29. Juni, Nachmittags 2 IIhr 57 Minuten. Be- Finnländische Anleihe 87 ¾ G.
Oesterreichische Kredit-Actien 84. Vereinsbank National-Anleihe 71 ½. Oesterreichische 1proz. Spanier 45 ½. Stieglitz de Dis-
HRambur schränktes Geschäft.
Schluss -Course: 104. Norddeursche Bank 104 ½ 1860 er Locdse 87 ½. 3prez. Spamer 48. 1855 — MHMexikaner 35 8½ Rheinische 99 ¾., Nordbahn 62 ½. conte Geld williger, 4, 3 ¼.
Getreidemarkt: Weizen loco niedriger zu haben, auswärts wie- derum niedriger angeboten, nur geringe Sorten zu sehr billigen Preisen etwas gesuchter. Roggen loco matt, ab Ostsee geschäftslos, Danzig, Königsberg Juli 77, September - Oktober 78 offerirt. Oel stille, Okteber 29 Mark. Kaflee 3000 Sack Rio schwimmend nach dem Mittelmeer ver-
kauft. Loco 2000 Rio. 8 8 1 Frankfurt a. M., 29. Juni, Nachmittags 2 Uhr 44 Minuten. Oesterreichische Effekten theils besser bezahlt unter geringem Umsatz. Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe 128 ¼. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 141 ⅛⅜. Berliner Wechse! 105 Hamburger Wechsel 88 ½ Londoner Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel 93 ½ Wienern Wechsel 105 ¼. Darmstädter Bank-Actien 240. Darmstädter Zettelbank 255. Meininger Kredit - Actien 96 ½. Luxem- burger Kreditbank 104 3zah⸗ Spanier 51. 1 roz. Spanier 48 ⅞. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kredithank vop Rothschild 685. Kurhessische Loose 56 ¾ Badische Loose 54 ½. 5proz. Metalliques 65 ⅞. 4 ½¶ proz. Metalliques 60 ½%. 1854r Loose 84. Oesterreichisches National-Anlehen 71 ½¼. Hesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien —. Oesterreichische Bank-Antheile 838. Oesterreichische Kredit-Actien 199 ½. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 128 ¼. Rhein-Nahe -Bahn 29 ⅛. Hessische Ludwigsbahn 126 ⅞, Mainz- Ludwigshafen 101 ¾. Neueste österreichische Anleine 898. Böhmische
11“
88n
Silber 61 à 61 ½.
Amsterdamns „ 29. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.
Bur.) Lebhaftes Geschäft.
5proz. Metalliques Lit. B. 85. 5 proz. Metalliques 64. Metalliqunes 32 ¼ 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 68 s proz. Spanier 48, 2 3 proz. Spanier 51 ½. Holländische Integrale 63 ⁄%. Mexi- kaner 35. 5proz. Russen 8 ¼. 0proz. Stieglit, de 1855 89 ⅞, Wiener Wechsel Hamburger Wechsel, kurz 35 ½.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen stille. Roggen loco lebhafter, pr. Herbst etwas flauer. Raps, Herbst 74 ½. Rüböl, Herbst 42 ⅛.
(Wolffs Tel. Bur.)
2 ½proz.
London, 29. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Türkische Consols 50 9½.
Consols 92 ¾. 1proz. Spanier 49. Mexikaner 36 ½. 5 proz. Russen 94. Neue Russen 92 ¼. Sardimer 90 8 Der Dampfer -Shannon- ist von Westindien angekommen. Getreidemarkt (Sehlussbericht). Englischer Weizen langsam verkauft; in fremdem beschränktes Geschäft, gezwungene Verkäufe nie- driger. Hafer ruhig, geringere Sorten schwer verkäuflich, Schönes Wetter. 8 1
Liverpo*., 29. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolfrs Tel. Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz; theilweise ¼ höber.
Paris. 29. Juni, Nachmittags 3 Uhr — Minuten. (Wolff's Pel. Bur.) Die Börse blieb geschäftslos. Die 3proz. begann zu 68.50, wich auf 68.45, stieg dann bis 68.60, schloss aber unbelebt zur Notiz. Con- ols von Mittags 12 Uhr waren 92 ⅛ eingetroffen.
Schluss-Course: 3prozent. Kente 68. 50. 4⁄1prozent. Rente —. Italienische 5proz. Rente 73.20. Italien. neueste Anleihe 74.25. 3 proz. Spanier 52 ½¼. 1proz. Spanier —. Oesterreiechische Staats- Eisenbahn- Aetien 461.25. Credit mobilier-Actien 1191.25. Lombardische Eisen-
“
billgen. r
1X“X“
Westbahn-Actien 71 ½. Finnlindische Anleihe 90 ¼¾.
