Berliner Börse vom
—
Imtlicher Mec-
sses-, Fonds- und Geld-Cours.
jjisenbahn-Actien.
Wechsel-Course-
7 A . N.250 Fl. Kurz 143 142 ¾ Kur- und Neumärk. Amsterdam .. 290 Pl.2 nlt. 142 1415% do. do. ..300 M. Kurz 151 ¾ 151 Ostpreussische ro ... 3⁰0 M. 2 Mt. 150 ¼ 150 ¼ do. 11“
Hamburg...
. 1 L. S. 3 Mt. 6 20 ¾½ 6 2 v 300 Fr. 2 Mt 79 79 Wien, östr. Währ. 150 Fl. 8 T. 89 ½ 8
dito 150 Fl. 2 Mt. 885 8
Augsburgsüdd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 26 56 22 EECC AECEEA““
—
FrFf. a. Msüdd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 26 56 Leipzig in Courant 8 S
dito R. 3 Mt. 100 ¾ 10 R. 8 T. 92 ½ 9 6G. 8 T
Fonds-Course-.
Freiwillige Anleihe.. Staats-Anleihe von 1859. v. 1854, 1855, 1857 von 1859090.. von 1856. von 1850, 1852 dito von 1862. Staats-Schuld-Scheine Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen. Berliner Stadt-Obligationen-. dito dito Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.
g;
5 & 1
A
. 99 ⅞ Vom Staat garantirte imn 14 Thl. Fuss 100 Thl. 2 Mt. — 99 Litt. B... 1 Petersburg.. 4100 S.R. 3 W. 102 ¾ 102 / WMestpreussische....
110“ 1092
Pfandbriefe.
9
97 ⅓ 101¾
2
0 ½ Pommersche .. 22 do. .... 9 ⅛ Posensche. 8 ½ 11“”
22 Schlesische
S
EnE
—+9
0 ½ 1X“
2—
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. Pommersche. Posenscheae Preussische. Rhein- und Westph. Sächsische.
„pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd'or-.. Gold-Kronen. [Andere Goldmünzen
EEEEEE111111“*“
Br. Gld. 2f Br. V Gld.
91 ½ 915
Stamm-Actien.
2Zf Br. Gld. 2f
Aachen-Düsseldorfer 3 ½ 95 ¼ 94 Berlin-Hamburger 4 Aachen-Mastrichter. — 35 ½ — Berlin-Hamb. II. Em. 4 — 101 4Berg.-Märk. Lit. A. — 110 109 Berl. Potsd. Mgd. Lt. A. 4 — 89] Berlin-Anhalter.. — 152 ½ 151 do. Litt. B. 4
— Berlin-Hamburger. — 122 ¼ 1212 do. Litt. C. 4
— PBerl.-Potsd.-Magdeb. — 192 ½ — Berlin-Stettiner 4 ½
2
101 Berlin-Stettiner — 136 135 do. II. Serie 4
Bresl.-Schw.-Freib..
Brieg-Neisee
„JDlagdeb.-Halberst. — 29 Magdeb.-Leipziger. —
2 Münster-Hammer... ne Niederschles.-Märk. 4 98 ¼
Rheinische — —
Thüringer .
do. (Stamm-) Prior. 4 ½
Ingh machlrunmnt
Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist werden usancemässig 4 pCt. berechnet
„Prioritäts-Oblig.]
Aachen-Düsseldorfer 4 do. II. Emission 4 do. III. Emission 4 ½ Aachen-Mastrichter 4 ¾
1“
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber
h
20 Thlr. 21 Sgr.
do. II. Emission 5 Berg. Märkische conv. 4 ¾ do. II. Ser. conv. 4 ¾ do. III. S. v. St. 3 ½ gar. 3 ⅔ do. do. Lit. B. 3 ds: IVW-eLerie.. do. V. Serie... do. Düsseld.-Elbf. Pr.- 11“ do. Dortm.-Soest do. do. II. Ser. 4 ¾ Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter
Nichtamtliche Notirungen.
