1863 / 237 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

das Loos bestimmt. Die Ausloosun om Jahre

Monate Februar jedes Jahres.

den Tilgungsfonds durch gröͤßere Ausloosungen zu verstaͤrken, so wie

liche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen.

1866 ab in dem

Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor,

sämmt⸗ Die ausgeloosten,

so wie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer

Buchstaben, Nummern und Beträge, Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. erfolgt vier, drei, zwei und einen Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Gumbinnen, so kaller Kreisblatt und dem Königlichen »Staats⸗Anzeiger«.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar jeden Jabres, von heute gleicher Münzsorte mit jenem verzinset.

so wie des Termins, an welchem die Diese Bekanntmachung Monat vor dem Zahlungstermine in dem

wie in dem Pill⸗

zu und am 1.

Jul,

an gerechnet, mit fünf Prozent jährlich in

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rück⸗

gabe der ausgegebenen Zins⸗Coupons, bung, bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Ze

Mit der zur Empfangnahme des

bung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗Coupons der sp

beziehungsweise dieser Schuldverschrei⸗ in Pillkallen, und

zwar auch in it.

Kapitals präsentirten Schuldverschrei⸗

äteren Fälligkeits⸗

Termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗Coupons wird der Betrag

vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dr

eißig Jahren nach

dem Rückzahlungs⸗Termine nicht erhoben werden, so wie die innerhalb

vier Jahren nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten

Das Aufgebot und die Amortisation verschreibungen erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Theil I. Titel 51 §. 120 sequ. bei dem Königlichen Krei kallen.

Zins⸗Coupons können soll demjenigen, welcher vierjährigen Verjährungsfrist bei der stattgehabten Besitz der Zins⸗Coupons durch bung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, frist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vor Coupons gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser bis zum Schlusse des Jahres 187. ausgegeben.

weder aufgeboten, noch amorti den Verlust von Zins⸗Coupon Kreisverwaltung

Für

werden Zinscoupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben.

erfolgt bei Ablieferung des der älteren Zins⸗ Beim Verluste des Talons erfolgt

2

Die Ausgabe einer neuen Zinscoupon⸗Serie Kommunalkasse zu Pillkallen gegen Coupons⸗Serie beigedruckten Talons.

die Aushändigung der neuen Zins⸗Coupons⸗Serie an Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig g. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflich Kreis mit seinem Vermögen. . Dessen zu Urkunde ha schrift ertheilt. Pillkallen, den ten Die ständische Kommission für die Chausseeb

im Pillkallener Kreise.

Preußen. Regierungsbezirk Gu Zins⸗Coupon

8 1“

. 8 S

Provinz

8

zu der II. Emission Littr. 6 Zinsen über

1 Der Inhaber dieses

der Zeit vom ..ten . bis

eeTI.8 Thaler

Thaler zu Silbergro

... resp. vom

Schuldverschreibung sind 20 halbjährige

des Kreises.

verlorener oder vernichteter Schuld⸗ Gerichts⸗Ordnung

Pill⸗

sirt werden. Doch 8 vor Ablauf der

sgerichte zu

anmeldet und den Vorzeigung der Schuldverschrei⸗ nach Ablauf der Verjährungs⸗

gekommenen Zins⸗

Zinscoupons die weitere Zeit

der Kreis⸗ den Inhaber der

eschehen ist. tungen haftet der

zen wir diese Ausfertigung unter unserer Unter⸗

auter

mbinnen. ““

Kreis⸗Obligation des Pillkallener ee““

nfünf Prozent schen.

Zinscoupons empfängt gegen dessen Rückgabe in

. .ten

und späterhin die Zinsen der vorbenannten Kreis⸗Obligation für

Halbjahr vom bis ern.. Pillkallen, den ten

Die ständische Kreis⸗Kommission für die Chausseebauten im Dieser Zinscoupon ist ungültig, wenn dessen

Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach

der Fälligkeit vom Schlusse des betreffenden

Halbjahrs an gerechnet erhoben wird.

Provinz Preußen. Regierungsbezir a lI8 n 8 zur Kreis⸗Obligation des Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen ation des Pillkallener Kreises ittr. Nr. über

Gu

Obli

die. der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Pillkallen nach der Obligation enthaltenen Bestimmungen. Pillkallen, den ten 8 Die ständische Kreis⸗Kommission im Pillkallener Kreise.

