1863 / 152 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

N1I1I1mp“ bGns

Hamburg, 30. Juni, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten. Fest,

aber ruhig. Finnländische Anleihe 87 ¾ G.

Schhuss -Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84 ¼. Vereinsbank

8

Amgsterdan. 30. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfk's Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft. 5proz. Metalliques Lit. B. 84 ½. 5 proz. Metalliques 63 ½. 2 ½ prozr.

104. Norddeutsche Bank 105. National-Anleihe 71 ¾. Oesterreichische Metalliques 32 ⁄9⁄. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 67 ½,. Iproz.

1860er Loose 88. 3proz. Spanie; 48. 1proz. Spanier 45 ⅛. Stieglitz de 1855 —. Mõ—qeexikaner 35 ¼. Rheinische 99 ¾.

conte 3 ½. Geld sehr willig.

London lang 13 Mk. Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Wien 85.37. Petersburg 32.

Amsterdam 35.85.

Getreidemarkt: Weizen loco matt, auswärts flau. Roggen loco

Spanier 48 ½. 3proz. Spanier 51 ¾%. Holländische Integrale 63 ¾. Mexi=-

Nordbahn 62 ½. Dis- kaner 35 %. 5proz. Russen 84 ½. 5proz. Stieglit“ de 1855 90. Lon-

doner Wechsel, kurz 11. 78 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½.

London, 30. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 à 61 ½. Wetter schön. Consols 92 ½. 1 proz. Spanier 49. Mexikaner 37 ½. 5 proz. Russen 94.

flau, auswärts sehr geschäöftslos, nominell unverändert gehalten. Oel Neue Russen 92 ¼. Sardinter 89

fester, Okteber 29 Mark 2 Schill. Kaffee ruhig in Abwartung der Rio-

Depesche.

Frankfurt a. M., 30. Juni, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Ultimo-Regulirung leicht. Fonds nnd Actien bei belebtem Geschäft ein

wenig matter.

Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe 128 ¼. Preussische

Livernool.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ¼ Sh. Wien 11 Fl. 40 Kr.

30. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz; Markt ruhig. 6“

Bur.)

Paria. 30. Juni, Nachmittags 3 Uhr Minuten. (Wolffs Tel.

Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 141 ½. Berliner Wechsel Bur.) Der Artikel des heutigen »Constitutionnel« übte eine ungünstige

105. Hamburger Wechsel 88 ¾. Wechsel 93 ½

Wiener Wechscl 105 Darmstädter Bank-Actien 238 ½.

Londoner Wechsel 118 ¼. Pariser: Wirkung auf die Börse aus. Die Rente eröffnete zu 68.45, fiel auf 68.30, stieg auf 68.47 und schloss träge und unbelebt zur Notiz. Con-

Darmstädter Zettelbank 255. Meininger Kredit-Actien 96⁄ Luxem- sols von Mittags 12 Uhr waren 92 ¼ eingetroffen.

burger Kreditbank 104. 3prozent. Spanier 51.

1proz. Spanier 48 ½. Sechluss -Course:

3prorent. Kente 68.35. prozent. Rente

Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Iltalienische 5proz. Rente 73.20. Italien. neueste Anleihe 74.30. 3proz.

Rothschild 685 Kurhessische Loose 56 ¾

Badische Loose 54 ½. Spanier 52. 1prez. Spamer 48 ½. Oesterreichische Staats - Eisenbahn-

5proz. Metalliques 66 ½. 49proz. Metalliques 60 ½. 1854r Loose 84 ¾. Actien 460.00. Credit mobilier -Actien 1176.25. Lombardische Eisen- Oesterreichisches National -Anlehen 70 ⅞. Oesterreichisch- französische bahn-Actjen 568.75.

Staats-Eisenbahn-Actien —.

[1989) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Cigarrenmacher Hugo Ma⸗ Fritz Mangelsdorf unterm 23. Juni 1863 erlassene Steckbrief ist erledigt. .““

Berlin, den 27. Juni 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

u“

[1995] Bekanntmachung, betreffend die Besetzung der zweiten Lehrerstelle bei der hhiesigen Hebammen⸗ Lehranstalt.

Die Stelle des zweiten Lehrers bei der hiesigen Hebammen⸗Lehranstalt, mit welcher außer freier Wohnung ein Gehalt von 212 Thlr. verbunden, ist erledigt. Unverheirathete promovirte Aerzte und Wundärzte I. Klasse, welche die geburts⸗ hülfliche Prüfung bestanden haben, und bei Be⸗ setzung der Stelle berücksichtigt zu werden wün⸗ schen, werden hiermit aufgefordert, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Approbation innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden.

Königsberg, den 25. Juni 1863.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Schlott.

1163818 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Düben.

