Ins6l Rothwendiger Verkauktf.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Düben.
Folgende der Frau Eugenie Höfer gehörigen, Vol. I. pag. 289 des Hypothekenbuchs der Vorstadt Düben eingetragenen Grundstücke, als ;
a) die vor dem Torgauer Thore der Stadt Düben belegene Neumühle nebst Zubehör, jedoch mit Ausschluß eines halben Morgens
vom Garten, abgeschätzt auf 9630 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. und
b) einen Acker Pfarrfeld in Schloßfelder Mark, abgeschätzt auf 192 Phtr.: 10 Pgr./
sollen b
am 31. Oktober c., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.
111“*“
fin
Subhastations Patent.
CS 1
[1957] Nothwendiger Verkauf.
Die den Erben des verstorbenen Ritterkrügers Technero gehörigen, hierselbst belegenen Grund⸗ stücke, nämlich der sub Nr. 2 des Hypotheken⸗ buchs verzeichnete Ritterkrug nebst den Amts⸗ vorwerksgrundstücken Nr. 6 und 7, die Häuser Nr. 79 und Nr. 244 des hiesigen Hypotheken⸗ buchs, so wie die im Hypothekenbuch der Lan⸗ dungen sub Nr. 89. 166. 186 und 225 verzeich⸗ neten Landungen, welche nach der nebst dem Hypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden gerichtlichen gs einen Gesammtwerth von 14,273 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. haben, sollen
am 20. Januar 1864, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden.
Die der Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Saluskeschen Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen, bei Vermeidung der Prä⸗ klusion mit dem für sie bei der Landung Nr. 186 eingetragenen Wiederkaufsrechte. Ehbrlin, den 22. Juni 1863. “
Vormittags
wu“
8 5
8 rüge z 8
1244) Nothwendiger Verkauf. 8 Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Alt⸗Damm, am 22. April 1863.
Die dem Kaufmann und Gutsbesitzer Karl Wilhelm Julius Klee zugehörigen, zu Rosengarten Plantage belegenen, Vol. II. fol. 13 und Vol. II. fol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten beiden Grundstücke, Ersteres auf 1000 Thlr. und Letzte⸗ res auf 12,050 Thlr. abgeschätzt zufolge der nebst Hvypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Tage, soll
am 6. November 1863, Vormittags
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be⸗ friedigung suchen, haben ihren Anspruch bei d Subhastationsrichter anzumelden. 1175
da naizuon Amh Ediktal⸗Citation. Der Arbeitsmann Carl Raeder aus Mk. Fried⸗ land hat unterm 8. Juli c. gegen seine Ehefrau n geborne Krüͤger, auf Chescheidung wegen gwilligen Verlassens geklagt, und steht zur Klage⸗ beantwortung Termin auf den 12. Februar 1864, 10 Uhr, bierselbst im Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Eggert ukug.
Vormittags
8 8 161“ Düben, den 11. März 1863. E Königl. Kreisgerichts⸗Kommission. 1.“
4
1742
Die Verklagte wird aufgefordert, sich entweder
vor oder in diesem Termine zur Klagebeantwor⸗ tung zu melden, widrigenfalls nach §. 16 Titel 7 der ehe mans gegen sie verfahren werden wird. 5 Dt. Crone, den 17. Juli 1863. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 28
[2509]
Die Frau Maurermeister Martens, Agnes geb. Laudien, zu Marienwerder, hat gegen ihren Che⸗ mann Eduard Martens, der im Juni 1860 den hiesigen Ort, seinen letzten bekannten I verlassen hat, auf Grund der §§. 677, 684 II. 1. A. L. R. wegen boͤslicher Verlassung auf Trennung der Ehe angetragen.
