merkten Ablösungs⸗Kapitalien sofort, spätestens
aber in dem auf
den 19. September 1863,
Vormittags 11 Uhr, in dem Sessionszimmer der Königlichen General⸗Kommission — Niederwall⸗ straße Nr. 39 — vor dem Gerichts⸗Assessor Hagens I. anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypothekenrechte auf die abge⸗ lͤsten Berechtigungen und die dafür eisgerhmme⸗
nen voraufgefüͤhrten Entschädigungs⸗Kapi löschen.
alien er⸗
Berlin, den 17. Juli 1863. Königliche General⸗Kommission für die Kurmark
[2243] Forst⸗Inspection Neustadt⸗Eberswalde.
Brandenburg.
Brennholz⸗Verkauf.
Die im Wadel 1862/63 eingeschlagenen Brenn⸗ hölzer, und zwar: IJ. im Forst⸗Revier Gr. Schönebeck auf fol⸗
genden Verschiffungs⸗Ablagen: a) Pech⸗ teich: 35 ½ Klft. Lichen Kl. anbr., 341 Klft. Birk. Kl., 97 Klft. dergl. anbr., 37 ¼ b dergl. gesp. Knppl.; b) Schiefebrück: 9 ½¼ Klft. Buchen Kl. anbr., 9 Klft. Birk. Kl., 19 Klft. Birk. anbr.; c) Süßenwinkel: 1 ½ Klft. Eichen Kl., 14 Klft. dergl. anbr., 46 ¼ Klft. Birk. Kl. anbr., 42 ½ Klft. Elsen Kl., 2 ¼ Klft. dergl. gesp. Knppl.; d) Aal⸗ kastenbrück: 6 ½ Klft. Eichen Kl., 73 ⅛ Klft. dergl. anbr., 277 ¾ Klft. Birk. Kl., 55 ¼ Klft. dergl. anbr., 46 ¾ Klft. dergl. gesp. Knppl., 54 Klft. Elsen Kl., 10 ½ Klft. dergl. Pesh. Knppl.; e) Buchhorst, Underheide: Klft. Eichen Kl., 45 ½ Klft. dergl. anbr., 63 ½ Klft. Birk. anbr.; f) Buchhorst, Eich⸗ heide: 4 Klft. Eichen Kl., 12 ½ Klft. dergl. anbr., 76 l Klft. Birk. anbr.; g) Faule Wiese, Wildfang: 5 Klft. Eichen Kl. anbr., 191 Klft. Birk. Kl., 16 Klft. dergl. anbr., 20 Klft. dergl. gesp. Knppl., 7 ½ Klft. Kie⸗ fern Kl., 39 Klft. dergl. anbr., 5 Klft. dergl. gesp. Knppl., daselbst Hirschberg: 156 Klft. Kief. Kl., 47 Klft. dergl. Kl. anbr., das. Kl. Dölln: 234 ¼ Klft. Kiefern Kl., 49 ¾ Klft. dergl. gesp. Knppl.; h) Spring, Kl. Dölln: 161 ¾ Klft. Kiefern Kl., 50 ¼ Klft. dergl. anbr., 17 ½¾ Klft. dergl. gesp. Kuppl.; i) Hoepen, Rehlug: 232 ½ Klft. Kiefern Kl., 5 Klft. dergl. gesp. Knppl., das. Prötze: 111 ¾⅞ Klft. Birk. Kl., 2 Klft. Elsen Kl., 60 ½ Klft. dergl. gesp. Knppl., 270 ⅞ Klft. Kiefern Kl., 20 Klft. dergl. gesp. Knppl., das. Tremmersee: 23 Klft. Eichen Kl. anbr., 5 ⅞ Klft. dergl. gesp. Knppl., 111 ⅔⅜ Klft. Birk. Kl., 17 ½ Klft. dergl. gesp. Kuppl., 47 ½ Klft. Elsen Kl., 14 Klft Kief. Kl.
