1863 / 135 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 gierungs⸗Kommissäre beruft die National⸗Regierung für

Der »Temps⸗ veröffentlicht eine Zuschrift des Bischofs von Saint Brieuc, welche die Behauptung, es sei einem Buchdrucker wegen Drucks der Montalembert'schen Wahlbülletins die bischöfliche Kundschaft entzogen worden, als eine gehässige Erfindung entschieden in Abrede stellt; selten sei einer durchaus gerechtsertigten Hand⸗ lung ein lächerlicheres und gehässigeres Motiv untergelegt worden. Der »Phare de la Loire⸗, der in Nantes erscheint, ist für die Dauer von zwei Monaten suspendirt worden, und zwar, wie es in dem von Herrn von Persigny unterzeichneten Erlasse heißt, wegen Beleidigung der Person des Kaisers selber. Diese Beleidigung ist in einer pariser Korrespondenz Laurent Pichat's vom 3. Juni enthalten, in der es von den pariser Deputirtenwahlen heißt, ihr Sieg sei ein vollständiger gewesen und, wie bei Solferino, habe man den Triumph einer ausgezeichneten, aber schlecht befehligten Armee verdankt. Aus China von Anfang April hat der »Moniteur⸗ befriedi⸗ gende Nachrichten. In Canton und Shanghai war der Gesund⸗ heitszustand vortrefflich. In der Umgegend von Shanghai machten die kaiserlich chinesischen Truppen nebst kleinen Eingebornen⸗ Corps unter europäischen Offizieren Streifzüge, doch war ein Ein⸗ bruch der Taipings nirgends zu fürchten, so daß man glaubt, in diesem Jahre eine Expedition gegen die Rebellen nicht nöthig zu haben. Für ein am 9. September v. J. auf die Mannschaft eines Schiffes von der französischen Marine durch Chinesen verübtes Attentat haben die Behörden von Ningpo Genugthuung verschafft und den Schuldigen die verdiente Strafe angedeihen lassen. Italien. Turin, 9. Juni. Der »Indépendance belge⸗ wird von hier telegraphirt: »Der Marquis Pepoli ist in Turin an⸗ gekommen; er wird in Familien⸗ Angelegenheiten einige Tage in Italien verweilen. Die Nachrichten aus Rom melden, daß der »Osservatore romano« die Behauptungen Lord Palmerstons in Be⸗ treff einer vom Pater Curci gehaltenen Predigt für unrichtig erklärt. Dieses Blatt sagt, es sei von einigen Personen, welche jene Predigt mit angehört, vor einem Notar eine den Angaben des englischen Ministers widersprechende Erklärung unterzeichnet worden, und es solle diese Erklärung an Lord Bowyer k(katholisches Mitglied des Unterhauses) übersandt werden. Nachrichten aus Neapel melden die feierliche Eröffnung der Eisenbahn von dieser Stadt nach Eboli. Bei dem Bankett, welches bei dieser Feierlichkeit stattfand, brachte der Vertreter der Gesellschaft, welche die Konzession zu dieser Bahn hat, Herr Buchio, einen Toast auf den König, auf die italienische Einheit, auf Rom und Venedig aus. Seine Rede wurde mit enthu⸗ siastischem Beifall aufgenommen, und von allen Seiten erschollen Vivats auf die Einheit Italiens.⸗