Der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte
Beklagte Eduard Martens wird hierdurch vorge⸗
laden, die Klage im Termine
den 30. November er., Vormittags
vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Tourbié oder in einem bis dahin einzureichenden legalisirten Schrift⸗ satze zu beantworten, widrigenfalls Kontumazial⸗ Verfahren eintreten wird. Rosenberg, den 15. August 1863. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 8
““ v11““
2* Uebeverung der
nach Festsetzung einer zweiten An⸗
meldungsfrist.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Kreis⸗ gerichts⸗Secretairs August Julius Albert Kerkow zu Lenzen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. September 1863 einschließlich festgeset worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. Juni d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 28. Oktober 1863,
Vormittags 9 Uhr, 0.
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Beyrich, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Ver seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Pragxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Ritter, Trillhose und Hellhoff zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6
Juli 1863.
Perleberg, den 8. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
11R e ee; 8888
EE116. 8
iRIIEUHIHMnS
“
SISee
8. 41
1 [1905] 8 Die nachstehenden Dokumente 1) die Testaments⸗Ausfertigung de publ. 28sten Mai 1851 und Erbrezeß vom 12. Februar 1852 über 260 Thlr. Erbegelder für die ver⸗ ehelichte Sattlermeister Kurze, geborne Schaaf, zu Merseburg, eingetragen im Hypotheken⸗ buche der Stadt Merseburg Nr. 1098 C., die Schuldverschreibung vom 9. Juni 1802 mit Anhangen über 52 Thlr. 15 Sgr. oder 60 Mfl., eingetragen für Christian Gottfried Wirth im Hypothekenbuche Nr. 35 der Ort⸗ schaft Meuschau, das Activ⸗Dokument vom 11. November 1837 und 26. August 1840 über 93 Thlr.
em
.
ö“
[2517]
Rest von 300 Thlr. Rubr. III. Nr. 5 deß Hauses des Kaufmanns Kröbel, Mersebur Fol. 115 ex decr. vom 4. Mai 1839 8 24. September 1840,
sind angeblich verloren gegangen.
Alle diejenigen, welche an die vorgedachten zu löschenden Posten und die darüber ausgestellten Dokumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu machen. haben, werden hierdurch vorgeladen, solche späͤte⸗ stens in dem am 9. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Panse an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen, ihnen ein ewiges Stillschweigen aufer⸗ legt und die Posten im Hypothekenbuche gelöscht und die Dokumente amortisirt werden.
Merseburg, den 23. Mai 1863. 8
Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 1 8— ““ 8
88
8 8 “]
EE111
[2518] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S.
Erste Abtheilung, ;
den 18. August 1863, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Robert Heinitz hier ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Götz hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 1. September d. J., Vormittags im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Schönberg, anbe⸗ raumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 18. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alls, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorge⸗ dachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. September d. J. einschließlich bei unds schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 14. Oktober d. J., Vormittags vor dem obengenannten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 8, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Bielitz, Franz, Bromme und Rechtsanwalt Polenz zu Sachwaltern vorge schlagen.
111121“ Bekanntmachung. Der Justizrath Bielitz zu Naumburg ist zum definitiven Verwalter der Konkursmasse des zu Donndorf verstorbenen Kreis⸗Thierarztes Andreas Friedrich August Dominick bestellt worden. Naumburg a. S., den 10. August 1863. Fhönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
vII““
2511] In dem
nanns F. W . 2 F. E. Gipser hier
Verwalter der Konkursma Nordhausen, den
“
Konkurse über W. Wittmeyer
aà5 das Vermögen des hier ist der Kauf⸗
selbst zum definitiven
Königliches Kreisgerich
sse bestellt worden. 14. August 1863. 39
t, 1. Abtheilunnn.
gad 8
Bubhastations⸗ und Auctions⸗ Bekanntmachung.
