1863 / 198 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 11“ 8 1 11.“ I“ 8 8 1. TETelegraphische Depeschen

S8

28* **

2 m

Füumub zunt

vir. e A5 Franfk furt a. M., Sonntag, 23. August, Nachmittags. Das Frankfurter Journal⸗ veröffentlicht die Depesche des Herrn von Bismarck an den preußischen Gesandten in Wien, de dato 14. August. Dieselbe enthält die Details bezüglich der Einladung des Königs von Preußen nach Frankfurt und schließt. Herr von Bismarck halte es der Würde des Königs nicht entsprechend, in Frankfurt Vorschläge, worüber Preußen nicht gehört worden, ent⸗ EEW111““ Zu eigener Initiative sei der Moment nicht ge⸗ eignet. Sollte gleichwohl Preußen veranlaßt werden, sich auszu⸗ sprechen, so könnte es nur in einer nach Volkszahl der Einzelstaaten aus direkten Wahlen hervorgehenden Volksvertretung eine geeignete Nach der »Europe⸗ würde nächsten Donnerstag die Rückäuße⸗ rung Dänemarks über den Bundestagsbeschluß vom 9. Juli zu er⸗ warten sein. Dieselbe besage: Dänemark könne den Vorlagen des Bundestages nicht entsprechen, werde die Bekanntmachung vom März aufrecht erhalten und eine Bundesexecution als Feind⸗ seeligkeit gegen die Würde der Krone und gegen die Existenz der dä⸗ nischen Monarchie betrachten. Die »Europe⸗ versichert, daß die Grundzüge eines Defensiv⸗ und Offensivvertrages zwischen Dänemark und Schweden bereits verabredet seien und daß eine Bundesexecution b Signal zum Einmarsch schwedischer Truppen in Dänemark sein würde. 3 Frankfurt a. M., Montag, 24. August, Vormittags. Die Konferenz versammelt sich heute um 11 Uhr. Der Schluß der Sitzungen wird muthmaßlich bis Donnerstag erfolgen. Die „Süddeutsche Zeitung⸗ theilt mit, daß man sich wahrschein⸗ . lich auf ein Direktorium von sieben Mitgliedern einigen werde, in dem zwei Plätze alternirend von Sachsen, Hannover und Württem⸗ berg und zwei durch Wahl der kleineren Staaten zu besetzen, ferner daß die Geneigtheit vorhanden sei, zwei Drittel der Bundesabgeord⸗ neten aus direkten Volkswahlen hervorgehen zu lassen. 5 Gutem Vernehmen nach wird erwartet, daß in der heutigen Sitzung die endgültige Verständigung über die Zusammensehung des Direktoriums erreicht wird. 1 8 Kiel, Sonntag, 23. August, Mittags. Das Spruchkollegium der Universität hat über den Verfassungskonflikt zwischen der deut⸗ schen Majorität der schleswigschen Ständeversammlung und dem 1 Koͤniglichen Kommissarius ein Rechtsgutachten dahin abgegeben, daß der letztere durchaus unbefugt gewesen sei, der Ständeversammlung die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahlen zu verwehren.

atistische Mittheilungen.

