[12441 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Alt⸗Damm,
. am 22. April 1863.
Die dem Kaufmann und Gutsbesitzer Karl Wilhelm Julius Klee zugehörigen, zu Rosengarten Plantage belegenen, Vol. II. fol. 13 und Vol. II. fol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten beiden Grundstücke, Ersteres auf 1000 Thlr. und Letzte⸗ res auf 12,050 Thlr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, soll Ram 6. November 1863, Vormittags
i llht, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be⸗ friedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem
Subhastationsrichter anzumelden. 8
[1975]
Der zum nothwendigen Verkauf des dem Guts⸗ besitzer Conrad Becker zugehörigen, im Hypotheken⸗ buche der vormals excemten Güter eingetragenen Grundstücks:
„des in der Grafschaft Mansfeld belegenen Riittterguts Steuden, Antheil der Friedrich Vollrath Ehrenberg'schen Erben«, auf den 14. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumte Termin wird hiermit aufgehoben. Halle a. S., am 23. Juni 1863. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[1301] Oeffentliche Vorladung. Der Rentier Louis Moses hierselbst hat gegen den Schauspieler A. Robinsohn und den Com⸗ missionair August Voelkner aus dem von dem Ersteren acceptirten und von dem Letzteren in blanco girirten Wechsel d. d. Berlin, den 1. No⸗ vember 1862, wegen der darin verschriebenen Summe von 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Februar 1863, 2 Thlr. 15 Sgr. Protest⸗ kosten und 20 Sgr. Provision die Wechselklage angestrengt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort der oben genannten beiden Be⸗ klagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwor⸗ tung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache . auf den 10. August 1863, Vormittags vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann. Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen werden. 8 t Berlin, den 1. Mai 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, FProzes⸗DOeputation I.
2
Oeffentliche Vorladung. 8
In dem über den Allodial⸗Nachlaß des am 17. Februar 1810 zu Wilhelmshof verstorbenen Ritterschafts⸗ und Feuer⸗Societäts⸗Direktors Mag⸗ nus Wilhelm von Arnim⸗Boeckenberg durch Ver⸗ fügung des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 5. Juli 1810 eingeleiteten Konkurse ist auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Otto von Arnim auf Petznick, als einzigen Lehnserben des Cridars, in Gemäßheit des sechsten Abschnitts Titel 50 Theil I. der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung das Vergleichs⸗Verfahren durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1862 ein⸗ geleitet worden.
Zur Verhandlung und Abstimmung über den für die Gläubiger der Masse vortheilhaft erachte⸗ ten Vergleichs⸗Vorschlag haben wir einen Termin auf den 3. September 1863, Vormittags
9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter Kortenbeitl angesetzt und werden zu dem⸗ selben folgende, ihrem jetzigen Aufenthalte nach
1 V 1
8 2 1 1— 3 1 11
unbekannte Gläubiger der Masse resp. deren Erben 1) die legitimirten Erben des Geheimen Ober⸗ rechnungsraths von Klaß .
