1863 / 223 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Aladin, oder: Die Wunderlampe. Akten von He'guet.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (167ͤste Abonne ersten Male wiederholt: Sammelwuth. von R. Benedix. CC- ö Kleine Preis

Oeffentli

[2209 8 Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt-

schaft vom 3. d. Mts. ist die Untersuchung gegen

nachstehende beurlaubte Landwehrmänner

1) den Schlosser Ehrich Düntz aus Templin, ge⸗ boren am 27. Januar 1834, den Emil Düntz aus Templin, geboren am 22. Februar 1831, 8 den Schlosser Franz Heinrich Otto Baresel aus Lychen, geboren zu Hardenbeck am 28sten Oktober 1835, den Gärtner Albert Becker aus Kuhz, ge⸗ boren am 19. September 1831, den Ingenieur Otto Brauer, Camp am 27. Januar 1830, den Sattler Friedrich Lebrecht Bartels aus Zehdenick, geboren zu Amalienhof, Kreis Beeskow, den 26. Juli 1833, den Ziegler Carl Reefschlaeger aus Kuhz, ge⸗ boren am 14. Juli 1826, den Schneider Rudolph Reinholz aus Templin, geboren zu Boytzenburg den 24. Dezember 1830, den Färber Franz Kunow aus Templin, ge⸗ boren den 1. September 1823, den Knecht Johann Berkner aus Stegelitz, geboren am 13. Oktober 1823, .

11) den Weber Julius Gebert aus Stegelitz, ge⸗ boren am 12. März 1827, weil dieselben ohne Erlaubniß die Königlichen

Lande verlassen haben, und gegen nachstehende Militairpflichtige 1) den Maurer August Hermann Sandhof aus Hardenbeck, geboren den 13. Januar 1830, 2) den Schiffer Carl August Liebrecht, geboren zu Damm Hast den 23. Februar 1839, den Carl Friedrich Peter, geboren zu Knehden am 18. August 1839, 4) den August Wilhelm Nikolaus Fuhrmann, geboren zu Blankensee den 2. August 1840, 5) den Carl Emil Bethe, zu Boytzen⸗ burg den 13. August 1840, 1 6) den Schiffer August Friedrich Ludwig Hoffert aus Camp, geboren den 8. September 1840, 7) den Böttcher Johann Heinrich Gieritz, ge⸗ boren zu Damm Hast den 19. April 1840, den Müller Carl Albert Schulz, geboren zu Falkenthal den 4. April 1840, den Christian Friedrich Wilhelm Deylitz, ge⸗ boren zu Jacobshagen den 12. September 1840, 10) den August Friedrich Eduard Kraemer, ge⸗ boren zu Jacobshagen den 5. November 1840, 11) den Carl Friedrich August Mielatz, geboren zu Mittenwalde den 11. Dezember 1840, 12) den Christian Carl Friedrich Deylitz, geboren zu Kreuzkrug den 11. Februar 1840, 13) den Friedrich Wilhelm Brand, geboren zu Parmen den 17. März 1840, 14) den Carl Friedrich Koller, geboren zu Ste⸗ gelitz den 10. April 1840, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver⸗ lassen haben, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 4. Dezember 1863, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Kreis⸗ gerichts anberaumt worden.

Zu diesem Termine werden die genannten Per⸗ sonen, da deren Aufenthalt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem

5

geboren zu

Sch

1141“

1946

EKsönigliche Schau piele. Donnerstag, 24. September.

8 Mittwoch, 23. September. Im Opernhause. Komisches

(173ste Vorstellung). stellung.) Norma.

Zauber⸗Ballet in 3

*

Gericht so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verhandelt und entschieden werden. Templin, den 15. Juli 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1180]

Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 14. April 1863.

Das der Ehefrau des Particulier Wagner, Marie Wilhelmine, geb. Schröpfer, gehörige, zu Französisch⸗Buchholz im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypotbekenbuche von diesem Dorfe Vol- II. No. 72 Fol. 145 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschäͤtzt auf 6293 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Tage, soll

am 20. November 1863, Vormittags an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden. 5

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 8 1

8 8— 1“

[2106] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Folgende dem Oekonomie⸗Inspektor Johann

August Naumann zu Kuschkow gehörigen, in dem

Dorfe Kuschkow, Lübbener Kreises, belegenen Grund⸗

ücke:

ü a) das im Hypothekenbuche von Kuschkow Vol. I. Pag. 1 Nr. 1 verzeichnete Lehnrichtergut nebst Zubehör, Haus Nr. 1, abgeschätzt auf 18,744 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.,

b) das im Hypothekenbuche von Kuschkow Vol. II.