8 Rußland und Polen. Nach einer Mittheilung der »Bres⸗ lauer Zeitung⸗ aus Warschau vom 6. Juni, hat die geheime re⸗ volutionaire Regierung neuerdings folgende zwei Dekrete veröffentlicht: »Vom Tage der Veröffentlichung dieses Dekrets wird nachstehendes Strafrecht in Betreff politischer Verbrechen die Staatsbürger binden: §. 1. Alle auf Schwächung der Wirksamkeit der National⸗Regierung, Lähmung der revolutionairen Bewegung und überhaupt alle der Sache des Vater⸗ landes schädliche Thaten werden als Staatsverbrechen betrachtet. §. 2. Die Revolutions⸗Tribunale werden die Schuldigen zu folgenden Strafen verur⸗ theilen: Todesstrafe, Verlust der Ehre mit gleichzeitiger Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern und endlich Verbannung aus dem Wohnorte oder sogar aus dem Lande auf kürzere oder längere Zeit. Die Wahl einer der obigen Strafen hängt von der Höhe der nachgewiesenen Schuld des An⸗ geklagten ab. Im Falle der Unmöglichkeit, ein Todesurtheil auszuführen, wird der Verurtheilte zur Rechtlosigkeit (vogelfrei) verurtheilt. §. 3. Es wird als Grundsatz angenommen, daß jeder Staatsbürger das Recht hat, einen Anderen durch Denunciation anzuklagen. Eine Ausnahme in dieser Beziehung machen: Die Kommissäre der Regierung, civile sowohl als mili⸗ tairische, die Kreisvorgesetzten und die Beamten in Warschau, welche auf Grund eines Beschlusses der National⸗Regierung dem Gerichte übergeben, so wie die Beamten in der Provinz, welche auf Anklage der Regierungs⸗ Kommissäre gerichtet werden. Die Untersuchung leitet das Revolutions⸗ Tribunal. Jeder Angeklagte hat das Recht der Vertheidigung. §. 4. Die Urtheile werden durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht.⸗« Das zweite Dekret ist folgendes: „In Anerkennung des Bedürfnisses, der politisch⸗revolutionairen Ge⸗ richtsbarkeit den gehörigen Gang zu geben, hat die National⸗Regierung Nachfolgendes beschlossen: Art. 1. In jedem Kreise und besonders noch in Wearschau werden Revolutions „Tribunale eingeführt. Art. 2. Die Juris⸗ diction der Revolutions⸗Tribunale ist nur auf den Kreis ausgedehnt, in dem ein solches errichtet ist. Art. 3. Der Gewalt der Revolutions⸗Tribunale unterliegen nicht die im aktiven Dienst sich befindlichen Militairs, für welche besondere Militairgerichte vorhanden sind. Art. 4. Jedes Revolutions⸗Tri⸗ bunal besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Mitgliedern. Die Urtheile werden nach Stimmenmehrheit gefällt. Art. 5. Auf Vorstellung der Re⸗ re bei jedes Tribunal den Vorsitzenden und die beiden geschworenen Richter Art. 6. Bei jedem Re⸗ volutions⸗Tribunal wird ein von der National⸗Regierung ernannter Proku⸗ rator (Staatsanwalt) angestellt. Der Prokurator ist öffentlicher Ankläger; seine Pflicht ist es, die pünktliche Ausführung der Urtheile wahrzunehmen. Die Revolutions⸗Tribunale dekretiren auf Grund eines Straf⸗Codex und einer Procedur, welche gleichzeitig von der National⸗Regierung bestätigt werden.« Nach amtlichen Berichten des »Dziennik Powsz.⸗« vom 6. sind von der Abtheilung Kononowiecz's, der am 4. d. nebst zwei Ge⸗ nossen, Sadowski und Labencki, in Warka standrechtlich erschossen

wurde, den russischen Truppen 30 Gefangene und 200 Karabiner so wie 300 Sensen in die Hände gefallen, welche Waffen im Walde vergraben waren und von den Russen entdeckt wurden. Ein zweites Bülletin im »Dzien. Powsz.⸗ berichtet über die Verfolgung des Oborskischen Corps bei Lodz, welche vom 26. Mai bis am 1. Jun gedauert und die mit sehr großem Verlust der Aufständischen geen⸗ digt. Oborski aber und die anderen Anführer sind geflohen, Ersterer

schwer verwundet. 1“*“

9 E11““*“ 8 1““ 111*“* y““

I11“] E1“ 5„ 1““ 88 8 u“

bE11““ Telegraphische Depeschen

8 8 8— aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. ee

Kass el, Mittwoch, 10. Juni. Das heute ausgegebene »Ge⸗ setzblatt⸗ enthält ein vom 6. Mai datirtes Gesetz, die weiteren Be⸗ stimmungen über die Zusammensetzung der Ständeversammlung be⸗ treffend, sowie ein Ministerial⸗Ausschreiben vom heutigen Tage, be⸗ züglich der Wahl der ritterschaftlichen Landtagsabgeordneten.

