8 8 8 “ v Die Darstellung von Rohzink beschränkte sich bis zu den vierziger] Die letztere erhielt sich
Jahren fast ausschließlich auf Oberschlesien, da die Verhüttung der Zinkblende jährigen Perioden: In hgchen Peens en zum Königlich Preußischen S 1XA1X“ 1
Durchschnitt der fünf⸗ in den westlichen Provinzen noch nicht versucht war und der dortige reichhal⸗ 1852 — 1856 Dienstag 23. Juni
“ — Bä 74,3: 26/3, 1 u 8 tige Galmei unmittelbar zur Messingdarstell ung Verwendung fand. 8 8 1857 — 1861 64,1:36/,/1 1 Das Quantum der oberschlesischen Production hat je nach den Preisen und im Durchschnitt der 25 Jahre: üererhencüc geschwankt; 1825 betrug dasselbe bereits ¼ Million Centner, 1837 — 1861 = 70,5: 29,7. 8
hingegen kaum 100,000 Centner. Erst im Anfang der vierziger Der Blei⸗ und Kupferhütten⸗Betrieb ist auf mehreren Werken, Jahre begann ein lebhafterer Aufschwung, welcher selbst durch die bald dar⸗
besonders im Siegenschen, zu einer ineinandergreifenden Folge von Schmelz⸗ O e f f ent 1 icher . g 8 auf und später wiederholt eingetretenen ungünstigen Verhältnisse nicht wieder prozessen kombinirt, so daß eine scharfe Trennung der Statistik kaum mög⸗ unterbrochen wurde und sich auch auf die westlichen Landestheile erstreckte. lich ist.
Auch das Silber bildet ein für die Mehrzahl der beiderlei Hütten⸗ tions⸗Patent. 8 [151 tats Kzniglichen Staats ⸗An· Nachdem 1841 die Production von 1825 wieder erreicht und überschritten werke gemeinsames Produkt. NS 1 “ er — ““ 8 8 v. 8* 8 19 worden war, wurde 1849 über ½ Million, 1854 Million und 1858 Das Verhältniß der Production zur Einfuhr und Ausfuhr — beides 8 Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. zu Minden. walts von 8 1 Million Centner Rohzink dargestellt und dieser Betrag im Jahre 1861 Königlich —
im Verkehr mit anderen als Zollv zstaaten — so wie der inländ 8 ETr S id aus den in der Katastral näher bezeichneten ten, weil 8
och um ½ Million Centner überschritten Bedarf ergeben sich aus 1a. erxic sünuhrigen Peroden “ Die Stätte des Johann. Heinrich Köster Nr. 12 Hille, bestehen urlaubte Landwehrleute b F 5
Das 8R ink bildet ei sehr wichti Gegenstand d Ausfuhr itt [werthen auf Ein Jahr: inde Hille belegenen Realitäten: 8 “ Mor 165 Ruth. 27 Fuß A Erlaubniß verlassen ha en re p. g
Das Rohzink bildet einen sehr wichtigen Gegenstand der Ausfuhr. Mitte b Jahr: Gem Flur gül 19 im Uphober Felde, Acker. Ma g. “ ehne erlavtenniersugung wezecie wachen 25 8 WG 8 38 um mündlichen Verfahren haben wir 1b
837/4 · 77/. 52/5 V “] 8 . 167 im Neuenbaumer Felde, Acker 6 „ „§ . auf
1837 % 1847/51. 1852 /56. e S 10 41 Wiese an der Brake, Wiese “
b. Einsuhth „
2. Dezember 1863, Vormittags 12 135 in den Herrenplätzen, Moor 1722 „ 99 vosühs; 88 unserer hiesigen Gerichtsstelle, 8 ; 2 8 † 9 33,113,0 41,837,6 90,714,0 196,665,4 320,845,s8 136,635,,16 12 278 im Geestmoor Ack 1 7728 52 8846 Hausvoigteiplatz Nr. 14, . .. 1 67,775,0 82,445/0 49,855,4 26,396,2/2 7038,2 46/701/96 13 61 Aitfösserfech Acker 2 c. Ausfuͤhr » 6444,8 6417/s 33,448/0 138,958,2 198,663/2 76,786,40