Folgende dem Müllermeister Johann Friedrich Ernst Schaub gehörige, und Vol. IHI. pag. 273 des Hypothekenbuchs der Vorstadt Düben einge⸗ tragene Grundstücke, als:

a) ein in der Vorstadt Düben belegenes Wohn⸗ haus nebst Windmühle und sonstigen Zu⸗ behör, taxgirt auf 2656 Thlr. 18 Sgr. Pf., und 26 Morgen 67 ◻☚¶R. in der Dreiseiler Mark bei Düben, taxirt auf 918 Thlr. 6 Sgr.

sollen 1 .

am 30. September c., früh 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein können in unserer Registra⸗ tur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren —2 bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. 8

Oesterreichische Bank -Antheile 843. S Oesterreichische Kredit-Actien 199 ½. Oesterrcichische Elisabeth - Bahn 2 28 ½. Rbein-Nahe -Bahn 29 ½. Hessische Ludwigsbahn 126 ⁄. Mainz- Ludwigshafen 101 ¾. Neueste ’sterreichische Anleimne 89 ½. Böhmische Westbahn-Actien 72 ½. Finpländische Anleihe 90.

[1996] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermöͤgen des Konditors Carl Knopf zu Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 10. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Schneidemühl, den 26. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses. gez. Gerhardt.

112565 Ediktal⸗Citation. 8

Die Ehefrau des Bootsfahrers Carl Zander, Louise geborne Meyer, zu Stettin hat gegen ihren genannten Ehemann, welcher sich im Zecbst 1860 von seinem damaligen Wohnorte Swine⸗ münde außer Landes und vermuthlich nach Ame⸗ rika begeben, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt.

Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf

den 4ü4. September d. J., Vormittags vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ludewig in unserm Gerichtslokale anberaumt worden, zu wel⸗ chem der Verklagte, Bootsfahrer Carl Zander, unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Ausbleiben die von der Klägerin behauptete bösliche Verlassung in contumaciam für zugestan⸗ den erachtet und demgemäß erkannt werden wird.

Anclam, den 11. April 1863. Königliches Kreisgericht.

1. Abtheilung.

8

1183727 Hekanntmachung ““ Für das Königliche Salzwerk zu Staßfurt und für die Königliche Braunkohlengrube bei Loeder⸗ burg soll die nächstjährige Lieferung von circa: 10,300 g29 Fuß geschnitten tannen Leitungs⸗ 1 olz/

8

2,000 Stück 2zöllige tannene Bohlen, 3,800 Stämme tannene Bauhölzer, 17,000 Stück tannene Bretter, 1,600 Schock verschiedene Sorten Nägel, 50 Centner Maschinenöl Nr. I., 70 do. Maschinentalg, do. gereinigt und ungereinigt 11A1XAX“ do. Solaröl, do. Sprengpulver, do. Holzkohlen, aus kiefern Holz, 8 Stück getheerte Förderdrahtseile (Rund⸗ seile) von 205 Lachter Länge und 1 ½ Zoll Durchmesser aus besten Holzkohleneisendrähten Nr. 11 engl. Leere,

1,000 Pfd. zwei⸗ und dreidrähtige hanfne Schnur zum Verschnüren der

88 Salzsäcke,

0,000 Stück Plomben aus reinem Weichblei, 56 Stück auf ein Pfund, in der zum Verbleien der Salzsäcke gebräuchlichen Form,

franco Werk im Wege der Submission verdungen

werden.

Hierauf Reflektirende wollen ihre schriftlich ver⸗ siegelte Offerte mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung von Betriebsmaterialien« respektive nebst Proben des Maschinenöls, Maschinentalgs, Solaröls und des Sprengpulvers bis zum Montag, den 3. August d. J.,

Vormittags 10 Uhr, franco einreichen.

Die näheren Bedingungen, so wie die einzelnen Holz⸗ und Nagelsorten mit spezieller Angabe der Dimensionen, des Gewichts und der Verbrauchs⸗ Quanta werden im Termine bekannt gemacht, können aber auch gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen mitgetheilt oder in der Registratur eingesehen werden.

Staßfurt, den 6 Juni 1863.

FKönigliche Berg⸗Inspection.