Pag. 1. Nr. 26 verzeichnete Restbauergut nebst Zubehör, Haus Nr. 51, abgeschätzt auf 2250 Thlr., 3

zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau

Nr. III. a. einzusehenden Taxe, sollen

am 28. Januar apen Vormittags 11 Uhr;

vor dem Herrn Kreisrichter Netter an hiesiger

Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. öffent⸗

lich an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗

melden.

Lübben, den 23. Juni 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2182] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das zur Tuchmachermeister Julius Streitschen Konkursmasse gehörige, in dem Bezirke der Stadt Forst belegene und Nr. 208 Vol. IV. Fol. 279 des Hypothekenbuchs verzeichnete Grundstück, auf welchem das Wohnhaus Nr. 292 neu erbaut ist, abgeschätzt auf 5456 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. J. einzusehenden Taxe, soll

am 27. Januar 1864, Vormittags

11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Hartig an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 1 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

Oper in 2 Akten Musik von Bellini. Miß Euphrosine Parepa, aus London: Norma.)

Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mlilittel⸗Preise. g iirs b Im Schauspielhause.

cher Anzeiger.

(174ste Vor⸗ (Gast:

Lüures 1

r

Im Opernhause.

EIö1

findet nur am Tage der Vorstellung statt

haben sich mit ihrem Anspruche bei zu melden. 1 Forst i. /2., den 6. Juli 1833. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [11533 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Gollub, den 14. April 1863. 9

Das dem Gutsbesitzer Richard Arndt gehörige, 8

zu Mokrylas unter Nr. 1 der Hypothekenbezeich⸗ nung belegene Grundstück, abgeschätzt auf 11,019 Thaler 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, soll am 5. November 1863, Vor⸗ mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre H bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.

[2775] 1.. en

Es wird hierdurch ein Jeder, welcher an fol⸗

genden, angeblich der Wittwe Beil, gebornen

Zander verlorenen Berliner Sparkassenbüchern

1) Nr. 1567 auf den Namen Sophie Küster, Tochter des verstorbenen Hautboisten Küster, lautend,

2) Nr. 1569 auf den Namen Heinrich Küster, Sohn des verstorbenen Hautboisten Küster, lautend,

3) Nr. 1583 auf den Namen Auguste Beil, Tochter des verstorbenen Gendarmen Beil, lautend,

4) Nr. 1586 auf den Namen Ottilie Beil,

DTochter des verstorbenen Gendarmen Beil,

jedes über 10 Thlr. zur Zeit des Verlustes lau⸗

tend, jetzt aber einschließlich der Zinsen bis ultimo Dezember 1862 jedes auf 10 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. gültig, irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Rechte innerhalb 4 Wochen, spätestens aber in dem auf dden 7. November 1863, Vormittags

11 ½ Uhr, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer

Nr. 11, vor dem Herrn Stadtrichter Dan⸗ nenberg anberaumten Termine näher nachzuweisen, widri⸗ genfalls die gedachten Sparkassenbücher für er⸗ loschen erklärt und der Verliererin an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen.

Zu Mandatarien werden die hiesigen Rechts⸗ Anwalte Rechts⸗Anwalt Meyer und Justizrath Oestreich in Vorschlag gebracht.

Berlin, den 7. September 1863.

1.X““ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

8 88 Sa in. Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten An⸗ meldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Haase hierselbst ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Juli d. Js. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

(168ste Abonnements⸗Vorstellung.) Mac⸗ Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt und für die Bühne eingerichtet von L. Tieck. 8 Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf

in unserem Geschäftslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Gerichts⸗Assessor Freiherrn von Lobenstein, anberaumt, und werden zum Erschei⸗ nen in diesem Termine die sämmtlichen Glaͤubiger auf⸗ efordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer 2 Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 9 Ppotsdam, den 8. September 1863 .. Königliches Kreisgericht, I. Abtbeilung.

[2772] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Haase hierselbst ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann Conradi sen. hier, zum definitiben Verwalter ernannt worden.

Potsdam, den 19. September 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2774] Bekanntmachung. In unser Firmen⸗ARegister ist heute eingetragen: bei Nr. 24 Colonne 6. ddie Firma Eduard Vogt zu Bunzlau ist eerloschen; unter Nr. 137: die Firma Franz Herzog zu Blunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Herzog zu Bunzlauß

Verfügung vom 19. September 1863.