V ds. do. (Stamm-) Prior. 4 — 106: Rhein-Nahe . — 28 27 do. do. III. Seric4 97 — Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. 3 ½ 99 ½ — do. IV. Serie 4 ½ 101 ¼ 100 ¾ Stargard-Posen. 23 ½ 105 104 ¾ Nied.-Zweigb. Lit. C. 5
V 28 ⅔ — ober-Sehles. Litt. A. 4 „ Wilh. (Cosel-Odbg.) — — — do. Litt. B. 3 ½ Fü dd. ie Litt. C. 4 — 99: do. do. do. 5 99 ½ — do. Litt. D. 4 101 ¼ 100 ¾
do. III. Serie 4
1 ½ Cöln-Crefelder Cöln-Mindener
Magdeb.-Wittenb. — 662 do. II. Em. 5
do. do. 4 I do. III. Em. 4
127
2
do. Litt. E. 3 i
do. Litt. F. 4 ¼ Pr. Wilh. (St.-V.)IHI. S. 5 Rheinische .. b do. vom Staat gar. 3 ¾½
82,
„9
b 8 Rhrt. Crf.-Kr. Gladb. 4 ½
do. III. Serie 4 ½ Stargard-Posen 4 do. II. Emission 4 ¼ TTcIöö8I Thüringer conv. 4
do. III. Serie conv. 4 ½⅔ do. IV. Serie 4 ([Wilh. (Cosel-Odbg.) 4
do. III. Emission 4
Br.
92¾
97
96
96¼
94¼
Niederschles. Zweigb. — — 65 ¼ do. do. 4 ½ 101 — Oberschl. Lit. A. u. C. 3 ½ 160 ¼ — do. IV. Em. 4 93 ¼ 92 ¼ do. 1n. B.3 148: — Nlagdeburg-Halberst. 4 103. — Oppeln - Tarnowitzer — 66 ½ 652 Magdeburg.-Wittenb. 4 ½ 100 ¾ — Niederschses.-Märk. 4 98 ¼ 97 ½ . 4 98 ¾ 97¼
— —
—
——
—
— sdo. IV. Ser. v. St. gar. 4 ½ 101 ¾ 101¼ Cöln- Mindener 3 i 181 i, Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 4 ½
100¾
99 100¾ 103
100 ¼ 87 ½ 97 97
do. III. Em. v. 1858 /60 4 ½ 100 do. do. von 18624 ½ — do. v. Staat garantirte 4 10132 „Rhein-Nahe v. St. gar. 4 — 100 ¼ do. do. II. Em. 4 ½ 100 ¾ 100¼
—
do. II. Serie4 — 91 ¾ 100 99¾
do. NI. Serie 4 ½ 102
2f Br. Gld. Ausl. Eisenbahn- V
Stamm-Actien. ’ bb S
Amsterdam--Rotterdam 4 106 105 Danziger Privatbank 4 102¼
Ludwigshafen-Bexbach4 — 142 1 Kë
Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 128 127 Magdeburger do. 4 — Mecklenburger .4 70 ¼ — Posener d
Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 64 ¾ 63 ½ Berl. Hand.-Gesellsch. 4 Oester. franz. Staatsbahn 5 114 — Disc. Commandit-Anth. 4 10141
Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 146 145 Sch
Russische Eisenb. 5 113 — Pommersch. Rittersch. B. 4 96 Westbahn (Böhm.) 5 73 72 Preuss. Hyp. Vers. 4 109 1 do. do. Certif. 4 ½ 102 ⅔
Ausl. Prioritäts. Actien. 18
Belg. J. de TEst4 — do. Samb. et Meuse. 4 — Oester. franz. Staatsbahn 3
27
V Industrie-Actien. b V Hoerder Hüttenwerk. 5 104 ½ —
2f Br. Gld.
Inländ. Fonds. V V V
s.-Vereins-Bk.-Act. 4 117 ¼
BiI.
igsberg. Privatbank 4 102
⁷‿
0. 4 —
—
—
̊ b⸗* AN
„
les. Bank-Verein 4 102
H
I
8 5 — 29 ¾
2 Oest. frz. Südb. (Lemb.) 3 262 ½ 261 ½ Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 — 102 ⅔ Moskau-Kjäsan (v. St. g. 5 88 87 1 Dessauer Kont. Gas. 5 140 ½ 139 ⅔
Ausl. Fonds.