[1983] Pekanntmachuüung Behufs Sicherstellung des Verpflegungsbedarfs an Brot und Fourage für die Rheinische Ar⸗ tillerie⸗Brigade Nr. 8 während deren Kantonirung bei Wahn in den Monaten Juli und August c. soll 1) die Besorgung des Transports, so wie die Verabreichung des aus dem hiesigen Maga⸗

zine zu entnehmenden Bedarfs an Brot, event. auch an Hafer und Heu, die unmittelbare Lieferung des Hafer⸗ und Heubedarfs, insofern näͤmlich von dessen Ueberweisung aus dem hiesigen Magazin Abstand genommen wird, 3) die unmittelbare Lieferung des Strohbedarfs an den Mindestfordernden im Submissions⸗ woege in Verding gegeben werden. Zu dem Ende ist Termin v Vormittags 10 Uhr,

1345

in unserem Geschäftslokale, Severinstr. Nr. 176,

anberaumt, und werden die Unternehmungs⸗ lustigen hierdurch eingeladen, bis dahin ihre An⸗ erbietungen portofrei einzureichen und bei der terminlichen Eröffnung der Submissionen gegenwär⸗ tig zu sein. Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserem Büreau zur Einsicht offen. Cöln, den 29. Juni 1863. Königliches Proviant⸗Amt.

8

In Folge

Beachtenswer

freiwilliger Auflösung der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗Thal sollen die nach⸗

11u”]

stehend verzeichneten, in der Umgegend von Bromberg belegenen Braunkohlengruben und Mu⸗ thungen, so wie eine große Braunkohlenpreßanlage verkauft werden. 1) Die Grube Marie bei Goscieradz, belegen an der Bromberg⸗Poln. Croner Chaussee; baut ohne 32 Wasserhaltung auf zwei Flötzen, jedes 7— 10 Fuß mächtig; im Betriebe stehend; mit Material⸗ VPorräthen und vollständigem Gruben⸗Inventar, worunter zur Schachts⸗Förderung eingerichtet eeine Lokomobile von 4 Pferdekraft, und mit Tagebauten, bestehend aus einem Zechenhause mit Steigerwohnung, einem Arbeiterwohnhause für 8 Familien, und einem Gebäudekomplex, ent⸗ haltend Maschinenraum, Förderthurm mit Schachtskaue, Kohlenschuppen und Materialien⸗Vor⸗

rathsraum.

Die Grube Sophie bei Gondecz in der Nähe der Weichsel; baut auf einem 15—28 Fuß mäch⸗ tigen, durch Stollen gelösten Flötze; im betriebsfähigen Zustande, mit vollständigem Gruben⸗

Inventar und Tagebauten, letztere bestehend aus Zechenhaus, kleinem Arbeiterwohnhause, Schup⸗ pen und einem Gebäude, welches zu Theerschwelerei⸗Versuchen gedient hat.

3) Die Grube Johanna bei Fordon fristend

gewiesen.

ein Kohlenflötz von 8 Fuß Mächtigkeit nach⸗

4) Die Grube Burchard bei Ocollo fristend ein Kohlenflötz von 4 Fuß Mächtigkeit nach⸗

gewiesen.

Die Muthung Alexander bei Bromberg ein Se a von 9 Fuß Mächtigkeit exkl. eines

Bergmittels von Fuß nachgewiesen über Tage ein Die Muthung Theodor bei Bromberg muthmaßlich das Flötz der Alexander⸗Muthung. G

aschinengebäude.

Die Muthung Christian bei Bromberg muthmaßlich dasselbe Flötz. Die Braunkohlenpreßanlage auf Marie⸗Grube, bestehend aus einem Gebäudekomplex, welcher den Preßraum, Kohlentrockenräume, Maschinenstuben, Dampfkesselraum mit 122 Fuß hohem Schornstein, Kohlenschuppen und eine Werkstatt enthält; angebaut hieran ein Wohnhaus für den Aufseher und für Arbeiter; besonders stehend ein Haus zur Wohnung für den Meister der Werkstatt. In den Gebäuden 2 Dampfmaschinen à 30 und 8 Pferdekraft, mit 3 zusammen arbeitenden Dampfkesseln, 2 Doppel⸗Kohlenpressen, Walzwerk, ausgedehnten Kohlen⸗Trockenappa⸗ raten, vollständiger auf Dampfbetrieb eingerichteten Eisenwerkstatt mit 2 Schmiedefeuern, eiserner

Drehbank und Bohrmaschine.

Die Werke können jeder Zeit in Augenschein genommen werden und giebt Herr Betriebsdirektor Schwidtal in Bromberg mündliche und schriftliche Auskunft über dieselben, so wie über die Verkaufs⸗

Bedingungen.

Zum Verkaufe der Werke an den Meistbietenden haben wir einen Termin auf den 10. September d. J. (nicht 18. Juli wie bereits angezeigt), im Büreau des Herrn Justizrath Geßler in Bromberg 8 8 angesetzt, und werden bis Mittags 12 Uhr eben gedachten Tages Gebote entgegennehmen, auch schrift⸗

lich eingegangene Offerten in Gegenwart der anwesenden Bieter eröffnen.

ir bemerken besonders,

daß den Käufern günstige Zahlungsbedingungen gewährt und die Gruben zusammen oder einzeln ver⸗

kauft werden sollen. 1 Bromberg, den 5. Juni 1863.