Von dem in dem zu dem Vermögen
mermann geb. eröffneten Kreditwesen
unterzeichneten Gerichtsamte sollen der Nagelfabrikbesitzerin vöFrothee Amalie Pauline verehel. Zim⸗ Hausding, in Glashütte
den 6. Oktober 1863 die zur Masse gehörigen, ungefähr 10 Minuten
von der Stadt entfernt hart
an der Müglitzthal⸗
Chaussee romantisch gelegenen, in den Jahren 1848
bis 1852 neu erbauten, zeither zum
Betriebe der
Nagelfabrication benutzten Wohn⸗ und Fabrik⸗
gebäude Nr. den Flurstücken Abtheilung Grund⸗ un
186 des Brandkatasters sammt Nr. 274 a., 274 b., 275 und 276 B. des Flurbuchs, Folium 418 des d Hypothekenbuchs für Glashütte an
zusammen 4 Acker 63 Ruthen mit 222,42 Steuer⸗ Einheiten, von welchen Immobilien die Gebäude
9493 Thlr. 25 Ngr.
. dene wohingegen die vorhande asser 1— vorhandenen Blasebälge, Wellen⸗, Wasser⸗ und Schwungräder, Ständer, Riemenscheiben ꝛc.
Thlr. und die Kamm⸗
Walzen,
und die Flurstücke 1263 Thlr.,
Wasserkraft 10,000
3000 Thlr., wiewohl
resp. unberücksichtigt der Oblasten, durch verpflich⸗
tete Sachverständige schätzt worden sind,
im laufenden Monate ge⸗ an Ort und Stelle in den
obbezeichneten Gebäuden unter Nr. 186 des Brand⸗
katasters für Glashütte nothwendiger
steigert werden. Ingleichen sollen also
den 7. Oktober 1863, von
Weise ver⸗
Tags nach der Subhastation,
Vormittags
9 Uhr an,
an eben jener Stelle verschiedene,
zu ebenderselben
Konkursmasse gehörige Maschinen und Maschinen⸗
theile, Eisen, Gewichte, Schraubenstöcke, Scheeren, Zangen
Waagen, Kloben, Ambose, Drehbänke, Hammer, Sägen, und sonstiges Handwerkszeug
gegen sofortige baare Bezahlung meistbietend öffent⸗
ich verkauft werden.
Solches wird unter Bezug⸗
nahme auf den an hiesiger Gerichtsamtsstelle und im Gasthofe zum goldenen Glas in Glashütte aushängenden Anschlag sammt Beifugen hierdurch
bekannt gemacht.
Königlich sächsisches Gerichtsamt Lauenstein, am
21. Juli 1863.
[2500] Die Lieferung des 1) von ca. 14,500 Stück J9 „ 74600 * 220 200 2,550 900 5) an neuen Roßhaaren, soll im Wege Die Bedingungen sind
der Submission verdungen
Bekanntmachung. Bedarfs pro 1864
Reisbesen, Wasserkrügen, Waschbecken Spucknäpfen) Eßnäpfen Waschbecken Nachttöpfen) Haarbesen, Schrubbern, Rauhköpfen,
von Stein⸗
gut, von Fayance,
werden. in unserem Geschäfts⸗
lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten
bis zum Freitag, d
en 28. d. Mts.,
ngga Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugeben. Offerten werden nur von den⸗ jenigen Unternehmern angenommen, welche vorher
die Bedingungen unterschrieben haben.” Berlin, den 20. August 1863. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
hunt
“
““ msihot;
vSgg.
S nschilhin
1743
[2515’3’3 Bekanntmachung.
Der Kommunal⸗Landtag der Königl. preuß. Oberlausitz verleiht im November dieses Jahres 1) aus der Stiftung der verwittw. Frau Landes⸗ lältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, ein Stipendium für Schüler des Gymnasii zu 8 8 Ieeiüih Genußberechtigt sind vorzugsweise Jänglinge aus dem von Gersdorsf schen Ge⸗ scchlechte, naͤchst diesen Jünglinge aus anderen
6
eingereicht werden. Später oder ohne die erfor⸗ derlichen Zeugnisse eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden. b iai, i⸗ rvece⸗üüin Götlitz, den 15. August 1863. taitimnt.