a) die verehelichte.Frau Appellationsgerichts⸗ räthin von Hartmann, Albertine Eleo⸗
noore Juliane geborne von Klaß im
Beistande ihres Ehegatten zu Dresden,
b) der General⸗Major Herr Friedrich Wil⸗ helm von Klaß zu Erfurt,
e) die Frau Lieutenant von Fehrentheil, Antonie Alexandrine Friederike Albertine
eborne von Klaß zu Breslau und deren hegatte,
Fräulein Philippine Dorothee Amalie
Elisabeth von Klaß zu Dresden,
der Oberst⸗Lieutenant Herr Heinrich
Albert von Klaß im früheren 18ten
— Infanterie⸗Regiment zu Glogau;
) die legitimirten Erben des Arrendators Fie⸗
bbelkorn
22]1) die Wittwe des Gutsbesitzers Meyer,
Johanne geborene Fiebelkorn zu Jan⸗ nichow bei Garz a. O., die Erben der verehelichten Amtmann Flüͤgge, Amalie geborenen Fiebelkorn, zu Schmarsow, und zwar aa) der Bauergutsbesitzer August Flügge zu Luccow bei Pencun, die verwittwete Amtmann Flügge, Henriette geborene Flügge zu Fe⸗ lübbe bei Prenzlau, die verehelichte Umtmann Witthuhn, Louise geb. Flügge zu Simozig bei Schievelbein, im ehelichen Beistande, die verehel. Mühlenmeister Rochow, Agnes geborene Flügge zu Salvei Mühle bei Garz a. O., im ehelichen Beistande, ) die verehelichte Gutsbesitzer Pagel, Bertha geb. Flügge zu Crüssow bei Stargard, im ehelichen Beistande, die verehelichte Braueigner Freiburg, Ottilie geb. Flügge zue Pasewalk, I ehelichen Beistande, die Erben der verehelichten Amtmann Gaede, Friederike geborenen Fiebelkorn, nämlich aa) der Amtmann Ferdinand Gaede zu Rastenburg bei Seelow, später Groß⸗Lauth bei Königsberg, der Lieutenant Alexander Gaede zue Colberg, der Amtmann Wilhelm Gaede . Schwedt a. O.⸗;
) die Erben der unverehelichten Dorothee Klix zu Prenzlau; K1a⸗ folgende unmittirte Gläubiger der Medizinal⸗ Rath Rehfeldtschen Kreditmasse zu Prenzlau:
die Erben der verwittweten Ober⸗Amt⸗ mann Clare, Wilhelmine Dorothee geb. Bahrfeldt zu Prenzlau, Wilhelmine Auguste Sophie Albertine, Emilie Auguste Charlotte Johanne Dorothee, 5) die Erben der Wittwe des Schiffbauers Balke zu Zehdenick,
a) die Frau Justizräthin Schroeder, Wil⸗ helmine Henriette, geborne Reiche, zu Bernburg,
hdie drei Söhne der verwittweten Frau
Justizamtmann Seelmann, Sophie, ge⸗
bornen Reiche,
aa) der Regierungs⸗Rath Herr Seel⸗ mann zu Magdeburg,
bb) der Königliche Ober⸗Steuercontro⸗ leur Wilhelm Louis Seelmann zu Weißenfels,
ce) der Intendantur⸗Secretair Seel⸗ mann;
6) die Erben pensionirten
Dennstaedt zu Cbarlottenburg;
die Erben des Justiz⸗Kommissarius Knaack,
nämlich
“ die Regierungs⸗Räthin Stiffelius, Char⸗ lotte Friederike, geborne Knaack, zu Berlin,
b) die separirte Bully, Charlotte Elisabeth, geborne Knaack, 1
c) die separirte Bully, Rosamunde, geborne
Knaack,
d) der Gustav Friedrich Ludwig Knaack; 8) die Erben des Syndikus Kraffel, später des⸗ sen Wittwe, Wilhelmine, gebornen Keibel, zu
Prenzlau, unter Anderen “
2
b b)
ce)
Geschwister Clare;
Stadtrichters
des
921
7
a) die Erben der verehelichten Advokat Maerker, Auguste, gebornen Kraffel, zu Neu⸗Brandenburg,
b) die Erben der verehelichten Ober⸗Con⸗ troleur Borchardt, Wilhelmine, geborne Kraffel, zu Friessee in Pommern;
die Erben des Apothekers Brennicke zu Prenz⸗ lau und zwar
a) die Kinder des Ackerbürgers August Fer⸗ dinand Brennicke daselbst,
b) die Kinder des Kaufmanns Franz Lud⸗