[1978]
Es ist die gerichtliche Haft 9 besitzers Ignaz von Grabowski aus Bon⸗ decz wegen Hochverraths beschlossen. Derselbe ist fluͤchtig und sein zeitiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Alle Militair⸗ und Civil⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes werden er⸗ sucht, auf den von Grabowski, dessen Signa⸗ lement unten folgt, zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle mit seinen Effekten und Papieren hierher transportiren und auf Fort Winiary ab⸗ liefern zu lassen. M
Posen, den 25. Juni 1863.
Der Königliche Staatsgerichtshof zu Berlin. Der Untersuchungsrichter. Signalement.
Familienname: von Grabowski, Vorname: Ignaz, Geburtsort und Aufenthaltsort: Bon⸗ decz, Religion: katholisch, Alter: 43 Jahre, Größe: 5/73, Haare und Augenbrauen braun: Augen: blau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart: braun, Ge⸗ sichtsbildung: oval, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: keine.
Rittere
Der Uhrmachergehülfe Carl Caesar Sch ding, angeblich aus Zolendowo heimathlich, welcher in Lettommer Neumühle, Kreis Conitz, eine gol⸗ gene Damenuhr nebst Kette, auf der Rückseite „Solferino« eingravirt und blau emaillirt, sowie eine silberne Ankeruhr mit fingerbreitem, schwarzem Bande unterschlagen, hat hier eine goldene Re⸗ petiruhr im Werthe von 50 Thlr. unterschlagen.
Es wird ersucht, den Scheiding per Trans⸗ port hierher zu senden und nach dem Verbleibe der bezeichneten Uhren zu recherchiren. Ein Signa⸗ lement kann noch nicht angegeben werden.
Bromberg, den 27. Juni 1863.
“ Der Staats⸗Anwalt.
i⸗
[1731] Bekanntmachung. Die im Halberstädter Kreise 4 Meilen von —* belegenen Königlichen Domainen⸗ rwerke Hornburg und Tempelhof mit einem Areale von 12 Morgen 103 ¶Nuthen Garten, 1844 „ 168 „ eö. 581 Wiesen, 743 Anger,
86 8
bahn-Actien 571. 25
sollen auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1864 bis dahin 1882 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Das dem Ausgebot zu Grunde zzu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt Elftausend Thaler.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen von 50,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Solidität und Qualisication als Land⸗ wirth jeder Pachtbewerber vor der Licitation bei uns oder spätestens in dem Licitations⸗Termine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat. Die Pacht⸗Caution ist auf 1
3700 Thlr. festgesetzt.
Den Licitations⸗Termin haben wir auf Mitt⸗ woch, den 29. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Regierungs⸗ Rath Schönwald anberaumt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, des Vermessungs⸗Registers und die Karten von den Domainen⸗Grundstücken können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur sowie bei dem jetzigen Pächter der Domaine eingesehen werden.
Auf Verlangen können auch Abschrift des Ent⸗ wurfs zum Pachtkontrakte, sowie die gedruckten allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen gegen Er⸗
1“ 16 [außer den Hof⸗ und Baustellen und dem Unlande, 1 stattung der Schreib⸗ resp. Druckkosten ertheilt
werden. . Magdeburg, 4. Juni 1863. Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und
Forsten. v. Dresler
. 8 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus.
h88 Carthaus, den 10. März 1863.
Das im hiesigen Kreise belegene adlige Gut Slawkau Nr. 329, im Jahre 1861 landschaftlich auf 10,083 Thlr. 11 Sgr. einschließlich des von dem Pächter beanspruchten Inventariums und auf 9076 Thlr. 11 Sgr. ohne dasselbe abgeschätzt, zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Oktober 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Rudolf Adolf Carl und Ma⸗ thilde Ewertschen Eheleute werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗
v““ 1 “ “
Sprzedal konieczna.
ltrtes Krõ
Nieruchomosé w Szamotulach pod No. 71 B polozona, do Maryi i Karöla malzonkéw Krause nalezaca, oszacowana na 5460 tal. wedle taxy mogacéj byé przejrzanéj wraz 2z wykazem hi- botecznym i warunkami w registraturze ma dnia 10. Listopada r. 1863., przedpo- rudniem o godzinie 11ty w miejscu zwykfem posiedzen sadowych sprzedangz.