Im Forstrevier Biesenthal, in folgenden Beläufen: a) Bornemannspfuhl: 47 Klft. Eichen Kl., 157 ¾ Klft. Buchen Kl., 62 Klft. Birk. Kl., 137 ½ Klft. Kief. Kl.; b) Schönholz: 16 Klft. Buchen Kl., 19 Klft. Birk. Kl., 201 ¼ Klft. Kief. Kl.; c) Mel⸗ chow: 10 Klft. Buchen Kl., 22 ½ Klft. Birk. Kl., 428 ½¼ Klft. Kief. Kl.; d) Heger⸗ mühle: 13 ཾ Klft. Buchen Kl., 206 ¼ Klft. Kief. Kl.; e) Schwärze: 112 ½ Klft. Buchen Kl., 13 Klft. Birk. Kl., 356 ¼ Klft. Kief. Kl.; f) Eiserbude: 35 Klft. Buchen Kl., 44 ¼ Klft. Birk. Kl., 27 ¼ Klft. Elsen Kl., 86 Klft. dergl. runde Knüppel, 229 Klft. Kief. Kl.
Im Forstrevier Grimnitz auf den Ablagen: a2) Spring: 4 ½1 Klft. Eichen Kl., 18 Klft. dergl. anbr., 2 ¼ Klft. dergl. Knüppel, 43 Klft. Birk. Kl., 61 Klft. dergl. anbr., 9 ½ Klft. dergl. Knppl., 5 Klft. Kief. Kl., 9 Klft. dergl. anbr., 3³ Klft. Kief. Knppl.; b) Kochs⸗ hof: 2 ½ Klft. Eichen Kl., 13 Klft. dergl.
vW““
anbr., 2 ⅞ Klft. dergl. Knppl., 21 Klft. Birk. Kl., 31 ¾ Klft. dergl. anbr., 10 ¼ Klft. dergl. Knppl., 85 Klft. Kief. Kl., 9 ¾ Klft. dergl. runde Knppl.; c) Miechen: Klft. Eichen Kl., 8 Klft. dergl. anbr., 2 Klft. dergl. Kuppl., 11 Klft. Birk. Kl., 29 Klft. dergl. anbr., 3 Klft. dergl. Knppl., 744 ¾ Klft. Kief. Kl., 322 ⅞ Klft. dergl. anbr., 96 Klft. dergl. runde Knppl., 56 ⅞ Klft. dergl. gesp. Knppl.; d) Glasbrocken: 5 ½ Klft. Kief. Kl., 20 Ga2 dergl. anbr
e) Rohrpfuhl: langen die Hölzer im Walde vorzuzeigen.
23 ½⅞ Klft. Eichen Kl., 21 ¾ Klft. dergl. anbr.,
6 a⅞ Klft. dergl. Knppl., 76 ½ Klft. Birk.
Kl., 41 ½ Klft. dergl. anbr., 44 Klft. dergl. Knppl., 186 ¼ Klft. Kief. Kl., 24 ½ Klft. dergl. anbr.; f) Blankenpfuhl: 14 Klft. Birk. Kl., 90 Klft. dergl. anbr., 34 ¾ Klft. dergl. Knppl., 5 Klft. Kief. Kl. anbr.); ) Damsgraben: 78 ¼ Klft. Birk. Kl., 6 ¼ Klft. dergl. anbr., 21 ½ Klft. dergl. Knppl., 33 Klft. Kief. Kl., 1 ¾ Klft. dergl. anbr., und in den Beläufen: Schorfheide: 24 ½ Klft. Kief. Kl.; Altenhof: 60 ½ Klft. Birk. Kl., 9 ¼ Klft. Birk. Knppl., 30 ½ Klft. Kief. Kl.; Ziethen: 16 ¾ Klft. Eichen Kl., 19 ¾ Klft. dergl. Kl. anbr., 5 ¾ Klft. dergl. Knppl., 29 ½ Klft. Birk. Kl., 7 ¾ Klft. dergl. Knppl., 182 ½ Klft. Kief. Kl. Im Forst⸗Revier Liepe in folgenden Schutz⸗ Bezirken: a) Britz: 16 Klft. Eichen Kl., 143 Klft. Buchen Kl., 90 ½l Klft. dergl. anbr., 23 ½ Klft. Kief. Kl.; b) Nettelgraben: 40 ⅔ Klft. Buchen Kl., 60 Klft. Birk. Kl., 25 Klft. Kief. Kl.; c) Chorin: 27⅓ Klft. Kief. Kl.; d) Kohlenberg: 6 ½ Klft. Eichen Kl.,
6 ¼ dergl. anbr., 58 ¼ Klft. Buchen Kl.,
80 ¾ Klft. dergl. anbr., 20 Klft. Buchen Knüppel, 110 Klft. Kief. Kl.; e) Liepe: 139 ¾ Klft. Buchen Kl., 330 Klft. dergl. anbr., 25 Klft. dergl. Knppl., 5 ½ Klft. Elsen Kl., 14 ½ Klft. Kief. Kl.; f) Breite⸗ fann: 173 Klft. Eichen Kl., 131 ½ Klft. dergl. anbr., 9 ¾ Klft. Buchen Kl., 65 ¼ Klft. Birk. Kl., 81 ¾ Klft. Kief. Kl.; g) Maienpfuhl: 128 ½¼ Klft. Eichen Kl., 105 ¼ Klft. dergl. anbr., 98 ½ Klft. Birk. Kl., 200 Klft. Kief. Kl.; h) Breitelage: 271 ¼ Klft. Kief. Kl.
