mmmmnis
I
8 8 8 EE — — 8— 1 Gegenstände. n Gegenstände.
8 4 8 434
Tarif⸗ Klasse.
Virnbaumholz, s. Holz. Effesen der Reifenden- i Erdpechkitt (Asphalt) Fafnererz Taqusfous) — ahn. 8261 H Blätter, s. Blumen. Eibenholz, s. Holz Erlenholz, s. Holkzz. Hagebutten, s. Obst. Iahlane Kochen und Knochen⸗ (Vackobst), auch Ieoric Rüthen (Flechtweiden), s. Holz. — Eicheln Erze, s. Erden und Erze. Hammerschlag, s. Eisen.. mehl Hagebutten ꝛc. Saamenkerne und Steine Spülig Granniweinspülig). Eichenholz, 1 Holte. Erzschlacken.. Harze, s. Erdharze. Knochenkohle (Beinschwarz) Ofen, ihönere. . von Obstfrüchten Sdabholz.. 1n.129.5. 1u8 1 u Eier.. 5. FEschenholz, s. Holz. Haselnüsse aller Art b b Ofenbruch, zinkischer Sägespäne Stangen Blumen, Blätter und Eis Esparsette, s. Klee. Hausgeräthe wie Waaren Knochenmehl. n 2 Sägewaaren Steine und Steinwaaren: Blüthen, frische Eisen, altes Brucheisen, alte Fächser (Schößlinge von Bau⸗ aus dem Materiale, aus wel⸗ Knochenschaum (Zuckererde, Pappelholz, . Holz. 11“ Salat, frischer... a) Bruchsteine und behauene, Blut, von geschlachtetem Vich, abgenutzte und zerbrochen’e men und Reben) . chem sie gefertigt sind. Abfall von der Zuckerfabri Pge. und Theer: 18* Salpeter aller Art. jedoch nicht geschliffene, sowohl flüssiges als “ Eisenbahnschienen, Ei⸗ Farbenerde, gelbe, grüne, Heidelbeeren, s. Beeren. 1 a) Theer (Mineraltheer bürh 1i1178 Salpetersäure Steine aller Art (mit Aus⸗ senfeile und Hammer⸗ rothe, braune⸗. ““ .... 8 Kobalt und Kobaltspeise .. 222 anderer), Daggert, Ferthme⸗ Salz, Küchen⸗, Meer⸗, g nahme von Marmor und is, alch is hserne Faschinen 8 3 [Ke 1u1“ Kochsalz, s. Salz. -Ee Pech (schwarzes Schiffs’-— Steinsalz aller Art, mit Aus⸗ Alabaster), geschliffene Plat⸗ Nägel und Schliff (Abfall Faßdauben (F Him beeren, 1* Beeren Kohlen, als: Braun⸗, Stein⸗ pech, Schusterpech, Pech⸗ ge. schluß des 1sg “ ten ꝛc. von Sandstein, auch 1G beim Schleifen gwyhee Eisen⸗ holz) Hobelspäne 8 und Torfkohlen 3 satz, welches durch Ein- ingl. Düngesalz H Lithographirsteine (nicht gra⸗ Bohnen (Feld⸗ und Gaͤrken.) waaren) Fayence . Holländ hisches Roth(Braun⸗ Korbruthen, geschälte und kcbochen von Theer gewonnen Salzsäure., 2 virte oder bezeichnete), Mahl⸗ U 8 Eisenerz . . Feldfrü⸗ chte, s. Gras, Garten⸗ roth) ungeschälte wird), Theergalle 1 Sand, gemeiner; d desgl. Gieß⸗ steine, steinerne Kufen, 8.. Eisenfeile oder Eifenfeilspäne gewächse, Stroh. Holz und Holzwaaren: Kräuter, frische b) Asphalt (Judenpech), auch sand, gewaschener, geriebener, Krippen, Rinnen, Röhren, Borke, s. Holzborke. Eisenkies oder Schwefelkies. Feldspath u ö3 a) Brennholz und Busch aller Fgreide (weiße, schwarze oder sonstiges Erdpech oder Erd⸗ geschlemmter; Streusand, auch Tröge ꝛc., Grab⸗ oder Lei⸗ Boysalz (Seesalz)... Erbsen, grüne w... Felgen, rohe (Felgenholz), vom endiet Faschinen, Wellen rwoothe Farbenerde, roh, ge⸗ 14“ gefärbter, Silbersand ꝛc. und chensteine von Sandstein Branntweinspülig Erdäpfel... “ Stellmacher noch nicht bear⸗ Brandbusch, Reisig), Stub⸗ mahlen oder geschlemmt Pechsatz 1““ Spanischer Sand Bratpfannen, irdene. Erdbeeren, frische... beitet.. 82n auch Hobel⸗ und Säge⸗- Kreuzbeeren, frische und ge⸗. Petroleum (Steinöl).. Sandstein. Braunkohlen Erdbirnen.. . Feuersteine rohe und gehauene späne, desgleichen Holzrin⸗ trocknete Fs Perlen aus gebranntem oder Sanitätsgeschirr’s. F Fayence. Braunroth (Ruͤckstaͤnde von Erden und Erze: Fichtenholz, s. Holz. den zur Feuerung, ferner Krippen, steinerne ungebranntem Thon Sauerampfer, frischer unter nicht begriffen wer⸗ chemischen Arbeiten). a) gemeine Erde, als: Gar⸗ Fische, lebendige und frische, Besen aus Reisig (Birken⸗ Krüge, Kruken, s. Erdan. Pfähle (Pfahlholz) . Schachtelhalm den), ingleichen Pflaster⸗ Braunstein, roh und ge⸗ ten⸗ und Ziegelerde, Lehm, zu welchen letzteren auch die besen), auch Haidebesen.... waaren. Pferde, Leinpferde, zurück⸗ Schaum, ausgepreßter, bei der steine und Feuersteine (rohe mahlen. Mergel, Sand und Grand blos zur Erhaltung auf dem Europäisches Bau⸗ und Nutz⸗ Krummholz 1“ geführt werdende ... frei Zuckerfabrication “ und gehauene), Dachschie⸗ Brennholz.... ooder Steinkies, auch Gieß⸗ Transporte mit Salz bestreuten holz, als: Balken, Spar- Kufen, steinerne. Pfer ecere be Schiefer . fer, Mauersteine, Tropf⸗ Brettbäume, Bretter⸗ sand (Formsand), gewasche- oder mit Salzwasser begossenen ren, Krummholz, Pfahlbolz) Küchensalz, s. Salz. Pfirsiche, s Obst. Schieferstifte, steine, auch Tuf oder Tuf⸗ klötze, Bretter von euro⸗ naer, geriebener, geschlemm⸗ Fische dann zu rechnen sind, und Zimmerholz aller Art,/ Kupfererz Pfirsichkerne tafeln.. stein, roher Speckstein, Talk⸗ päaͤischem Holze ter; ferner Streusand, auch wenn sie in Körben eingehen Masten, Bugspriete, Spie- Kupferlasur Pflanzen, frische Schiffe stein, grobe Schleif⸗ und Briquets, s. (Carbolein).. gefärbter, Silbersand ꝛc. Flaschen von Thon ren, Stangen und Stöͤcke/ Latten 88 Pflanzenasche, gemeine .. Schiffsgeräthschaften,als: Wetzsteine (zum Schärfen Bru ceisen, altes auch spanischer Sand, Thon⸗, Flechtweiden 12 Splitt⸗ und Rundholz, Sä-- Laugenfluß jeder Art, krystal. Pflastersteine “ a) die zum Schiffsinventar ge- der Sensen 1e.).... Bruchglas.. Porzellan⸗, Pfeifen⸗ und Fliederbeeren, s. Beeren. gewaaren (Bohlen, Bret⸗ lisirt, umkrystallisirt, auch im Pflaumen, s. Obst. hörigen Gegenstände mit b) Serpentinsteinwaaren, B Bruchsteine Toöpfererde, auch Zucker⸗ Fliederblüthen, frische ter, Dielen, Latten, Plan⸗ 6 kalzinirten Zustande (Seifen⸗ Pfosten Einschluß der zum Verdeck Schiefertafeln und Griffel, Brunnenröhren, s. Röhren. beäcker⸗ und Walkererde Fliesen aus Sandstein ken ꝛc.), Dachspäne und siederfluß, C 1 IL.“ frische einmal eingerichteten Bret Knicker oder S G Bu gspriete 8 2 1 88 Alaunstein und Alaunerde; „ „ Thon gebrannt. Schindeln, Stabholz für 1 eh I.. 88” Pipenholz (Faßholz). ter, „ in Ermangelung 8 . Steingrus Busch aller Art.. 3 AFIFeldspath, Schwerspath Floß geräthschaften zu der Boͤttcher, ingleichen Band- Leichensteine, s. Grabsteine. Platken B.eö- ww. gn ie zur Bedeckung 1 Steingut 8. 3 Butter, d die nicht in Tonnen 6 schwefelsaure Schwererde) 8 Fahrt, ingleichen zurückgehende 4 oder Reifenholz (unverar⸗ Leinpferde, zurückgeführt wer⸗ Pfgtter aus S Sandstein der Lad dung nöthigen losen 9 Steinkohlen 88 oder anderen Holzgebinden, Fp krystallisirten Stücken Fü ßspath, roher .. beitete Bandstöcke und fer⸗ dende ... 8 »„ Thon 88 der Lüeev “ Steinkohlenasche. sondern unverpackt oder in * ingleichen Galmei und Gal⸗ 1“ F ormerar be it aus Töpfer⸗ tige 8; onnenbänder), rohe Leiterb aume 11““ P orph yr, roher . 7 8— 8 8. 8 Steinkohlentheer Toöpfen oder Körben versandt meistein, Vitriolerz (Vitriol⸗ thon, S8eee oder Steingut (vom Stellmacher noch Lithogr aphirsteine, rohe Poerzzlltnerze 8 agebre b zum — bens 8 . JS.ee .. 838 und Erzschlacken, roher F ormsar nd (c sen roh, nicht bearbeitete) Speichen (nicht gravirte oder bezeichnete Wasserblein . Seüsser. vn et e.“ Petroleum, Erdsh. “ 8 Erdfarben und Farbenerd den, schlemmt ruthen eschälte und un⸗ 6 Brennmaterial). 88 Preußischroth waunraih⸗ Seaeftegssnt hschaften, zu⸗ Steinschusser Oaput mortuum (Todten⸗ als: gelbe, grüne, rothe, Fourniere, von europäischem geschälte), ungehobelte Re⸗ 888 s. Klee. Wihnen n, s. S5 “ 6 e Stöcke, hölzerne rohe. bEe11“ braune Erde, Vergroth . Bo⸗ Holze, ungebobelte sonanzbretter und ungeho- Majolika (Fayence)... Pä hsteine wie Erd enwaaren. JNA“ 9 . Stoppeln 8 Carbolein skünstliches Brenn⸗ lus, Kreide (weiße, schwaͤrze, Fraueneis (Frauenglasz. beltes Klaviaturholz. Mangan (Manganoxyd, Puzzolan oder Puzzolanerde. Scind 1 F Fttascer zum Verpfla material aus Steinkohlen, rothe; roh, gemahlen oder Früchte, s. Obst, Garten Holzasche . 1b 1 Braunstein), in Stücken oder S8 Schiug⸗ 1 b Er 8 Sirseirebsce An Theer ꝛc.).. 