Wierzyciele, ktörzy wzgledem jakiejkolwiek realnéj pretensyi, ktora sic 2 ksiegi hipoteczné nie wykazuje, z ceny kupna swe zaspokojenie poszukuja, maja sie z swemi pretensyami przed
ewski sad powiatowy w. Szamotulach, dnia 30. Marca r. 1863.
Nothwendiger Verkauf. Köönigliches Kreisgericht zu Samter, “ den 30. März 1863.
. Das in Samter sub Nr. 71B. belegene, den
Marie und Carl Krauseschen Eheleuten gehörige
Grundstück, abgeschätzt auf 5460 Thlr. zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. No⸗
vember 1863, Vormittags 11 Uhr, an
ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen beim Subhastationsgericht
“
sdzia subhastacyinym 21osic.
5 “ 8 [2688 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Merseburg. Das den Benefizial⸗Erben des verstorbenen Re⸗ staurateurs Friedrich Albert Brenner gehörige
Gr indstüͤck, die sogenannte Funkenburg bestehend
aus Wohnhaus mit Schankwirthschaftsgebäude nebst Waschhaus, Hofraum und Brunnen, einem Kegelhause mit verdeckter Kegelbahn und einem Garten, worin eine verdeckte Kolonade und ein [ Pavillon sich befindet, ein Trennstück des vor dem
Beilage
8 82 8 F 2* EEE668
Huh
Beilage zum Königlich Preußischen St
1“
2
onalmsb.
. 8
Gotthardtsthore belegenen sogenannten Fuchsschen
eingetragen Nr. 1113 des Hypothekenbuches von Merseburg geschlossen, abgeschätzt auf
7632 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll Bam 3. August 1863, von Vormittags
11 Uhr ab,
vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Panse, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.
Der besondere Verkauf der bei der Funken⸗ burg bisher benutzten Mobilien wird vorbehalten.
Merseburg, den 12. Januar 1863. 981
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
[1649]) Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann C. F. Baumann hierselbst hat wider den Kaufmann Eduard Haber, früher hier⸗ selbst in der Königsstraße Nr. 2 wohnhaft, aus dem unterm 18. Januar 1863 ausgestellten, von dem ꝛc. Haber acceptirten und am 18. April 1863 fälligen Wechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 274 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit 19. April er. die Wechselklage erhoben und gleichzeitig darauf angetragen, die Forderung des Beklagten Haber, welche derselbe an den Kaufmann Petersen hierselbst im Betrage von 100 Thlrn. hat, mit Arrest zu belegen.
Die Klage ist eingeleitet, der Arrest beantragter⸗ maßen angelegt, und da der jetzige Aufenthaltsort des Verklagten Haber unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 8. September 1863, Vormittags
10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt und der angelegte Arrest für justifizirt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden.
Berlin, den 23. Mai 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
[1982] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermoͤgen des Kauf⸗ manns Wilhelm Kirsch zu Thorn ist durch Ver⸗ theilung der Masse beendet. Der Gemeinschuldner ist für entschuldbar erachtet worden.
Thorn, den 20. Juni 1863.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[1986] Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinden sich länger als
sechs und funfzig Jahre: das Testament der Wittwe Klaehn, Catha⸗ rine Margaretha, geb. Rentner, von hier, vom 30. Januar 1807, das wechselseitige Testament des Matrosen und Schiffszimmergesellen Christian Kleincke und dessen Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Schwarzenhauer, von hier, vom 10. August 1 06, und d Testament der Wittwe Raßmann, geb. Koepcken, aus Loewitz, vom 7. Dezember 1805. ie Interessenten werden aufgefordert, binnen
6 Monaten die Publication dieser Testamente bei Berges Nr. 2742a von 1 Morgen 90 IRuthen,
aats⸗Anzeig
1“
umh k8! aego0,
[g882 4*7
8 3 8 6 ““ 11“ b 2ö
uns zu beantragen, widrigenfalls mit den Testa⸗ menten nach Vorschrift des §. 219 Titel 12 Theil I. des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird.
Anclam, den 26. Juni 1863.