Im Forstrevier Reyersdorf in den nach⸗ stehenden Beläufen: a) Wuker: 9 ¼ Klft. Birk. Kl., 175 ¾ Klft. Kief. Kl., 36 ½ Klft. dergl., 22 ½ Klft. dergl. anbr.; b) Dölln⸗ krug: 45 Klft. Birk. Kl., 11 ½ Klft. Birken Knüppel, 43 ¼ Klft. Kief. Kl., 109 ½ Klft. dergl., 3 ½ Klftr. dergl. anbr.; c) Duster⸗ lake: 160 ⅞ Klft. Kief. Kl.; d) Vaͤter: 5 ½ Klft. Eichen Kl., inkl. 3 ¾ Klft. anbr. Holz und auf den Ablagen am Döllnfließ und zwar: auf Sandbergssteig 263 ½ Klft. Kief. Kl. und auf Döllnmuͤhle 228 ½ Klft. Kief. Kl.
Im Forstrevier Glombeck aus den Beläufen: a) Schmargendorf: 11 ¼ Klft. Eichen Kl. anbr., 62 ½ Klft. Buchen Kl., 78 Klft. dergl. anbr., 13 ⅞ Klft. Birken Kl., 11 ½4 Klft. Knuͤppel, 99 ¾ Klft. Elsen Kll, 34 Klft. dergl. anbr., 40 ⅞ Klft. dergl. Knüppel, 30 Klft. kiefern Kl., 6 ½ Klft. dergl. Knüp⸗ pel, b) Glambeck: 10 Klft. Eichen Kl., 177 Klft. Buchen Kl., 113 Klft. dergl. anbr., 12 ½ Klft. Buch. Knüppel, 22 ½ Klft. Birk. Kl., 41 Klft. Birk. Knüppel, 13 Klft. Elsen Knppl., e) Schmelze: 6 Klft. Eichen Kl., 66 ½ Klft. Buchen Kl., 62 ¾ Klft. Buch. Kl. anbr., d) Bärendikte: 10 ¾ Klft. Buch. Kl., 10 ½ Klft. dergl. anbr., 5 ½ Klft. Buch. Knppl., 33 ¼ Klft. Birk. Kl., 217 ¾ Klft. Kief. Kl., 40 ½ Klft. Kief. Knppl., e) Pehlen⸗ bruch: 4 ½ Klft. Buch. Kl., 30 Klft. Buch. Kl., anbr. Im Reviere Liebenwalde auf folgenden Ablagen: a) Barnöwe: 4 ¼ Klft. Eichen Kl., 3¼ Klft. Buchen Kl., 66 ½˖ Klft. Birk. Kl., 36 ¾ Klft. Elsen Kl., 32 ½ Klft. Kiefern Kl.; b) Lenzenbude: 8 ½˖ Klft. Eichen Kl., Klft. Buchen Kl., 106 ¼ Klft. Birken Kl., 24 ¼ Klft. Elsen Kl., 87 Klft. Kiefern Kl.; c) Zerpenschleuse: 4 ½ Klft Eichen Kl., 14 Klft. Buchen Kl., 487 ½ Klft. Bir⸗ ken Kl., 422 ¼ Klft. Elsen Kl., 72 ¾ Klft. Kiefern Kl., und aus den Beläufen a) Reh⸗ mathe: 125 Klft. Kiefern Kl. und 2 Klft. Elsen Kl.; b) Zerpenschleuse: 4 ½ Klft. Eicchen Kl., 9 ½ Klft. Buchen Kl., 32 ½¼ Klft. Birken Kl., 8 Klft. Elsen Kl., 19 Klft. Kiefern Kl.
sollen am Freitag, den 7. August c., von Vormitags 9 Uhr ab, im Gasthofe zum Deutschen Hause hierselbst öffentlich meistbietend versteigert werden.
