1863 / 179 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

auf Petznick, als einzigen Lehnserben des Cridars, in Gemäßheit des sechsten Abschnitts Titel 50

Theil I. der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung das

Vergleichs⸗Verfahren durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1862 ein- geleitet worden. .

Zur Verhandlung und Abstimmung über den für die Gläubiger der Masse vortheilhaft erachte⸗ ten Vergleichs⸗Vorschlag haben wir einen Termin auf den 3. September 1863, Vormittags

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗

richter Kortenbeitl angesetzt und werden zu dem⸗ selben folgende, ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger der Masse resp. deren Erben

1) die legitimirten Erben des Geheimen Ober⸗

cechnungsraths von Klaß 27272]2z.) die verehelichte Frau Appellationsgerichts⸗ e. räthin von Hartmann, Albertine Eleo⸗ nore Juliane geborne von Klaß im Beistande ihres Ehegatten zu Dresden, der General⸗Major Herr Friedrich Wil⸗ helm von Klaß zu Erfurt, die Frau Lieutenant von Fehrentheil, Antonie Alexandrine Friederike Albertine geborne von Klaß zu Breslau und deren Ehegatte,

d) Philippine Dorothee Amalie

lisabeth von Klaß zu Dresden,

e) der Oberst⸗Lieutenant Herr Heinrich Albert von Klaß im früheren 18ten

8 Infanterie⸗Regiment zu Glogau; 2) die legitimirten Erben des Arrendators Fie⸗ belkorn

a) die Wittwe des Gutsbesitzers Meyer,

JZohanne geborene Fiebelkorn zu Jan⸗ nichow bei Garz a. O.,

b) die Erben der verehelichten Amtmann Flügge, Amalie geborenen Fiebelkorn, zu Schmarsow, und zwar aa) der Bauergutsbesitzer August Flügge 8 zu Luccow bei Pencun, bb) die verwittwete Amtmann Flügge,

Henriette geborene Flügge zu Fe⸗ lübbe bei Prenzlau,

ce) die verehelichte Amtmann Witthuhn, Louise geb. Flügge zu Simozig bei Schievelbein, im ehelichen Beistande, dd) die verehel. Mühlenmeister Rochow, Agnes geborene Flügge zu Salvei Mühle bei Garz a. O., im ehelichen Beistande, ee) die verehelichte Gutsbesitzer Pagel, Bertha geb. Flügge zu Crüssow bei Stargard, im ehelichen Beistande, fk) die verehelichte Braueigner Freiburg, Ottilie geb. Flügge zu Pasewalk, im ehelichen Beistande, 9 die Erben der verehelichten Gaede, Friederike geborenen nämlich aa) der Amtmann Ferdinand Gaede zu Rastenburg bei Seelow, später Groß⸗Lauth bei Königsberg, bb) der Lieutenant Alexander Gaede zu Colberg, ce) der Amtmann Wilhelm Gaede zu Schwedt a. O.; 3) die Erben der unverehelichten Dorothee Klix zu Prenzlau; 4) folgende unmittirte Gläubiger der Medizinal⸗

Rath Rehfeldtschen Kreditmasse zu Prenzlau:

die Erben der verwittweten Ober⸗Amt⸗

mann Clare, Wilhelmine Dorothee geb.

Bahrfeldt zu Prenzlau, Wilhelmine Auguste Sophie

Albertine, Geschwister

Emilie Auguste Charlotte Clare;

Johanne Dorothee, 5) die Erben der Wittwe des Schiffbauers Balke zu Zehdenick,

a) die Frau Justizräthin Schroeder, Wil⸗ helmine Henriette, geborne Reiche, zu Bernburg,

b) die drei Söhne der verwittweten Frau Justizamtmann Seelmann, Sophie, ge⸗ bornen Reiche, aa) der Regierungs⸗Rath Herr Seel⸗

mann zu Magdeburg, bb) der Königliche Ober⸗Steuercontro⸗ 8 leur Wilhelm Louis Seelmann zu Weißenfels, ce) der Intendantur⸗Secretair Seel⸗ mann die Erben des pensionirten Stadtrichters Dennstaedt zu Charlottenburg;/ 8