S

8 2* 89 13 1 b [ 1

8

1 1

Einer statistischen Uebersicht des britischen Eisenb ꝛverke v Jahre entnehmen wir folgende Ue Bact der üee hre veneger welchen jedoch noch 56,656 Inhaber von Jahresbillets e eutenden Menge von Einzelfahrten zuzurechnen sind; im Jahre . e.ee aen Fre Wum 7,000,000 weniger. An Fahrgeld bezahlten 2 Pfd. St., wovon die Passagiere erster Klasse 3,332,380 Pf., 24. ben asse 4,018,221 Pfd., die der dritten Klasse 4,639,250 Pfd. bei⸗ 8 7 8. Prozent fuhren erster, 28,75 zweiter und 58,45 dritter Klasse. Die Zahl er in dritter Klasse reisenden Passagiere steigt verhältniß⸗ mäßig, während sie sich bei der zweiten Klasse verringert. 35 Passa⸗ 2 HüFess⸗ das Leben, davon 9 durch eigene Verschuldung oder 8 88 19 2 and 536 erhielten Verletzungen; im Jahre 1861 wa⸗ ne. ng gr mehr als doppelt so zahlreich. Die Einnahme für den 1 e2ege; 1 Hüterverkehr betrug 29,128,558 Pfd.; die Betriebskosten v e Summe 49 pEt. in Anspruch und ließen als Nettoein⸗ nahmet 1 08901. Plp., 130,000 Pfd. mehr als im Jahre 1861. Die 22 en⸗ pd n . bezahlten zusammen 220,970 Pfd. an Gerichts⸗ Patlamentskosten, 158,169 Pft. als Entschädigung für erlittene Ver⸗ 78,540 als Ersatz beschäbigter oder abhanden gekommener Güter,

Mg. Pfd Veim Schlusse des Jahres 1862

1“

Ißh an Steuern und Taxen.

wares imn Goanzen 385,218,438 Pfb. in Ei

vasts n 385,218,438 Pft. in Eisenbahnactien und 2 er⸗ 2 1 vs S e⸗

6 f 1141742

as.

lbnachrichten. 8 Secins B25 ew Eee. Lloyb hat ber Unterstaatt⸗ gaemn wreenm, esn im Auftrage Garl Mussell’s eine ve rvv , 8 7 shington eingeschickte Zeitun wznotiz zukom⸗ 7 8 Ivrnh eMagung des Contieahmlrals Porter hetreffs vHerktssag ver Wilsistivpischifffahrt enthält, Dieselbe lautet

*

Auszuge: Dampfer, welche nach Neworleans bestimmt sind und * mäßig gestattete und verschiffte Ladung an Len 2. eine gest⸗ Strecke bis nach Vicksburg das Geleit einer Eskorte haben, Fe sa burg aus den Fluß abwärts wird an jedem Montage eine hinnas üt Eskorte aufbrechen, um den Schiffen Schutz zu gewähren 9v san zeuge wird es einstweilen gestattet sein, ohne Geleit den Fluß hinab und Dampfer, welche den Abgang einer Eskorte verfehlen, müssen fahme nächsten Montage in Vicksburg vor Anker bleiben. Zwar werde 81 Zwischenzeiten auch Kriegsschiffe den Fluß passiren und Geleit gese 82 29 v. regelmäßige Fahrt zu erwarten, da sie ncss anhalten müssen. Di 8 na 7 began 8 halen ssen. Die vorstehenden Anordnungen treten von Amerika. Seit dem Beginne des Krieges hat die H Fnne.¹ des kalifornischen Exports sich mehr senc 55 Reuvüceöne dem Endziele abgewandt und eine entschiedene Richtung nach En⸗ Nan 8 Füshlagen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1861 1--ge anama in New ⸗York 3,835,000 Pfd. an, und in dem entspre 8 Zeitraume dieses Jahres war die Summe auf 1,600,000 Pfd -F geschmolzen, trotzdem die Productionskraft Kaliforniens und die Vershse gen von dort sich um ein Beträchtliches gehoben haben. Andererseitz g. Export, welcher seinen Weg nach England gefunden hat, von 230 ocan während der ersten sieben Monate des Jahres 1861 auf 3,600,000 h für die gleiche Periode des gegenwärtigen Jabres gestiegen. Die . 9 fungen von New⸗York, welche vom 1. Januar bis zum 31. Juli lselfae 350,000 Pfd. repräsentirten, betrugen in derselben Frist des vorigen Jhin die Summe von 7,200,000 Pfd. und dieses Jahres 5,200,000 Pfd.

