1863 / 185 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1632

rung des Taczanowskischen Corps ihre Wohnorte und flüchten in die Wälder, um nicht zu Handlungen gezwungen zu werden, durch welche sie den ganzen Zorn der Russen auf sich laden, sie nach der Flucht des Taczanowskischen Corps schutz⸗ preisgegeben sind. Schon mehrere Dörfer, die sich Taczanowski zum Eide der Treue gegen die National⸗ Regierung hatten zwingen lassen, sind von den Russen ausgeplün⸗ dert und verbrannt worden. Die wegen Wegführung des Erz⸗ Felinski angeordnete Kirchentrauer erstreckt sich nur auf die Warschau, nicht auf die übrigen Diözesen des König⸗ chs. Am 4. d. fand in dem Dorfe Slawoczew, im Kreise Pleschen, dem Besitz des Insurgenten⸗Anführers Taczanowski, in der Wohnung der Gemahlin desselben eine Haussuchung statt, weil sich das Gerücht verbreitet hatte, daß Taczanowski dort zum Besuche an⸗ vesend sei und mehrere Insurgenten mitgebracht habe, um Waffen abzuholen. Dies Gerücht erwies sich aber als grundlos, denn es vurde bei der Haussuchung nichts Verdächtiges gefunden.

Aus Warschau, 5. August, meldet dasselbe Blatt: Die Na⸗ ional⸗Regierung, welche bekanntlich schon vor einiger Zeit »den allgemeinen Aufstand aller Mannschaften von 18 bis 45 Jahren⸗ proklamirt hat, soll denselben nun mit aller Kraft in Ausführung bringen wollen und dazu den 12. d. M. (den Jahrestag der Ver⸗ einigung Polens mit Litthauen) bestimmt haben. Man nennt von Neuem diesen Tag als denjenigen, an welchem hier in Warschau der allgemeine Aufstand ausbrechen soll. Irgend etwas Besonderes scheint die National⸗Regierung für die nächsten Tage im Schilde zu führen, denn wir hatten die vergangene Nacht eine kleine Probe von einer Insurgenten⸗Invasion, welche den größten Theil der süd⸗ lichen Stadt in Alarm setzte. Zwischen 12 und 1 Uhr Nachts stiegen vor dem Mokotower und Jerusalemer Schlage (Thor) gleich hintereinander 4 Raketen auf und bald darauf erdröhnten Alarm⸗ schüsse von den Wällen der Citadelle, worauf Generalmarsch geschlaͤ⸗ gen wurde und sämmtliche Truppen in der Stadt in den verschiede⸗ nen Kasernen und Lagerzelten, Infanterie, Kavallerie und Artillerie Nauf ihren resp. Sammelplätzen erschienen. Am Mokotower Schlage,

welchem die Kolonie Koszyki liegt und von wo eben⸗

Raketen aufgestiegen waren, stieß das Militair auf Insurgentenschaar von etwa 50 60 Mann, von 2 getödtet und 11 gefangen wurden, während die Uebrigen die Flucht ergriffen. Auch bei oder in Praga soll sich diese Nacht Reiterei der Aufständischen gezeigt haben, welche aber beim Anrücken des russischen Militairs verschwand. Immerhin ist das Vorgefallene nicht obne Bedeutung, daher auch bereits seitens der russischen Regierung die Wachsamkeit verdoppelt, die Patrouillen verstärkt worden und das Tragen brennender Laternen jetzt wieder schon um 9 Uhr statt um 10 Uhr stattfinden muß. Am 30. v. M. ist in Siedlee der Stadtarzt von Losic, Czarkowski, welcher als insurrectioneller Kreis⸗Chef von Biala, Insurgentenbanden organi⸗ sirte und gemeinschaftlich mit Boncza operirte, kriegsgerichtlich ver⸗ urtheilt und erschossen worden. Vorige Woche wurde von einem Detachement Kosaken in der Gegend von Petrikau ein polnischer Gutsbesitzer angehalten und bei chm viele verdächtige Papiere gefun⸗ den. Um diese wieder zu erlangen, bot der Gutsbesitzer dem kom⸗ mandirenden Wachtmeister erst 100, dann 1000, zuletzt 3000 Rubel Silber. Als der Kosak diese baar empfangen, wiederholte er seine oft gemachte Versicherung, daß er dennoch die Papiere nicht heraus⸗ geben könne. Der Gutsbesitzer wurde nun nebst den 3000 Rubeln Bestechungsgelder nach Petrikau gebracht und in Folge seiner Ver⸗ haftung noch 15 Gutsbesitzer und Beamte, welche man sämmtlich sofort nach der Warschauer Citadelle abführte.

