Europa das größte Kontingent, 9502, Afrika mit 518, Asien mit 358; Tabellen keine Heimath ausfindig
s Verzeichniß 21,438 als Deutsche, Was die Berufsthätigkeit der in England an⸗ gesiedelten Europaͤer betrifft, so beschäftigte der Handel 21,835, die Industrie 19,040 derselben; dazu kommen 91 Nonnen und barmherzige Schwestern, 127 römisch⸗katholische Geistliche, 56 protestantische Geistliche und 106 »Re⸗ gehören dem ärztlichen Stande an, unter sind Rechtsgelehrte,
en, 547 Künstler, 2248
1669 als Oesterreicher an.
ligionslehrer« 278 Pharmaceuten einbegriffen sind; 45
Außerdem finden wir 3300 Lehrer und Lehrerinn 1 hrer und Musiker oder Musikanten (von w b r begnügten), 4433 Dienstboten.
England im Jahre 1861 auf je 239 Einwohner ein Ausländer.
Ausländer sind nicht gerechnet die in britischen Kolonieen Geborenen.
— Während der ersten acht Monate des laufenden Jahres hat für das
Vereinigte Königreich die Einfuhr von Weizen um 1,917,682 Qrs. gegen de
des vergangenen Jahres nachgelassen. 8 zeigt sich ein Ausfall von 1,508,656 Ctr. in dem Import von Weizen⸗ Dagegen stellt sich in andern Cerealien eine Erhöhung der Einfuhr heraus, wie in Gerste um 219,934 Ors., in Hafer um 865,115 Qrs., in Erbsen um 106,694 Qrs., in Bohnen um 10,895 Qrs., in Mais Der Weizenimport betrug in dem genannten Zeitraume
die entsprechende Periode
und anderm Mehl.
um 422,880 Qrs. 3,596,219 Qrs.
nämlich 73,434; dann folgt Amerika mit für die übrigen 278 haben die machen können.
1986
Von den Euro⸗ Sgr. 7026 als Preußen und
Staats-Anzeigers.) jahr 39 ½ — 39 ¼ bez.
welchen 105 195 Literaten.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 ½ Thlr. G., † Br. 60 — 73 Sgr., gelber 59 — 66 Sgr. 8 Hafer 24 — 29 Sgr.
Stettim, 28. September. 1 Uhr 35 Min. Nachmitt Weizen 57 — 59, September-Oktober 57 ½ ber-November 57 ¼ — 57 bez, Frühjahr 59 l Br., 59 G. 38 ½, September-Oktober 37 ¾ — 37, Oktober - November 37 ½ — 37, Früh- Rübol 1553⁄2 Br., 15 5 bez., 12 ½ — 12 Ql% bez. n. Br., Oktober-November 12 Br., Frühjahr 12 Geld. Spir tus 15 2 — 15 bez., September 15 ⅞ Br., September-Oktober 15 ½2 G., Frühjahr 15 Br., 14 2 bez.
Weizen, weisser
Eoggen 45 — 51 Sgr. Gerste 33 —– 39
(Tel. Dev. des G., Okto- Roggen 37 bis
September-Oktober
elchen sich nur 121 mit Im Ganzen kam in Unter die
Italienischen. Ahna: Romeo.
Eben so
Journalisten.
grenlan, 28. September, 1 Uhr 45 Min. Nachmtags.
„ n 8
Oesterreichische Banknoten 89413 Br. Oberschles. Actien Litt. A. n. UC
des Staats-Anzeigers.)
Stamm-Aetien 135 ½ G. do. Litt. B. 143 ¼ Br. Cberschles. Koscl-Oderberger Stamm-Aetien 63 Br.
9 166 Br.
Das Geschäft war sehr belebt und waren Course im Allgemeinen wenig verändert, nur Brieg-Neisser waren anse
Prioritäts-Obligationen Litt. D. 97 Br.; do. Luu. F., 4 ⁄proz., 101 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 6proz.. 84712 Br. Neisse -Brieger Actien 90 Br. TLöe Stamm-Actien 63 ¾ Br. Preuss. 5prez. Anleihe von 185
hnlich niedriger offerirt.
(Tet. LH 6 p. Freiburger 158 ⅞ Br.,
1pro2.,
[2830] Offene Requisition.
Der Kellner Friedrich Franz Straßbur⸗ ger aus Eisleben, geboren 12. Mai 1840, im Juni 1863 zu Freienwalde a. /O., 1861 in Brandenburg conditionkrend, 4 Fuß 10 Zoll groß, befindet sich hier wegen Mißhandlung eines Menschen in Untersuchung. Es wird um Angabe seines zeiti⸗ gen Aufenthalts gebeten.