anberaumt, wozu die Angeklagten, deren jetziger 89 39 » 30 Aufenthalt theils unbekannt, theils im Auslande 8 94,443,2 117,864,8 107,121/4 84/103,4 129,220/8 106,5501/ 89 110 » 52 und Rohmessing): a. Production (Centner) 20,119,4] 20,400,6 24,191/8 33/733,4 36,901,4 27,069 %2
“ 3 E it den usgeeaec, nac, Fn „ 91 158 „» 5 werden, zur fest dni, ge 2 8 . n theidigung die⸗ öC111“1“*“ inlndi 11,3146,/0% 115884 1344,6 13848 135,949ℳ2 †99689 88 237 das. Hausplatz nebst Nebenhaus d11111611“X“ b — e = inländischer cf 48,059,4 58,155,° 66/,156,2 76,429,/8 91,362, °%% y68,032/,48 8 8 8 4) Gesammtwerth der b
156 25 mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns der⸗ 233 Wiese 1
W1
I EittI nMeεαέσϑσꝶ—σ ονρ³ανᷣd aats eer-
a. Production (Centner).
„ 2 2 2 „ „ 2 2 2 „
“
. estalt zeittig vor dem Termine anzuzeigen, 5 138 . e nocg demselben herbeigeschafft werden koͤnnen.
Ee 8 8
Danach ist bis zu den funfziger Jahren die inländische Production auf
einem ziemlich unveränderten Standpunkte geblieben, und erst von dieser
Zeit datirt der Aufschwung zu der gegenwärtigen Höhe. Während früher bedeutende Massen Blei eingeführt wurden, uͤberwog in den letzten zehn Jahren dessen Export beträchtlich. Die Zunahme der Kupferproduction reicht indessen nicht hin, den steigenden Bedarf an diesem Metalle zu decken.
Die Angaben über die Ein⸗ und Ausfuhr und den inländischen Be⸗ darf entsprechen der Wirklichkeit nicht vollständig, da nur auf den Verkehr
ist. In Bezug auf Kupfer mag der so entstandene Fehler unbeträchtlich sein; in Bezug auf bleiische Produkte ist derselbe aber bedeutend, weil das sächsische Erzgebirge und der hannoversche und braunschweigische Harz der Landesgrenze so nahe liegen, daß jedenfalls ein bedeutender Theil der dor⸗ tigen, belangreichen Bleiproduction in Preußen abgesetzt wird. Dies geht deutlich auch daraus hervor, daß der oben nachgewiesene Bleibedarf Preu⸗ ßens in dem letzten Jahrzehnt mit der steigenden Production jener auslän⸗
„ 2 2„ 42 im Geestmoor, Moor 6 129 das. Torsstich 139 b. im Röthope, Weide 88 im Westerfelde Acker „ das. f 99 „
tterbruche, Weide v
1
„ 8
61 39 63 81 143 107
ss vuNxLNNV S
7 78
ʒ
Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- iam verfahren werden. vöcgee Ludwig August Ziemke, geboren den 18. August 1818 zu Bernau, zuletzt ebenda wohnhaft; . 2) Vecbe⸗ Fliedrich August Lottes, geboren den 2. August 1824 zu Bernau, zuletzt ebenda
dischen Nachbarbezirke erheblich abgenommen hat, während aus der massen⸗ baften Verwendung, welche das Blei fortdauernd findet, auf eine ansehn⸗ Rücksicht genommen] liche Zunahme des wirklichen Bedarfs geschlossen werden muß.
349 as
38 — Obstgarten wischen Preußen und dem nicht zum Zollverein gehörenden Auslande, nicht 350 stg 9 5 b geh.