Aus Rußland, den 30. Juli, erhält die »Pos. Ztg.⸗ folgen⸗ den Bericht: Während über Litthauen und die westlichen Gouverne⸗ ments nur spärliche Berichte einlaufen, da dort durch das energische und durch die Nothwendigkeit gebotene Verfahren des General⸗ Gouverneurs die Jusurrection coupirt worden und fast als unter⸗ drückt anzusehen sein dürfte, wimmeln die hiesigen Blätter von Be⸗ richten und Mittheilungen über die Schlacht, welche bei Razan, unweit Ostrolenka, stattgehabt und die wohl die größte in der Reihe der bisher den Insurgenten gelieferten Treffen ist. Denn, wenn auch die Berichte besonders in Bezug auf Angabe der Gebliebenen ziemlich von einander abweichen, so dürfte doch die Anzahl von tausend Todten und gegen 1350 Verwundeten annähernd richtig erscheinen. Trompezynski soll auch geblieben sein. Offizielle Berichte sind bis diesen Augenblick noch nicht veröffentlicht worden. Die russische „Petersburger Zeitung« beschreibt die näheren Umstände besonders ausführlich. Nach ihr bestand die Insurgenten⸗Abtheilung, gegen welche am 15. und 16. über der Narew bei Razan, unweit Ostro⸗ lenka, Augustowsches Gouvernement, die Russen unter dem Oberst Walujew und Major Krilow kämpften, aus den Abtheilungen No⸗ wicki, früherer russischer Capitain, Jasinski und Trompezynski, welcher Lieutenant in russischen Diensten gewesen und hier den Oberbefehl über die drei vereinigten Haufen führte, welche zusammen 8 10,000 (⁰) Mann stark waren. Die Russen, unter den vorgenannten Anfüh⸗ rern Walujew und Krilow, bestanden aus zwei Compagnieen vom Regiment König von Preußen, einer Escadron Garde⸗Ulanen,

einer Sotnia (100 Mann) Kosaken und einem Zug Ra⸗ keten⸗Batterie. Die Scharfschützen des Regiments König He Preußen eröffneten das Gefecht mit den Insurgenten am 16. hinter Razan über der Narew und unterhielten ein dreistündiges Tirailleurgefecht, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags worauf das allgemeine Treffen begann und die Raketenbatterie ein furchtbares Blutbad unter einer Abtheilung von etwa 3000 Mann anrichtete, die sich in einem niedrigen Strauchgebüsch festgesetzt und von den Scharfschützen schon sehr gelitten hatte, aber erst wich, als zwölf Schüsse Granat⸗Kartätschen gegen sie abgefeuert wurden. Als das Gefecht am 16. bereits entschieden war, kam General⸗Major Rall, welcher aus Warschau gegen dieselbe Abtheilung ausmarschirt war, auf dem Kampsplatze an und half mit einem Regiment den Feind vollends zu zerstreuen. Eine Menge französischer Flinten, Pesren. Kugeln und gegen 400 Sensen fielen den Russen in din Hände.

