ööö
Auf den Befehl des Generalgouverneurs der westlichen Pro⸗ vinzen, daß die Grundstücke derjenigen Szlachta — kleinen Edelleute — welche ihre Besitzungen verlassen und sich zu den Aufständischen begeben haben, den treugebliebenen Bauern in Nutznießung über⸗ geben werden sollen, sind mehrere dieser Edelleute zurückgekehrt und haben ihre kleinen, noch nicht weggegebenen Wirthschaften wieder bezogen, als ob nichts vorgefallen wäre. Man hat diese freiwillig Zurückgekehrten von Seiten der Behörden gar nicht weiter belästigt. Dagegen aber werden sie von Seiten der Aufständischen um so mehr verfolgt und man droht ihnen mit dem Strange, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist wieder bei den Insurgenten⸗Abthei⸗ lungen sich eingestellt haben würden. Die größeren Güter, mehr aber noch die Fabriken der westlichen Provinzen sind augenblicklich sehr schlecht berathen, da fast sämmtliche Beamten und Aufseher, aus letzteren auch viele der Arbeiter, zu den Aufständischen gegan⸗ gen sind.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 11. Juli. In der Nähe von Drontheim hat Anfang Juli ein Erdbeben 4 Per⸗ sonen, einem Vater mit seinen 2 Söhnen und einem Spielkamcraden der Letzteren, das Leben gekostet. Auch aus Ekersund und Bergen kommt die Mittheilung, daß einige Erdstöße das Mobiliar der Häuser bedeutend beschädigt baben.
Aus fast allen Theilen Norwegens laufen günstige Nachrichten über das dem Getreide vortheilhafte heitere Wetter ein.
Der Herzog von Dalekarlien kam am 7. d. Abends auf dem Dampfboote »Bore« von seiner Reise ins Ausland hier wieder an.
Almerika. New⸗York, 30. Juni. datirte letzte Tagesbefehl Hooker's lautet: »In Gemäßheit der Befehle des Kriegsministeriums vom 27sten d. lege ich das Kommando der Potomac⸗Armee nieder. Es ist dem General⸗Major George G. Meade übertragen worden, einem tapferen und tüchtigen Offi⸗ zier, welcher sich das Vertrauen und die Achtung der Armee auf manchem ruhmvollen Schlachtfelde mit Ehren erkämpft hat. Von dem Glauben durchdrungen, daß meine Nutzbarkeit als Befehlshaber der Potomac⸗Armee beeinträchtigt ist, scheide ich von ihr, doch nicht ohne die tiefste Bewegung. Das schmerzliche Gefühl, von so vielen Schlachtgefährten scheiden zu müssen, findet einen Trost in der Ueberzeugung, daß der Muth und die Pflichttreue der Armee niemals wanken oder verschwinden werden; daß sie meinen Nach⸗ folger, wie sie es mir gethan hat, mit bestem Willen und von ganzem Herzen unterstützen wird. Mit dem ernsten Wunsche und Gebet, daß ihre Waffen sie zu ihren und der Nation würdigen Triumphen leiten werden, biete ich ihr Lebewohl. Joseph Hooker, General. S. F. Barstow, dienst⸗ thuender General⸗Adjutant.« Deer auf diesen Erlaß folgende Tagesbefehl Meade's ist vom 28. Juni, Hauptquartier der Potomac⸗Armee datirt und lautet: »Aus Auftrag des Präsidenten der Vereinigten Staaten übernehme ich hiermit das Kommando der Potomac⸗Armee. Indem ich diesem Befehle, einem gänzlich unerwarteten und unerbetenen Befehle, als Soldat gehorche, brauche ich keine Gelübde oder Versprechungen zu machen. Das Land blickt auf diese Armee als auf seine Erlöserin von der Schmach und dem Unheil einer feindlichen Invasion. Wie großen Mühsalen und Opfern wir auch entgegengehen muͤssen, immer laßt uns die hohe Bedeutung der auf dem Spiele stehenden Interessen vor Augen haben und uns den festen