Amtmann Fiebelkorn,

7) die Erben des Justiz⸗Kommissarius Knaack,

nämlich a) die Regierungs⸗Räthin Stiffelius, Char⸗ lotte Friederike, geborne Knaack, zu Beerlin, b) die separirte Bully, Charlotte Elisabeth, geborne Knaack, c) die separirte Bully, Rosamunde, geborne Knaack, Hg) der Gustav Friedrich Ludwig Knaack; 8) die Erben des Syndikus Kraffel, später des⸗ sen Wittwe, Wilhelmine, gebornen Keibel, zu Prenzlau, unter Anderen a) die Erben der verehelichten Advokat Maerker, Auguste, gebornen Kraffel, zu MRNeu⸗Brandenburg, b) die Erben der verehelichten Ober⸗Con⸗ troleur Borchardt, Wilhelmine, geborne Kvraffel, zu Friessee in Pommern; 9) die Erben des Apothekers Brennicke zu Prenz⸗ lau und zwar

8E1“

a) die Kinder des Ackerbürgers August Fer⸗ s

dinand Brennicke daselbst, b) die Kinder des Kaufmanns Franz Lud⸗ wig Brennicke zu Angermünde; die Erben des Kaufmanns Carl David Dilschmann zu Brandenburg event. seines angeblich verstorbenen Sohnes, des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Wilhelm Dilschmann zu Arnshagen bei Regenwalde; der Wirthschafts⸗Inspektor Müller, früher zu Crampe bei Neuwedel; die Erben des Mühlenmeisters Schirmer zu Kaackstedt, unter Andern a) der Wirthschafts⸗Inspektor Schirmer zu Petershagen bei Pencun, b) die verehelichte Inspektor Ohm, Wilhel⸗ mine, geborne Schirmer, zu Zehden; 13) der Pächter Carl Heyden zu Boeckenberg, welcher etwa 1817 nach Frankfurt a. O. auf den Carthaus verzogen und dort ver⸗ storben sein soll; die Erben des Invaliden, Unteroffiziers und Schuhmachers J. G. Junker zu Prenzlau, unter Anderen die Wittwe Dreier, geborne Junker, zu Brandenburg; die Erben der verehelicht gewesenen Leibjäger Oehmigke, Henriette Justine Ulrike, geborne Arnim, als Miterbin ihrer Mutter, der Wirthschafterin Sabine Junker die Wittwe des Tagelöhners Bloedorn zu Werbelow;; der Ziegler Kannenburg zu Friedrichswalde; der Kalkbrenner und Ziegler Reinhardt zu Friedenfelde; der Dienstknecht Carl Friedrich Schmoock zu Kaackstedt; der Schmiedemeister Martin Schmoecker zu Berkenlatten; die Dienstmagd Louise Schütz zu Freden⸗ walde; die Erben des Hauptmanns von Schander⸗ hasy zu Angermünde, unter Anderen die Erben der Frau Oberförster Genê zu Eggesee bei Ueckermünde, Amalie, geb. von Schanderhasy; die Erben des Arbeitsmanns Joachim Schroe⸗ der zu Gerswalde; die Erben des Fuhrmanns Menecke zu Gers⸗ walde; die Wittwe des Geheim⸗Secretairs Pur⸗ gold, Elise, geb. Jurgens, aus Prenzlau; die Erben des Zimmermeisters Schlee zu Fredenwalde; die Erben des Schoßeinnehmers Gottfried Hoff⸗ mann zu Prenzlau

a) der Chirurgus Crakow zu Berlin (früher Grünstraße Nr. 31),

b) die uneheliche Tochter der Dorothee Lich⸗ tenberg, Namens Friederike Hoffmann zu Boitzenburg,