145 wohnhaft; aber auf den Verkehr innerhalb der Zollvereinsgrenzen
3 Weber Hermann Wilhelm Damm, geboren 351 1 Garten 12 3) der ] 1827 zu Neu⸗Trebbin Kreis 352 Mstgartem s. Oberbarnim), zuletzt zu Bernau wohnhaft; 353 Haus und Hof
2 4 2 2 2 2 2 2 „ 2
8
sesn boren den
„ H 4) Geschirrdreher Gustav Voelker, ge
nebst dem Wohnhause Nr. 12 Hüle ) heschennar 1830 zu Vernau, zuleße 82ege-
1 einem Backhause, einer Scheune wohnhaft; Ludwig Feldhahn, gebo⸗
8 einem “ ——— “ 8 gelsd 8 b28
ZZaus dem Wolfffschen Telegraphen⸗Büreau. zet bis ½ — ½ Thlr. bezahlt. 8 “ G M““ — 6) Bedienter Carlk Friedrich Zernickow, geboren
“ 1“ Weizen fest. Roggen loco und schwimmend wurde ziemlich leb- B. den 12. Juli 1829 zu Schöneiche, zuletzt Triest, Montag 22. Juni. Nach hier eingetroffenen Berichten haft zu besseren Preisen umgesetzt. Termine in Folgo des Regenwetters beh “ dtente wohnhaft; 8
u 4 8 19 animirt und bei kleinen Umsätzen merklich höher bezahlt; schliessen aber 594 im Ritterbruche — Wilhelm Haase, geboren den 25stem
aus Corfu. vom 1 8 8 hat der Lord Ober⸗Kommissar am 17. amt wieder durch starke Realisationen gedrückt. Hafer behauptet. Gek. 8 324 8 “ v11“ . 5 Faufemadn e ge g Senc 9 zuletzt ebenda
lich erklärt, daß die ionischen Inseln mit Griechenland vereinigt 600 Ctr. Rüböl verkehrte wohl aus demselben Grunde wie Roggen in 310 Dornbuschacker 9 va nhaft;
werden. Die Ankündigung wurde am 18. durch Tedeum und recht fester Haltung. Durch stärkere Deckungskäufe wurden alle Sieh- 348 hinter Wonde 8 8 8) Schiffe Heinrich Simon, geboren den 17ten
Flluminati 8e. 11e“““ ten besser bezahlt, doch bewegte sich auch hierin das Gescäft in den 374 bei der Fasfrieas. 8 Fun 1826 zu Friedrichsthal, zuletzt ebend
₰ ion gefeiert. . ““ engsten Grenzen. Sehluss ruhiger. Spiritus war heute gleichfalls mehr 124 Glinsterwiese⸗ lese 6 1 Brüssel, Montag, 22. Juni. Der König Leopold ertheilte
— 1 ’ Sagins. r aft; gefragt als angetragen, was eine niecht unbeträchtliche Preissteigerung 179 Drostenheide, Heide wohnhaft; gestern in Laeken dem brasilianischen Geschäftsträͤger und dem engli⸗ zur Folge haben musste, die aber schliesslich durch überwiegendes An- —
ig Ri 5. Mai 183 9) Ludwig Rinau, geboren den 25 h h Schiedsri gebot wieder verloren ging. Gek. 20,000 CQrt. . 8 8 schen Gesandten eine Audienz und stellte ihnen seinen Schiedsrichter⸗ — oren ging 0
u Ahrendsee, zuletzt ebenda wohnhaft 2 8 10) Bäͤckergeselle Anton Samuel Friedrichs, ge⸗ spruch in dem Konflikt ihrer respektiven Staaten zu. Der s Leipzig, 20. Juni. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- 2 lautet zu Gunsten Brasiliens. 8
1 boren den 20. Februar 1824 zu Hammer, 1 Mi 298 ebenda zuletzt wohnhaft; 1 1 “ zig-Dresdner 268 B. Löbau-Zittauer Littr. A. 34 B., do. Littr. B 155 1¹) Nagelschmidt Wilbelm Thaeus, geboren den b 1““ — Magdeburg-Leipziger 245 B. Thüringische 127 ¾ B. Anhalt- .
