mirten Güter eingetragene, den Oekonomen Bar⸗ tholomäus und Heinrich Wehr gehörige Ritter⸗ gut Volkerode, bestehend aus den Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, 260 Mrg. 67 ½ CRth. Ackerland, 20 Mrg. 3 ¶◻ͥth. Wiesen, 3 Mrg. 160 QRth. Gärten, 32 Mrg. 90 ¶th. Driesch, 126 Mrg. 90 URth. Waldgrund resp. Weide, der Schäfereigerechtigkeit in Volkeröder und Mit⸗ hut in Wiesenfelder Flur, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau III. inzusehenden Ertrags⸗Taxe auf 28,324 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf., soll Theilungshalber nothwendi⸗ ger Subhastation am 28. November d. J., Vormittags Eb-8. an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 hier⸗ selbst subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem
Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aaus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gericht
“
[1342]1 Noihwendi ger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wohlau. Das dem Rittergutsbesitzer Conrad gehörige Rittergut Dittersbach, abgeschätzt auf 28,370 Thlr. 19 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Büreau I. einzusehenden Taxe, soll am 25. November cr., Vormittags “ 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger: Reentier Edmund Heinrich Schmidt, früher in Niesky, und die Erben des Freiherrn von Block⸗Bibran in Modlau, so wie der dem Aufenthalte nach gleichfalls unbekannte Sub⸗ hastat Gutsbesitzer Christian Gottlieb Con⸗ rad, früher zu Liegnitz,
werden hierzu öfsentlich vorgeladen.
Wohlau, den 21. April 1863.
Nothwendiger
J1I1616“
Königliches Kreisgericht, Abtheilung I., zu Paderborn. Die Realitäten des Commissionairs Heinrich Roesener zu Paderborn, als:
a. Flur 6 Nr. 1519, am Thiessaut, Haus und Hofraum 23 Ruthen 98 Fuß nebst befindlichen Wohnhaus und Stall, abgeschätzt zu
b. Flur 6 Nr. 1520,
am Thiessaut, Garten, „ v 28,
am Theilwege, » „ „ 29 7 daselbst, 2 60, bei Mokenkuhle » „ »„ 31, vorm Kasseler Thore„ „ 30, am Theilwege, »
„ „
„ 1 und 203 im Penzlingerfeld und Gausefeld, 141 an deren Stelle tretende Abfindungsplan, abgeschätzt zu 183 Thlr.
VCVö. 66äö1* 161 69 „ »
dem darauf 3950 Thlr.
7 Ruthen 2 Fuß, zu 65188 180 390
Ruthen 64 Fuß resp. der
der Gemeinheitsplan Flur 1 Nr. 1611, 157 Ruthen, abgeschätzt zu 125 Thlr.
zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, sollen am 15. -Januar
1864,
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Erben des Justizraths Bessel, der Fräulein Hermine Bessel, des Büreaubeamten Carl Gaffron, des Steuerraths Heinrich Zumbusch, der Ehefrau Unruhe, Dina geborne Renneke, der Anna Maria und des Franz Anton Unruhe, sämmtlich von hier, sowie die Maria Felicitas Josepha Unruhe wer⸗
den hiermit öffentlich geladen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden in Betreff der Hälfte von Flur 7 Nr. 60, wovon der Besitztitel für den Schuldner noch nicht berichtigt ist, aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗
lusion spätestens in dem Termine zu melden.
1“ den 22. Juni 1863. 8* 1 1
E2s iSFKsnigliches Kreisger
ens⸗ n Ter — Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Ansprr bei dem Subhastationsgericht anzumelden. . 2 EE“
““ “
g I. 8
12067] Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Louis Levin hierselbst hat wider den Partikulier E. Heim aus den von die⸗ em acceptirten, unterm 28. November 1860 aus⸗ gestellten drei Wechseln über resp. 800 Thlr., 1200 Thlr. und 2000 Thlr. wegen des darin ver⸗ schriebenen Gesammtbetrages von 4000 Thlr. nebst Sechs Prozent Zinsen seit 28. Februar 1861, sowie 9 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und ⅔ pCt. Provision von 2000 Thlr. mit 6 Thlr. 20 Sgr. die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Partikulier E Heim unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 23. Oktober 1863, Vormittags
10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Ori⸗ ginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten usgesprochen werden. “