e) die Johanne Dorothee Elisabeth Barron,

gelb. Hoffmann, welche von ihrem Ehe⸗ manne und dieser wiederum durch seine

2

zweite Ehefrau, Marie Therese, geb. Hu⸗ bert, zu Berlin, beerbt sein soll, d) die Hanne Sophie Barsch, geb. Hoffmann zu Berlin; die verwittwete Frau Arrendator Baumgar⸗ ten, Sophie Elisabeth, geb. Kelpin, zu Prenzlau; der Prediger Herr Siegfried Georg Kortüm zu Crien; die legitimirten Erben des Gutsbesitzers Hein⸗ rich Gottfried von Dargitz auf Lübbenow, 2) der verstorbenen Henriette Sophie Char⸗

Johann

14)

lotte von Dargitz, separirten Majorin von

1

Woldegk, später verehelichten Muͤhlen⸗ besitzer Daehne zu Biesenthal Tochter Henriette Josepha Marie Caroline Friederike von Woldegk, verehelichte Oberst⸗Lieutenant a. D. Lüdeke zu 11“ Dorothee Sophie von Dargitz, verehel Hauptmann v. Herzberg zu Borkendorf, ) die Kinder der verstorbenen Auguste Wil⸗ helmine von Dargitz, verwittwet gewesene von Stülpnagel, zuletzt verehelicht ge. wesenen von Sydow, aa) Fräulein Auguste von Stülpnagel, bb) Hauptmann Tarl von Stülpnagel, genannt von Dargitz, auf Lübbenow, Frau Majorin Ida von Klützow auf Dedelow, Theodor von Stülpnagel, ee) Heinrich von Stülpnagel;

31) die Erben des Justizraths Busch zu Prenzlau: geborne

a) seine Wittwe Agnes Franziska

b) seine Kinder: 8

Agnes Johanne Veronika verehel. Justizräthin Fliest,

Antonie Emilie Wilhelmine Agnes,

Marie Wilhelmine Agnes, 1 Auguste Dorothee Franziska, Agnes Pauline Louise, †) Hedwig Agnes Helene, 8 g99) Richard Samuel Gustav Wilhelm; 32) die Itzig Samuel'schen Rechtsnachfolger: a) der Banquier Alexander Itzig zu Prenzlau, b) die Wittwe Jeannette Imberg, geborne b Wolff zu Berlin, mit der Aufforderung vorgeladen werden, eent⸗ weder in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten, als welchen wir den Rechtsanwalt Graßhoff hierselbst in Vorschlag bringen, zu erscheinen, auch soweit dies noch nicht geschehen, ihre Legitimation als Erben des ur⸗ sprünglichen Gläubigers der Masse resp. deren Rechtsnachfolger entweder vor dem Termine durch Einsendung der Legitimations⸗Papiere oder doch in dem Termine zu führen. Die nicht erscheinenden oder nicht gehörig legi⸗ timirten Interessenten werden der nach den For⸗ derungen der erscheinenden Gläubiger jeder Klasse zu ermessenden Stimmenmebhrheit beistimmend erachtet und wird demnach über das Zustande⸗ kommen des Vergleichs Beschluß gefaßt werden. Die Massen⸗Uebersicht und die Vergleichs⸗Vor⸗ schläge sind in unserem Büreau IIIa. einzusehen. Templin, den 18. Februar 1863. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Vorladung unbekannter Erben.

In unserem Devpositorio befinden sich folgende

herrenlose Nachlaß⸗Massen:

a) des am 31. August 1684 zu Predel gebor⸗ nen und gerichtlich für todt erklärten Michael Schulze mit 21 Thlr.;

b) des am 19. April 1860 zu Droyßig verstor⸗ benen Nadlermeisters Friedrich Gustav Fischer, genannt Gilling, mit 323 Thlr.;

ec) des am 6. November 1861 zu Nonnewitz verstorbenen Knechts Friedrich Vetter aus Dobersdorf mit 14 Thlr.