Konstantinopel, Sonntag, 21. Juni. Dhost Mohamed Dessauer Bank “ 3e Braunschweiger Bank -Actien — 179 ist, Herat belagernd, verstorben. Die türkischen Garnisonen an der Weimarische Bank-Actien 90 ¼ G. Oesterr. National-Anleihe 73 G. Küste des adriatischen Meeres sind wegen des Unternehmens, das
23. Februar 1829 zu Oranienburg, zuletzt ebenda wohnhaft; 3
3 “u SeFnrich Ulrich, geboren den 1sten 2 Fleddermoor “ G 8 8 Vrtsbe Seüg ⸗ Seeenes zuletzt ebenda Skander Beg in Albanien vorhaben soll, bedeutend verstärkt Breslam, 22. Juni, 1 Uhr 28 Minuten NaehFfh sg-. (Tel. Dep. 19 im Seltmoor wahagtandidat Carl Adolph Rady, geboren worden. Mieroslawski befindet sich in der Moldau. Die hie⸗ Aes Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 90 ⅞ Br. Freiburger 88 im Se 1 den 9. Dezember 1828 zu Oranienburg, zu⸗ sige Industrie⸗Ausstellung wird am 16. Juli geschlsen. Stamm-Actien 1348 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 158 ¾¼ Br., 332 letzt ebenda wohnhaft ae 8 — 3 gesch 1 sdo. Litt. B. 142 ⅞ Br. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 2252 8 Arbeiter Bernhard Daniel Julius Voigt, ge “ 1 -— 97 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ⅛proz., 101 Br; do. Litt. E., 3 ½ proz.. 85512 Br. 338 .“ voren den 6. April 1821 zu Klosterfelde, zu⸗
Kosel-Oderber,; ien 64 2 Lei 1 B boren de 8.„
1“ Berliner Getreidebörse osel-Oderberger Stamm-Aetien. 64 ¾ Br. Neisse-Brieger Actien 94 ½ Br. 554 v letzt ebenda wohnhaft;
2608G “ Oppeln-Tarpowitzer Stamm-Actien 65 ¾ Br. Preuss. 5proz- Anleihe von v11“ “ Weizen loco 60 — 74 Thlr. nach Qualität, Horbhant
8. “ .“ Gerber Leopold Richter, geboren den 18no 1—6; Pr. 1 — Icbruar 1821 zu Friedenthal, zuletzt Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 % Thlr. Br., 15 ⅝ G. Weizen, 8 868 Haus und Hof 8ͤI Thlr. ab Bahn bez., schwimmend 1 Lad. weissbunt poln. 73 Thlr. bez. weisser 72 — 85 Sgr., gelber 72 — 84 Sgr. Roggen 53 — 57 Sgr. Gerste 395 1 Schiffer Johann Heinrich Zech, geboren den Reggen loco 81 — 82 pfd. 50 ¾ — 5 Thlr. ab Kahn bez., schwimmend 36 — 43 Sgr. Hafer 27 — 32 Sgr. 595 HSHofraum 1 1 229 Rovönber 1830 n Diebenthal, zuletzt mehrere Ladungen 81—83 pfd. 50 ¾ — ½ Thlr. bez., Juni u. Juni-Juli Bei unbedeutendem und sehr schleppendem Verkehr war die Stim- 324 zbenda wohnhaftz b 50 ½ — — 50 Thlr. bez. u. G., ¾ Br., Juli-August do. August-September mung heut eine sehr matte und Course wiederum etwas niedriger als 596 v Nebenhaus 179 Arbeiter Cbristian Scharnack, geboren den 50 ¾ — ½ — ¼ Thlr. bez., September - Oktober 50 ¾ — 51 — 50 ½ Thlr. bez., letzten Sonnabend. 