Maßgabe d

2 2222⸗ 2*. 2

Ministerium für Handel, Gewerbe un Arbeiten.

EEII

Bekanntmachung.

te Serie Zins⸗Coupons für die fünf Jahre 18.

11

8 mit (in Buchstaben) Silbergroschen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Pillkallen.

mbinnen.

Pillkallener Kreises.

Rückgabe zu der

Thaler à fünf Prozent Zinsen

bis 18.. bei er diesfälligen, in

d öf

Zu Bernstadt im Regierungsbezirke Breslau und zu Neuhal⸗

densleben im Regierungsbezirke Magdeburg werden Telegraphenstationen mit Reglements für die telegraphische Korrespondenz im reichischen Telegraphenverein) eröffnet werden. Berlin, den 7. Oktober 1863.

Vorggreve.

am 10. d. M.

beschränktem Tagesdienste (cfr. §. 4 des

Deutsch⸗Oester⸗

Königliche Telegraphen „Direction. 8

entrichten isti⸗

8 Bekanntmachung. 8 Während des bevorstehenden Wintersemesters Königlichen Berg⸗Akademie die nachstehend und Uebungen gebalten werden:

1) Bergbaukunde (1. Abtheilung): Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 9 rath Lottner).

8 Salinenkunde:

3) Allgemeine Hüttenkunde: Referendar Dr. Wedding, in 191) Probirkunst auf trocknem Wege: MNiitwoch von 10— 12 Uhr (derselbe). 5) Praktische Arbeiten im Laboratorium für Mineral⸗ 1 Analyse:

a) für Geübtere (qualitativ und quantitativ): Täglich ven 9-— 12 und 2 4 Uhr (Dr. Finkener);

LEWZZ1 Anfänger qqualitativ): Dienstag und Donnersta von 2—4 Uhr (derselbe). 6) Mechanik(lI. A btheilung): Dienstag und Donnerstag von

5 7 Uhr (Oberlehrer Dr. Bertram).

7) Maschinenlehre (1. Abtheilung: Dampfmaschinen)

Montag und Sonnabend von 5— 7, Mittwoch von 4— 6 Un. (R. R. Werner).

8) Gemeines deutsches

Dienstag, Donnerstag und

Klostermann). 9) Repetitorien und

werden an da

Dienstag, Mittwoch 10 Uhr (Bexg.

Montag von 4—5 Uhr (derselbe).

* 8

Vertretung des Dr. Keibel,

und preußisches Bergrecht. Freitag von 4—5 Uhr (Bergrat

Colloquien über Mineralogie⸗ Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 1—2 Uh. (Geh. Regierungsrath Professor Dr. G. Rose).

10) Desgleichen über Geogn osie: Montag und Donnerstah von 2—4 Uhr (Professor Dr. Beyrich).

11) Desgleichen über mathematische Disziplinen: Fiih tag von 5—7 Uhr (Oberlehrer Dr. Bertram).

12) Mineral⸗Chemie: Mittwoch von 3 4, Sonnabend vow

13) Zeichnen:

3—5 Uhr (Professor Dr. Rammelsberg)9. a) Vorträge über Projectionen und Schatten⸗Con⸗

structionen: Dienstag von 10— 12 Uhr; Uebungen im Zeichnen und Konstruiren: Dog⸗ nerstag, Freitag und Sonnabend von 10—12 M. (H. Hertzer).

Mit Hinweisung auf die H. 9 11 der durch die Alllerhoͤch Ordre vom 28. September d. J. genehmigten anderweitigen »Vor⸗ schriften für die Königliche Bergakademie« ergeht an diejenigen welche an den Vorlesungen theilzunehmen beabsichtigen, hierdurt die Aufforderung, ihre Gesuche entweder persönlich bei dem Unm⸗ zeichneten, oder mit Beifügung der bezuͤglichen Atteste portofte unter der Adresse: »An die Direction der Königlichen Bergakademe zu Berlin, Lindenstraße Nr 47 einzureichen.

Der Beginn der Vorlesungen wird demnächst durch Anschla⸗ im Akademie⸗Lokale, Lustgarten Nr. 6 hierselbst, 1”

werden. Beerlin, d 1863. 1 1 Lottner,

*

Bergrath.