erliner Getreidebörse8¹ 8

1161 vom 24. August. Weizen loco 58— 68 Thlr. nach Qualität, weissb 4 8 oco 5 . sb. polnisch 64 ordin. desgl. 60 ½ Thlr., gelb. poln. 63 ½ 618 Thlr. 1b Bah 88 sh. LRogten oco 1 Lad. alter 79 80 pfd. 41 ½ Thlr. bez., schwimment 8 Lad. neuer 44 Thlr. bez., August u. August-September 42 42 Thh. ez. u. Br., 41 ¾ G., September-Oktober 42 ¾— ½4 3 42 Thlr. bez., R u. 8— tvebenxgepeen 43 ½¼ ½ 42 ¾ Thlr. bez. u. G., 43 Br. 15 vember- Dezember 43 ½ ½ 43 Thlr. bez. u. B 2 04., Frübjahr 43 ¼ § 43 Thlr. bez.* Gerste, grosse u. kleine 33 38 Thlr 5 . 2 u. 33 „pr. 1750 pfd., ge xhlesi 35 Thlr. ab Bahn bez. . Lp,⸗ Gehe8 e1 „Hafer loco 24 26 Thlr., weiss pommersch 25 6 Thlr. ab Bahn ber, Fisss ga dn⸗ dege⸗ 24 ¼ Thlr. bez., August-September 24 ½ ½ Thr bez., September - Oktober 24 ½ Thlr. bez., Oktober-Nov- 24⁄ Thh Br., Frübjahr 24 ¼ Thlr. Br. 8 ehn eethhe, 2 h Erbsen, Koch- und Futterwaare 44 48 Thlr. 8 92 96 Thlr. 98* . interrübsen 91 95 Thlr., 93 94 Thl 1800fd. frei- 19 ; Thlr. pr. 1800pfd. frei Mühle Rüböl loco 13 ⁄..— ½4 Thlr. be⸗ 7 82 1 bco 13 3.— ½ bez., August 13 .0 Thlr. bez., Augu Seetecher 43 1he IHII. bez. . Hr., 18 UNh. September-Okteber 13 —- 12% blh 13 Thlr. bez. u. Br., 12 ¼2 G., Oktober- November 12 417— ¼ The 551. 5 8n 5 Fefter. Dezember u. December-Januar 12½—0 9G Thlr. bez. u. Br., ½ G., April-Mai 12 ½ 12 Thlr. ½ 6 Peinöl 16 Thlr 1 E1“ loco ohne Fass 16 ¾ % Thlr. bez., August u. Augis- Fetzeübet 16 15 Thlr. bez. u. G., ½ Br., September Oktober 15 neeHeh cec. Thlr. bez. u. G., Br., Oktober - November 16 15 * Aa be. G., 1h Pe⸗ November - Dezember 15 41½2 Thlr. bez. 1. r., G., Dezember-Januar 16 15 3 Thir. bez. u. ½ G., Apri- Mai 16 ¾ 3 Thlr. bezahlt. 8 e g, 88 Weizen billiger erlassen. Roggen effektiv war nur in neuer Wame eachtet und ist Einiges aus dem Markt für den Consum genommen worden. Bei Terminen machte die rückgängige Preisbewegung, die sich am Sonnabend einstellte, heute weitere Fortschritte, obgleick die aus. wärtigen Berichte fester lauteien, auch die Kanalliste von heute keine Roggenzufuhren aufweist. Bei überwiegendem Angebot drückten sich alle Termine Thlr. Schluss flau. Gek, 20,0 Ctr. Hafer billiger. 1- Rüböl war der Verkehr wieder nur sehr geringkügig. Die Stimmung kann im Alle emeinen als matt bezeichnet werden, doch war nur ver- einzelt zu billigen] Coursen anzukommen. Bei Spiritus scheint das Re. genwetter von Wirkung gewesen zu sein, indem man dies den Kartol- keln für günstig hielt, denn es war heute mit dem Artikel matt und ale Termine waren bei mässigem Handel ca. ½ Thlr. billiger käuflich.