Haäaar und Augenbrauen des Straßburger sind dunkelblond, Augen blau.
Wriezen, 23. September 1863. Der Staatsanwalt.
Betrifft die Wiederbesetzung der erle⸗ digten Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Wehlau.
Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Wehlau, mit dem Wohnsitz in der Stadt Tapiau, mit welcher ein Gehalt von jährlich 100 Thlrn. ver⸗ bunden, ist erledigt.
Promovirte Aerzte und Wundärzte I. Klasse, welche die forensische Prüfung bestanden haben und sich um die erwähnte Stelle bewerben wollen, werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zengnisse binnen sechs Wochen bei uns zu melden.
Königsberg, den 23. September 1863.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
[2827] Bekanntmachung.
Die im Kreise Darkehmen belegene Königliche Domaine Dinglauken, bestehend aus dem Haupt⸗ Vorwerke Dinglauken und dem Neben⸗Vorwerke Grasgirren, soll von Johannis 1864 ab auf Acht⸗ zehn nach einanderfolgende Jahre bis Johannis 1882 anderweit meistbietend verpachtet werden
Der Bietungs⸗Termin dazu ist auf Montag, den 2. November c.,
tags 11 Uhr,
im Konferenz⸗Saale des hiesigen Regierungs⸗ Gebäudes vor dem Domainen⸗Departements⸗ Rathe Herrn Regierungs⸗Rathe Balcke angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken hierdurch eingeladen werden, daß die Gebote für jedes der beiden Vorwerke besonders, wie auch für beide Vorwerke zusammen, entgegengenommen werden.
Die hiernach aufgestellten speziellen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen sowie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle in dem Büreau Nr. 62 des Regierungs⸗
Vormit⸗
Eichhorn aus Kolzig ist von de
utlicher Anzei “ 8 Gebäudes und bei der Königlichen Domainen⸗ Polizei⸗Verwaltung zu Darkehmen zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden. Beide Vorwerke sind 1 ¼ Meilen vom Kreisorte Darkehmen und 2 ½ Meilen von Gumbinnen resp. dem Eisenbahnhofe daselbst entfernt und mit den genannten Städten durch eine Grand⸗Chaussee verbunden. Das Vorwerk Dinglauken umfaßt an Hof und Baustellen 10 Morgen 98 Rthn. Garten 1öu 54 „ Wiesen 63 zu Acker und Wiesen kultivirte ehemalige Hütung 4. 74 Unland 140 insgesammt also ein Areal von 1694 Morgen 142 Das Vorwerk Grasgirren dagegen: Hof und Baustellen 8 Morgen 142 Gärten “ 58 9911 54 34
zu Acker und W kultivirte ehemalige 118 30 Hütung 22 Unland “ 19 insgesammt also ein Areal von 1714 Morgen 179 ¶Rthn. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für Ding⸗ lauken auf 1700 Thlr. für Grasgirren auf 1500 » und für beide Vorwerke zusam⸗ men auf 3200 festgesetzt und zur Uebernahme der Pacht von Dinglauken ein dispo⸗ nibles Vermögen von 14,000 von Grasgirren ein solches von.. 16,000 und für beide Vorwerke zusammen ein solches von.. 25,000 auf Seiten der Pachtbewerber für erforderlich er⸗ achtet. Gumbinnen, den 21. September 1863. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
[22688 Ediktal⸗Citation. Der Einwohnersohn Johann Friedrich August Königl. Staats⸗
. Konigliche Schauspiete. Dienstag, 29. September. Die Capuleti und Montecchi. Musik von Bellini.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. öII1I16 Mittwoch, 30. September. des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Königin. Prolog, von Fr. Adami, gesprochen von Herrn Karlowa. Jessonda. 3 Abtheilungen vom E. Gehe, mit Tanz. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Feier des Allerhöchsten Jubel⸗Ouvertüre von C. M. v. Weber. gesprochen von Herrn Liedtcke. in 5 Abtheilungen von Goethe. Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf
—
Im Opernhause. (177ste Vorstellung.) Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Frl. Lucca: Giulietta. Frl.
16
(172ste Abonnements⸗Vorstell
““
(176ste Vorstellung.) Zur Feier
a. Oper in Musik von L. Spohr.
Zur
(173ͤste Abonnements⸗Vorstellung.)
Geburtstages Ihrer Majestät der Königin.
Prolog, von Fr. Adami, Iphigenie auf Tauris. Schauspiel
findet nur am Tage der Vorstellung statt.
ger.
anwaltschaft unterm 23. Februar er. angeklagt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, und ist deshalb durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage auf Grund des §. 10
des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 110
des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden.