„Es werden daher alle Diejenigen, welche an

diesen Massen Ansprüche zu haben vermeinen und insbesondere deren unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. d. J., Vormittags 3 Uhr in unserem Geschäftslokale (Zimmer Nr. 4) vor dem Deputirten, Kreisrichter Wachsmuth, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten,

widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt

werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus anheimfällt. Zeitz, den 22. Januar 1863.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

11“

*

8 888

ilage zum Königlich Preußischen Sta

Sonntag 2. August

22b n . Bekanntmachung. Ma. dem Bau eines Klassengebäudes für das Königliche Wilhelms · Gymnasium auf dem Grund⸗ stůcke Bellevuestraße Nr. 15 sollen circa 30,000 Stück Rathenower Mauersteine, 50,000 » hartgebrannte Klinker, 17,200,000 » gute Mauersteine, 100,000 » Lochsteine und . 100,000 » poröse Mauersteine im Wege der Submission geliefert werden. - Die Lieferungs⸗Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 14. k. M. einzureichen sind, siegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Berlin, den 25. Juli 1863. 8 8 Königliche Ministerial⸗Ban.Kommisspon. e

6t

Pehlemann. nottuisn E1 1“ [2328] Bekanntmachung. Die Steinsetzer⸗Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters

““

auf dem Spittelmarkte sollen im Wege des Submissions⸗Verfahrens angefertigt werden. I““

Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen Bezug neh⸗ men, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 11. k. M. entgegen.

Berlin, den 27. Juli 1863. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. . V.

Schrobitz.

Laden⸗Vermiethung In dem fiskalischen Hause Mühlendamm Nr. 11 a st der neu eingerichtete Laden, über welchem sich ein Lokal zur Waaren⸗Niederlage befindet, zu ver⸗ miethen. Derselbe soll vom 1. Oktober d. J. bis 1. April 1865 im Wege der öffentlichen Licitation unter den in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗ Hierzu steht ein Termin auf: 19, Montag, den 17. August d. 2 mittags 10 Uhr,

ligenden Bedingungen vermiethet werden.. V 8

in unserm Amtslokale, Kleine Jägerstraße Nr. 1, an.

Berlin, den 31. Juli 1863. Königl. Domainen⸗Rentamt Berlin. G gez. Krack.

[1867] Bekanntmachung.

Die der Königlichen Seehandlung gehörige, im Kreise Hirschberg, Regierungs⸗Bezirk Liegnitz bele⸗ gene Flachsgarn⸗Maschinen Spinnerei zu Erd⸗ mannsdorf, nebst den dazu gehörenden Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalten, soll mit allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Betriebs⸗Einrichtun⸗ gen, Maschinen und Utensilien im Wege des Zu⸗ schlages auf versiegelt einzureichende Angebote ver⸗ kauft werden.

Die Bedingungen, welche diesem Verkaufe zum Grunde liegen, so wie die Hypothekenscheine über die zu dem Etablissement gehörenden Grundstücke sind in unserer Registratur, ägerstraße Nr. 21 hierselbst, und in dem Geschäfts⸗Lokale unserer

Administration zu Erdmannsdorf zur Einsicht aus⸗

gelegt, auch wird die ebengedachte Administration den sich bei ihr meldenden Kauflustigen das Eta⸗ blisement zeigen, und ihnen mündlich die erfor⸗ derliche Auskunft ertheilen.

Kauflustige werden ersucht, ihre Kaufgebote, unter Beachtung der für die Abgabe der Gebote

aufgestellten besonderen Bedingungen, bis zum

19. September 1863 portofrei uns zugehen zu lassen.

Die Spinnerei, welche theils durch Wasser⸗, theils durch Dampfkraft betrieben wird, besitzt 6700 Spindeln, und fehlt es nicht an dem nöthi⸗ gen Terrain zur Ausdehnung der Spinnerei und zur Herstellung neuer Anlagen. . Mit dem Betriebe der Spinnerei ist der Betrieb eines ausgedehnten Weberei⸗Geschäftes verbunden.