Braunschweiger Bank. 4 Bremer Bank Coburger Creditbank. 4 Darmstädter Bank 4 Dessauer Credit ..4 do. Landesbank. 4 Genfer Creditbank 4 Geraer Bank 24 Gothaer Privatbank 4 Hannoversche Bank 4 Leipziger Creditbank. 4 V Luxemburger Bank. 4 105 ¾¼ — Meininger Creditbank. 4 99 ¼ 98 ¼ Norddeutsche Bank 4 — 104 Oesterreich. Credit.. 85 ½ — Thüring. Bank D 4 69 ⅛, 68 ¾ Weimar. Bank 4 90 i¾ — Oesterr. Metalll.. — 67 ¼ do. Nation.-Anleihe 5 — 72 ⅓ do. Prm.-Anleihe. 4 — 86 ¾
— 9₰
525 98
GIEEE
§
100 ½ — — 82½
—₰ —2
Oester. n. 100 Fl. Loose do. neueste Loose.. Italien. Anleihe 8 Russ. Stiegl. 5. Anl... ICEEEEEöö6— do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. st f do. Poln. Schatz-Obl. do. . do. do. L. B. 200 Fl. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. PEimn. 509 FI.;.
nnSREmN
-
g
Hamb. St.-Präm.-Anl. — Kurhess. Pr. O bl. 40 Th. — Neue Bad. do. 35 Fl. — Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. — Lübeck. Pr.-A.... 868
Dessauer Prämien-Anl. 3 ½ 107 2
91
89 ½ 4 12 51½
V
Rhbeinische 101 ⅓ a 101 x¼ gem. Wilhelmsb. 85 a 84 ½ 2 ½ gem. Oesterr. National-Anleihe 73 ½⅔
heee]
Berlimn, 7. August. Bei schwachem Geschäft im Allgemeinen leb auch die Haltung matt, die Stimmung durch schlechtere Pariser
Course g
edrückt; in einigen wenigen Papieren, als österreichischen Kredit-
“
Berlin, Druck und Verlag d
(Cosel-Oderb.) 68 a 67 ¾ gem.
Oesterr. Franz. Staatsbahn 114 a 113 ¼ a ½ gem. a ½ gem. Oesterr neueste Loose 90 ¼ a ¼ a ½ gem.
Oesterr. Credit
Actien, Lombarden, Loosen und Coselern, fand einiges Geschäft statt;
preussische Fonds blieben still.
1
vI113143“
Redaction und Rendantur: Schwieger.
er Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbu (Rudolph Decker).
1“]
chdruckerei
1
Ddas Abonnement beträgt:
in allen Theilen der Monarchie “ ohne 8
L11““
. 8 l11
1*“*“
111I11“*“”“
E8—
18 ra Preußischen Staats-Anzeigers:
„ 8 8 . 22 * ** 8 8 8 “ 9* 192 Alle post-Anstalten des In⸗- und .“ 1 Thlr. D n 1 1 I r LE U 1 C er Auslandes nehmen Zestellung an für das Vierteljahr — 8 2 17984 für Berlin die Expedition des önigl 6
8
Wilhelms⸗Straße No. 51.
2 8 8 E““ . F ““ “ . „ Iaaamnamemgim 2 112 21 (nahe der rerp ia e.)
Sve, e, bdnutnsuER Hirtt = 122. 1196 1,3481s7h Fe3121 .
“
Anzeiger.
v““ N Z 111“ . 8 8 EV“
8
Böö
11““ “ 2 8 8 8 1 8 ““ 8
Se. N ädigst geruht:
Dem katholischen Pfarrer Causemann zu Steinbüchel, Kreis Solingen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; und
Dem Lithographen und Steindruckerei⸗Besitzer Herrmann
Veit zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lithographen
zu verleihen.
1“
Jagdschloß Glinecke, den 8. August.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Preußen
ist heute früh zur Inspizirung nach Brandenburg abgereist. 8s ““ eirane Eö Di ., .
Der Königliche Hof legt heute Seine Königliche Hoheit den Erbprinz dinand zu Dänemark an. e111.““ 936: Mas Ober⸗Ceremonienmeister⸗ Amtt.
