1863 / 182 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

in den Blauen Bergen, einige Meilen östlich von Front Royal, ver⸗ trieben worden. 5.]

Der Wechselcours auf London war 140, Goldagio 27, Baum⸗ wolle 83. EE1.“ 11“*¹“ S“ vis sum hiemrtn rokelt tlüh

I1“ ö AII

118 ““

Ftti 198 s W11““”

1I1““ ie birmh, Am 23. August 1863 sind 50 Jahre verflossen, seitdem der Sieg von Groß⸗Beeren erkämpft wurde. Durch ihn wurde die Reihe glorreicher Kämpfe, welche nach dem Ende des Waffenstillstandes im August 1813 in so kurzer Zeit die Fremdherrschaft zertrümmerten, eröffnet, durch ihn Berlin, die Hauptstadt des Landes, vor dem drohenden Geschick feindlicher Erobe⸗ rung und deren zerstörenden Folgen schnell und entscheidend bewahrt. Jene Männer, welche die Befreiungs⸗Schlachten schlugen, sahen ihre Reihen sich immer mehr lichten; damit aber der preußische Geist, in dem sie damals große Thaten verrichteten, uns, wenn es einst wieder gelten sollte, nicht fehle, hat die National⸗Dank⸗Stiftung für Veteranen es mit zu ihrer wichtigsten Aufgabe gemacht, immer wieder von Neuem hoch unter uns Aufzurichten das Gedächtniß jener Treue und bewunderungswürdigen Hingebung, mit der unsere Vaͤter damals mit Gott für König und Vaterland muthvoll dem Tode entgegen gingen. Deshalb sind seit dem Bestehen der Stiftung die Jahres⸗ tage der glorreichen Schlacht von Groß⸗Beeren durch Gottesdienst am Sieges⸗ Denkmal auf dem Schlachtfelde, durch Erquickung der zur Feier sich ein⸗ gefundenen Veteranen mit Speise und Trank und durch Verabreichung von Geldgeschenken an die Bedürftigen unter den alten Kriegern, als Dank der Nation für ihre muthvolle Hingebung, gefeiert worden. In gleicher Weise will die Stiftung auch die 50 jährige Gedächtnißfeier dicher Schlacht am 23. August d. J. begehen und wird die Stiftungs⸗Verwaltung Alles auf⸗ bieten, um das 50jährige Jubiläum der Schlacht von Groß⸗Beeren in einer der Bedeutung des Tages würdigen und angemessenen Weise zu feiern. 8 Es ergeht daher an alle diejenigen Veteranen, welche am 23. August 1813 und 6. September 1813 bei Groß⸗Beeren und Dennewitz mitgekämpft haben, so wie auch an die Veteranen der Kriegsjahre von 1813 15 über⸗ haupt, die ergebenste Einladung, sich an der beabsichtigten Feier zu betheili⸗ gen und zu dem Behuf am 23. d. J. in Groß⸗Beeren einzufinden. Der Festzug wird sich Vormittags 11 Uhr auf dem an Ort und Stelle noch zu bestimmenden Terrain ordnen urd sodann nach dem Sieger⸗Denkmal in Bewegung setzen, woselbst der Gottesdienst stattfindet. Alle erweislich hülfsbedürftigen Veteranen, welche auf die Bewirthung Seitens der Stiftung und auf das zu verabreichende Geldgeschenk Anspruch machen, haben für ihre gehörige Legitimation zu sorgen und sich schon Vormittags 9 Uhr in Groß⸗Beeren bei dem dort anwesenden Stiftungs⸗Beamten zu melden. Eine gleiche Einladung ergeht an die Krieger⸗, Veteranen⸗, und sonstigen patriotischen Vereine, so wie an die Schulen der Umgegend von Groß⸗ Beeren, und würde es der Stiftungs⸗Verwaltung angenehm sein, wenn die Anmeldung zur Theilnahme entweder beim General⸗Secretariat der Stiftung zu Potsdam, Friedrichsstraße Nr. 9, oder bei dem Spezial⸗ Kommissarius Prediger Mayerhoff in Groß⸗Beeren, vorher schrift⸗ lich erfolgte, damit am Tage der Feier ohne Verzug jedem Vereine und jeder Schule die für sie bestimmten Plätze im Festzuge angewiese können. Invalidenhaus Berlin, den 23. Juli 1863. 111 Das Kuratorium des National⸗Danks für Veteranen. von Maliszewski. von Steltzer. Tiede. Krohn. B

11““

11X“

Berliner etrekdebörse

vom 5. August.