Amerika. New⸗York, 25. Juli. Die Aushebung trifft auch in einigen Städten in Maine auf Widerstand. So wurden die militairischen Beamten in Kingfield von einem Pöbelhaufen an⸗ gegriffen, ihre Papiere vernichtet und sie selbst müssen sich aus der Stadt flüchten; an andern Orten haben die Widerspänstigen Erd⸗ schanzen aufgeworfen, um die Ausführung der Conscriptionsakte zu vereiteln. Der Generalprofoß, General Fry, hat die Entschei⸗ dung abgegeben, daß Neger nicht als Stellvertreter für Weiße an⸗ zunehmen seien. Obwohl frühere Angaben über das ungewöhn⸗ lich rasche Vordringen des Generals Rosenkranz in etwas übertrie⸗ ben waren, so verräth die südstaatliche Presse doch große Besorgnisse vor den Bewegungen dieses Feldherrn. Unter Andern schreibt darüber der in Montgomery erscheinende Advertiser: Bragg's Rückzug von Tullahoma nach dem Tennessee⸗Flusse ist nicht zu verschmerzen. Er wird zahlreiche Desertionen veranlassen und legt die nördlichen Be⸗ zirke Alabama's und Georgiens feindlichen Einmärschen bloß. Zwar könnte Bragg in seiner Position am Südufer des Tennessee's den Feind noch weitere sechs Monate in Schach halten. Beabsichtigt aber Rosenkranz keine Entscheidungsschlacht, so wird er gewiß seine Reiterschaaren aussenden, die Ernte zu zerstören und ringsum Ver⸗ wüstung anzurichten. Nun Vicksburg gefallen ist und Grant mit

80,000 Mann frei operiren kann, wird es für Johnstone unmöglich

sein, sich dieser Armee mit Hoffnung auf Erfolg entgegenzustellen; und da Johnstone sich nach dem Big Bee hin zurückziehen will, so wird Grant seine Truppen zusammenziehen und sich mit Rosenkranz vereinigen. Dann stände auf dem Boden Alabama's eine feindliche Armee von 160,000 Mann.⸗ 8 b

3

8

Telegraphische. Depeschen dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.

. 1““ Frankfurt a. M., Sonnabend, 8. August. Wie man in gut unterrichteten Kreisen versichert, bezeichnet das Handschreiben des Kaisers von Oesterreich als Berathungsgegenstand des Fürstentages: Wie die Bundesverfassung unter Aufrechthaltung ihrer wesentlichen Grundlage, aber unter Berücksichtigung des politischen Bedürfnisses der Gegenwart ausgebildet werden könne. in

22 Lande: Weizen 2. Thir. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr 1 Scgr. 3 Pk., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. ;8 uG 8s Hress, Rsles 8 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr.

gr. 12 aug Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 12 3 Sg Eö6 g und 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. 8 1Ds Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. und 7 Thlr. Sgr. 9 Sben⸗ ”] Heu 27 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch 3 de. ean a Ses Scheffel 1 Thlr., auch 25 Sgr., metzenweis 2 Sgr.

Berliner Getreidebörse 9 vom 8. August. Weizen loco 58— 72 Thlr. nach Qual. e

Reggen loco alter 80 81pfd. 45 ½ Thlr. ab Bahn u. Kahn ber, do. neuer 45 ½ 46 Thlr. ab Bahn bez., abgelaufene Anmeldungen 44 ¾ Thlr. bez., August u. August-September 45 ¼ 44 ½ 45 ¼ Thlr. bez. u. Br., ½ G., September-Oktober 45 ¾ ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Oktober- November 46 45 ¼ 5 Thlr. bez. u. Br., G., November-Dezember 45 ¾ ½ 5 Thlr. bez. u. Br., ½ G., Frühjahr 45 ¾ 5 Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine 33 39 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 25 27 Thlr., Lieferung pr. August 25 ½ Thlr. Br., August- September 25 ½ Thlr. bez., September-Oktober 25 Thlr. Br. u. G., Oktober-November u. Frühjahr 25 Thlr. Br., Mai-Juni 25 Thlr. bezahlt.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 43 50 Thlr. 1ö“ in .S sev 90 92 Thlr. V11

89a. n1

8

8

des Staats-Anzeigers.)