5

b)

8 Justiz⸗Ministerium.

Der bisherige Gerichts⸗Assessor Albert August Fromm hie selbst ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Templin unl zugleich zum Notar im Departement des Kammergerichts, mit I. weisung seines Wohnsitzes in Zehdenick, ernannt worden.

I 1.

1 1

1“

11111121““

rium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Licentiat der Theologie von Laskowski ist bei de Gymnasium zu Deutsch⸗Crone als Religionslehrer angestellt worde

1“

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. v1114““

die im Michaelis⸗Termine 1863 zu Merseburg aus⸗- geloosten Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheine betreffend. Bei der heute erfolgten Verloosung der im Jahre 1764, so d. der, anstatt der frühern unverwechselten und unverloosbaren Steue scheine, im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer Kredit⸗Kassenscheit sind nachstehende Nummern, deren Realisirung im Oster ⸗Term.

1864 erfolgen soll, gezogen worden

aufgeführten Vorlesungen

Täglich von 8—9 Uhr (Berz.

Montag von 9—1

den Steuer

von Lit. A.

r. . 8 4111.

5943. 9215. 10,936. 11,338. 12,045. 12,137. 13,220. 13,634. von

Rr. 228. 753. 5973. 6261. 657

7299. 7575.

von Lit. D. à 100 Thaler: Nr.’ 186. 280. 284. 514. 78. 3276. 3370. 3477. 3826. 4178. 4790. 6212. 6675. Kredit⸗Kassenscheinen Jahre 1836: 1ö1 von Lit. A. à r009 Thaler: Nr. 68. 76. 148. 238.

2952. 3149. 320

5249. 5286. 5526. von den Steuer⸗

111232“

von

Nr. 81. 95.

6630. 6974.

818. 1360. 1770. 3351. 3768. 3922. 4061.

14,011. Lit. B.

9. 5690.

253. 287.

„Kredit⸗Kassenscheinen aus Jahre 1764:

à 1000 Thaler: 1166. 1469. 1540. 2017. 2921. 4196. 4299. 4883. 4900. 5150. 5188. 5810. 5852. 7204. 7314. 7504. 8024. 9248. 9960. 9996. 9999. 11,643. 11,736. 12,158. 12,377. 12,879. 14,266.

à 500 Thaler: 2342. 2583. 2643. 4150. 4414. 5216. 5890. 5965. 1. 6589. 6702. 6725.

1111.

dem gerl AI2.

11I1I1“

3300. 3688. 3705.

8662. 8746. 10,354. 10,470. 11,963. 12,024. 13,017. 13,172.

10,095. 11,763.

2877. 3003. 6834. 6979. 7122.

7

8 1

1319. 1526. 2622. 2637.

E7

aus dem

Lit. B. à 500 Thaler:

von Lit. C. à 200 Thaler:

Nr. 24. 158. Außerdem wurden

Kassenscheinen Lit. E.

Nr. 12,602.

zur Zahlung im Oster⸗ Juhaber der vorverz

Die

lung ausgesetzten Scheine wer gegen Rückgabe der Scheine und d

von den unverzinslichen Kammer⸗ Kredit⸗

à 45

12,603. 12,620. 12,629. 13,300.

Thaler die Scheine

13,720. 14,659 und

Termine 1864 ausgesetzt.

eichneten verloosten und resp. zur Zah⸗ den hiermit aufgefordert, die Kapitalien er zu den verzinslichen Scheinen

gehörenden Talons und Coupons mit dem Eintritte des Ostertermins

1864, wo die

scheine aufhört, Merseburg,

Im Auftrage

der Königlichen Haup Der Regierungs

““ Rothe

Verzinsung der jetzt ausgeloosten bei der hiesigen Regierungs⸗Haupt⸗Kasse zu erheben. den 24. September 1863.

t⸗Verwaltung der Sta

1.“

Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗

atss

1u““ b L1

Präsiden

LI1I

Ferienordnung 15. Oktober d. J.

2

gemã

Die Immatriculationen erfolgen

den 15.,

C11

16., 2 1. und

Nachmittags 4 Uhr,

im Universitäts⸗Gerichts⸗Zimmer. 8 Die vorschriftsmäßigen Erfordernisse

gehörige der deutschen B

Studium unterbrochen sein, Pässe oder so

zeit; für Ausländer:

Jeder, welcher bereits

von denselben vorlegen.