Weinen loco 58 72 Thlr. nach Omalität. ““ 1

Roggen loco neuer 47 Thlr. ab Bahn bez., 80 pfd. 45 ¼ Thlr. ab Kahn bez., schwimm. nahe 1 Lad. 81 82pfd. mit Thlr. Aufgeld ge- tauscht, August u. August- September 45 3,— ½ ½ Thlr. bez., Br., G., September-Oktober 46 ½ 3 Thlr. bez. u. Br., x G., Oktober- November 46 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., November-Dezember 46 ½ bis 46 Thfr. bez., Frühjah. 46 ½ 46 ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleinr 53 39 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 24 27 Thlr., Lieferung pr. August 25 ½ Thlr. bez., August-September 24 ½ 25 Thlr. bez., September- Oktober 24 Thlr. bez., Oktbr.-Novhbr. 24 ¾ Thlr. bez., Frübjahr 24 ½ Thin ber

Erbsen, Koch- und Futterwaare 43 50 Thlr. MWMiinterraps 90 92 Thlr. 8 1I111“ . n

Winterrübsen 88 91 Thlr. 8 E 8 2

2 Rübe! loco 13 Thlr. Br., August 12½8.— Thlr. bez., August-Sep- tember 12 ¾˖ Thlr. Br., X G. September-Okteber 12 ½. 5 Thlr. bez. u. Sr, (G., Oktober-November 12 8. 422 Thlr. bez. u. Br., G, Novem- ber-Dezember u. Dezember-Januar 12 ½ ¼ Thlr. bez., April-Mai 12 % Thlr. G., ½ Br.

. Leinöl 17 Thlr

8 Spiritus loco ohne Fass 16 ¼ -— 1½2 Thlr. bez., August und August-

September 15 ½ ½ X Jhlr. bez., Br. u. G., September -Oktober und Oktober November 16 ½ 15 ½ 16 Thlr. bez., Br. u. G., November- Dezember u. Dezember-Januar 16 15 ½ 15 Thlr. bez. u. G., 16 Br., April-Mai 16 ⁄¾ 4— %2 Thlr. bez. Aa mne.

111““ 82 9

Staats-Aunneigers.)

¹

1 8 Weizen leblos. Roggen disponible bleibt wenig gefragt und des wegen schwach umgesetzt. Termine haben, nachdem sie sich anfan 8 der Börse etwas über gestrige Schlusscourse hoben, bei von Neuem 8 vortretenden Realisationen unter geringen Schwankungen den gestri * gesesnabt ziemlich behauptet. Gek. 6000 Ctr. Hafer loco fest len mine behauptet. Rüböl zeigt noch immer kein reges Leben, indem die Speculation sich abwartend verhält. Die geringen Umsätze, die 859 wurden, haben die Preise nuúr unwesentlich verändert. Schluss fest Spiritus hat sich im Laufe der Börse für alle Termine im Werthe e- drückt, da Abgeber ferner im Uebergewicht blieben. Schluss sehr fest Fer. 90,000 Cuarit

4*“

Leipzig, 1. August. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn 62 ½ G. Lei zig-Dresdner 266 ¾ G. Feban. Littaner Littr. A. 34 B., do. Unges —. Magdeburg-Leipziger 243 G. Dessauer Bank-Actien 32 ⅔½ G. Weimarische Bank-Actien —.

Thüringische 128 G. Anhalt- Braunschweiger Bank-Actien Oesterr. National-Anleibe 73 G.

Breslauu, 5. August, 1 Uhr 37 Minuten Nachmiftags. (Tei. De des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 89 Br. Freiburg. Stamm-Actien 137 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 8. C. 60½ 8 do. Lut. B 142 ¾, G. Oberschles. Prioritäts Obligationes Litt. D., prn. 97¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz. 101¾˖ Br.; do. Litt. E. Cö“ Stamm-Actien 68 ¼ Br. Neisse-Briege; 1 Lr. eln-Tarnowitzer Stamm-Actier 65¼ G. reuss. jeit 1-g 107 Br. 24¼4 Pren 5 roz. Meihe von

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ¾ Gld., 15 1% Thlr. Br. weisser 75 85 Sgr., gelber 74 82 Sgr. Gerst⸗ 36 42 Sgr. Hafer 29 34 Ser.