Berlin, den 4. Juli 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Ci⸗
66 Prozeß⸗Deputation II. [2068]) Oeffentliche Vorladung.
Der Pferdehändler Raphael Friedemann, ge⸗
nannt Striemer, zu Rawicz hat wider den Hubert
Königl
von Puttkammer aus dem von diesem acceptir⸗ ten, unterm 3. März 1863 ausgestellten Wechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 700 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20sten April 1863, so wie 4 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufent⸗ haltsort des ꝛc. Hubert von Puttkammer unbe⸗ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und wei⸗ teren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 30. Oktober 1863, Vormittags
10 ½ Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 6. Juli 1863. Stadtgericht, Abtheilung für C
[2077]
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗
manns Adolph Moses zu Wollin ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. Juli 1863 einschließlich festgesett worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht
etigha:2
ich
Prozeß⸗Deputation I. “
angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden. 8
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. Juni d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 8
auf den 29. Juli 1863,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor von Brock⸗ husen, im hiesigen Gerichtslokal anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schweiger hier und Wiesner in Wollin zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Zum definitiven Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt von Gontard hierselbst bestellt worden.
Cammin, den 30. Juni 1863.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[20768 Oeffentliche Vorladung.
Gegen den in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Bäckermeister Louis Schulz aus Friedrichs⸗ stadt bei Wittenberg hat seine Ehefrau Christine, geb. Biereige, zu Erfurt, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Trennung der Ehe geklagt.
Der Bäckermeister Louis Schulz wird daher hiermit vorgeladen auf den 30. Oktober 1863, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kollegio persönlich oder durch einen gehörig be⸗ stellten Bevollmächtigten, wozu ihm die hiesigen Rechts⸗Anwalte Rostoski, Peters, Treff, Loeper und Vette vorgeschlagen werden, zu erscheinen un die Klage zu beantworten, widrigenfalls die bös liche Verlassung für zugestanden erachtet und wei⸗ tere Entscheidung erfolgen wird.
Wittenberg, den 2. Juli 1863.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilun
. Der jäüdische Lehrer Gutmann Baer ist am 5. Dezember v. J. mit Hinterlassung von Ver⸗ mögen verstorben, und sind die Bemuͤhungen zur Ermittelung der legitimen Erben bisher fruchtlos gewesen. Die unbekannten Erben oder nächsten Verwandten des Verstorbenen werden daher auf gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 5 6. Mai 1864, Morgens 10 Uhr, 8 angesetzten Termine zu melden, und ihre Erb⸗ ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls der Nach⸗ laß, soweit er nicht dem Anstreicher Abraham Markus Gutmann gebührt, dem Fiskus über⸗ wiesen wird. 8 Hattingen, den 3. Juli 1863. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1346] 1 Nachdem von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte im Bezirksgerichte 1) zu dem Nachlasse des Handelsmannes drich Haes Hötzel in Annaberg un 1 2) zu dem Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Grünert ebendaselbst g der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger der unter 1. und 2. Genannten, so wie alle diejeni⸗- hen⸗ welche aus irgend einem Rechtsgrunde An prüche an den Nachlaß bez. das Vermoͤgen der selben zu haben glauben, hiermit vorgeladen, in dem auf 1“ September 18s683 anberaumten Liquidationstermine unter der Ver⸗ warnung, daß diejenigen, welche außenbleiben,
8 1
oder nicht gehörig liquidiren, von dem Konkurs
Ediktalladung. “
d sgeschlossen werden geachtet werden und enehi ae Nectswohlthen der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohl⸗ that in den Landesgesetzen nicht ausdrücklich nach⸗ gelassen ist, an Gerichtsstelle allhier persönlich oder durch gehörig legitimirte und, was Ausländer an⸗ langt, mit gerichtlich rekognoszirten Vollmachten versehene Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre For⸗ derungen und Ansprüche anzumelden und gehörig zu bescheinigen, mit dem Konkursvertreter über die Richtigkeit der angemeldeten Forderungen, so wie des Vorzugs halber unter sich rechtlich zu
binnen 6 Wochen zu beschließen und
verfahren, II 1 Oktober 1863
1äV118
ad 2. den 14. 1 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides sich zu versehen, sodann ferner
a8 3. den 3. 1 November 1863,
ad 2. den 3. 1G welcher Tag zum Verhörstermine anberaumt worden, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außenbleiben, oder zwar erscheinen, sich aber über Annahme eines in Vorschlag gebrach⸗ ten Vergleichs nicht, oder nicht bestimmt erklären, als einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden betrachtet werden, Vor⸗ mittags 11 Uhr persönlich, oder durch gehörig, insbesondere zum Abschlusse von Vergleichen legi⸗ timirte Bevollmächtigte an Gerichtsstelle allhier sich einzufinden, sodann aber
9 1. den 9. November 1863
ad 2. 8 1 der Inrotulation der Akten und 1 ad 1.] den 30. November 1863
ad 2.
der Bekanntmachung eines Locations⸗Bescheides
gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme
künftiger Ladungen und Verfügungen bei 5 Thlr.
Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu be⸗ Annaberg, am 29. April 1863.
1 8 Königl. sächsisches Gerichtsamt im Bezirksgericht.
Abtheilung für streitige Civilsachen.
W“ ““
1186270 d Nachdem auf hier überreichte Insol des hiesigen Schneidermeisters und Handelsmannes Ernst Gustav August Zeising zu dessen Vermögen der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen, so werden Zeisings bekannte und unbekannte Gläubiger, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in dem auf. CCE111863 —— anberaumten Liquidationstermine Vormittags an hiesiger Amtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte und instruirte Bevollmächtigte, bei Ver⸗ meidung der Ausschließung ihrer Forderungen von der Masse, zu erscheinen, sich namentlich anzu⸗ geben, ihre Ansprüche gehörig anzumelden, zu be⸗ scheinigen und darüber mit dem bestellten Kon⸗ kursvertreter, so wie der Priorität halber nach Befinden unter sich binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, sodann aber 98 den 2. September 1863 der Bekanntmachung eines Ausschließungs⸗Be⸗ scheides, welcher in Ansehung der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, zu gewärtigen, hiernächst den 26. September 1863, des Vormittags 9 Uhr, anderweit an Amtsstelle dahier entweder persönlich oder durch zu Ab⸗ schließung eines Vergleiches instruirte Bevollmäch⸗ tigte, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß Diejenigen, welche ausbleiben, oder zwar erschei⸗ nen, sich aber über die Vergleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend wer⸗ den erachtet werden, sich einzufinden und zu Be⸗ seitigung des Konkurses zu verhandeln, für den Fall endlich, daß ein Vergleich nicht zu Stande
lladuang.
kommt,
Insolvenzanzeige
[1376] Edictalladung.
Das unterzeichnete Gerichtsamt hat auf erklärte Insolvenzanzeige zu dem Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Herrmann Naumann in Schlettau, alleinigen Inhabers der dasigen Firma: »Lohse und Naumann« den Konkursprozeß eröff⸗ net und ladet daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger Naumanns so wie überhaupt alle die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde
Ansprüche daran zu haben vermeinen, hiermit pe⸗
remtorisch vor, in dem auf 8 den 16. Juli 1863
anberaumten Liquidationstermine in Person oder
durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hie⸗ siger Amtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und Ansprüche, widrigenfalls sie damit von der Konkursmasse werden ausgeschlossen werden und bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, anzumelden und zu bescheinigen, mit dem verordneten Rechtsvertreter und nach Befinden des Vorzugs halber unter sich darüber rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, und
den 1. September 1863 der Publication eines Ausschließungsbescheids sich zu versehen: sodann aber
den 15. September 1863,
Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesiger Amtsstelle legal zu erscheinen und wo möglich einen Vergleich, wobei Diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich über dessen Annahme nicht oder nicht bestimmt erklären, für zustimmend wer⸗ den erachtet werden, abzuschließen: sollte aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen, den 23. September 1863 des Aktenschlusses zu Abfassung eines Locations erkenntnisses, und endlich bden 25. November 1863 der Bekanntmachung desselben gewärtig zu sein. Auswärtige haben zu Annahme von Ladungen u. s. w. Bevollmächtigte am hiesigen Orte oder in dessen Nähe bei 5 Thlr. Strafe zu bestellen. Königl. Sächs. Gerichtsamt Scheibenberg, am 6. Mai 1863. vu““ Wilisch, G.⸗Amtmann.
Sonnabend, den 11. Juli c., Vormit⸗ tags 9 Uhr, soll auf dem Hofe der Kaserne des II. Garde Ulanen⸗Regiments bei Moabit ein überzähliges Königliches Dienstpferd gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden.
Berlin, den 6. Juli 1863.
Das Kommando des II. Garde Ulanen⸗Regiments.
[2069] Bekanntmachung. 1
Die Lieferung von 1 Paar Hinterkumtgeschirre, 5 Paar Vorderkumtgeschirre und 30 Voylachs, franko hierher, ist an den Mindestfordernden zu überlassen, und sind die Offerten bis zum 15ten d. M. einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und die Proben werden in unserem Büreau vorgelegt. sü .