8

Die Liquidations⸗Kommission

der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗Thal.

[1994]

Vereinigte Südösterreichische, Lombardische und Central⸗Italienische

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Kundmachung

7

Die am 1. Juli 1863 fälligen Coupons gesellschaftlicher Obligationen werden von diesem Tage angefangen mit 7 Francs 50 Cent. oder 6 Schilling per Coupon bei den unten benannten Kassen

und in den dort bezeichneten Valuten eingelöst werden: iind Wien bei der K. K. priv. österr. Kredit⸗Anstalt für) in österr. Währung nach dem

Handel und Gewerbe,

Triest bei den Herren Morpurgo et Parente,)

Wechsel⸗Course auf Paris vom Tage der Auszahlung;

Paris bei den Herren Gebrüdern von Rothschild, Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild et Söhne, Genf bei den Herren Lombard⸗Odier & Comp.

Mailand bei Herrn C. F. Brot,

Bologna bei den Herren M. R. Rizzoli & Comp.,

Venedig bei den Herren J. Levi &X Söhne, Berlin bei Herrn S. Bleichröder in Thalern, und zwar mit zwei Thaler per Coupon, London bei den Herren N. M. Rothschild & Söhne in Pfund Sterling.

n, 27. Juni 1863.

1198720

Königliche Niei Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 1 800 Klaftern Kiefern⸗Klobenholz

und 500 Reisig

im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf 8*

Mittwoch, den 15. Ju Vormittags 11 U in unserem Geschäftslokale auf hiesig anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: v Submission auf Lieferung von Holz resp. eingereicht sein müssen. 1 Die Submissions⸗Bedingungen liegen in

1 .

i d. 8 2

1 hr

gem Bahnhofe

den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden. Berlin, den 27. Juni 1863.

3 Königliche Direction

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bekanntmachung. -l ainj

EE“

Vom 1. J für den Verkehr zwischen der Station Creuznach einerseits und den Stationen der Rheinischen Eisenbahn: Bacharach, Oberwesel, St. Goar, Boppard, Capellen, Coblenz, Neuwied, Remagen, Rolandseck, Godesberg, Bonn und Cöln anderer⸗ seits zu ermäßigten Preisen in I., II. und IIIter Wagenklasse ausgegeben.

Diese Billets haben eine fünftägige Gültig⸗ keit, jedoch wird auf ein solches Billet Freigepäck nicht gewährt.

Saarbrücken, den 20. Juni 1863.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Dividendezahlung.

Die aus dem Betriebs⸗Ueberschusse des Jahres 1862 unter die Actionaire zu vertheilende Divi⸗ dende ist auf 9 ½ 9„% festgesetzt und kann vom 1. Juli d. J. ab in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder iinn den gewöhnlichen Geschäftsstunden bis bb5“

in Düsseldorf am 1, 2. und 3. Juli c. im

Büreau des Bahnhofs⸗Inspektors daselbst,

Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags,

mi Achtzehn Thalern sieben ö sechs Pfg. pro Actie

gegen Ablieferung des Dividendescheins Nr. 5 er- hoben werden. Cöln, den 27. Juni 1863

[1993] Bekanntmachung. Thüringische Eisenbahn

Die Herren Actionaire der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hierdurch unter Hinwei⸗ sung auf die §§. 29 und 30 des Gesellschafts⸗ Statuts und Art. 238 des Handelsgesetzbuches eingeladen, sich zu der am Montag, den 27. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr, in Ei⸗ senach im Saale der »Erholungs« begin⸗ nenden ordentlichen General⸗Versammlung ein⸗

zufinden. 3 Gegenstände der Berathung und Beschlußnahme

in der General⸗Versammlung sind folgende: 1) die Wabl dreier Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths für die ausscheidenden Herren: Kauf⸗ mmann Habermeyer aus Naumburg, Kom⸗ merzienrath Jacob aus Halle und Geheime Finanzrath Oschmann aus Gothaf und der Verwaltungsbericht für das Jahr 1862, welcher nach §. 55 Ziffer 7 des Statuts 2. Juli ab bei den Billetverkaufs⸗ auf den Bahnhöfen der Hauptbahn und den beiden Zweigbahnen zu haben ist.

Der General⸗Versammlung beizuwohnen und in derselben die Rechte der Actionaire auszuüben berechtigt sind diejenigen Besitzer von fünf oder mehr Actien, welche die von ihnen besessenen Actien (ohne Dividendenscheine)

1) entweder vier Tage vor der General⸗Ver⸗

sammlung, also bis einschließlich zum 23. Juli e. bei unserer Hauptkasse in Er⸗ furt gegen einen von derselben auszustellen⸗

Schein hinterlegt, oder