3 geschlemmt), Oker Berg⸗ gewächse. (Holzborke und Baumrinden, gemahlen ... Aisagn st. S en 8 .. S. ... Streu 8. anz. Steer. Cement, roher oder gerösteter, geelb), Rothstein (Röͤthel), Fruchtkerne von Obstfrüchten . Holzrinden zur Feuerung, Loh- Marienglas Eöö oder Quit⸗ Sch ehen, s. Obs 8 gns⸗ Streugold und Streu⸗ gemahlener Stein-(Puzz zolan⸗ ferner gepochter, gemahlener F utterkräuter . kuchen und ausgelaugte Lohe Markasitkies 8 R 16 v8 6 11“ 5 Schle a en e inspülig 8 8 er Fear. erde⸗, Tufstein⸗, Traß⸗, Zie⸗ und zu Farbe bereiteter G 8 und Galmeistein. als Brennmaterial Marmor, gemahlener. 14. ni. roh zugeri Schierekan n bei wei 1a gag Srebber. gel⸗Cement), imgleichen mit Schhwerspath; ingleichen Gartenerde Holzrinden, s. Holzborke. M asten.. R 85 g 8 Schliff (Abfa eim S hleifen roh. Harzen oder anderen Mate⸗ Lalk oder Talkerde, terra Garten “ ächse, frische: als Holzwaaren, s. Holz. Mastixcement adspeichen, blos roh zugerich⸗ grober Eisenwaͤaren)
b-— ; d 3 d S fen. rialien präparirter Mastix⸗ ꝛc. 1 de Siena, terra sigillata, Gemüss und Krautarten, Hur⸗ Huano EWmeseine tete, 88 der Einsetzung noch Schmetsisc e irdene und Stufen (Erz zstu en. Cement 3 Kvriepel, auch metallische ken, Melonen, Salat ꝛc.; Inventarienstücke der Schiffe Meerrerttige h-r) 1-F einer Bearbeitung beduͤrfende von Graphit Stuhlrohr (auch 1 Rahm ffette Milch) Schmiedezunder (Hammer. nisches) .
Champignons, frische... 31 Mineralerden . Kartoffeln, Erdbirnen, Rüben Behufs der Fahe⸗ frei Meersalz, s. Salz. — ba 5 b Chro ½ . 8 Erze aller Art (mit Aus⸗ und andere eßbare Wurzeln; Irdenzeug, s. Erdenwaaren. Melonen, frische “ 2mne gr. 18 Uasa ks vf Eichorienw urzeln, grüne, nahme der zur 3. Tarif⸗ ferner Eichorienwurzeln, grüne, Judenpech (Asphalt) Mergel. Reifhols hölzerne. Schönrsth Braunroih Col. Sems auch geschnittene und gedörrte 3 klasse gehoͤrigen) in krystal⸗ auch geschnittene und gedörrte, Kacheln 8 1 Milch. Reise ack und Reise⸗ Sesthatz Fatthedn Cichorienblätter, getrocknete . lisirten Stuͤcken oder ge⸗ ingleichen Runkelrüben und Kähne “ Mineralerde, metallische... 81 varün der Schiff di 1 er (Knicker) öö“ “ . mahlen, namentlich Arsenik⸗ Runkelrübenblätter, sowohll’ Käse, frische (kleine Handtäͤs Mineralkitt (Wassermörtel). Paffagiere 8 Shösge⸗ 9 I l. Claviaturholz, ungehobeltes erz oder Arsenikkies, Bleierz grün als getrocknet . B für den Marktverkehr). . Mineraltheer 8 simmnten verzat ltni maͤßic 8 Sc amege etare Ffrische 8 58 von europäischem Holze ..... (Bleierde, Bleiglanz, Gla⸗ Geräthe, wie Waaren aus . Mineralwasser. Quantität. ältnißmäßig 1 Schwefelkies.. I. Coaks.. u“ surerz ꝛc.), Braunstein, dem Material, aus welchem K alk und Gips, als: roher6 Mirabellen, s. Obst. Keisig. d