1859 107 ½ Br.

ber-Oktbr. 69 68 ¾,

v“

1633

Fübẽöl loco 13 Thlr. bez., August u. August-September 13 Thlr. Br. Se tember-Okteber 12 ½ 2¾% qThlr. bez. u. Br., G., Oktober-Novem- n u. November-Dezember 12 ¼2 —– 13 Thlr. bez. u. Br., 12 G., De- cember-Januar S.ts Thlr. bez, April-Mai 12 2 Thlr. G., 13 Br. jnöl 17 Thlr.

bphritus loco ohne Fass 16 ¼ 2 Thlr. bez., August und August- September 15 5 Thlr. bez. u. Br., G., September -Oktober 15 ½ Feptem Pnlr. bez. u. G., ¾ Br., Oktober-Noxember 155½ —2— 3— Thlr. ber. n. 5 G., November-Dezember 15 ½ ¾ Thlr. bez. u. Br., ³

3 1 den.e luber- Janbar 1545 Thlr. Br., 8 G., Aprü-MNai 462 5— 3

Tb. ne .,8 geschäftslos. Roggen disponible war heute, obgleich das Geschäft darin noch beschränkt blieb, doch etwas mehr zum N ersandt und Konsum gesucht, und wurde daher theilweise besser bezahlt. Ter- mine blieben anfangs der Börse vermehrt angetragen und nur billiger zu placiren. Bei einer kleineren Kündigung von 7000 Ctr. wurde die Stimmung etwas kester. Hafer, Termine fest. Für Rüböl bestand heute gleichfalls etwas Frage, und da Abgeber zurückhielten, konnten sie eine Hleine preiserhöhung für alle Termine durchsetzen. Schluss fest. Spi- ritus schwankte nur unbedeutend im Werthe, ohne dafür eine bestimmte Tendenz erkennen zu- lassen. Nach anfänglieher Mattigkeit schliessen die Course gegen gestern wenig verändert, aber fest. Gek. 140,000 Ort.

8 8 1“ 8 8 3 11 4 8 8

Friedrieh - Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig-Dresdner 269 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 34 B., do. Littr. B —. Magdeburg-Leipziger 243 6. Phüringische 128 ¾½ B. Anhalt- Dessauner Bank - Aectien 32 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 73 ¼½ B.

Leipzig, 7. August.

Breslaw, 8. August, 1 Uhr 46 Minuten Nachmitiags. (Tel. Deyp. Hesterreichische Banknoten 89 Br. Freiburger Stamm-Actien 137¼ Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. 159 ½l Br., do. Litt. B. —. Oberschles. prioritäts - Obligationen Litt. D. 4proz., 97 ¾ Br.; do. Litt. F., fsproz., 101 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½6 roz., 85⅛ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 68 ¾ Br. Neisse-Brieger Actien 95 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 66 Br. preuss. 5prez. Anleihe von

v11111“1X“X“

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ½ Gld., 15 ⁄2 Thlr. Br. Weizen, weisser 73 83 Sgr., gelber 72 80 Sgr. Roeggen 49 54 Sgr. Gerste 37 42 Sgr. Hafer 29 34 Sgr.