Berlin, den 17. Juni 1863.

General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societäͤt.

Camphausen.

[2207] Bekanntmachung.

Zufolge höherer Anordnung soll die Versen⸗ dung des zur Schießübung der Schlesischen Ar⸗ tillerie⸗Brigade Nr. 6 erforderlichen Materials von dem Schießplatze bei Breslau nach demjeni⸗ gen bei Wiersbel, Kreises Falkenberg, im Wege der öffentlichen Submission und Licitation ver⸗ geben werden, weshalb Unternehmungslustige zur Abgabe ihrer schriftlichen versiegelten Offerte mit der Aufschrift: »Submission und Licitation auf den Transport des Artillerie⸗Materials nach dem Schießplatze bei Falkenberg« hiermit und unter dem Bemerken eingeladen werden, daß der Ter⸗ min zur Eröffnung der eingegangenen Offerten auf Sonnabend, den 15. August ecr., früh 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots (Alte Sandstraße Nr. 11), wo⸗ selbst auch die näheren Bedingungen zur Einsicht ausliegen, festgesetzt ist. Außerdem liegen die Bedingungen noch bei dem Artillerie⸗Depot zu Neisse und dem Königlichen Landraths⸗Amte zu Falkenberg zur Einsicht aus.

Breslau, den 16. Juli 1863.

Alrtiillerie⸗Depot.

EI11“ V [2331] Bekanntmachung.

Der Verpflegungs⸗Bedarf für die Truppen der 15ten Division waͤhrend deren Herbstübungen im Monat September in den Kreisen Geilenkirchen, Erkelenz und Jülich, bestehend in Fourage, Lager⸗ stroh und Brennholz, soll im Submissionswege an den Mindestfordernden in Verding gegeben werden. Der Brodbedarf für die Bivouakstage wird aus dem Königlichen Magazin in Jülich hergegeben und demgemäß der desfallsige Trans⸗ port nach den Cantonnements⸗Magazinen Baal und Geilenkirchen verdungen.

Sollte indeß für direkte Lieferung von Hafer kein annehmbares Gebot erfolgen, so wird dessen Heranziehung aus dem Königlichen Magazin in Düsseldorf beabsichtigt, und in diesem Falle nur die Besorgung des Transports von dort in die qu. Cantonnements⸗Magazine, Magazinirung und Austheilung zu vollführen sein.

Zu dem Ende ist Termin auf— den 10. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale angesetzt, und werden die Unternehmungslustigen hierdurch eingeladen, bis dahin ihre schriftlichen Anerbietungen portofrei einzureichen und bei deren Eröffnung, sowie bei den weiteren Verhandlungen gegenwärtig zu sein. Die Offerten sind nach Maßgabe der bezüglichen Be⸗ dingungen aufzustellen, welche letztere in unserem Büreau und dem des Proviant⸗Amtes in Cöln zur Einsicht offen liegen.

den 30. Juli 1863. 88 —¹Ksnigliches Proviant⸗Amt.

[2334] Oberschlesische Eisenbahn. 2* Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 20. August 1853 und des durch Aller⸗ hoͤchste Ordre vom 20. August 1853 genehmigten Vertrages vom 28. Juli 1853 in diesem Jahre zum ersten Male stattfindenden heute abgehaltenen Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen littr. E. der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind ge⸗ zogen worden: 1 . 1) von den Obligationen à 1000 Thlr. 13 Stück. Nr. 82. 659. 729. 737. 813. 1840. 1989. 2126. 2342. 2686. 2820. 2853. 2908. 2) von den Obligationen à 500 Thlr. 26 Stück. Nr. 190. 584. 720. 761. 933. 1228. 1300. hb2280. 2369. 2655. 2735. 3191. 3336. 33472. 3705. 3968. 4187 4189. 4824. 14140959. 5395. 5473. 5599. 5620. 5978. v 3) von den Obligationen à 100 Thlr. 88 Stück: Nr. 414. 607. 611. 862. 864. 895. 1156. 1157. 1546. 1554. 1808. 2342. 2405. 21742. 3238. 3383. 4066. 4171. 4228. 1231. 4780. 5209. 5647. 6040. 6767. 7356. 7616. 7767. 7839. 7900. 7928.