Zur Verantwortung desselben, so wie zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Ter⸗ min auf
den 12. November cr., Vormittags
11 Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumt, zu welchem der Angeklagte Eichhorn unter der Verwarnung hierdurch vorge⸗ laden wird, daß im Fall seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Der Angeklagte hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel im Termine mit zur
Stelle zu bringen, oder solche vor dem Termine
so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben
herbeigeschafft werden können.
Grünberg, den 15. Juli 1863. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[28311 Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Wohlau. I. Abtheilung.
Nachstehender, den Rittergutsbesitzer Leopold
Schönitz'schen Erben gehörige, im Kreise Steinau
a. O. belegene Güterkomplegx, bestehend
1) aus dem Rittergute Burglehn Raudten und Schmohl nebst Zubehör, dessen Kredit⸗Werth auf 20,811 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. und Sub⸗
hastations⸗Werth auf 21,049 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. landschaftlich abgeschätzt worden;
2) dem Vorwerk Nr. 3 Schmohl, sogenannte Tschierschke Gut, gerichtlich abgeschätzt auf 7796 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.;
3) dem Vorwerk Nr. 7 Schmohl, sogenannte Jänsche Gut, gerichtlich abgeschätzt auf 10,082 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. dem Freistück Nr. 53 Raudten, gerichtlich abgeschätzt auf 47 Thlr. 17 Sgr.; dem Freistück Nr. 57 Raudten, abgeschätzt auf 14 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.; der halben Viertelhufe Acker nebst Wiese Nr. 77 Raudten, gerichtlich abgeschätzt auf 214 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.; dem Freistück⸗Acker Nr. 84 Raudten, gericht⸗ lich abgeschätzt auf 33 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.) der Viertelhufe Acker Nr. 86 Raudten, so⸗
aus den Kaufgeldern
gerichtlich
genannte Mühlstück, gerichtlich abgeschätzt auf 735 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf.; dem Freistück⸗Acker Nr. 87 Raudten, gericht⸗ lich abgeschätzt auf 20 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; der Viertelhufe Acker Nr. 68 Raudten, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 274 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; 88 Freistück⸗Acker Nr. 78 Raudten, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 119 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.; 8, Eesermähle Nr. 1 zu Mlitsch, gerichtlich abgeschätzt auf 882 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; deren landschaftliche und resp. gerichtliche Taxe nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau einzusehen sind, sollen am 8. April 1864, von Vormittags 11 Uhr ab, der Auseinandersetzung unter den
n Zweck ea subhastirt
Erben an ordentlicher Gerichtsstelle
werden. Die Gläubiger,
Hypothekenbuche nicht
welche wegen einer aus dem ersichtlichen Realforderung dieser Grundstücke Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion ppätestens in diesem Termine zu melden.
Die ihrer Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, und zwar die Erben resp. Rechtsnachfolger:
1) des Gutsbesitzers Johann Tschiers zu Schmohl, namentlich die verwittwete Steuereinnehmer
Tschiers, Theresia geborne Krug, aus Friede⸗ berg a. Qu.; des Tuchfabrikanten Gotthelf Bäsler aus Lüben; des zu Schmohl verstorbenen Rittergutsbesitzers Anton Schönitz; . der Auszügler Heinze'schen Eheleute zu Mlietsch, namentlich der Gottlieb Heinze; des Mühlenbesitzers August Schorsch aus Schmohl, werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen. Wohlau, den 18. September 1863.
[22720]
Nothwendiger Verkauf. Der im Kreise Bütow belegene, dem Gutsbe⸗ sitzer Hermann Robert Zastrow gehörige Guts⸗ antheil Polczen D, landschaftlich abgeschätzt auf
7584 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., soll
am 3. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, 1 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potheken⸗Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhasta⸗ tions⸗Gerichte anzumelden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hy⸗ potheken⸗Gläubiger, Rentier Carl Eichmann aus Polczen, wird zu obigem Termin hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.
Bütow, den 19. Juli 1865.
Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
[1244 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Alt⸗Damm,
am 22. April 1863.
Die dem Kaufmann und Gutsbesitzer Karl Wilhelm Julius Klee zugehörigen, zu Rosengarten Plantage belegenen, Vol. II. fol. 13 und Vol. II. fol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten beiden Grundstücke, Ersteres auf 1000 Thlr. und Letzte⸗ res auf 12,050 Thlr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, soll am 6. November 1863, Vormittags 8 1 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Glaäͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be⸗ friedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
[2826] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Haase zu Potsdam ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf ben 3.
Oktober d. J., Vormittags
vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten oder vorläufig zugelassenen nce. aae der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. Potsdam, den 23. September II“ 1X Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Frhr. von Lobenstein.