1

11“

SBrenslnrua, 24. August, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Deg. 464 Staats-Anzeigers.) Gesterreichische Banknoten 90 Br. Freiburzef Stamm-Actien 139 Br. Oberschles. Actien Litt. A. do. Hitt. B 145 ¾ Br. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., voror, 97 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 101 Br.; do. Litt. E., Zproz., 85 ½ Fr. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 67 ½¼ G. L ISee 88 8 Oppeln-Parnowitzer Stamm-Actien 66 ¼ Br. Preuss. 5 prez. hehe 2

em Fahr .

1859 107 Br.

Spi 2. p 1 1 F. A 21 -2

8 vshas pr. 8000 pCt. Tralles 15 8 Thlr. bezahlt. Weilen, weisser 64 75 Sgr., gelber 65 13 Sgr. Reggen 47 52 Sg. Gerste 36— 41 Sgr. Hafer 27 33 Sgr. 88 1

Die Börse fast ohne Geschäft und tin den gesprochenen Coursen ohne Veränderung gegen letzten Sonnabend. 1 9 1“] 24. P-- Jee⸗ 1 Uhr 37 Minuten Naechmitt. (Tel. Dep. des

aats meigers. 170 z 3* vrIs 8 8

ver. Parrre uber 63 ¾ bez., Frühjahrr 65 bez. u. Br. Koggel¹ 8. 48. 887 Ftember 42 ½ bez., September -Oktober 42 42 ½, Okto- ber-November Krühjahr 43 ½ —4. - üböl 13 Se Serde 8nn 13, Fetgh 13* 743 % bez. Rübo! 13 Br., September- 85 G 97 8. November 12 ¾ Br., 1222 G. Spiritus 16 bez August September 16 September-Oktober, 15 1 Frühjahr 16

ember 162 tember-Oktober 15 %, bez., Frühjahr 16

L EREa M ;

eeEn.:.

*

ö“ 1“ 5812GtH gh

2

5

8 828 ½ 11“ 8 di in, g nac S.

Annzeige zu machen.

Namen: Carl

VPotsdam, den 21.

Königliche Schauspiele. . n August. Im Opernhause. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten vom Hof⸗Komponisten

Dienstag, 25. Flick und Flocks Abenteuer. und 6 Bildern von P. Taglioni. Hertel. Anfang 7 Uhr. e. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.

Musik

1

8 snar ir. 1 ch gs e u. IIIID 124 109 vhetIriet Ssüleifs: hrh nt zifun Hagtagch Ui vehiemn g⸗ ttohi; De e, un eat, is ann ian ve immzanimg AInssH.I, 16 aung

Steckbrief.

Der am 26. Mai 1844 hierselbst geborene Klempnergesell Julius Otto Alexander Schramm, welcher durch Erkenntniß vom 10ten April c. wegen Erregung eines öffentlichen Aerger⸗ nisses durch Verletzung der Schamhaftigkeit zu sechs Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen.

Die geehrten

1

8

[2512]

Behöͤrden des In⸗ und Auslandes werden daher ergebenst ersucht, auf den zc. Schramm zu achten, ihn, wo er sich betreffen läßt, verhaften, und an die nächste preußische Gerichtsbehörde, Behufs der Strafvollstreckung, gefälligst abliefern zu lassen.

Die Gerichtsbehörden des Inlandes werden ersucht, den Verurtheilten zu dem gedachten Zwecke in das Gefängniß aufzunehmen, und hierher Nach⸗ richt zu geben.

Jeder, der von dem Aufenthalte des ꝛc. Schramm Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde sofort Anzeige

zu machen. den 17. August 1863.

Potsdam, . 85 Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1.

Signalement des Klempnergesellen Ju⸗ lius Otto Alexander Schramm. Derselbe ist 19 Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß und schlanker Gestalt, hat ein längliches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, blonde Haare und Augen⸗ brauen, freie Stirn und graublaue Augen, ge⸗ wöhnlichen Mund und Nase, und vollständige Zähne. dagitE irssas Ian

hhtchar. .., 11ssn⸗

8

vn E ttosh.