Wien, Donnerstag, 11. Juni. Die heutige »Presse« glaubt, daß die Annahme der westmächtlichen Anträge als gesichert zu be⸗ trachten sei, wenngleich Oesterreich nicht unbedingt dem Programm der Westmächte zustimme. Das Wiener Kabinet habe nämlich zu den Punkten zwei und drei einige Amendements gestellt, welche auf der Auffassung basiren, daß Oesterreich bei Rußland Nichts be⸗ antragen könne, was über die Zugeständnisse hinausgehe, die es selbst an Ungarn machen könne. Wenn auch in dem Programm der drei Mächte von Waffenstillstand und Konferenz keine Rede, so werde doch die Motivirung des englisch⸗französischen Programms ganz be⸗ stimmt die Forderung des Waffenstillstandes als eine nothwendige Voraussetzung einer Konferenz enthalten.

Triest, Mittwoch, 10 Juni. Mit der Ueberlandpost einge⸗ troffene Nachrichten melden aus Hongkong vom 29. April, daß die Beantwortung des englischen Ultimatums an Japan noch nicht er⸗ folgt war, weil der Taikun nach Ozaka abgereist und das Ultima⸗ tum ihm nachgeschickt worden ist. Der japanesische Gouverneur in Kanagawa hatte dem britischen Admiral erklärt, daß die Regierung zu schwach sei, den Mörder Richardson’s, den Fürsten Shi⸗ madzu Saburo, zu strafen; man möge die demselben gehörigen Lutschuinseln sequestriren; ein dem Fürsten gehöriger Dampfer ist weggenommen worden. Zu Jo kuhama lagen ò britische Schiffe und wurden noch 5 andere erwartet. Die britischen Unterthanen in Japan sind angewiesen worden, die nöthigen Vorsichtsmaßregeln zu ergreisien. 8

London, »North American« mit 59,000 Dollars baar, hat seine New⸗Yor⸗ ker Nachrichten, die bis zum 1. d. gehen, in Londonderry abgegeben. Die Unionisten sind mit-drei Stürmen auf Vicksburg unter erheb⸗ lichem Verlust abgeschlagen worden. Südstaatliche Blätter versichern, daß der Konföderirten⸗General Johnston mit 15,000 Mann im Rücken der Belagerungs⸗Armee stehe.

Das in Havanna erscheinende »Diario⸗ versichert, daß Puebla genommen sei.

Das Gold⸗Agio war in New⸗York am 1. Juni 47, Baum⸗ wolle 60 ¼, Cerealien im Steigen.

Paris, Donnerstag, 11. Juni. Der »Moniteur« enthält eine Depesche des französischen Konsuls in New⸗York vom 1. Juni, welche meldet: Laut Nachrichten, die hier über Vera⸗Cruz und Ha⸗ vanna eingetroffen, ist Puebla unser, hat Ortega sich mit 18,000

2

Mann ohne Bedingungen ergebben.

Berliner Getreidebörse vom 11. Juni. Weizen loco 57 71 Thlr. nach Qualit., 70 Thlr. frei Mühle bez., schwimm. fein weissbunt poln. 71 Thlr. bez.

Roggen loco 79 80pfd. 47 ¾ Thlr. ab Kahn bez., schwimmend nahe 1 Ladung 81 82pfd. 47 ¾ Thlr., entfernt 80 81 pfd. 47 ¼ Thlr. bez., Juni u. Juni -Juli 48 47 ¼ Thlr. bez. u. G., 8 Br., Juli - August 48 bis47 ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br., August-Se tember 48 —48 Thlr. bez., September-Oktober 49— 48 Thlr. bez. u. G., 48 ½ Br., Oktober-Novem- ber 48 ¾ ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine 32 39 Thlr. pr. 1750 pfd. E“

Hafer loco 23 ½ 25 Thlr., Lieferung pr. Juni u. Juni-Juli 24 ½ Thlr. bez., Juli-August 24 ½ Thlr. bez., Septbr. -Oktober 25 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 47 54 Thlr., Futterwaare 47 54 Thlr.