Unentschiedene Haltung bei mässigem Geschäft und wenig veränder- ten Coursen. 8

Süie ttin, 5. August, 1 Uhr 34 Minuten Nachmitt (Iel. Degp. des Weuen 67 69, August-September 695 G. Sep- tember-Oktbr. 70 bez u. G., Oktbr.-Novbr. 70 Br., Frühjahr 70 Br 69½ bez. Roggern 45 44 ½¼, August-Sept. 45 ½ bez., September-Oktober 46 ¼ 46 bez., Okt.-Nov. 46 bez., Frühjahr 46 ¼ 46 bez. u. G. Kubô¹ 12 ⅔i Br., September- Oktober 12 2 bez., Oktober- November 12 9½,— bez. Spiritus 16 ¼132 bez., August-September 15 beza, September- Oktober 15 bez., Frühjahr 16 ¾ bez.

ILHasse Pesrg, 4. August Nachmiftass 2 Uhr 55 Ninuten. Loose begehrt, sonst stille aber fest. Finnländische Anleihe 88 ¾¼ G. Sehr heiss, bewölkt.

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84 ¼ 10 4⅞. Norddeutsche Bank 105 ½. National-Anleihe 72 ½. Oesterreichische 1860er Loose 89 ¾. 3 proz. Spanies 48. 2 pro⸗ Spamer 45 ⁄¾ Smeglit de 1855 Mexikaner 34 ½. Rheinisehe 100 ¼ Nordbahn 63 ½ Dü-. conto 2 ½¼, 2 ½.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mh. 4 Sh. bez. 13 Mk. 5 ¼ Sh. not., 13 Mk. 6 Sh. bez. Wien 86.00. Amsterdam 35.85.

Getreidemarkt. Weizen loco ruhiger, ab auswärts esehäftslos und nominell. Roggen loco niedriger, Ostsee geschäftslos. Banalg und Königsberg August zu 74 Thlr., September- Oktober zu 75 Thlr. an- geboten. Oel ansangs flau, schliesst fester, Oktober 27 Mark 6 à 8 Schill., Z1ai 27 Mark 6 Schilling. Kaffeemarkt unverändert fest Umsätze von Belang fanden aber nicht statt. ZLink onne Umsatz.

E Sv- n EnIAFePF-t &. 7.., 4. August, Nachmütaus 2 Uhr 29 Minuten.

g 4

1

1— Weinen, 50 55 Sgr.

1G2Zen

Veremshbank

London kurz Perersburg 313.

Oesterreichische Effekten im Allgcmeinen entschieden höher bei lebhak-

tem Umsatz.

Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe 130. gassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 143 ½¾. Berlinen Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ½ Lendoner Wechse idx* pariser Wechseti 93 ½ Wiener Wechsel 104 Darmstädter B -*us Aeuen 234. Darmstädter Zettelbank 255 ½. Meimnger Kredit-Actien 97 Luxem. burtzer Kreditbank 105 ¾. Zprozent. Spanier 51 ½, 1 proz. Spauter 8. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spabische Kreditbank var Kothschild 635. Kurhessische Locse 56 ½ BAAsSche T.oe. 8. „proz. Metalliques 66 ½ 442 proz. Metaliques 60 ¼. 3 Uesterreichisches National-Anleben 71 gestérreichise Staats- Eisenbahn-Aetien 200 Oesterreichische Bank Hesterreichische Kredit-Acuen 198 *. Oesterreichische

Preusstsche

franzv bstsebe Anthede 826.

4XA4“;

ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstanden und Gel⸗

lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert.

alt, am 25. Juni 1842 in Berlin geboren, evan⸗

gelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll 5 Strich groß,

1854 er hboose 83¾

Ieisabeth 8 Babn

128 Khein-Nahe -Bahn 29 ½. Hessische Ludwigsbahn 127. Mam- Ludwigshafen 101 ⅛. Neueste österrelchische 8⁰⁴9 Böhmisehe Westbahn-Actien 73 Finnländische Anleihe 89 . 8

Triest, 4. August, Mittags. (Wolffs Tel. Bur.) Der källige Lloyddampfer ist mit cer Ueberlandspost aus Alexandrien eingetroffen.

asaAwhEeF-CHAAn5 , 4. August, Rachmittags 4 UnI 6 Wom's tel Bur. Börse fest. 67.10, der des Credit mobilier 1055.00 gemeldet.

proz. Fretalliques Lir. B 85. 5pro⸗. Mefalliques 63 ½. 23prol- Metalliques 32 9%. 5proz. Oesterreichische Nationat- Anleinb 68 ½⅔ 1pron- Spanier 48 %. 3 rozs. Spanier 51 ¾ Holländische Integrale 4 ½ Rexr. kaner 35 ½. 5 prozn. Russen 83.“ provtent Itirahit, de 1855 89 ½. Lor- doner Wechsel, kurz 11 82 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 %.