Die Landstände der Königl. preuß. Oberlausitz. (gez.) Graf Löben.
8 11 8 1½ 1I 8* oberlausitzschen adeligen Familien und nach 20; 1 üt1 8 ** “ 5 8 ihnen auch Schüler bürgerlichen Standes aus fage f H. 5. S 232 Ke42 F R 222 5 der Oberlausit, 8 tags 3 Uhr, in unserm Sessionszimmer anberaum, 2) aus der Stiftung des Landesäͤltesten Karl ten öffentlichen Sitzung sollen von den auf Grund .Mithelin Sti August von Schindel ein des Allerhöchsten Penglgi vom 16. August 1858 Stipendium für Söhne armer Prediger aus ausgegebenen Memeler Hafenbau⸗ Obligationen der preuß. Oberlausitz, welche auf dem hiesi⸗ Siebentausenddreihundert Thaler zur Tilgung ggen Gymnasio oder der Universität studiren; ausgeloost werden 8 3) aus der Rittergutsbesitzer Neueschen Stiftung Memel, den 5. August 1863. ici⸗d beein Stipendium für einen Jüngling Behufs Das Vorsteher⸗Amt 85 8. eessesl . der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr⸗ b poder Lehramt. Genußberechtigt sind vor Allen öu“— ddie Verwandten des Stifters ohne Rücksicht 1 1e—en⸗ .
12508] IE 89 90 .. d2a 2
haauf ihren Geburtsort, nach ihnen die seit ihrer Geburt der preußischen Oberlausitz An⸗ b K. K. österreichische Staats „Eisenbahn Gesellschaft. “ Gesellschaft zur
8 gehörenden und nach diesen andere Angehörige Wir sind von der vorgedachten
IE166 17
89.
161 18
7 “ 8
der preußischen Oberlausitz, wenn sie der Unterstützung bedürftig und würdig sind. Der Genuß ist gebunden an den Besuch entweder einer Universität des Inlandes oder der zu Leipzig, oder der Gymnasien zu Görlitz, Lauban und Bautzen, oder eines Ober⸗ oder Niederlausitzschen evangelischen Schullehrer⸗ Seminars; ein Stipendium an junge Männer, welche im Königl. preuß. Landheere oder in der Königl. preuß. Marine auf Beförderung zum Offizier dienen, oder einer preußischen Kadetten⸗ 1 Anstalt angehören. Genußberechtigt sind Be⸗ 4 e- werber aus der Landesmitleidenheit der Königl. 125461 preuß. Oberlausitz. Ihnen gleich stehen die Bergbau⸗ Actien⸗Gesellschaft »Mark« Söhne der in den Staͤdten Görlitz und Lauban in Dortmund. dder in deren Mitleidenheit wohnenden fungi⸗ Die Herren Actionaire werden hierdurch zur renden oder emiritirten Oberlausitzschen stän⸗ diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung ddischen Beamten; aufden 28. Septemberc. Morgens 9 Uhr, 5) zwei Landes⸗Stipendien für bedürftige, zur im Gasthofe des Herrn Wenker⸗Paxmann dahier Landesmitleidenheit gehörige Oberlausitzer, eingeladen. welche eine Universität oder öffentliche Bil⸗ In dieser Versammlung kommen zum Vor⸗ dungs⸗Anstalt für Land⸗ und Forstwirthe, trage und zur Beschlußnahme: Wahl zweier Mit⸗ Thierärzte oder Gewerbtreibende besuchen und glieder zum Verwaltungsrathe; Wahl der drei sich über Fleiß, Fähigkeit und sittliches Be- Rechnungs⸗Revisoren; Vortrag des Geschäfts⸗ und tragen ausweisen können. Jahresberichtes und Ertheilung der Decharge über Die Gesuche um Verleihung dieser offenen/ die Jahres⸗Rechnung und Bilanz, so wie Ent⸗ Stipendien, so wie um die Fortbewilligung bereits l scheidung über Anträge an die General⸗Ver⸗ verliehener müssen
bis zum 1. November]/ sammlung. ieses Jahres nebst den erforderlichen Zeugnissen Dortmund, den 21. August 1863. an den Landesältesten Grafen von Löben hierselbst Der Verwaltungsrath. LE““ 8
3 sun k. unati
Einlösung der am 1. September d. J. fälligen Coupons ihrer Zprozentigen Obligationen, so wie der verloosten Obligationen zum à vista⸗Durch⸗ e schnitts⸗Course auf Paris der dem Verfalltage vorangehenden Woche beauftragt. 188n agen Berlin, 22. August 1863. b 2018 88 Mendelssohn u. Co.,
18 829.