Schweselsäure ““ v ve s dsn N — Colcothar (Caput mortuum) Chromerz, Eisenerz oder s sie gefertigt sind. Kalk, Kalkstein, Muschelschalen “ Mispeln, s. Obst. 199. Keißclei .. z1n. Sga gfpi in trostalist⸗ Terra sigillata Cornelholz, s. Holz. Eisenstein (Blutstein, Glas⸗ Ge⸗ strä uche, zum Verpflanzen zum Kalkbrennen, auch Gips⸗ Mist X“ Refbnanzvreerler, Ff eSb. thn Stücken I 8 Fhe Wner 8 cummere (Gurken), frische . kopf ꝛc.), Eisenkies oder Gew ã chse, frische, desgleichen stein und Gipserde; gebrann⸗ Möhren (Mohrrüben), frische belte von Europäischem Lene v Schwerspath gepochter ge⸗ E Dachpfannen (D. Dachziegeh). 3 Schwefelkies, Graphit (Reiß⸗ Gießsand, s. Formsand. ter Kalk (Stein⸗ und Muschel⸗ und getrocknete.. Rinden, s. Holzborke Rahtener 8 Foörbe berelteger da schplatten, s. Platten. blei, Molybdän, Wasser⸗ Gips, roher oder E kalk), gebrannter Gips, Gips- Mörser von Serpentinstein Rin H bn. “ “ Seetang Dachrinnen, v Rinnen. blei), Gußerz, Kobalt, Gipsmehl. mehl, auch Wiener Kalk (fein Mörtel (Cement). 8 blos behauene hot hni Seesalz 9 Salz. — Dachrorr . Kobaltspeise, Kupfererz, Glasbrocken (Glasbruch).. geriebener Kalkmergel) Molybdän, roh und gemahlen Röhren, steinerne8 Bäunnan Seifenstederfluß, s. Laugen⸗ Dachschiefer.. (Kupferlasur ꝛc.), Schmir⸗ 8 Glasglanz “ Kalkäscher.. Moos, gemeines. 1 „
. A V“ fluß. Dachschindeln, Dachspaͤne gel, Silbererz Spie glanz Glaskopf.. Kalksteine 11.. Morcheln, v“ 8 . Fa EEE11.““ * 1 äecer Kaolin (Porzellanerde) Mühlsteine „ höolzerne desgl. Serpentinsteinwaaren..
erz ꝛc. ingleichen zinkischer 2 Glasscherben 6 ür
Daggert (Birkentheer).. Osenbruch ( 8831Rb Glasurerz... Kartoffeln 8* Murmeln (Marmeln, Knicker) esce, Satzfämve, Sehzeserze secche. eAöne.
D auben (Faßholz) ö1“ Erdenwaare n, als: gewöhn- Grabsteine aus S Kastanien, wilde oder Roß⸗ Muschelkalk. Röthel Rothstein) Sirberfand.
Deckel, s. Resonanzbretter. liche Töpferwaaren jeder Art insofern durch höhere enefisch kastanien. Muschelschaalen zum Kalt. Nohr Vach“ und Schilfrohr Silbererz EI1“ D erbyspathlkohlensaurer Ba⸗ mit Einschluß von Tabaks⸗ Bearbeitung G“ ö“ Steine von g “ E1“ ingl Stuhlrohr alet vn Span, anderer aIs Schuster⸗ 8 81n krystallifirten Stücken.. pfeifen, Schmelztiegel und Kunstwerke darunter nicht e⸗ früchtenn . ... Ruffe, ehefer. vis vaien Einschluß des brasilianischen und Schwertfegerspan ““
Knicker oder Stteinschusser, griffen sind....... Kies (gemeiner Steinkies) 4 “
5 gepocht, vFwv ul und zu ⸗ 1 Kirschen, s. Obst. 8 u. dgl. Schaalen und sonstigen ausländischen, Ss LE nd 8
Farbe bereitet. Spargel, frischer ...... U 2 2 „ 2„ „
auch thönerne Zuckerformen Grand.ü 1.8 .