Rüböl loco 15 ⅓˖ Thlr. Br., Juni 15 13 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 15 ½ ¾ Thlr. bez., 1⁄2 Br., 15 G., Juli-August 14 ¾1 ½ Thlr. bez., August- September 14 7412 TPhlr. Br., September -Oktober 14 bis X— ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-Novbr. 14 5 ½¼˖ Thlr. bez..

S.

fein weissbunt polnisch

Mittwoch, 10. Juni, Abends. Der Postdampfer

8 8 1 33 . * S“

carn. P

8

vielleicht einzeln zu lassen. höher, 30 ½, 30. Kaffee Konsumgeschäft.

89 Leinöl loco 15 Thlr. 89 Rg 11161A464“*“ Sspiritus loco ohne Fass 15 % 1. Thlr. bez., Juni u. Juni-Juli 15 ¾ bis %% Thlr. bez. u. G., 8 Br., Jufi-August 16 ¼ 16 Thlr. bez. u. Br., 15 ½ G., August-September 16 % 9⁄2 Thlr. bez., ¼ Br., ¼ G., Septem- ber-Dktober 16 ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 2 G., Oktober November 16 ½ bis Thlr. bez., November-Dezémber 16 ½ ¼ Thlr. bez.

Weizen ohne Aenderung. Roggen loco und schwimmend nur mãässig gehandelt. Termine setzten fest und höher über die gestrigen Schluss- wourse ein, wurden indess bald dureh stärkere Verkäufer gedrückt, um Käufer zurckhaltend zu machen. Schluss sehr matt. Hafer ruhiger. Rüböl verfolgte anfangs die feste Tendenz auch ferner, bis vermehrte Realisationen auf den Markt deprimilend einwirkte, so dass alle Sichten billiger käuflich waren. Spiritus war anfangs gleichfalls gefragt. Die Mattigkeit der übrigen Artikel konnte indess nicht verfehlen, auch hier

zurückzuwirken und die Haltung ermatten zu lassen. Gek. 40,000 Ort.

44“*“ Juni. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- Löbau-Zittauer Littr. A. 34 B., do. Littr. B Thüringische 127 ¾ G. Anhalt- Braunschweiger Bank -Actien esterr. National- G.

zig-Dresdner 268 G. —. Magdeburg-Leipziger 244 B. Dessauer Bank Actien 31 G.

Weimarische Bank-Actien 90 ¼ B.

zz tr

11. Juni, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Der. Oesterreichische Banknoten 90 ¾ Br. Freiburger

Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 159 Br., prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 97 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 proz., 101 ¼¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 85 i Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 63 G. Neisse-Brieger Actien 93 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 65 ⁄¾2 Br. Preuss. öproz. Anleihe von 1859 105 ⁄2 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ½ Thlr. G., 15 Br. 68 79 Sgr., gelber 67 77 Sgr. Reggen 51 55 Sgr. Sgr. Hafer 26 —30 Sgr.

Die heutige Börse war in sohr günstiger Stimmung und zeigte sich besonders für gute Elsenbahn Actien zu- höheren Coursen lebhafter

Begehr. Auch österreichische Effekten etwas höher als gestern.

Breslau, des Staats-Anzeigers.) Stamm-Actien 134 ¼ Br.

do. Litt. B. 141 ¼ G. Oberschles.

Weizen, weissern

Gerste 35 40

11. Juni, 1 Uhr 30 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Weizen 62 71, Juni-Juli 69 ¾, Juli-August 70, September-Oktober 71. Rozggen 45 ½ 46 ¼, Juni -Juli 46 ¼, Juli-August 47 ¾¼, September-Oktober 48 bez. Rüböl 15 ¾ da, September-Oktober 14 ½ bez. Spiritus 15 ½, Juni-Juli 15 ½, Juli-August 15 ½⅔, September-Okto-

Stettienn, Staats -Anzeigers.)

ber 16 ⁄2 bezahlt. I 1“ ten. Leb- Geld bleibt

1, Nachmittags 2 Uhr Finnländische Anleihe 88 ½¾.