Bei gedrückter Stimmung und etwas niedrigeren Coursen war das Geschäft Ziemlich bedeutend, besonders in österreichischen Credit-Actien und 1860er Loosen

Stettin., 8. August, 1 Uhr 34 Minuten Nachmitt (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weirzen 62, August-September 69 68 ¾, Septem- Oktober-Novbr. 68 ½ bez., Frühjahr 69 68 bez. Roggen 44 ½, August-Sept. 45 443, bez., September-Oktober 45 ½ bez. u. Br., Okt.-Nov. 45 Br., Frühjahr 45 Br. u. G. Küböl 12 ⅞⅜, Sep- tember-Oktober 12 ¾ Br., 12 ⁄% bez, Oktober-November 12 ¾ Br. Spi- ritus 16, August-September 15 %, September-Oktober 15 bez., Frühjahr

10⁄2¶ Pr., 16 G. Haunhterg, 7. August. Nachmittags 3 Uhr 8 Minuten. Matt,

geschäftslos. Finnländische Anleihe 88 ¼ G. Regenwetter.

Schluss-Course: Hesterreichische Kredit-Aetien 84. Vereinsbank 104 ½⅛. Norddeutsche Bank 105 ½. National-Anleihe 724. Oesterreichische 1860er Loose 89 ¼. 3proz. Spamer 43. 2 ½ proz. Spanier 45 ⁄. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 35 ¼. Rheinische 100 ½. Nordbahn 63 ⅛. Dis- conto 2 ½. 9

London lang 13 Mk. 3 ½ Sh. not., 13 Mk. 4 ¼ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 5 ¼ Sh. not., 13 Mk. 6 ¾ Sh. bez. Wien 86.25. Petersburg 31 ½. Amsterdam 35.80.

getreidemarkt. Weizen nur Consum-Geschäft, auswärts unver- ändert. Roggen loco unverändert, Ostsee unverändert gehalten, pr. Aug. Danzig wird gehandelt. Oel loco und August 27 ½ Br., Oktober 27 Mark 6 à 8 Schill., pr. Mai 27 ½. Kaffee Stimmung eher günstiger in Folge holländischer Berichte. 3

Frankfurt . M. 7. August, Nachmittags 2 Unr 24 Minuten. Niedrigere Wiener Morgen-Notirungen und zahlreiche Verkäufs drückten den Cours. In Oesterreichischen Effekten Geschäft belangreich.

Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe 130. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigshafen Bexbach 143 ⅛. Berliner Wechsel 105, Hamburger Wechsel 88 ¼¾. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser

Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 104 ¼. Darmstädter Bank-Aetien 234 ½. Darmstädter Zettelbank 255. Meininger Kredit-Actien 98 ½. Luxem - burger Kreditbank 105 ½. 3prozent. Spanier 52. 1 proz. Spanier 48 ½. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild 635. Kurhessische Loose 56 ½. Badische Loose 55 ½⅛. 5proz. Metalliques 66. „proz. Metalliques 59½. 1854er Loose 84. Oesterreichisches National-Anlehen 70 ¼. Staats- Eisenbahn-Actien 204. Oesterreichische Bank -Antheile 826. Oesterreichische Kredit-Aetien 197. Oesterreiehische Elisabeth-Bahn 129. Rhein -Nahe -Bahn 29 ½. Hessische Ludwigsbahn 126 ½. Mainz- Ludwigshafen 101 ⅞. Neueste österreichische Anleihe 90 ½. Böhmische Westbahn-Actien 72 ½. Finnländische Anleihe 90.

Wien, 7. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. 1

Bur.) Börse etwas matter. 8

5proz. Metalliques 76 20. 4 zproz. Metalliques 68.75. 1854er Loose 96 00. Bank-Actien 794.00. Nordbahn 171.30. National-Anleibe 82.00. Kredit-Aetien 190 80. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 192.25. London 112.50. Hamburg 84. 10. Paris 44 55. Böhmische Westbahn 162.00. Kreditloose 134.75. 1860er Leose 101.40. Lombardische Eisenbahn —.

Amkterdam, 7. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Lebhaft.

Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags Uhr war 62.65, der des Credit mobilier 1100.00, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 432.00 gemeldet.