Schluß fassen, ein Jeder seine Pflicht zu thun, die Entscheidung stellen wir einer allleitenden Vorsehung anheim. Mit gerechtem Bedenken ersetze ich in dem Kommando dieser Armee einen hervorragenden und tüchtigen Krieger, dessen Name in der Geschichte ihrer Thaten stets einen ausgezeichneten Platz inne haben wird; doch ich vertraue auf die freudige Unterstützung meiner Waffen⸗ gefährten, die mir in der Aufgabe der wichtigen mir anvertrauten Aufgabe zur Seite stehen werden. George G. Meade, kommandirender General⸗ Major. S. F. Barstow ꝛc.«
Asien. Die in Triest, den 13. Juli, mit der Ueberland⸗ post eingetroffenen Nachrichten datiren: Calcutta, 8. Juni, Hong⸗ kong, 30. Mai, Singapore, 8. Juni, Batavia, 29. Mai. Die letzten Nachrichten aus Japan gehen bis 14. Mai. Der Ter⸗ min zur Beantwortung des Ultimatums wurde abermals und zwar bis 28. Mai verlängert. In Yokuhama benahmen sich die Einheimi⸗ schen sehr herausfordernd gegen die Fremden; letztere sollen ihr Hab und Gut auf die Schiffe untergebracht haben. Ein britisches Regi⸗ ment ist von Shangesan nach Yokuhama abgegangen. Die japa⸗ nische Regierung benachrichtigte den englischen Admiral, sie werde, falls der Krieg beschlossen sei, dies rechtzeitig kundmachen. Der Gou⸗ verneur von Kanagava hatte allen einheimischen Dienern befohlen, die Fremden zu verlassen, und die Zufuhr von Lebensmitteln ge⸗ sperrt, diese Maßreg es Einschreiten wieder auf
Der vom 28. Juni
London, Mittwoch, 15. Juli. Die Königin wird Anfangs August inkognito unter dem Namen Herzogin von Lancaster nach Rosenau reisen, sich einen Tag in Brüssel aufhalten und Anfangs September zurückkehren. 1 1I1 1“
1“
n
zig-Dresdner 265 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 34 ¼ B., do. Littr. B
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. 1 119727
Berrlin, 11. Juli. In dem Zeitraume vom 16. bis 30. Juni 1863
wurden:
Steinkohlen, Braunkohlen Torf und Coaks.
Tonnen.
Transport⸗ weise.
Brennholz Klaftern. BI“ EEI11““ 29 Summa 144885 ½ 12976 zu Wasser I Eisenbahnen 1606 —
Summa 11989
in Berlin ein⸗
zu Wasser auf den Eisenbahnen
8 8 2 “
“
“
aus Berlin ausgeführt:
11“”] 8 8*
Berliner Getreidebörse I“
weien loco 60 — 73 Thlr. nach Qualität, weiss poln. 72 Thlr. frei
Mühle bez.
Reoggen loco 80 — 82 pfd. 46 ¾ —-47 Thlr. ab Kahn bez., ordinairer
galiz. 43 ½ Thlr. am Bahn bez., Juli u. Juli-August 46 l — ½ — ½ Thlr. bez. u. G., X Br., August-September 46 —-47 — 46 ¾ Thlr. bez. u. G., 47 Br., September-Oktober 47 ¼ — ½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-Novem- ber 47 8½ — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezbr. 47 Thlr. bez. Frühjahr 46 ¼ — ½ Thlr. bez. 1 Gerste, grosse u. kleine 33 39 Thlr. pr. 1750 pfü. v“ Hafer loco 24 — 26 ½ Thlr., Lieferung pr. Juli 25 Thlr. Br. „ Juli- August 24 ¾ Thlr, August-September 24 ¼ Thlr., September-Oktober 24 ⅞ — ½ Thlr., Frübj. 24 — ½¼ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 43 — 50 Thlr., Futterwaare 43 — 50 Thlr. Winterraps 89 — 92 Thlr. pr. 1800 pfd. frei Mühle bezahlt. Winterrübsen 86 — 90 Thlr. pr. 1800 pfd.
KRKhüböl loco 13 Thlr., Juli 12 233,)— ½ Thlr. bez., Juli-August 12 422 bis
½ Thlr. bez., August-September 12 43 — ¾ Thlr. bez., September-Okrfeber 12² — 5 — ½¼ Thlr. bez. u. Br., 5 G., Oktober-November 12²23,— 5 Thlr.
bez. u. G., ½ Br., Nov.-Dezember do., April-Mai 12 ½ — ½ Thlr. bez.