Bunzlau, den 19. September 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[2773] Oeffentliche Vorladung. Nachbenannte Personen: 1) der Schornsteinfeger Johann Gottlieb Som⸗ mer aus Nieder⸗Zauche, geboren am 10. Mai 1828, welcher im Jahre 1851 auf die Wan⸗

deeschaft gegangen,

2) der Tuchmachermeister Heinrich Eduard Som⸗ mer aus Sprottau, geboren am 6. Dezember

1 1808, welcher im Jahre 1839 nach Amerika

ausgewandert ist,

auf deren Todeserklärung angetragen worden, so wie deren etwaige unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 16. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Qual

angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls die Provokaten für todt erklärt, die mit vorgeladenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer aber mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß präkludirt und derselbe den sich melden⸗

den legitimirten Erben zugesprochen werden wird.

Sprottau, den 16. September 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

]

Freitag, den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, soll an der hiesigen Stadtschleuse eine Partie alter Hölzer unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung gegen baare Zahlung

öffentlich versteigert werden. 6f —*Schrobitz, Koͤnigl. Bau⸗Inspektor.

[2669] RSau bm P auf Lieferung von imprägnirten Telegraphen⸗Stangen. Die zur Unterhaltung der diesseitigen Tele⸗

852

graphen⸗Anlagen erforderlichen imprägnirten Te⸗

legraphen⸗Stangen, und zwar: 260 Stück à 21 Fuß Länge, 1690 Stück à 26 Fuß Länge, 86 275 Stück à 31 Fuß Länge, 2 Stück à 38 Fuß Länge, sollen im Wege der Submission beschafft werden. Dieselben können entweder mit Kreosot oder à la Boucherie mit Kupfer⸗Vitriol präparirt sein. Die näheren Bedingungen sind in der Regi⸗ stratur der Telegraphen⸗Direction zu Berlin, so wie in den königlichen Telegraphen⸗Stationen zu

SDis IWne e Ober⸗Telegraphen⸗Inspektor. 1.“ ⸗Inspektor.

1947

Cöln, Coblenz, Wiesbaden und Trier, so wie bei der Telegraphen⸗Central⸗Station zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch von den Telegraphen⸗Stationen zu Coblenz, Trier und Wiesbaden auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗ Stangen⸗«

bis zum 8. Oktober 1863 an die königliche Telegraphen⸗Station zu Coblenz, Schloßrondell Nr. 11, portofrei einzusenden, woselbst am ge⸗ dachten Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Lieferungs⸗Erbietungen in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll. Nachgebote werden nicht ange⸗ nommen.

Die Submittenten bleiben bis zum 22. Okto⸗ ber 1863 an ihre Offerten gebunden. Der Mindestfordernde resp. derjenige, mit welchem demnächst kontrahirt werden soll, hat sofort eine Caution von 50 Thlr. Pr. zu depo⸗ niren, woraus die bis dahin entstandenen Kosten des Submissionsverfahrens, event. für den Fall des Rücktritts, gedeckt werden sollen.

Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden

wird vorbehalten.

J In Vertretung: v Telegraphen⸗Secretair.

f

Die Restauration des Königl. Bades Oeyn⸗

hausen soll auf die 3 Jahre 1864 bis 1866 unter den im Bade⸗Büreau hierselbst ausliegenden, auch gegen Erlegung der Schreibgebühren schriftlich mitzutheilenden Bedingungen verpachtet werden.

Qualifizirte Bewerber wollen ihre Pachtgebote unter Darlegung ihrer bezüglichen Verhältnisse in frankirten Briefen bis zum 24. Oktober c. ab⸗ geben an

Die Königl. Bade⸗Verwaltung. Bad Oeynhausen, den 18. September 1863.