7

MHamburg, 10. Juni los, Stimmung unverändert. knapp.

Sechluss-Course: 104. Norddeutsche Bank 105 ⅜. 1860er Loose 88. 3 proz. Spanier 48. 1855 —. Mexikaner 32 ¼. Rheinische 99 . conte 3 ½.

Getreidemarkt: gekauft, auswärts Forderungen höher, bei 84 Pfd.’ rother Juni zu 112 113 Thlr. zu lassen. 1 ab auswärts auch durch das milde Wetter matter, Danzig disponibler 74 ½ Thlr. bezahlt, September-Oktober zu 77 Thlr. zu haben, zu 7t; Thlr. Oel loco geschäftslos, 32, 31 ½, Oktober

Oesterreichische Kredit-Actien 85 ⅛. Vereinsbank National-Anleihe 71 ¾. Oesterreichische 1proz. Spanier 45 ⅛. Stieglit, de Nordbahn 63 ½. Dis-

Weizen loco fest zum Versandt nach Belgien einigem Geschäft, Stettin Roggen loco fest,

8I

E I1A“

I

v

Frankfurt a. M., 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr 39 Minuten. Oesterreichische Effekten fest, theilweise beliebter, Gesechäft nieht be- sonders belebt.

Schluss-Course: Kassenscheine 105.

Neueste Preussische Anleihe 129. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 140 ¼¾. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½¼. Pariser Wechsel 93 ¼. Wiener Wechsel 105 ¼. Darmstädter Bank-Actien 239. Darmstädter Zettelbank 253. Meininger Kredit-Actien 98 Luxem- burger Kreditbank 104 ¼. 3rozent. Spanier 50 ⅞. 1proz. Spanier 48. Spanische Kredichank von ereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Locose 56 ½ Badische Loose 54 ¼. 5proz. Metalliques 66 ½,. 4 ½proz. Metalliques 59 ½. 1854r Loose 84 ¼. Gesterreichiseches National-Anlehen 71. HOesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn-Actien —. Oesterreichische Bank-Antheile 841. Oesterreiehische Kredit-Actien 202. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 30 RKhein-Nahe-Bahn 33 ⅞. Mainz-Ludwigshafen 101 ¼. Neueste österreichische Anleihe 89. Böhmische Westbahn-Actien 73 ⅞, Finnlän- dische Anleihe 90 ¼.

Amzsterdana, 10 Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse still und wenig verändert. 5proz. Metalliques Lit. B. 84. 5proz. Metalliques 63 ⅞. Metalliques 32 %. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 67 ½. Spanier 47 ⅛. 3proz. Spanier 50 2¾. Holländische Integrale 63 ½. kaner 31 1½. 5proz. Russen —. 5proz. Stieglit: de 1855 90 ⅔⅞. getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen stille. Roggen loco preishaltend, Termine 2 Fl. höher. Raps, Oktober 76 ½. Rüböl, Herbst 44. 1,0 1-Onn. 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Türkische Consols 50 ½¼. . Consols 91 ½. 1 proz. Spanier 48 ⅜. 93. Neue Russen 92. Sardmier 85 Der Dampfer »-City of Baltimore« ist aus New-York in Cork ein- getroffen. Getreidemarkt (Schlussbericht). nominell. Bedeckter Himmel. Liverpese*l, 10. Juni, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. genen Freitage. Paris, 10 Juni, sols von Mittags 12 Uhr pr. Ende Juli waren ¾ emeldet. Die Spekulanten waren beunruhigt. 69.25, hob sich auf 69.30 und schloss träge zur Notiz. Schiuss-Course: 3prozent. Rent“ 69.20. 4 protent. Rente —. Italienische 5proz. Rente 72.95. Italien. neueste Anleihe 73.90. 3proz. Spanier —. 1prez. Spanier 48 Oesterreiechische Staats-Eisenbahn- Aetien 462.50. bahn-Actien 576.25.