Bischofswerder, den 6. Juli 1863. Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des
FTrain⸗Bataillon 2. Armee⸗Corps.
welcher als Verhörstermin anberaumt worden,
[2078] FwSo I
Montag, den 20. Juli d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, sollen im Königl. Bank⸗Speicher, Kurstraße Nr. 3,
13 Ballen Wolle, brutto 41 Ctr. 65 Pfd., durch den Unterzeichneten gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden.
A. W. Simon, vereideter Wollmakler und Tagator beim L der Königl. Hauptbank.
[2071] ] 8 8 Oberschlesische Eisenbahn.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. August 1853 über die Emission der Prioritäts⸗Obligationen Littr. E. der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn, werden
am 28. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗Lokale der unterzeichneten Direc⸗ tion auf dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst
13 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. a 1000 Thlr., 26 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. 2 500 Thlr., und 88 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. à 100 Thlr., zur Amortisation ausgeloost werden. 8
Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß den Inhabern der Prioritäts⸗ Obligationen Litt. E. gegen Vorzeigung derselben der Zutritt zu der Ausloosung gestattet ist.
Breslau, den 3. Juli 1863. 8 Königliche Direction der Oberschlesischen Eis
8 Königliche Ostbahn.
8
MSh IIxhh2 9
Die Lieferung von 62,000 Stück eichenen oder kiefernen Bahnschwellen, abzuliefern auf einem beliebigen Bahnhofe der Ostbahn oder am Ufer der Brahe beim Bahnhofe Bromberg, soll im Wege der öffentlichen Submission im Ganzen oder in einzelnen Loosen verdungen werden.
Offerten auf diese Lieferung sind portofrei, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: 8 1
² „Submission auf Lieferung von Bahnschwellen
für die Königliche Ostbahn« versehen, bis zu dem am
Sonnabend, den 1. August d. J.
Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahn hofe anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten eröffnet werden, — bei uns ein zureichen. Später eingehende oder den Bedin gungen nicht entsprechende Offerten bleiben unbe⸗ rücksichtigt. . “
Die Lieferungs⸗Bedingungen können in unserem Central⸗Büreau während der Geschäftsstunden eingesehen werden, und werden auf portofreie, an unsern Büreau⸗Vorsteher Lakomi bierselbst zu frichtende Gesuche unentgeltlich mitgetheilt.
Bromberg, den 2. Juli 1863. G
Königliche Direction der Ostbahn.
[2070] Den H
festgestellt worden isst. — Die Dividendenscheine können demnach:
mit 8 R. S. den,
v“*“
Warschau, den 3. Juli 1863.
den 20. Oktober 1863 3 des Schlusses der Akten zum Verspruch H den 1. Dezember 1863 der Eröffnung eines Ordnungsbescheides sich zu versehen. Auswärtige Interessenten haben übrigens zur Annahme von Ladungen und Verfügungen bei 5 Thaler Strafe Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen. “ Dippoldswalde, den 29. April 1863. Königliches Gerichtsamt ir
.
4.
Warschau⸗Wiener Eisenbahn. erren Actionairen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird daß in der General⸗Versammlung am 30. Juni d. J. Acht Rubel Silbe
Der Verwaltungsrath.
* hierdurch mitgetheilt, die Dividende für das Betriebsjahr 1862 auf epro Actie
in Warschau bei unserer Hauptkasse,
Breslau beim Schlesischen EA1“ t ““ 8 1 . Ff Jorro 2 b Rg ent a in Amsterdam bei den Herren Lippmann Rosent 8 1 1 und wenn darauf die Abschlagszahlung von 3 R. S. abgestempelt und geleistet wor⸗ mit 5 R. S. pro Coupon eingelöst werden.
& Co.
“ in Amsterdam bei den Herren ausgeliefert werden. . Warschau, den 3. Juli 1863.
8 J11““ vJII1““ 1
8—
—
Fe Warschau⸗Wiener Eisenbahn. 85-
im verflossenen Jahre geloosten Stammactien der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden vom 15. d. M. ab in Warschau bei unserer H. Raseeh .“ in Breslau beim Schlesischen Bank⸗Verein, uu“
Hauptkasse,
Lippmann Rosenthal &X. zum Nominalwerthe von R. S. 100 pro Stück eingelöst und dagegen
er Verwaltungsrath.