124b EE410bbL,- 4. August, Nachmiftaegs 3 Uhr. M. oif’s 1 el. Bur) Türkische Consols 47 ⁄½. Wetter veränderlich.

Consols 92¹3%. 1proz. Spamer 47 ¾. Mexikaner 36 ½, 5 proz. Russen 93. Neue Russen 92. Sardiner 89 ½. 1

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sh. Wien 11 Fl. 55 Kr.

LAverzeol, 4. August, Mittags 12 Uhr. (Womfs Nel. Bur.)

lle: ves; ö le: 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½⅔ Uhr wart

Paris., 4. August, Nachmittags 3 Uhr Miuuten. (Wolff's Tel. Bur.) Die 1** eröffnete zu 67.15, siel auf 67 .05 und schloss fest zur Notiz. onsols von Mittags 12 Uhr waren 92 eingetroffen.

Schluss-Course: Zprozent. Rente 67.20. 4 1prozent. Rente —. ltalienisehe 5 proz. Rente 71.75. Italien. neueste Anleihe 72.00. 3 prez. Spanier 50 ½. 1rez. Spamer —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-

Petien 425.00. Eredit mobilier-Aectien 1068.00. Lombaréeische Eisen-

bahn-Actien ö5.

.

1 11““ 8

8

liche Schauspiele.

Donnerstag, 6. August. Im Opernhause. (140ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗

E1Z114A4X“ 8 4 8 I

28 8 8 4 111“““]

[2360] te ck brief.

Gegen den unten näher bezeichneten ehemaligen Hausdiener Hermann Carl Grube ist die ge⸗ richtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön⸗

gezeichnet,

einer schwarzen Buckskinhose, bunten wollenen Shawl, einem Paar weißen Parchent⸗Unterhosen und einem

tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Ballet von P. Taglioni.

Gast: Herr Coloman⸗Schmid, vom S r zu Pesth:

Tannhäuser. 111“ e“ s h. ee.; . 2.

Freitag, 7. August. Im Opernhause. (141ste Vorstellung.) Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauberballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.

116“

9

1“

88

einem Ludwig Kruppa aus Thule, geboren den 29. August 1840;

Robert Leschik aus Thule, 30. Mai 1840;

Joseph Kowalski aus Truschütz, geboren den

21. November 1840 ;

weißleinenen geboren den

nen, weil derselbe nicht betroffen worden ist Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Grube Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. 5 . Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren,

[2363] Der unterm 23. v. M., hinter den am 22. ej. m.

des ersteren erledigt.

ern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ oigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird

1“

entsprungenen Steindrucker He inrich Wilhelm Wendt erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung 29) Joseph Czekalla aus Wyssoka, geboren den

Joseph Potempa aus Truschütz, geboren den 4. März 1840;

Johann Moll aus Walspek, geboren den 8. Juni 1840;

Johann Fiscol aus Walspek, geboren den 29. Januar 1840;

Nr. 172 dieses Blattes, aus der hiesigen Anstalt

14. März 1840;

Spandau, den 2. August 1863. vSee Die Direction der Königlichen Strafanstalt. 30) Anton Michalski aus Alt⸗Rosenberg, geboren

den 8. Mai 1840; und 31) Michael Nitzpon aus Alt⸗Rosenberg, geboren

ie ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehr⸗

[20131 Oeffentliche Die nachbenannten Kantonisten und zwar:

Berlin, den 2. August 1863. 1) Michael Stanislaus

Königliches Stadtgericht, geboren den 22. September 1840⸗) Lorenz Przibilla von dort, geboren den 26sten

Abtheilung für Unters cungssachen, Kommission II fu 2 oruntersuchungen. Signale ment

Der ꝛc. Hermann Carl Gru be ist 21 Jahr 26.

Juli 1840/

Juli 1840 ;

hat dunkle Haare, braune Augen, blonde Augen⸗ brauen, schmales Kinn, gestutzte Nase, etwas lange Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, voll⸗ ständige Zähne und ist schlanker Gestalt. doren den 20. Juli

Adolph Hübner aus

21. Juli 1840;

. Michael Bock aus Hellewald, geboren den

[23688 Steckbrief. 15. Februar 1840 ;

8

Der im nachfolgenden Signalement näher be⸗ zeichnete Schiffsknecht Johann Ernst Neu⸗ mann, auch Becker üund Lebmann genannt, welcher sich wegen Brandstiftung und schweren Diebstahls in Untersuchung befindet, ist in der Nacht vom 7. zum 8 Juni er. mittelst gewalt⸗

18. Juli 1840;

samen Aus aus unserem Gefängnisse ent⸗ Johann Wollny au samen Ausbruchs aus unse fängniss 88 un Raärz 1840; Stephan Johann Dziumbik alias Zublick aus Koselwitz, geboren den 23. Dezember 1840; Johann Kansy zu Krzizemzowitz, geboren den)

wichen.