. 8½ Jägerstr. 51. 1 Tos 0. 8.
adss- Bludat atssse. Ib
16 1“
I
8
[251⁴] 4 . “ Fas Ppreussische Hypotheken-Yersicherun s-Actien-Gesellschaft. Friedrichsstrasse 19 zu v nn tbiei eibasi. orste und einzige concessionirte Preuss sche Hypothekenbank. E .vKctien- Kapital 2,500,000 Thr. 1““ Depositen ea1 8 Hypotheken-Antheil —Certifikate (Pfandbriefe) 600,000 Thlr. 8 Versicherte Hypotheken 7,500,000 “ ““ 1, 400,000 “*“
“ Tilgungs-Kapital 11“ SesU- hatill“ 70,000 T. 3
Prämien-Einnahmen 1 Ueberschüsse ae pe welche eigene
werden
Oeffentliche Werwaltungen, Vormünder und Alle,
oder fremde Kaupitalien hypothekarisch anlegen, . e Gesellschaft, en übernimmt,
darauf aufmerksana gemacht. dass obi apitalien auf von ihr gewährleistete
b 8
v.
8 Ie Ahek
““
die Gewährleistung für hypothekarische Forderun ohne Kosten für den Darleiher die Anlage von ] Hypotheken besorgt, 8 1 auf Grundlage von solchen Hypotheken, weleche mit der ersten Werthshälfte oder wenig Jarüber auslaufen, Hypotheken-- Antheil-Certifikate (Pfandbriefe) 4 4 pCt. pari, à 4 ½ pCt. zu 101 ½, à 5 pCt. zu 105 ausgiebt, “ 8 8 „Kapitalien verzinslich annimmt, 1“ 5) Hypotheken-Kapitalien und ZLinsen zügliche Geldgeschäfte besorgt. 2 1 Grundhesitzer werden darauf aufmerksana gemacht, b 1) dass die Gesellschaft gegen mässige Prämien für Hypotheken innerhalb 3 der Gesell- schaftstaxe die Gewährleistung übernimmt und hierdurch den Verkauf der Hypotheken erleichtert, da eine grosse Anzahl von Gerichten, Verwaltungen, Gesellschaften und
einkassirt und alle auf den Hypothekenverkehr be-
b artit ttn
Privatkapitalisten nur solehe gewährleistete Hypotheken erwirbt.
qdass die Gesellschaft Aufträge auf Kapitalbeschaffung annimmt,
dass die Gesellschaft Vorschüsse auf die von ihr gewährleisteten Hypotheken gewährt, dass sie durch den Beitritt zur Tilgungskasse der Gesellschaft ihre S.e. Na. tilgen, bei ½ pCt. jührlichem Beitrag in 56 Jahren, bei 1 18 in 41, bei 2 pCt. in 28, bel 3 pCt. in 22, bei 4 pCt. in 17 ½¼, bei 5 pCt. in 15 Jahren u. s. w.
Die Direction.
Kreis-Justizrath und Rechtsanwalt Dr. Strass. Justizrath Wolfk.
Dr. Otto Hübner.
(I FKlesus;