Empfang zu nehmen.
Obligationen bis zum 1. Juni d. J. zum Umtausch nicht
mmen werden, daß sie diesen Umtausch nicht annehmen wollen,
Dieselben werden hierdurch aufgefordert, ihre Obli⸗
III Serie vom 19. Oktober d. J. ab, mit der vorgedachten derselben nebst den fünfprozentigen Juli mit 7¾ Sgr. und für die der 1 Thlr. 15 Sgr. für je 100 Thlr. Kapitalbetrag Januar 1864 zahlfällige Zins⸗Coupon nicht J. ünd II. Serie die Zinsen vom 19. Juli bis Oktober
fehlenden nach dem 2. Januar 1864 für je 100 Thlr. Kapital⸗
den Nominalbetrag
J. mit
für jeden ferner
eldwerth mit 2 Thlr. 15 Sgr. für je
Kassen unentgeldlich
1864 bei einer der mehr 8 kann der Bekrag derselben vom 2. Januar 1865
8
Sisenbahn⸗Direction.