Leinöl loco 16 Thblr. 1ö Spiritus loco ohne Fass 16 — 15 12% Thlr. bez., Juli u. Juli - August
15⁴³3,— & Thlr. bez. u. Br., %2 G., Aug.-September 155 — ⅔ Thlr. bez., Br. u. G., Septbr. Oktober 15 ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober November 155⁄2 — ½ Thlr. bez. u. Br, 2 G., November-Dezember 15 ¼ — ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., April- Mai 15 ⅔ — ⁄¼ — Thlr. bez.
Weizen sehr still. Roggen in effektiver Waare begegnete schwacher Frage, weshalb nur kleine Parthieen aus dem Markt genommen wurden. Nach dem gestrigen erheblichen Preisrückgang machte sich heute für Termine etwas mehr Kauflust geltend, was auf den Werth verbessernd einwirkte. Nach mässigem Handel sind die Preise ein wenig höher als gestern. Gek. 11,000 Ctr. Hafer behauptet. Rüböl bleibt überwiegend angetragen und verfolgt eine anhaltend weichende Tendenz. Heute ist daher wieder ein neuer Preisdruck von ⁄½ Thlr. pr. Ctr. zu berichten. Der Verkehr bewegte sich in den engsten Grenzen. Spiritus eröffnete fest, doch zeigte sich zu geringe Kauflust, als dass sich diese Stimmung längere Zeit hätte behaupten können. Vermehrtes Angebot drückte Preise-
daher vorübergehend und erst zum Schluss wurde es etwas fester. Gek.
10,000 CQrt.
Leipzig, 14. Juli. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- —. Magdeburg-Leipziger 245 B. Thüringische 129 B. Anhalt- Dessauer Bank Actien 32½ G. Braunschweiger Bank - Actien — Weimarische Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 74 ¼ B. 8
Breuslaez, 15. Juli, 2 Uhr 1 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 91 ¼ Br. Freiburger Stamm-Actien 139 ½¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 162 ½ G., do. Litt B 144 ¾ G. Oberschles. Priaritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 97 ⅞ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 84 ⅞ G. Kosecl-Oderberger Stamm-Actien 68 ½ G. Neisse-Brieger Actien 95 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actiern 67 712 Br. Preuss. 5prez. Anleihe von 1859 107 ½˖ Br. 8
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ¼ Thlr. bez. 72 — 83 Sgr., gelber 72 — 80 Sgr. Roggen 51— 55 Sgr. Sgr. Hafer 28—– 32 Sgr. 8s
Stürmische Hausse-Bewegung bei grosser Kauflust und bedeutenden Courssteigerungen der Oberschlesischen und Freiburger Eisenbahn-Actien, welche ca. 3 ½ pCt. höher bezahlt worden sind, als gestern. Auch öster- reichische Papiere begehrt und merklich höher.
Stetskv*s. 15. Juli, 1 Uhr 33 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weiten 66 — 69 bez., Juli -August 69 ½ — ¾ bez., September-Oktober 70 ¼ bez., Oktober-Novbr. 69 ½ G., Frühjahr 69 ¼ Br. Roggen 45 ½ — 46 bez., Juli- August 46 ½ Br., 46 bez., September-Okto- ber 47 ¼ — ½ bez., Oktober -November 47 G., Frübjahr 46 ⅛ bez. Rübbl 13 Br., 12 ⅞ bez., Juli 12 ⅛, September Oktober 12 ⅞ bez., Br. Spi- ritus 15 ½ bez., Juli-August 15 ½ G., September- Oktober 15 ¾ G., Früh- “ 1* ““
Weizen, weisser
Gerste 36 —41
9
—
Hmamburg.
Sechluss-Course: 104 ½. Norddeutsche Bank 105 ¾. 1860 er Loose 89 ½. 3 proz. Spanie, —. 1855 —. Mexikaner 35 ½. conto 3 ¼, 3 pCt.
London lang
13 Mk. 4 ¾ Sh. not., 13 Mk. 5 ˖ Sh. bez. Wien 85.25.
Amsterdam 35.85. Ggetreidemarkt:
Roggen loco und auswärts flau.