wig Brennicke zu Angermünde;
die Erben des Kaufmanns Carl David Dilschmann zu Brandenburg event. seines angeblich verstorbenen Sohnes, des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Wilhelm Dilschmann zu Arnshagen bei Regenwalde;
der Wirthschafts⸗Inspektor Müller, früher zu Crampe bei Neuwedel;
12) die Erben des Mühlenmeisters Schirmer zu
11“
i
Kaackstedt, unter Andern a) der Wirthschafts⸗Inspektor Johann Schirmer zu Petershagen bei Pencun, b) die verehelichte Inspektor Ohm, Wilhel⸗ mine, geborne Schirmer, zu Zehden; der Pächter Carl Heyden zu Boeckenberg, welcher etwa 1817 nach Frankfurt a. ü. auf den Carthaus verzogen und dort ver⸗ storben sein soll; die Erben des Invaliden, Unteroffiziers und Schuhmachers J. G. Junker zu Prenzlau, unter Anderen ddie Wittwe Dreier, geborne Junker, zu Brandenburg; 15) die Erben der verehelicht gewesenen Leibjäger DOehmigke, Henriette Justine Ulrike, geborne Arnim, als Miterbin ihrer Mutter, der Wirthschafterin Sabine Junker; die Wittwe des Tageloͤhners Bloedorn zu Werbelow; der Ziegler Kannenburg zu Friedrichswalde; der Kalkbrenner und Ziegler Reinhardt zu Friedenfelde; der Dienstknecht Carl Friedrich Schmoock Kaackstedt; der Schmiedemeister Martin Schmoecker Berkenlatten; die Dienstmagd Louise Schütz zu Freden⸗ walde; die Erben des Hauptmanns von Schander⸗ hasy zu Angermünde, unter Anderen die Erben der Frau Oberförster Gené zu Eggesee bei Ueckermünde, Amalie, geb. von Schanderhasy; die Erben des Arbeitsmanns Jvoachim Schroe⸗ der zu Gerswalde; die Erben des Fuhrmanns Menecke zu Gers⸗ walde; die Wittwe des Geheim⸗Secretairs Pur⸗ gold, Elise, geb. Jurgens, aus Prenzlau; die Erben des Zimmermeisters Schlee zu Fredenwalde; die Erben des Schoßeinnehmers Gottfried Hoff⸗ mann zu Prenzlau a) der Chirurgus Crakow Grünstraße Nr. 31) b) die uneheliche Tochter der Dorothee Lich⸗ tenberg, Namens Friederike Hoffmann zzu Boitzenburg, Doe.) die Johanne Dorothee Elisabeth Barron, gekb. Hoffmann, welche von ihrem Ehe⸗ manne und dieser wiederum durch seine zweite Ehefrau, Marie Therese, geb. Hu⸗ bert, zu Berlin, beerbt sein soll, d) die Hanne Sophie Barsch, geb. Hoffmann, zu Berlin; die verwittwete Frau Arrendator Baumgar⸗ ten, Sophie Elisabeth, geb. Kelpin, zu Prenzlau; der Prediger Herr Siegfried Georg Kortüm zu Crien; ) die legitimirten Erben des Gutsbesitzers Hein⸗ rich Gottfried von Dargitz auf Lübbenow, az]) der verstorbenen Henriette Sophie Char⸗ lotte von Dargitz, separirten Majorin von Woldegk, später verehelichten Mühlen⸗ besitzer Daehne zu Biesenthal Tochter Heenriette Josepha Marie Caroline Friederike von Woldegk, verehelichte Oberst⸗Lieutenant a. D. Lüdeke zu Danzig, b) Dorothee Sophie von Dargitz, verehel— Hauptmann v. Herzberg zu Borkendorf, c) die Kinder der verstorbenen Auguste Wil⸗ helmine von Dargitz, verwittwet gewesene
14)
zu Berlin (früher
voon Stuüͤlpnagel, zuletzt verehelicht ge⸗ wesenen von Sydow, 2a) Fräulein Auguste von Stülpnagel,
—
“ auf Dedelow, ““ 8
31) die Erben des Justizrath
Theodor von Stülpnagel, ee) Heinrich von Stülpnagel;
bbb) Hauptmann Tarl von Stülpnagel, 8 genannt von Dargitz, auf Lübbenow, Frau Majorin Ida von Klützomw
11
8 Busch zu Prenzlau:
a) seine Wittwe Agnes Franziska geborne
Ockel, b) seine Kinder: Agnes Johan
ne Veronika verehel.