Die Verkaufslisten können 8 Tage vor dem Termine bei den betreffenden Herren Oberförstern und im Büreau des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die Forstbeamten angewiesen, auf Ver⸗ Die
speziellen Bedingungen werden im Termine he⸗ kannt gemacht werden. Neustadt⸗Eberswalde, den 21. Juli 1863. er Königliche Forstmeister. Schmidt.
8 9G Bekanntmachung.
Nachdem die Königin⸗Louise⸗Grube die deren Schächten führende Zweig⸗Eisenbahn kauf. lich erworben hat, beschafft sie diejenigen Kohlen welche durch die Eisenbahn versendet werden, von den Schaͤchten bis zum Bahnhofe Zabrze für 2 ⅔⅜ Pfg. pro Ctr. vom 1. Juli ec. ab. Diez wird hiermit bekannt gemacht, und die geehrten Abnehmer, welche den Bezug der Kohlen mitte der Eisenbahn wünschen, werden ergebenst ersu bei der Einzahlung des Kohlenkaufgeldbetragtt außer dem Kaufgeld für die Kohlen auch den Betrag von 2 ⅔⅞ Pf. pro Ctr. für den Transport von der Grube bis zu dem Bahnhof Zabrze einzusenden.
Zabrze, den 21. Juli 1863.
Königliche Berg⸗Inspection. von Gellhorn. 8
[2247] Bekanntmachung.
Auf dem fiskalischen Steinkohlen⸗Bergwerk Königin⸗Louise bei Zabrze, Kreis Beuthen O/S, werden Steinkohlen zu nachstehenden Preisen loco Grube und Waggon verkauft:
I. Fettkohle. 1 Zoll⸗Centner Stück⸗ 3 Sgr. 4 Pf. 1 „ 2 Würfel⸗ Kohle “ 1 2 2 Klein⸗ 1 „» 10 (für Gas⸗ und Coaks⸗Anstalten, so wie für Schmiede⸗ feuer geeignet.) .
- II. Flammkohle. “ 1 Zoll⸗Centner Stück)ẽ ᷑c3g3 Sgr. —
1 „ „ Wurfel⸗ Kohle 2 » 6 1 „ 2 Klein⸗ dsb 8 „ (für Kalk⸗ und Ziegelöfen, Kessel⸗ und Stuben⸗ feuerungen geeignet.)
Ein Eisenbahnwagen à
30 Tonnen wird mit 110 Zoll⸗Centnern,
45 “ »„ 465 „9
54 11“ „ 198 » „
60 „ „ 220 2 „ befrachtet und für diese Centner⸗Zahl auch das Kaufgeld erhoben.
Zabrze, den 21. Juli 1863.
Königliche Berg⸗Inspection, von Gellhorn.
—
[2254] Bekanm Die zu dem Ausweißen der Kasernen in der Sommerstraße Nr. 10 erforderlichen Maurer⸗ Arbeiten sollen im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.
Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäfts⸗Lokale, Klosterstraße Nr. 76, einzusehen und schriftliche Offerten bis zum Donnerstag, den 30sten d. Mts,
Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugeben. Offerten werden nur von denjenigen Unternehmern angenommen, welche die Bedingungen vorher unterschrieben haben.
Berlin, den 24. Juli 1863. .
1 Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[2253] Bekanntmachung.
Die zu dem Umdecken des Daches über dem Speisesaale der Kaserne der Garde du Corps, Charlottenstraße Nr. 40, erforderlichen Dachdecker⸗ Arbeiten incl. der Lieferung der Materialien sol⸗ len im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße Nr. 76 einzusehen und schriftliche Offerten
bis zum Donnerstag, den 30. d. Mts.⸗
Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugehen. Cesssse
Offerten werden nur von denjenigen Unterneh⸗ mern angenommen, welche vorher die Bedingun⸗ gen unterschrieben haben.
Berrlin, den 24. 82 1863. 8 b Harnison⸗Verwaltung.