Frankfuart a. M., 14. Juli, Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten. Oesterreichische Fonds behaupteten sich in günstiger Stimmung, ins- besondere 1860er Loose, welche besser bezahlt wurden.
Neueste Preussische Anleihe 129 q. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 142 Londoner Wechsel 118. Darmstädter Bank-Actien 239. Meininger Kredit-Actien 97 ½¼.
Schluss - Course: Kassenscheine 105. 105. Hamburger Wechsel 88 ⅞. Wechsel 923 ½. Wiener Wechsel 105 ⅓. Darmstädter Zettelbank 254 ½.
burger Kreditbank 105 ⅞. 3prozent. Spanier 51 ¼. Spanische Badische
ecreira —.
Spanische Kreditbank von Loose 56 ¼
Rothschild 675 Kurhessische 5proz. Metalliques —. Oesterreichisches National-Anlehen 72.
Staats-Eisenbahn-Actien 214. Oesterreichische Oesterreichische Elisabeth-Bahn
Oesterreichische Kredit-Actien 202. 129 ¾. Ludwigshafen 101 ½.
Westbahn-Actien 73 ¼
14. Juli, Nachmittaes 2 Uhr 58 Minuten. Ggeschäft mässig. Finnländische Anleihe 88 ½ G.
Oesterreichische Kredit-Actien 85 ½. National-Anleihe 73 ½. 2 ½proz. Spamer —. Stieglit? de
Rheinische 100 ½. 13 Mk. 2 ½ Sh. not., 13 Mk. 3 ⅞ Sh. bez. London kurz
Weizen loco ruhig, ab Horsens ordinairer ged. 124 — 125 Pfd. 92 Thlr. für Belgien bezahlt, im Allgemeinen matt. Oel unverändert, August 28, 27 Mark 11 Schilling, Oktober 27 Mark 8 Schilling, Mai 27 Mark 8 Schilling. Kaffee e 1000 Sack Trillados zu 71⁄7 Schilling.
kauft 5000 Ctr. loco 11 Mark 13 Schill., 16,000 Ctr. 11 Mark 14 Schill.
4 ½proz. Metalliques 61¼. Oesterreichisch-französische
Rhein -Nahe-Bahn 29 ¾. Hessische Ludwigsbahn 127 ⅛. Neueste ästerreichische Anleihe 91. Finnländische Anleihe 90.
1453 Fest, Bur.) Vereinsbank Oesterreichische Metalliques 33 %¾. Spanier 48 ½
kaner 37 9%.
Nordbahn 63 ½ Dis-
Petersburg 32. Schönes Wetter.
Neue Russen 93 ½.
Von Zink ver- angekommen.
Berliner Wechsel Pariser lich fester Haltung. Schluss-Course: Luxem- 1proz. Spanier 48 ⅛. Kreditbank vopn Loose 54 ⅓. 1854r Loose 84 ½.
Spanier —. Actien 452.50. bahn-Actien 570.00.
1proz.
Bank -Antheile 838.
Mainz- Böhmische
DOeffentl
[2159] C11““ “ Gegen den unten näher bezeichneten Material⸗ waarenhändler Bernhard Lampe ist die ge⸗ richtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts be⸗ schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden koͤnnen, weil derselbe in seiner bis⸗ herigen Wohnung, Klosterstraße Nr. 47, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Lampe Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. 7is Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗
rigkeit versichert. It
Berlin, den 11. Juli 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, ommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. Bernhard Lampe ist 5 Fuß 1 Zoll
groß, hat blonde Haare, helle Augen, aufgeworfene
Nase und ist mittlerer Gestalt.
[2160] Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs⸗ tommis Johann August Borcke ist die ge⸗ richtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Borcke Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗
den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.