111u.“ 4

[2513]32 Steckbrief. Der Arbeitsmann Carl Ferdinand Mittel⸗ haus aus Potsdam ist des schweren Diebstahls dringend verdächtig und soll verhaftet werden. Da sein jetziger Aufenthalt unbekannt ist, so wer⸗ den die geehrten Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes ergebenst ersucht, auf denselben zu vigi⸗ liren, ihn, wo er betroffen wird, verhaften und hierher in unsere Gefängnisse gefälligst abliefern zu lassen.

Jeder, der von dem Aufenthalte des 2c. Mittel⸗ baus Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde sofort

Signalement.

Ferdinand Mittelhaus Alter: 30 Jahre Größe: 5 Fuß 7 Zoll Statur: schlank Gesicht: länglich Gesichts⸗ farbe: gesund Haare: blond Stirn: frei Augenbrauen: blond Augen: blau Nase und Mund: gewöhnlich Zähne: defekt Kinn: gewöhnlich Geburts⸗ und Aufent⸗ haltsort: Potsdam Besondere Kennzeichen: keine. 92 . ann

August 1866

an Königliches Kreisgericht,

120 8 Hrsmaerchbhee m leises. UInathabtess

Ediktal⸗Citation.

2268]

der Königl. Staats⸗

deshalb durch Beschluß des richts vom heutigen Tage auf Grund

es Gesetzes vom 10. März 1856 und

S Keine Vorstellung. 82* Mittwoch, 26. August. Im Opernhause.

„,- w ee eeeb

8

1

Abtheilung J.

Der Einwohnersohn Johann Friedrich August

Eichhorn aus Kolzig ist von anwaltschaft unterm 23. Februar er. angeklagt, ochne Erlaubniß ausgewandert zu sein, und ist unterzeichneten Ge⸗ des §. 10

(154ste Vorstellung.) Shakespeare,

ittel⸗P.

uuln 810 4 11 Uhr reservirt.

Mit aufgehobenem

entlicher WEEE1

sus, gnu c. 16 des Strafgesetbuches die Untersuchung eröffnet worden.

Zur Verantwortung desselben, so wie zur

mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Ter⸗ min auf den 12. November cr., Vormittags 11 Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumt, zu welchem der Angeklagte Eichhorn unter der Verwarnung hierdurch vorge⸗ laden wird, daß im Fall seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Der Angeklagte hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder solche vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, herbeigeschafft werden können.

Grünberg, den 15. Juli 1863.

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. 5 . Alg dinmt nhes weiemn SeIn; ammcara6 298 pnutbehmntts 1u5. matH2. n I hr .“

16 Isrr E1

Subhastations⸗Patent.

. 8 * SSg, 84

masse gehörige, im Landkreise Königsberg i. Pr berg belegene Gut Mühlenhoff, zu welchem dre Holländer Windmühlen, und Tabaksmühlen eingerichtet, sammtfläche von 337 Morgen preuß. Maßes gehören, 50,463 Thlr. 15 Gerichtsstätte im Zimmer Kreisgerichts⸗Rath Keber in termino den 9. Oktober 1863, um 12 Uhr Mittags,

subhastirt werden.⸗

Die Gläubiger, Hypothekenbuche nicht aus den Kaufgeldern digung suchen, haben sich mit bei dem Gerichte zu melden.

4

eingesehen werden. S h- Königsberg i. Pr., den 15. März 18s63. Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 210 iasaneh, .

8

WWW

981 8 m S

2* 8

[2 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Samter, I. Abtheilung

Das den minderjährigen Gebrüdern Boleslaus Stanislaus und Mieczyslaus Rözycki gehörige in der Stadt Grundstück, abgeschätzt

Bedingungen in der Registratur

werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubi

wird hierzu öffentlich vorgeladen.