8 1“
11“
1 v111 Allerhöchster Erlaß vom 1 effend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung der Kreis⸗ Chaussee von Enger im Kreise Herford, Regierungsbezirks Min⸗
8
8
2
den, über Westerenger nach der Grenze des Kreises
8
5 Halle in der Richtung auf Werther.
Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Bau einer Kreis⸗Chaussee von Enger, im Kreise Herford, Regierungs⸗ Bezirks Minden, über Westerenger nach der Grenze des Kreises Halle in der Richtung auf Werther, genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch dem Kreise Herford das Expropriationsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, ingleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs⸗Materialien nach Maßgabe der für die Staats⸗Chausseen bestehenden Vor⸗ schriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich will Ich dem genannten Kreise gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unter⸗ haltung dieser Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des für die Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in dem⸗ selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestimmungen auf den Staats⸗Chausseen von Ihnen an⸗ gewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chaussee⸗ geld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
8 2 . 002 11““ 111“
— 5——
bmilbelm. “
Er.
8 EW1 111““ Für den Finanzminister. Für den Minister für Handel ꝛc. von Mühlert Lvon Selchow. ö
dden Finanzminister und den Minister für Handel,
Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
“ reim ium der geistlichen, Unte Medizinal⸗Angelegenheiten.
Verfügung vom 24. Juli 1863 — betreffend das
Verbot des Rabattirens der Apotheker. ““
Auf den Bericht vom 3. d. Mts. erwiedere ich dem Königlichen Polizei⸗Präsidium, daß mit Rücksicht darauf, daß nach den Bestim⸗ mungen der siebenten Ausgabe der Landespharmakopöe fast alle chemische und pharmaceutische Präparate künftighin von den Apo⸗ thekern nicht mehr selbst angefertigt, sondern aus chemischen Fabri⸗ ken ꝛc. entnommen werden dürfen, bei der von mir angeordneten Revision der bisher für die Arzneitaxe maßgebend gewesenen Prin⸗ zipien von der Aufrechnung sämmtlicher Laborationspreise für diese Präparate hat Abstand genommen werden müssen und hierdurch ein erhebliches Sinken der Arzneitaxe hinsichtlich der Preise der gebräuch⸗ lichsten Arzneimittel herbeigeführt worden ist. Um den hierdurch ent⸗ stehenden, für die Apotheker empfindlichen Ausfall einigermaßen zu decken, habe ich, abgesehen von anderen für die Berechnung der Arznei⸗ taxe pro 1863 genehmigten Grundsätzen, beschlossen, auch die seither maßgebend gewesenen Bestimmungen in Betreff der Verpflichtung der Apotheker zur Gewährung eines Rabatts aufzuheben und da⸗ gegen die bisher nicht ausdrücklich aufgehobene Bestimmung des Medizinal⸗Edikts vom 21. September 1725 im §. 3 des Abschnitts: „von den Apothekern«, nach welcher die auf den Recepten verordneten Medikamente weder über, noch unter der Arzneitaxe verkauft werden sollen, wieder in volle Kraft treten zu lassen.
Hiernach ist die Festsetzung sub Nr. 3 der der Arzneitaxe pro 1863 vorgedruckten allgemeinen Bestimmungen:
„die Verfügungen wegen des bei der Lieferung von dispensirten Arzneien zu bewilligenden Rabatts vom 12. März 1833 und 24. November 1835 (Horn. Med. Wesen. Thl. II. S. 405 ff.) werden aufgehoben. Es findet daher bei solchen Lieferungen ein Rabatt ferner nicht statt.⸗ dahin zu interpretiren, daß die Apotheker bei Lieferung von dispen⸗ sirten, d. h. durch Rezepte von Aerzten verordneten Arzneien, nicht allein von der Verpflichtung zum Rabattiren haben befreit, sondern daß ihnen auch die Bewilligung eines Rabatts für derartige Lieferungen an öffentliche Anstalten ꝛc. hat untersagt werden sollen.
Auf den Verkauf von rohen Droguen und allen denjenigen Präparaten, welche an sich Gegenstand des Handels sind und in undispensirtem Zustand von den Apothekern entnommen werden, findet diese Bestimmung selbstverständlich nicht Anwendung.
Berlin, den 24. Juli 1863. ““ Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗
An das Königliche Polizei⸗Präsidium hierselbst. LAIg anntmachung vo 3. Jult 1863— die Cartel⸗Convention vom 10. Februar betreffend.
b 8 1668“8* W11“ Die Bundes⸗Versammlung hat