Berlin, den 11. Juli 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Johann August Borcke ist 21 Jahr alt, am 11. September 1841 in Potsdam ge⸗ boren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, braune Augen, dunkelblonde Augen⸗ brauen, kleinen Schnurbart, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, und trägt
Oeffentliche Vorladung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats⸗ Anwaltschaft vom 11. dieses Monats und in Ge⸗ mäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches ist gegen folgende Heerespflichtige: 1) Peter Lindner aus Dryczmin, Franz Plutowski aus Jungen, Herrmann Lenz aus Gr. Konopath, Johann Liedtke aus Gr. Konopath, Johann Haenkowski aus Vorwerk Lusz Michael Senf aus Montau, Johann Golinski oder Janiszewski aus Neuen⸗ Hugo Gorsch aus Neuenburg, 1“““ Johann Zgodda aus Neuenburg, Joseph Kotowski aus Neuenburg, Gustav Wendehack aus Gr. Plochoczyn, Jacob Marchlikowski aus Prust, 38 Peter Born aus Nieder⸗Sartowitz, Abraham Perlstein aus Schwetz, Albrecht Kuklinski aus Schwetz, Johann Matijewski aus Schwetz/ Julius Mianowicz aus Schwetz Andreas Przolinski aus Schwetz, Mathias Martin Richlicki aus Schwetz, Johann Joseph Wisniewski aus Schwetz, Johann Sucharzewicz aus Sullnowo. Peter Nowacki aus Szyroslaweck, 23) August Schulz aus Vorwerk Sanskau, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai d. J. die förmliche Untersuchung fest⸗ gesetzt, weil dieselben ohne Erlaubniß die König⸗ lichen Lande verlassen und sich dadurch dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen gesucht haben. 1
2
1
1 Amsterdan, 14. Juli, Nachmittags 4 Uhr.
5proz. Metalliques Lit. B. 85 ⅛. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 69 ¼. 3proz. Spanier 51 ⅞. 5 proz. Russen 84 ½.
doner Wechsel, kurz 11.80 Br. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼.
Londom, 14. Juli, Nachmittags 3 Uhr.
Consols 92 ½. 1proz. Spanier 48 ½. Sardinier 91. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 ¾ Sh. Wien 11 Fl. 38 Kr.
Der Dampfer »La Plata« ist mit 1,200,906 Doll. aus Westindien
Livernool, 14. Juli, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz.
Pareis., 14. Juli, Nachmittags 3 Uhr — Minu Bur.) Die Rente, welche bei Beginn der Börse zu 68.45 gehandel wurde, hob sich bald auf 68.60 und schloss zu diesem Course in ziem- Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 ⅓ eingetroffen.
3prozent. Rente 68.60. Italienische 5proz. Rente 71.90. Spanier —. Credit m
bringen
(Wolfe's Tel. 5proz. Metalliques 644223⁄. 2 ½ proz. Lproz. Holländische Integrale 64 Mexi- 5proz. Stieglite de 1855 90 %. Lon-
(Wolffs Tel. Bur.)
Mexikaner 37 ⅛. 5proz. Russen 94.
(Wolffs Tel. Bre Mite Ih
1. ten.
(Wolffs Tel.
4 ½prozent. Kente
Italien. neueste Anleihe 72.30. 3proz. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- be Eisen-
icher Anzeiger.
Zur össentlichen und mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 18. August cr., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte in dem Terminszimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergehen an⸗ beraumt worden.
Da der jetzige Aufenthaltsort der vorstehend ge⸗ nannten Heerespflichtigen nach den Attesten der Königlichen Regierung zu Marienwerder nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hierdurch zu dem obigen Termine öffentlich vorgeladen und auf⸗ gefordert, entweder selbst oder durch gesetzlich zu⸗ lässige Vertreter zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Sollten die Angeklagten in dem Termine nicht erscheinen, so wird mit der Untersuchung und Eni⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden.
Schwetz, den 15. Mai 1863. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2121] Oeffentliche Vorladung. Der Einwohner August Höppner aus Bobernig, Kreis Grünberg, ist angeklagt, am 22. Januar 1863 in der Herzogl. Deutsch⸗Warten⸗ berger Forst und zwar in der sogenannten hohen Haide von dem daselbst aufgestellten kiefernen Astholze eine Karre voll im Werthe von 10 Sgr. entwendet zu haben.
Gegen denselben ist deshalb durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1863 die Untersuchung auf Grund der §§. 215. 217 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs wegen eines Diebstahls an geschlagenem Holze aus dem Walde eröffnet worden.
Zur Verantwortung desselben, so wie zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 12. November 1863, Vormittags 14 Uhr, 1 im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumt, zu welchem der Angeklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Derselbe hat die zu seiner Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel im Termine mit zur Stelle zu der solche dem Gericht so zeitig vor dem.