1 mit oder ohne Holzbaͤnde-; Granitt Kirschholz, s. Holz. Nutzholz, s. Holz. 1 hagcht Farssnaghe . Sparren. Iuu““ vvEEEEöö11ö1.““; ingleichen Favence, Majolika Graphit in Stücken oder ge⸗ 1 2. Obst und Früchte: Rothstein Röthel). Speckstein, toher. Soh g8688. .Cc7Föêö33. Speiche 8-e blos un zugench⸗ Drusen I1““
Steingut, Siderolith u. Wed- mahlen. Klinker . . a) frische Aepfel, Birnen, r
. 1 n, frische und getrocknete 8 9* gewood⸗Waaren, Putzsteine. GrasF c Knicker oder Knippkugeln von Kirschen, Pflaumen, Bee⸗ Rüben, frisch getrockt b.en’per Ensehung e Ungeka 6 6 x” w iteren Veo Arbeltung bed Ab- Z228n. als: Mist, Stop ingleichen von gebranntem Kerne und Steine von eitere 0 8
8 1 B S W u Rundholz 88 Farbenerden).. Beafhh. von Schjefer Schiefer Marmor oder sonstigem Stein, ren, Weintrauben, a ch Runkelrüben, sowohl frische Mes dech) 5 . JSS..SSS 8 8 (GSpeichet I1.“ pein c . Sed aaleisz wie Cichorien⸗ Guano . Thon Obstfrüchten, ingl. Hasel⸗ 5 an güratenvfätser grin eeeen ö Düngesalz . wurzeln . Gurken, frisce.. Knochen, rohe aller Art, auch und Wallnüsse . Rsnye 4. beh ätter, grün 8ö Ebereschenbeeren (Pogel⸗ Erdöͤl, s. Steinöl. Gußerz... u DcDD ausgelaugte, so wie zerkleinerte, Ph) getrocknete Aepfel, Birnen, e 189 ab ht v 8 Spliteholz s 1“ beeren), frisce. 8CEe“ Häckerling Häckseh.. ingleichen Wallfischrippen, ge⸗ Kirschen und Pflaumen Funktelrshezrlhrhsems
212* —
d8dNndU”
Blutdünger.. Blutstein
IdS’U= dʒ
8
. —
Fcs
28
dS
(insofern durch höhere ar⸗ tistische Bearbeitung hervor⸗ gebrachte Kunstwerke hier⸗
WSg=g ‿
‧⁸‿
— 8
—
d
—
A
ddHJocʒßVHdShoWHcdS˖oʒhhYoVUVF ;SSnASnI
-Nʒ 60 60 6
A oSS
SgcoCEoCEd 600n0
8
ddʒ 9419 417 ⸗
dnNSoNNʒ
dN¶W·⸗NdV
ꝗg
7
2 ,„nm- 8
82 mnd 8 r AünnnN 928
—2
d8AnSng-ggh 23 27*
—„ 2₰ 8 g 68
9I 2
g ; àb„
HWHhGFAAANWÖAÖUNNU —
dnWqo-NWg-U⸗n 24 12 , 75 E
— oSwsne „, „.
79
V777 44 4
““
ch cchornete aQaol;n
1411u1X“*“
427 222 25 2
48 121
—7 24
“ *
—2 89 An”SS
A bb 22
4 8 rrunhtstss¼ 9 ¼ 61
2
ꝓ⸗
80
„49
nAÖg
„„ 6 wHeae „8„ 8
4 2*
*„ 4 2
1u1uX“ “ 8 11“] —
7 22 2₰ ℳ
1u1uu.*“ u1ö16“ * x DEEEeI1IXAX“X“ ex ur An u“ ve 82 NeN 6“
’AASg
2
1
2 2* „. „C „ I, vr:;
3₰ A „ —— & „*8
— WEEqqVVVV268277 *8&66b—
8=’ — *
WSWCodS *N