2

thekenbuche nicht ersichtlichen

§. bl 1“

mit ihren Ansprüchen beim Subhastations⸗Gerich

zu nelden. un dbt

dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs⸗

1““

Schauspielhaus⸗Abonnement. von Schlegel, in 3 Akten. sohn⸗Bartholdy. Tanz von Hoguet. 2 reise. Den Schauspielhaus⸗Abonnenten werden die Billets bis Mittags

Im Schauspielhause. Der Billet⸗Verkauf findet nur am

8 11 Se WWIEE“

Anzeiger

.“ S.

daß sie noch zu demselben

Das zur Herrmann Stavenowschen Konkurs⸗

.

i

als Mahl⸗, Schneide⸗ und eine Ge⸗ 169 ¶Ruthen gerichtlich abgeschätzt auf Sgr. 8 Pf, soll an gewöhnlicher Nr. 18 vor dem Herrn

welche wegen einer aus dem ersichtlichen Realforderung dieses Grundstückes Befrie⸗ ihren Ansprüchen

Taxe und Hypothekenschein können im Büreau III.

““

2 1

Samter unter Nr. 26 belegene auf 6727 Thlr. 12 Sgr. 8 ½ Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und

einzusehenden Taxe, soll am 23. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

gerin, das Fräulein Vincentia von Jaraszewska

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich

t 1

1

Sommernachtstraum, nach Musik von Felir Mendels⸗ 1e.e.“]

rjm⸗ 2 . N09I 826 928. sn 17 ZEEZIZ1n1“

Der

an g hd mn,, Keine Vorstellung. Tage der Vorstellung statt. shns Iöö

iHs 1

82

28 1 1 1 Sphvliintz 2 811X“ n⸗

ruht AnRvAuf 21r89 S8s a9 masaan isdnmech ahea Ann 1385 11“*“* Iuns, dun vnhis ngack, wilre güb 8. la4 Nothwendiger Verkauf.. *

Der im Kreise Bütow belegene, dem Gutsbe⸗ sitzer Hermann Robert Zastrow gehörige Guts⸗ antheil Polczen D, landschaftlich abgeschätzt auf 7584 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., soll 1

am 3. Februar 1864, Vormittags

8 11 Uhr,

i ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potheken⸗Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhasta⸗ tions⸗Gerichte anzumelden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hy⸗ potheken⸗Gläubiger, Rentier Carl Eichmann aus Polczen, wird zu obigem Termin hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen. I1II1nmu“ Bütow, den 19. Juli

[2270]

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. ztre tt i1 1849

8 8

Nothwendiger Verkauf.

Krreeisgericht zu Dortmund.

Die dem Landwirth Friedrich Doert zu Hostede, modo dem Kaufmann Fritz Raßfeld zu Güters⸗ loh zugehörigen, in der Feuergemeinde Derne im Nierstfelde und Nierstkampe belegenen Realitäten Flur IV. Nr. 154 und 155, Flur V. Nr. 210, 183 und 180 b zur Größe von resp. 9 Morgen 164 Ruthen, 16 Morgen 166 Ruthen, 31 Mor⸗ gen 127 Ruthen, 1 Morgen 88 Ruthen und

Morgen 142 Ruthen 50 Fuß, aus Haus⸗ und Hofraum mit Gebäuden, Gärten, Aeckern und Wiese bestehend, im Gesammttaxwerthe von 18,247 Thaler zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IX. einzusehenden Taxe, sollen am 7. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 36, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.

is 8 vgnabni8. II 9 6““ 1111

[19151 Nothwendiger Verkans. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Coepenick, den 25. Juni 1863. Das dem Landwirth Jacob Balke hierselbst ge⸗ hörige, zu Coepenick in der Schloßstraße belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Coepenick Vol. I. Nr. 26. fol. 126. und fortgesetzt Vol. VI. fol. 126. verzeichnete Wohn⸗ und Brauhaus nebst Perti⸗ nenzien, abgeschätzt auf 14,225 Thlr. 5 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserm Büre einzusehenden Tagxe, soll G am 15. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, dem Hy⸗

11““ PEE“

1““

1“]

Iang

1 eIr .

welche wegen einer aus pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an⸗

2 21 I 8 8 8* 88 81 u.“