7 Ar Sepiember 1824 zu Hoepen bei Lieben⸗ 8 Br., ¼ G., Oktober-November 50 ½ — — ¾ Thlr. bez. Stetsimn, 22. Juni, 1 Uhr 40 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des 1 620 Weide walde, zuleht ebenda wohnhaft; Gerste, grosse u. kleine 34 40 Thlr. pr. 1750 pfd. Staats-Anzeigers.) Weizen 68 — 72, Juni-Juli 72 ⅞, Juli -August 73, 1 “ u“ “ b Knecht Wilhelm Witte, geboren, den 9. Hafer loco 25 — 26 ⅔ Thlr., Lieferung pr. Juni u. Juni-Juli 25 ½ — ½ September-Oktober 74 bez.; Oktober-November 73. Roggen 48 — 48 5, — 651 ) ber 1827 zu Germendorf, zuletzt e Thlr. bez., Juli-August 25 ⅞ — ½ Thlr. bez., September-Oktober 25 ¼ — 58 Juni-Juli 48 ¾ — 48 ½, Juli -August do., September- Oktober 50 — 49 ½⅞, „ » Z 8 — wohnhaft; Thlr. bez. v1141“ Oktober-November 49 ¼ — ½ bez. Rüböl 15 ⅛ Br., September-Oktober ““ 30 » ““ 14 bez. Spiritus 16 ⅛ bez., Juni-Juli u. Juli-August 16 bez., September- 290 Glinst Rübsl loco 15 ¼ Thlr. bez., Juni 15,2.,— X Thlr. bez. u. G., ¾ Br., Oktober 167⁄2 bez. Juni-Juli 14 ½ —- X Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 14 ½ — ¼ Thlr. bez.,
Ste er Samuel Ludwig Hollenbach, ge⸗ Bedi en im Bü gsd. März 1830 zu Stolpe, zuletzt d Bedingungen Bü⸗ boren de Marz vpothekenschein un b 4 Wien, 22. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Br. u. G., Aug.-September 14 ¼ Thlr., September-Okteber 14½ — .— 5 Bur.) Etwas matter. Thlr. bez., Oktober-Novbr. 14 ⁄2½ Thlr. bez C1“ “
S Tv 8 hr an ordentlicher zu 1 ranienburg wohnhaft. ein oco 15 h proz Metalli 76 0 2 a oll am 283 Septembe 1863,
. 2 24 . r .e reau III. einza er 1 in dies ermine sich Königliches Kreisgericht, 1. Kriminal⸗ 9 bahn 165 N 1-A Gerichtsstelle subhsset ner öfraher Nr. 18 zu Barkhausen, wird aufgefordert, in diesem T si Koͤnigliche 81ö““ 16“ 95. 75. Bank-Actien 795.00. Nordbahn 165 70. National-An- „frr Spiritus loco ohne Fass 16 ¼ — 5 Thle. bez., Juni u. Juni-Juli 16¼ leibe 81.00. Kredit-Actien 190.30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate bis ¾ — ½ Thlr. bez. u. Br., 12 G., Juü-August 167 — 53 — G Thlr. bez.
1, e nicht ersicht⸗ ah Sg Faben Ale die Gläubiger, welche wegen öner aus dm⸗ Hpocllden Lebhastations. üe“ u melden; 202.00. London 111.25. Hamburg 83. 40. Paris 44.20. Böhmische u. G., ¼ Br., August-September 16 7⁄2 — 712. — X¾ Thlr. bez. u. Br., 2 G., Westbahn 161.00. Kreditloose 135. 60. 1860er Leose 98.80. Lom-
.“
Telegraphische 1ö1“ —
“ —
8
11“ taxirt zu 15,392 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf.; zufolge der
iedi Anspru sichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung füchen⸗ G sp 8 Gerichte anzumelden. September-Oktober 16 ¾ 5 — 9. Thlr. bez., ¾ Br., ½ G., Oktober-No-] bardische Eisenbahn 252 00