Sämmtliche Behörden ersuchen wir, den zc. Neumann, auch Becker und Lehmann ge⸗ nannt, im Betretungsfalle festzunehmen und mit⸗ telst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspection abzuliefern. 8 8

Beeskow, den 3. August 1866356.

Königliches Kreisgericht, . Abtheilung.

Signalement. Der ꝛc. Neumann, auch Becker und Leh⸗ mann genannt, ist aus Burigk bei Storckom, evangelischer Religion, 35 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat braunes Haar, niedrige Stirn, blonde Augenbrauen, blaugraue Augen, lange Nase, ge⸗ wöhnlichen Mund, braunen Bart, gute Zähne, gewöhnliches Kinn, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist von schwächlicher Gestalt, spricht deutsch und war bei seiner Entweichung ohne Kopf⸗ und Fußbekleidung. Bekleidet war derselbe bei der Entweichung mit einer grauleinenen Jacke, inwendig mit dem schwarzen Stempel »G. J. B.«

70. Juni 1840; Joseph Nowak von Marz 1840;

31. Oktober 1840;

17. April 1840;

Joseph Magiola au den 24. Februar 18

Johann Sobanski von dort, geboren den

Johann Michael Strugalla von dort, ge⸗ doren den 3. November 1840;

Johann Thomas Wodara aus Bodland, ge⸗ doren den 29. Februar 1840; den 12.

Joseph Jacob Woischnik aus Bodland, ge⸗ 1 Uhr, 1840;

Charlottenberg, geboren

Ludwig Rzeznick aus den 14. August 1840 Jacob Buchta aus Josephsberg, geboren den

Gotttieb Franz Neugebauer aus Josephs⸗ berg, geboren den 20. Oktober 1840; s Königswille, geboren

dort, geboren den 10ten

Peter Robok alias Rymarczyk aus Laskowitz, ([2044] geboren den 27. Juni 1840

Kasper Kuliberda aus Rosenberg, geboren den 4 Januar 1840

Ernst Ruͤppelt aus Schönwald, geboren den

Albert Kubiciel aus Schoffezitz, geboren den

Mathias Skoruppa aus Schoffezitz, geboren den 23. Februar 1840;

Johann Wyrwal aus Skronskau, geboren 5 0; Hypothekenschein in unserm s Sophienberg, geboren 8 40; am 5. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr,

den 26. August 184

8 1 den 4. September 1840; sind unterm 7. Juni d. J. von der Königlichen taats⸗Anwaltschaft angeklagt:

die Königlichen Lande g vnnn 8 Nie Bise lassen zu haben, um sich dadurch dem Ein- 81““ 88 1 in 86 Dienst des stehenden Heeres zu deshalb durch den Beschluß der Straf⸗Abtheilung hierselbst vom 25. Juni d. J. auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 in Anklagestand versetzt, und Termin zur mündlichen Verhandlung und Ent⸗

eidung auf i 82 Oktober d. J., Vormittags 1 7.

im Sitzungssaale auf dem Rathhause hierselbst, anberaumt worden.

89

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An⸗ geklagten im Inlande nicht belonna 6 16 Iordansmülh dieselben zu diesem Termine hiermit öffentlich mi gehogen der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen sie verfahren werden wird. 8 9

Rosenberg O.2., den 25. Juni 1863. SKoöänigliches Kreisgericht, J. Abtheilung. 818s

2 8 817 1 1 1“ 188

Nothwendiger Ver auf Erste (Civil⸗)

8

Königl. Kreisgericht zu Berlin. Abtheilung, den 25. Juni 1863. Das dem Victualienhändler Leopold Herbst ge⸗ hörige / zu Lichtenberg im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypothekenbuch von Lichtenberg Vol- I. Nr. 6 Fol. 26 verzeichnete Grundstück in der Dorfstraße unter der Hausnummer 7, worin Gastwirthschaft betrieben wird, abgeschätzt auf 9175 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst V. Büreau einzu⸗ sehenden Tagxe, soll