Nr. 8729. 8974. 9011. 9180. 9925. 10,035. ö10,418. 10,763. 10,918. 11,024. 11/461. 11,576. 11,919. 12,009. 12170. 12,351. 12,386. 12,606. 12,622. 12,697. . ö13,069. 13,076. 13,246. 13,247. ö14519. 14,520. 14,885.15,369. .15,450. 15,787. 16164.16/183. 16/663. 16,751. 16/798.16,813. 16,896. 16,998. 17,452. 17,341. .18,598. 18,630. 18,758. 18,888. 119,026. 19,504. 19,755. 19,801.

Diese Obligationen werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung gekündigt und werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, die Valuta vom 1. Oktober c. an, gegen Auslieferung der Obligationen nebst Coupons über die Zinsen vom 1. Oktober d. J. ab, bei unserer Hauptkasse auf dem hiesigen Bahn⸗ hofe in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen, indem wir ausdrücklich be⸗- merken, daß mit jenem Tage die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen aufhört.

Diejenigen Obligationen, welche binnen vier Jahren nach dem Zahlungstermine zur Ein- lösung nicht präsentirt sind, werden im Wege des gerichtlichen Verfahrens mortifizirt.

Breslau, den 28. Juli 1863. Königl. Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

111“

Vom 1. k. M. ab tritt für de schen den Stationen der Saarbrücken⸗Trierer, Saarbrücker und Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn und Stationen der Rheinischen Eisenbahn ein ander⸗ weiter direkter Güter⸗Tarif mit theilweise er⸗ mäßigten Frachtsätzen, so wie auch ein direkter Tarif für Beförderung von Equipagen, Pferden und Vieh ins Leben. Tarif⸗Exemplare sind auf unseren Stationen zum Preise von 5 Sgr. pro Stück käuflich zu haben.

Saarbrücken, den 27. Juli 1863.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung 6 vom 11. d. Mts. und auf §. 7. des Allerhöchsten

rivilegiums wegen Emission 4 ½ prozentiger Priori⸗ täts⸗Obligationen (I. Emission) vom 8. Oktober 1847 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei

der heute stattgehabten Ausloosung der im Mo⸗ nat Januar 1864 zur Amortisation gelangenden 2. Stück Prioritäts⸗Obligationen à 500 Thlr., 64 » à 200 » 1272 à 100 » folgende Nummern gezogen worden sind:

Nr. 291. 448. 554. 587. 636. 657. 689. 1066. 1576. 1616. 1741. 1795. 1895. 1915. 2029. 2181. 2197. 2419. 2475. 2597. 2642. 2692. 2739. 2833. 2931. à2 500 Thaler. 1 8

Nr. 3095. 3233. 3309. 3328. 3507.3557. 3801. 3953. 4362. 4385. 4574. 4673.4734. 4764. 4771. 4835. 4838. 4880. 4957. 5022. 5067. 5225. 5277. 5297. 5322. 5352.5366. 5488. 5532. 5560. 5763. 5935. 5973. 6005. 6131. 6135. 6138. 6216. 6244. 6296. 6321. 6531. 6610. 6690. 6748. 6849.6867.6934. 6973. 7050. 7165. 7182. 7307. 7320. 7388. 7395. 7442. 7465. 7677. 7833. 8554. 8564. 8615. 8705 à 200 Thlr.