Königliches Kreisgericht,— Inl 99 16. TI 999 1I1““ [1985]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Broemme zu Weißenfels ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 1
den 15. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Naumburg, den 20. Juni 18636. Königliches Kreisgerichht. Der Kommissar des Konkurses. 8 8 von Schönberg. [886] FI, Ius m
Am 16. Juni 1862 ist in Schlawe die ver⸗ wittwete Landräthin von Blomberg, Ulrike, geb. Moldenhawer ohne letztwillige Disposition ver⸗ storben. Ihre nächsten Erben, nämlich ihr Bruder und die Kinder, resp. Kindeskinder ihrer beiden verstorbenen Geschwister:
IJ. der Obrist⸗Lieutenant a. D. Gustav Molden⸗
hawer in Ehrenbreitstein; II. die Kinder, resp. Enkel der verstorbenen, ver⸗ wittwet gewesenen Landräthin von Foller, Wilhelmine, geb. Moldenhawer: die verwittwete Justiz⸗Kommissar von Wussow, Auguste Marie Sophie geb. von Foller in Bütow, die Kinder der verstorbenen, verehelichten Appellationsgerichts⸗Secretair, Kanzleirath Moeck in Coeslin: Carl, 16”“ 4 Louise, verehelichte Dr Moser , Geschwiste
Moeck,
Franz,
e. Wilhelmine,
III. die verwittwete Geheime Regierungsräthin Leopoldine Moldenhawer, geb. Damm, in Königsberg in Preußen und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes:
1) aus der Ehe mit Louise geb. Truchseß von
Waldburg.
2. Louise, verehelichte Inspektor Kuster im Badeorte Cranz, 2) aus der Ehe mit Leopoldine, geb. Damm:
b. Alexandrine, verwittwete 8 5 Regierungsräthin Brause⸗ “
wetter, Geschwister Theodor, Molden⸗ Fritz, F hawer Leopoldine, verehelichte Ne “ * rungsräthin Oelrichs, — haben der Erbschaft entsagt; sonstige Erben sind unbekannt.
Es werden daher alle diejenigen, welche, wegen ihrer Verwandtschaft mit der ꝛc. von Blomberg, Ansprüche auf deren Nachlaß machen wollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin, den 6ten Januar 1864, Vormittags 10 Uhr, zur Vermeidung der Präclusion bei der unterzeichneten Gerichts⸗Kommission zu melden. Sollte sich Nie⸗ mand melden, so fällt die erblose Verlassenschaft dem Fiskus anheim.
Zanow, den 18. März 1863.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
1. EEEE11A“ Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu dem Vermögen des Weberfaktors und Hausbesitzers Karl August Leuti allhier Amtswegen der Kon⸗ bursprozeß 6AAA“
Es werden daher alle bekannten und unbekann⸗ ten Gläubiger des Genannten andurch geladen, in dem auf
den 17. Juli 1863 anberaumten Liquidationstermin in Person oder durch gehörig legitimirte und, so viel die Ausländer betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevoll⸗ mächtigte, bei Strafe des Ausschlusses von der Konkursmasse, so wie bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, an hiesiger Gerichtsamts⸗ stelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden, zu bescheinigen und daruͤber mit dem bestellten Konkursvertreter, so wie nach Befinden der Prio⸗ rität halber unter sich rechtlich zu verfahren, bin⸗ nen 6 Wochen zu beschließen und — — den 16. September 1863 der Bekanntmachung eines Präklustvbescheides ge⸗ wärtig zu sein, hiernächst 1 35 Oktober 1863 üar es Vormittag Uhr anderweit an hiesiger Ge⸗ richtsamtsstelle zu erscheinen, die und womöglich einen Vergleich zu schließen, unter der Verwarnung, daß diesenigen, welche nicht er⸗ scheinen, oder über Annahme des in Vorschlag ge⸗ brachten Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger werden geachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kom⸗ men sollte, E1I116“
den 3. Rovember 1863 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und
den 30. Dezember 1863 1 der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses gewärtig zu sein. „Auswärtige Liquidanten haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei je 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Königliches Gerichtsamt Zschopau, den 25sten April 1863.
85 Buchner.
.“
[1469] ufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1863 zu tilgenden Ren⸗ tenbriefe der Provinz Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Be⸗ sitzeen unter Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff. „zum 1. Oktober 1863 ¼ mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗Coupons Ser. II. Nr. 11 bis 16, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach e. Formulare:
hlr.
„buchstäblich ... Thaler, Vatuta für
„d.. zum 1. 18.,. gekündigten
»Posener Rentenbrief Litt. Nr.. üͤber
Thlr. habe ich aus der Königlichen „Rentenbank⸗Kasse in Posen baar gezahlt er⸗ „halten.
(Ort, Datum und Unterschrift.) b ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfän⸗ gers, beantragt werden. 8
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. aufgeführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künf⸗ tiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, am 13. Mai 1863.
Königliche Direction
der Rentenbank für die Provinz Posen.