5proz. Metalliques Lit. B. 84 ½. 5proz. Metalliques 63ã . Metalliques 32 ¼. 5 proz. Oesterreichische National-Anleihe 68 26. Spanier 48 ½. 3 proz. Spanier 54 127. Holländisehe Integrale 64 ⅞. kaner 36. 5 proz. Russen 83 ½⅛. 5prozent. Stieglitz de 1855 89 ⅞.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau, stille. Roggen loco flau, stille. Termin-Roggen 2 Fl. niedriger. Raps, Oktober 70, April 72 ½. Rüböl, November 404.

London, 7. August, Nachmittags 3 Uhr. Consols 93. 1 proz. Spanier 47 ¾½. Mexikaner 36 ½. Neue Russen 92 ½. Sardinier 89 ½.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ¼ Sh. Wien 11 Fl. 50 Kr.

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21,674,830, der Metallvorrath 14,843,985 Pfd. Sterl.

Der Dampfer »Borussia« ist mit 899,181 Doll. an Contanten von New-York in Cowes eingetroffen.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen zu Montagspreisen verkauft. Andere Getreidearten langsam. Preise unverändert. War- mes' Wetter.

Liverpool, 7. August, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 26,800 Ballen. Middling Orleans 22 ½, Upland 21 ½, Su- rate 11 ½ 20 ½, Fair Dhollerah 185 19. 8

Pauris. 7. August, Nachmittags 3 Uhr Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente eröffnete in Folge der zu Frankfurt stattfindenden Versammlung deutscher Fürsten zu 67.65 und wich noch bis 67. 35, zu welchem Course sie in matter Haltung schloss.

12 Uhr waren 93 ½⅛ eingetroffen. 8 Rente 67.35. 4⅛Q prozent. Rente —.

Schluss-Course: 3 prozent. 1 Italienische 5proz. Rente 71.90. Italien. neueste Anleihe 72.20. 3proz. Spanier 51. 1proz. Spanier 47 %. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Fctien 427.50. Credit mobilier-Actien 1085.00. Lombardische Eisen- bahn-Actien 551.25U m I

b1““ A .* ““ 5 IE Sa ertz an

2 ½proz. 1proz. Mexi-

(Wolff's Tel. Bur.) 5proz. Russen 93.

Königliche Schanspiele.

(142ste Vorstellung.) l[von

1Iöu

Sonntag, 9. August. Im Opernhause. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise. Montag, 10. August. Im Opernhause. (143ste Vorstellung.) Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Ge⸗ dicht des Lord Byron: The Corsair, von P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Dienstag, 11. August. (144ste Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 riedrich Kind. Musik Der Billet⸗Verkauf

*

rstellung statt.

v111“ I1I1“ ““

7, 8 Gegen den bereits unterm 24. Juni e. wegen Bildung bewaffneter Haufen vom Königl. Kreis⸗ gericht Inowrackaw steckbrieflich verfolgten Guts⸗ besr Franz von Mieroslawski auf Pro⸗ tzysk, Kreis Inowraclaw, ist die gerichtliche Haft nunmehr wegen Hochverraths beschlossen worden. Seine Ergreifnng ist bisher nicht ermöglicht wor

Militair⸗Behörden

den. Es werden deshalb sämmtliche Civil⸗ und des In⸗ und Auslandes er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, im Betretungs⸗ falle ihn zu verhaften und hierher in die Haus⸗

voigtei abliefern zu lassen. Berlin, den 3. August 1863. Der Königliche Staatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter.

licher Anzei

9 T Geburtsort: Miroslawice, Vaterland: Preußen, gewöhnlicher Aufenthalt: Proczyosk, Religion: katholisch, Stand: Gutsbesitzer, Größe: 5 Fuß 10 Zoll, Haare: blond, Stirn: hoch, Augen⸗ 8 brauen: blond, Augen: grau, Nase: lang, Mund: . gewöhnlich, Zähne: vollständig, Bart: blau, nicht b sehr stark, Kinn: rund, Gesichtsfarbe: gesund,

Bur.)

Oesterreichisch-französische

Consols von Mittags 1

8