Justizräthin Fliest,
) Antonie Emilie Wilhelmine Agnes, Marie Wilhelmine Agnes, Auguste Dorothee Franziska,
Agnes Pauline Louise, Agnes Helene Samuel Gustav Wilhelm;
Hedwig gg) Richard E 32) die Itzig Samuel’'schen 272) der Banquier Prenzlau,
die Wittwe Jeannette
Wolff zu Berlin, mit der weder in mirten Bevollmächtigten , Rechtsanwalt Graßhoff hie bringen, zu erscheinen, auch geschehen, ihre Legitimation prünglichen Gläubigers
Person oder durch
Rechtsnachfolger entweder vor
Alexander
Aufforderung vorgeladen
als welchen
Rechtsnachfolger: Itzig zu
Imberg, geborne
werden, ent⸗ einen gehörig legiti⸗ en wir den rselbst in Vorschlag soweit dies noch nicht als Erben des ur⸗
der Masse resp. deren
dem Termine durch
Einsendung der Legitimations⸗Papiere oder doch
in dem Termine zu führen.
Die nicht erscheinenden
oder nicht
gehörig legi⸗
timirten Interessenten werden der nach den For⸗ derungen der erscheinenden Gläubiger jeder Klasse
zu ermessenden drachtet und kommen Die Massen⸗Uebersicht schläge sind in unserem
Stimmenmehrheit wird demnach des Vergleichs Beschluß gefaßt werden. und die Büreau IIIa. einzusehen.
beistimmend
über das Zustande⸗
Vergleichs⸗Vor⸗
Templin, den 18. Februar 1863.
Königliches Kre⸗ I. Abtheilung.
nafst ra H1 Nr
1590] Der Juwelier, ler L. Schlesinger zu
Uhren⸗ un Berlin
11“
Oeffentliche Vorladung.
d Goldwaaren⸗Händ⸗ hat gegen den Kauf⸗
mann Adolph Oppenheim, zuletzt zu Angermünde,
1) aus dem Wechsel Mai 1860, wegen Summe von
der
de dato
431 Thlr
Stettin, den 10ten darin verschriebenen nebst 6 pCt. Zinsen
seit 15. August 1860, sowie 2 Thlr. 20 Sgr.
Protestkosten, und aus dem Wechsel de Kai 1860, wegen
dato Stettin, den 10ten der darin verschriebenen
Summe von 569 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen
seit 1. September 1860 Protestkosten,
Klage im Wechsel⸗Prozesse erhoben. t und da
Die Klage ist eingeleite Aufenthalt des Kaufmanne unbekannt ist, so wird gefordert, weiteren mündlichen den 4. September
9 Uhr
vor dem Kollegio
und 3 Thlr. 15 Sgr.
der zeitige s Adolph Oppenheim
derselbe hierdurch auf⸗ in dem zur Klagebeantwortung und Verhandlung der Sache auf 1863,
Vormittags
im hiesigen Gerichtslokale an⸗
T G 1 ors Ff 8 8 8 stehenden Termine pünktlich zu⸗ erscheinen, die
Klage zu beantworten,
Stelle zu bringen und Urkunden spätere Einreden,
einzureichen, indem auf spe auf Thatsachen beruhen, kei nommen werden kann.
Erscheint der Verklagte zur in der Klage
nicht, so werden die Thatsachen und Urkunden gers für zugestanden und wird, was den Erkenntniß gegen werden. Angermünde, den 21. M Koͤnigliches Kreisgericht, [19514 Bekanntma Die Lieferung des an Brennholz für das Jahr in ungefähr 24 Haufen Bu⸗ Kiefern Klobenholz, beides
Lieferungsbedingungen sind Kammergerichts einzusehen
anerkannt erachtet, Rechten nach den Verklagten
zweimal gespalten, dem Mindestsordernden üͤberlassen werden.
etwaige Zeugen mit zur
im Original welche ne Rücksicht mehr ge⸗
bestimmten Stunde aufgeführten Antrag des Klä⸗ und daraus folgt;, im ausgesprochen
auf
6 Erste Abtheilung
chung.