“ v111“
220, woch den 29. d. Mts., Vormittags
oll auf dem Hofe der Kaserne des glgrceslanen Rrgimea bei Moabit ein fur den Militair⸗Dienst unbrauchbares Offizier⸗Char⸗ genpferd gegen gleich baare Bezahlung öffentlich versteigert werden.
Berlin, den 23. Juli 1863. Das Kommando des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
“““
Bekanntmachung. 2 Lieferung des pro 1864 erforderlichen Be⸗ darfs an Brennholz für die hiesigen Königlichen Garnison⸗Anstalten, bestehend in: cirea 1043 Klaftern kiehnen, oder in deren Stelle 627 ⅛⅜ Klaftern eichen und 102 do. kiehnen Klobenholz soll an den Mindestfordernden ver⸗ werden. b P mm, welche eine Caution von 600 Thlr. zu stellen vermögen, werden aufgefordert, nach Einsicht der bei der unterzeichneten Verwaltung und den Königlichen Garnison⸗Verwaltungen zu Berlin und Thorn ausliegenden Bedingungen, ihre Offerten bis zu dem auf den 10. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ lokal der unterzeichneten Verwaltung anberaum⸗ ien Submissions⸗Termine versiegelt, mit der Auf⸗ schrift Submission auf die Holzlieferung pro 1864⸗ portofrei einzusenden, event. persönlich dem Termin beizuwohnen. Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. 1 Festung Graudenz, den 20. Juli 1863. Fhönigliche Garnison⸗Verwalt 8 .. .....ee
[21630 Bekanntmachung. Die Lieferung von 4 Pulverkasten soll im
ge der Submission Donnerstag, den 30. Juli
d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem
Büreau, Neumarkt 2 A., vergeben werden. Unternehmer wollen ihre versiegelten und porto⸗
freien, gehörig bezeichneten Offerten bis zu der
vorgedachten Zeit an uns abgeben.
Bedingungen, Zeichnung und Beschreibung können täglich eingesehen werden.
Cöln, den 13. Juli 1863. 8 Königliche Garnison⸗Verwaltung. G
.
[2235] Bekanntmachung. 1 Am 5. August c., Vormittags 10 Uhr, werden im Königlichen Remonte⸗Depot Ferdinands⸗ hof an der Vorpommerschen Eisenbahn, Halte⸗ station zwischen Pasewalk und Anclam, ca. 350 Stück Fetthammel und ea. 50 Stück Merzschaafe, 1 GB öffentlich dem Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Preuß. Courant verkauft werden. Ferdinandshof, den 22. Juli 18666. Königl. Remonte⸗Depot⸗Administration.
Die den Franckeschen Stiftungen gehörigen, bei Halle belegenen Rittergüter Reideburg und Burg⸗ wall mit:
ea. 2 Morgen 142 ◻R. Hof⸗ und Baustellen,
» 12 „ 8 » Gärten, 8 8
„ 40 488 „ Wiesen,
„ 1 81 „ Gräben ꝛci;/,,
Sa. 753 Morgen 101 —◻.., sollen auf die Zeit von Johannis 1864 bis dahin 1882 im Wege der Licitation verpachtet werden. Der Termin dazu ist auf
den 28. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserer Hauptkasse anberaumt.
Die Pacht⸗ und Lieitationsbedingungen nebst Karte und Vermessungs⸗Register sind im Termins⸗ lokale ausgelegt.
Bieter, deren ökonomische Qualification und Vermögens⸗Verhältnisse nicht bekannt sind, haben sich darüber auf Erfordern in oder sofort nach
1535 dem Termine auszuweisen. nicht angenommen.
Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt nach eingeholter Genehmigung des Königlichen Pro⸗ vinzial⸗Schul⸗Kollegii zu Magdeburg und bleibt dabei die Auswahl unter den drei Bestbietenden vorbehalten, welche Letztre auf Verlangen eine Caution für die Festhaltung ihrer Gebote von 1000 Thlr. in Staats⸗ oder garantirten Eisen⸗ bahn⸗Papieren gleich im Termine zu erlegen haben. Vor der künftigen Uebergabe der Pach⸗ tung ist eine Pachtcaution in Höhe eines ein⸗ jährigen Pachtzinses zu bestellen.
Halle, den 10. Juli 1863.
Das Direktorium der Franckeschen Stiftungen.