2 2 1proz. Mexi-

Mexikaner 33 ½. 5 proz. Russen

Getreidemarkt ruhig. Preise

(Wolffs Tel. Bur.)

4

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Con- niedriger als gestern (92)

Königliche Schauspiele.

Freitag, 12. Juni. Im Opernhause. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet. 1“ hs Mitkelseise..6— 8

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Sonnabend, 13. Juni. Im Schauspielhause. (141ste Abonne⸗ ments⸗ und letzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien.)

Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten mit theilweiser Be⸗

nutzung einer Erzählung von G. Sand otte Bi

Pfeiffer. ö1““ 1“ Im Opernhause. Keine Vorstellung.

1I11“

Der Billet⸗Verkauf

Am Tage des 50jährigen Schauspieler⸗Jubiläums der Verfasserin. Die

8 8 8

[0980 889 8 16“ 11113“3“ 8 X“

Charlottenbrunn,

Nothwendiger Verkauf. Rechtsnachfolger,

Kreisgericht zu Waldenburg. Das dem Carl Mentschke zu Charlottenbrunn ehörige Haus nebst Kramgerechtigkeit Nr. 10 da⸗ fäcsft abgeschätzt auf folge der nebst Hypothekenschein in der Registraa-

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Waldenburg, den 23. Dezember 1862

12,284 Thlr. 20 Sgr., zu9u9 Königl. Kreisgericht.

deffentlicher Auz;

E11““ *

1 Oeffen b Im Hypothekenbuche des Lehngutes Scheide⸗ winkel, Kreis Neurode, befindet sich Rubrica III. Nr. 1 folgender Vermerk eingetragen: 9»666 Thlr. 20 Sgr oder 1000 Floren als Lehnstammkapital, welches Martin v. Tschisch⸗

2 82

resp. dessen Erben und

I. Abtheilung.

8

½9 22

tur einzusehenden Taxe, soll 1 [1766]

den 18. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Die ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Gläubiger:

1) die Charlotte, verwittwete Kempa, geborne

Zeuner, zu Charlottenbrunn, resp. deren Erben und Rechtsnachfolger, 2) der Hutmachermeister Ludwig Rittmann zu⸗

wechselseitigen

Ehefrau Marie vom 13. Januar

Berlin, den 9. J2 Königl. Stadtgericht.

Bekanntmachung. Dem Tischlergesellen Carl Müller, angeblich zu Toulon, wird bekannt gemacht, daß er in dem Testamente des 96 Meisters Christian Gottfried Prast und dessen Dorothee Elisabeth geb. Ritter, 1862, publizirt nach dem Ab⸗ leben der Letzteren am 12. 1 erbe ihres Nachlasses eingeseßt worden ist.

Juni 1863.

witz von

8

Handschuhmacher⸗

schen Kinder Erkenntnisses ex decreto vom 21.

ber 1786 intabulirt ist.« Alle diejenigen unbekannten deren Erben oder Cessionarien,

Juli 1862, als Mit.

Abtheil. für Clvilsachen.

Preise ¼ niedriger als am vergan-

Die 3 proz. eröffnete zu

Credit mobilier -Actien 1202.50. Lombardische Eisen-

(130ͤste Vorstellung.)

8

findet nur am Tage der Vorstellung statt.

diesem Lehngut nebst Zinsen zu pro Cent bis 10. September 1776 mit 60 Fl. 39 Kr. zu fordern hat und welches naeebst den fortlaufenden Interessen a 5 pro Cent auf Grund des in Sachen Martin

v. Tschischwitz wider Ludwig v. Tschischwitz

und die minorennen Bernhard v. Tschischwitz⸗ am 4. April 1786 publizirten Septem⸗-

Lehnsinteressenten, welche auf das

äb Lebhnst 8 tal Anspruͤ I vorstehend erwähnte Lehnstammskapital Ansprüche