Bedarfs des Kammergerichts
1863 — 64, bestehend chen⸗ und 12 Haufen soll Die bei dem Kastellan des und schriftliche Sub⸗
Königshütte, den 20.
missionen bis zum 13. Juli d. J. versiegelt einzureichen.
Berlin, den 25. Juni 1863. 116““
Königliches Kammergericht. b
[(1972 .“ Am 3. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr soll im Lokal des unterzeichneten Gerichts in der Universität eine Quantität kassirter Akten, und zwar: 2 ¾ Ctr. als Makulatur und 1 Ctr. zum Einstampfen, erstere Masse in Quantitäten von Ctr., letztere Masse ungetheilt, öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Kauflustige werden hier⸗ durch davon in Kenntniß gesetzt.
Berlin, den 27. Juni 1863.
Königl. Universitätsgericht.
Zur Uebernahme der speciellen Bauleitung der 3 Meilen langen Chaussee von Sprottau nach Freistadt unter der Oberaufsicht eines Kreisbau⸗ beamten wird ein qualificirter Bauführer oder Baumeister gesucht.
Meldungen unter Angabe der Diäten⸗Forde⸗ rungen und unter Beilegung der Atteste über die bestandenen Prüfungen als Bauführer oder Bau⸗ meister, sowie über die bisherigen Beschäftigungen als solche sind bis spätestens den 5. Iült h. J. dem Unterzeichneten einzusenden. “
Sagan, den 28. Juni 1863. u¹“ Der Königliche Kreisbaumeister. 11“ 1 148 [1880] Königsgrube.
Die unterzeichnete Berg⸗Inspection macht hier⸗ mit bekannt, daß auf sämmtlichen Förderschächten der Königlichen Steinkohlengrube König bei Königs⸗ hütte vom 30. d. M. ab der Verkaufspreis für einen Centner: mes Stückkohle 2 Sgr. Wäürfelkohle 2 » 6 »
MNußkohle -d1
sKeinfehle 5 10 »
betragen wird und daß eine Tonne Kohlen einem Gewicht von 3 ½ Ctr. entspricht.
Juni 1863.
Königliche Berg⸗Inspection
[1966] Bekanntmachung.
Zum öffentlich meistbietenden Verkauf von einer Quantität Kiefern Brennhölzer aus dem diesjäh⸗ rigen Einschlage der Königlichen Oberförsterei Po⸗ lajewo gegen gleich baare Bezahlung werden pro IIl. Quartal 1863 nur folgende Licitations⸗Ter⸗ mine anberaumt:
IJ. für die Oborniker Reviere:
am Mittwoch, den 9. September 1863, im Mar⸗ 10 Uhr
quardtschen Gasthause zu Obornik, von Vormittags ab;
IIJII1I am Donnerstag,
Kiauschen Gasthause zu Boruszyn, Vormittags ab. 8 Boruszynko, den 10. Juni 1863.
Der Königliche Oberförster.
““ z. H erb st. ““
Polajewoer Reviere: den 10. September 1863, im von 10 Uhr
[1965] Bekanntmachung.
Aus den Abtreibsschlägen der Königl. Ober⸗ försterei Polajewo sollen nach Beendigung der an denselben Tagen stattfindenden Lokalverkäufe folgende Holzquantitäten öffentlich meistbietend in größeren Loosen verkauft werden: a) In den Oborniker Revieren .“ am Mittwoch, den 9. September,
8. Vormittags 11 Uhr, im Marquardt’schen Gasthofe zu Obornik cirea 1000 Klftr. Kiefern⸗Kloben. “ b) In den Polajewer Nevieren — am Donnerstag, den 10. September, Vormittags 11 Uhr, im Kiau’'schen Gasthofe zu Boruszyn circa 600 Klafter Kiefern⸗, Weißbuchen⸗, Rüstern⸗, Birken⸗ und Elsen⸗Kloben und Knüppel.
Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht und können die Hölzer, welche nur eirca Warthe entfernt stehen,
bis 1 Meile von der t auf vorherige Meldung bei den Forstschutzbeamten ad a zu Roznower Mühle, Eichquast, Trom⸗ melort und Lipka, 8 8 ad b zu Tepperfurth und Langenfurth besichtigt werden. Boruszynko, den 10. Juni 1863. Der Oberförster Herbst.
1
[19533056 Pferdeverkauf. & 4081] Am 6. Juli c., Vorm. 10 Uhr, sollen auf dem Infanterie⸗Exercierplatze zu Düsseldorf circa 18 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5 öffent⸗ lich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung in preußischem Gelde verkauft werden.s Dusseldorf, den 27. Juni 1863. H Das Kommando 8 des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5.
8-5
[1882] Bekanntmachung. Zur Verdingung von Pflaster⸗Arbeit dem Hofe der Kaserne Nr. 6, am Weidenbach hierselbst, im Wege der Submission, steht am Donnerstag, den 9. Juli d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein Termin Büreau, Neumarkt 22., an. Bedingungen und Kostenanschlag Dienststunden bei uns einzusehen. Cöln, den 19. Juni 1863. Königliche Garnison⸗Verwaltu
sind in den
E11
[1970] Bei oder kurze Zeit vor Pfarrgehöfte zu Pewesin am 17. d. Mts. sind folgende Prioritäts⸗Obligationen der Cöln⸗Min⸗ dener Eisenbahn IV. Emission Littr. A. Nr. 32,731. 32,733. 32,734. 32,735: 32/736. 34,076. 34,077. 34,078. 34,079. 34,080 und 46,548, sowie fünf Sparkassenbücher, eines von der Kreis⸗Sparkasse in Rathenow und vier von der hiesigen Sparkasse ausgestellt, außer 175 Thlr. in baarem Gelde ent⸗ weder verbrannt oder entwendet worden. 8 Die von der hiesigen Sparkasse ausgefertigten Bücher führen die Nummern 1358. 5596 und 6891, das vierte, dessen Nummer nicht ermittelt ist, lautet auf den Namen des Knechts W. Meyer. Wir bringen dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, mit der Aufforderung, uns sofort da⸗ von Anzeige zu machen, wenn die und Sparkassenbücher zum Kauf angeboten wer⸗ den sollten, da Diebstahl vermuthet wird. Brandenburg, den 22. Juni 1863.
8 8
dem Brande auf de
1 8
Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Im Beisein der Notarien Dr. Kulenkamp und Dr. Asschenfeldt sind Heute von obiger An⸗ leihe ausgelooset worden: 1 A. Nr. 15. 624. 753. à 1000 Thlr. 3000 Thlr
1188. 1456. 1600. 1601. 1896. Tr. 127.921. 1471. 1595. 1990 1973. 1974. 2223. 2424. 2691. 2920. Nr. 255. 577. 673. 708. 719. 775. 790.920. 1463. à 100 2 Pr. Ct. Thlr. 11,000. nde [883 gegen
Die Auszahlung fir Einlieferung der Origina später fällig werdenden S nach Wahl der Inhaber
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder
bei Herren Mendelssohn u. Co⸗, in Hamburg bei Herrn Satemon Heine in Lübeck bei der unterzeichneten Behoͤrde.
Diejenigen Inhaber weiche die Jahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligatienen hwischen dem 1sten und 15. Juni 1863 bei einem der gedachten Banquier⸗ Häuser abstempeln zu lassen.
Für die nicht alfs abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengensne⸗ men werden. b b
Ueber den Fäͤlligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgelooseken Obligattonen ant deren Indaber. nicht weiter verzinset⸗
Lübeck, den 2. Januar 1863. 8 Die Deputation zur Verwaktung der Abecrschet
Staats⸗Anleihe von 3
t am Juli g [„Obligationen und aller oupons statt, und zwar
1800.
Bekauntntachunldld.
qu. Obligationen
in unserem