Nachgebote werden
Bergisch⸗
Die Ausführung der Maurer⸗ und Stein⸗ hauer⸗Arbeiten, einschließlich der Lieferung der erforderlichen Bruchsteine, ferner der Zimmer⸗ arbeiten und der Schieferdeckerarbeiten, einschließlich der Lieferung sämmtlicher Materia⸗ lien, zur Herstellung der definitiven Empfangs⸗ gebäude und anderer Hochbauten auf den Bahn⸗ höfen bei Limburg und Letmathe, soll — nach den verschiedenen Arbeits⸗Gattungen und Bahn⸗ höfen getrennt — im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.
Die maßgebenden Bedingungen, Massenberech⸗ nungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen
[⸗Baubuͤreau zur Einsicht ausgelegt, von
wo auch Abdrücke der ersteren nebst den Sub⸗ missionsformularen zu beziehen sind. Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift: »Offerte zur Uebernahme von Ar⸗ beiten für die Bahnhofs⸗Hochbau⸗ ten bei Limburg resp. Letmathe: portofrei an uns einzureichen sind, werden bis zum 1. August d. J. entgegengenommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Er⸗ öͤffnung der eingegangenen Öfferten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in unserm vorgenannten Geschäftslokale hierselbst stattfin⸗ den wird. Elberfeld, den 17. Juli 1863. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
“
Cöln⸗Mindener Eisenbahn.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. August v. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die 5proz. Prioritäts. Obligation II. Emission unserer Gesellschaft Nr. 9066 à 100 Thlr. durch Beschluß des hiesigen König⸗ lichen Landgerichtes vom 9. Juli cr. für nichtig erklärt und dem Eigenthümer eine neue Obliga⸗ tion unter obiger Nummer ausgefertigt wor⸗ den ist.
Letztere ist zur Unterscheidung von dem nichtig gen Original mit dem Vermerk: »Zweite Aus⸗ fertigung an Stelle der mortificirten Original⸗ Obligation« versehen.
Cöln, den 23. Juli “
Cöln⸗Mindener Eisenbahn.
e Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen pro Juni 1863.
Für
Personen.
Thlr.
Sonstige Einnahmen.
Thlr.
Summa.
Thlr.
auf der Hauptbahn.
I77777 309,782
114,117
1862 135,279
2,783,532
77,858 U 500,752 vISn
40,338 485,399
1 mehr bess b 1868 21,162
weniger
“
5,388
b) auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn.
12,533 14,983
16,764 14,648
187,0929 180,392
550 675
32827 30,306
*
[I1
Üee.
1,541
— 5937
dloe) auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn.
17,984 19,845
57,828 41,719
5672272 82,33 182,295
343,976
mehr
16,109 weniger —
4,861
d) Totaleinnahme auf den drei Bahnen.
7404 68,668 — 13765 483 —
18,370]
iXX“
2389 366,149
1863 1862
146,634 170,107
32833/556
529032 3,231,542
55,020 584,373
48,117
56,220 weniger gn
1863 mehr
5,972 39850
8
“ 8 [2284353 Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.
Auf Grund Verwaltungs⸗Raths⸗Beschlusses wird hierdurch bekannt gemacht, daß ein Eintausch rioritäten im Ver⸗ hältniß von 2 zu 1 stattfindet, daß jedoch diese Maß⸗
von Stamm⸗Actien gegen P
nahme sich auf den Eintausch von Thlr. 1,000,000 Stamm⸗Actien gegen Thlr. 500,000 Prioritäten beschränkt, und daß die desfalsigen Anträge der Aetionaire nach der Reihenfolge ihres Eingangs zur Berücksichtigung gelangen.
Die Anträge der Stamm⸗Actien⸗Inhaber haben beim Sitz der Gesellschaft zu Breslau oder beim Credit mobilier zu Paris vor dem 1 Oktober d. J. zu erfolgen. G
Breslau, den 23. Juli 1863.
Der Verwaltungsrath.
LWI1
Bergbau⸗Gesellschaft „Holland
48
8 8
laden hierdurch die Actionaire unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen General⸗ Versammlung auf Donnerstag, den ten September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslskale zu Wattenscheid ergebenst ein, um über die Aufnahme eines hypothekarisch sicher zu stellenden Darlehns, zum Baue von Arbeiterwohnungen, Beschluß zu fassern. Wattenscheid, den 23. Juli 1863. 8 Der Vorstand dder Bergbau⸗Gesellschaft »Holland.
2