[2635]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Volkmann hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Septemberc. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
au
81 8. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann im Verhandlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. Zu⸗ gleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 14. November c. einschließlich festge⸗ setzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 3. Dezember, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem genannten Kom⸗ missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte v. Forkenbeck und die Justizräthe Schüler und Scheller hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Elbing, den 14. August 1863.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.
8— Arbeitsmann Carl Raeder aus Mk. Fried⸗ land hat unterm 8. Juli c. gegen seine Ehefrau Johanne, geborne Krüger, auf Ehescheidung wegen döswilligen Verlassens geklagt, und steht zur Klage⸗ beantwortung Termin auf
den 12. Februar 1864, Vormittags hierselbst im Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Eggert an.
Die Verklagte wird aufgefordert, sich entweder vor oder in diesem Termine zur Klagebeantwor⸗ tung zu melden, widrigenfalls nach §. 16 Titel 7 der Prozeßordnung gegen sie verfahren werden wird. 8
Dt. Crone, den 17. Juli 1863.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2829] Bekanntmachung. 1 In dem über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Guttmann aus Ratibor eröffneten kauf⸗ männischen Konkurse ist laut öffentlicher Bekannt⸗ machung vom 8. August 1863 eingerückt: (Staats⸗Anzeiger Nr. 192 vom 18. August 1863 der 180s)s afungstermin in Verbindung mit dem Termine zur Prüfung der von dem Kauf⸗ mann Emanuel Birkenfeld zu Breslau angemel⸗ deten Forderung von 9 Thlr. 10 Sgr. auf den 9. November 1863, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Dieser Termin wird hiermit aufge⸗ en und anderweit auf
Edirtar.Gitt
1
11“ öͥ11.“ den 8. Oktober cr., Vormitt anberaumt. Stücken bei dem Inhalte der obeng lichen Bekantmachung.
[2825]
Ratibor, den 23. September 18633, „. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung.
4311
g8 11 Uhr,
Im Uebrigen verbleibt es in allen
edachten öffent⸗
68
Königliches Kreisgericht zu Greifenberg i. P.
Erste Abtheilung.
Greifenberg i. P., den 25. September 1863,
Mittags 12 Uhr
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor
Strantz hierselbst
ist der kaufmännische Konkurs
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 1..“
den 19. September 1863 festgesetzt
worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann P. F. L. Starck bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem
1 4 U1. vor dem Kommissar, Kreisrichter raumten Termine ihre Erklärungen abzugeben. oder Gewahrsam haben, oder wel
Besitze der Gegenstände
zeige zu machen
zuliefern. Pfandinhaber und and ben gleich berechtigte Gläubiger
Zugleich werden alle diejenigen, Masse Ansprüche als wollen, hierdurch aufgefordert,
bei uns schriftlich und demnächst
derungen, so wie nach Befinden
auf den 18. November d.
zu erscheinen.
Wer eine Abschrift derselben und ihrer zufügen.
bezirke seinen Wohnsitz hat,
den Akten anzeigen.
Justizrath von der Osten und
1“
In dem Konkurse über das Kaufmanns A. V. Wesselinck in Anmeldung der Forderungen der ger noch eine zweite Frist
bis zum 6. Oktober d. J. festgesetzt worden.
anzumelden. 1 Der Termin zur Prüfung all vom 29. Juli d. J. bis zum Ab
auf den 26. Oktober, Vormi in unserm Gerichtslokal vor de Herrn Kreisrichter Geißler,
Allen, welche von dem Gemeinschuldne an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
schuldners haben von den in ihrem Besitz lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
dieselben mögen bereits rechtshängig
nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. November d. J. einschließlich oder zu Protokoll anzumelden
zur Prüfung der sämmtlichen
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗
auf den 7. Oktober d. J., Vormittags
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2,
Müller, anbe⸗ und Vorschläge
über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters
r etwas
che ihm etwas
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
bis zum 20. Oktober d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗
ere mit densel⸗ des Gemein⸗ e befind-
welche an die
Konkursgläubiger machen
ihre Ansprüche, sein oder
zur Bestellung
des definitiven Verwaltungspersonals
, Pyr
mittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2 vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Müller,
seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
Anlagen bei⸗
8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte
Rechtsanwalt
Frause hier zu Sachwaltern vorgeschlagen
AUufforderung der Konkurs⸗Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
Vermögen des Rheine ist zur Konkursgläubi⸗
einschließlich
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll
mit
er in der Zeit lauf der zwei⸗
ten Frist angemeldeten Forderungen ist
ttags 9 Uhr, m Kommissar,
anberaumt und wer⸗ den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗- lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