[25344 Bekanntmachun g. Um den Inhabern von 3 ½-⸗, 4- und 442prozen⸗ tigen Königsberger Stadt⸗Obligationen

8 88 8 1

die Realisirung der Zins⸗Coupons zu erleichtern, haben wir dem Banquierhause Robert Warschauer u. Comp. in Berlin die Einlösung der dort prä- sentirten Coupons übertragen und bringen die⸗ ses hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten. Königsberg, den 19. August 1863. 2 Magistrat 2 Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

Vom 15. dieses Monats ab werden versuchs- weise Retour⸗Billets I., II. und III. Wagen- klasse zu ermäßigten Preisen in weiterm Umfange auf der ganzen Strecke von Binger⸗ brück bis Trier nach folgenden Grundsätzen ausgegeben:

1) von allen großen Städten nach allen gro ßen Städten; von allen großen Städten nach kleineren Stationen der Nachbarschaft, wohin Ge⸗ schäfts⸗, resp. Vergnügungs⸗Beziehungen be⸗ stehen, von kleinen Stationen nach den großen Städten der Nachbarschaft, 1 der Fahrpreis ist für Hin⸗ und Rückfahrt nur der 1 fache gewöhnliche Tarifsatz; auf jedes Retour⸗Billet werden 50 Pfd. Frei⸗ gewicht gewährt, die Dauer der Gültigkeit ist 3 Tage innerhalb des Rayons einer Bahn (der Rhein⸗Nahe⸗Bahn oder Saarbrücken⸗Trierer

allein), dagegen 5 Tage, von Abstempe lung des Billets zur Hinreise bis zum An tritt der Rückreise gerechnet sobald jen eiden Bahnen oder zugleich eine fremde

Nachbarbahn berührt wird.

6) Erneuerte Abstempelung zur nicht erforderlich,

7) das weitere Detail ist auf allen Stationen zu erfragen.

Saarbrücken, den 6. August 1863.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Rückreise i

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

In der am 12. d. Mts. stattgehabten außerordentlichen General⸗Versammlung der Actionaire der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ist die zu einer gül tigen Beschlußfassung erforderliche Anzahl Actien nicht vertreten gewesen; die Herren

9 Actionaire werden deshalb zu einer neuen außerordentlichen General⸗Versammlung 8 auf Samstag den 31. Oktober cur., Vormittags 10 Uhr, 8 im Stations⸗Gebäude hierselbst eingeladen, um nach Stimmenmehrheit der alsdann anwesenden Actionaire endgültig Beschluß z

fassen:

1) über die Herstellung einer Zweigbahn⸗Verbindung zwischen Styrum und Ruhror

2) desgleichen zwischen Barmen⸗Rittershausen und Lennep und Remscheid,

3) desgleichen zwischen der Elberfeld⸗Cölner Linie und der Stadt Solingen,

4) über die Bevollmächtigung der Königl. Eisenbahn⸗Direction und der Deputation zu Verhand⸗ lungen Behufs der Verschmelzung der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter mit der Bergisch⸗Märki⸗

schen Eisenbahn.

Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung haben sich die Actionaire bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direction oder bei einem öffentlichen Notar und zwar durch Vorzeigung der Actien inner⸗ halb der drei letzten Tage vor der General⸗Versammlung, demnach spätestens

am 30. Oktober cr. während der Geschaͤftsstunden bis Abends 7 Uhr

zu legitimiren. Elberfeld, den 18. September 1863.

Anmeldungen am Tage der General⸗Versammlung werden nicht angenommen hhies⸗

Der Vorsitzende

tion der Actionaire Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

85

In Vertretung: W. Ulenberg.

Die Inhaber von Tilsit- 1— Insterburger Stamm-Prioritäten machen wir darauf aufmerk- sam, dass am 1. October a. e. die letzte Einzah- Iu leisten ist. 1.“ Berlin, den 2t. September 1863. Jos. Jaques. S. Abel jr. [2768] 1 1 Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗Thal.

Die Actionaire der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗Thal werden hierdurch gemäß des §. 27 der Statuten zu einer außerordentlichen General⸗ Versammlung auf

Montag, den 26. Oktober d. J, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Saale des Mo⸗ ritz⸗Hotel zu Bromberg eingeladen. Tagesordnung:

2) Ertheilung des Zuschlages für das auf sämmt⸗ liches Besitzthum der Gesellschaft abgegebene Meistgebot von 40,160 Thlr.

b) Beschlußfassung über Erledigung eines mit einer Maschinenbau⸗Anstalt wegen Lieferung der zweiten Presse geschlossenen Vertrages,

unnd event. Ausgleichung der wegen verspã⸗

teter Lieferung festgesetzten Conventionalstrafe.

c) Beschluß über die Vertheilung des Gesell⸗ schafts⸗Vermögens, nachdem die am 30sten März c. gewählte Kommission das Manda niedergelegt hat.

Bromberg, den 16. September 1863.

Der Verwaltungsrath