Der Rektor der

11““

undesstaaten

Halle, am 2. Oktober 1863. Königl vereinigten

Schulzeugnisse, auch Führungs nstige Legitimationspapiere.

Universitäten besucht hat, muß Abgangszeugn

3 1

und sollte das „Atteste über die Zwischen⸗

Fried

Nichtamtliches.

Mecklenburg. Hoheit die Frau Großherzogin⸗ nach Ludwigslust zurückgekehrt, Großherzog heute wieder ein

Dem Vernehmen nach Köln zum Domb

Bayern. München, 5. Oktober. konferenz wird morgen nehmenden Staaten sind bereits

Schwerin, 7. Oktober. Mutter ist gestern

wo

aufeste reisen.

hier

Vormittag beginnen.

Ihre Königliche Abend von hier auch Se. Königliche Hoheit der

treffen wird. nach wird Se. Königliche Hoheit am 15. d.

(Meckl. Ztg.)

Die hiesige Zoll⸗Vor⸗ Von den theil⸗ anwesend die Bevollmächtigten

von Württemberg, Ministerialdirektor von Geßler und Finanzrath

Riecke, von Frankfurt Zollrath thum) Geh. Legationsrath von Biege der Königlich hannover'sche Commissair ist no Die Ministerialräthe von Weber werden die bayerische Regierung

von Hemskerkj eingetroffen.

reichische Sectionschef,

lichen Rath Mayer und dem Kaiserlichen Concipienten Heute ist auch der kurhessische

6. Oktober. von Bode eingetroffen.

Mettenius, von Hessen

vertreten.

(Großherzog⸗ leben, von Nassau Geh. Rath ch nicht und von Meixner Der Kaiserlich öster⸗

Freiherr von Kalchberg, ist von dem Kaiser⸗

Wörz begleitet. Commissair, Hr.

(Bayer. Ztg.)

2⁰⁵5

Belgien. B. rüsse 2

928 6. Oktober. Der König hat heute früh die angekündigte Reise nach Deutschland angetreten und wird sich vorerst einige Zeit in Baden⸗Baden aufhalten. Da der König wahrscheinlich zur Zeit der Kammer⸗Eröffnung (am zweiten Novem⸗ ber⸗Dienstag) noch nicht zurück ist, so wird auch die diesjährige Session ohne Thronrede beginnen. (Köln. Ztg.)

Großbritannten und Irland. London, 6. Oktober. Der junge König von Griechenland ist gestern Na 3 Uhr in Dover angekommen. Bei seiner Ankunft auf englischem Boden empfing ihn der griechische Konsul und General Sutton, der Kommandant der Garnison; und nach kurzem Aufenthalte setzte er seine Reise nach London fort. An der Victoriastation bewillkomm⸗ nete ihn sein Schwager, der Prinz von Wales, und beide begaben sich dann zusammen nach Marlboroughhouse. 1

Der Secretair des hiesigen philhellenischen Comité's, Stefanos enos, schreibt an die »Times⸗: »Ich bin zu der Erklärung ermäch tigt, daß König Georg, wenn er in Athen ankommt, seine Residen in dem von dem Exkönig Otto erbauten Palaste aufschlagen wird. Se. Majestät glaubt, daß er als der Erwählte des griechischen Volkes nicht umhin kann, auf die Wünsche desselben betreffs seiner zukünf⸗ tigen Residenz einzugehen.⸗

7. Oktober. Nach Berichten aus Suez vom 3. v. M. war in Melbourne vom 25. August die Nachricht eingetroffen, daß der Krieg in Neu⸗Seeland um sich greift und die Maoris in großen Massen auftreten. Aus Shanghai vom 20. August ist gemeldet, ee. 8 Japan die Vertreibung der Ausländer offen proklamirt wor⸗ en sei.

Frankreich. Paris, 6.

Oktober. Die Division der Panzerschiffe befindet sich augenblicklich auf der Brester Rhede. Sie hat, wie die »France⸗ meldet, auf See sehr schwere West⸗ und Suüdwest⸗Stürme zu bestehen gehabt und sich dabei ganz vortreff⸗ lich bewährt. Die Schiffe liefen 12 14 Knoten die Stunde un steuerten sehr gut.

Marschall Forey wird zum 16ten d. in St. Nazaire erwartet.

Nach den letzten Nachrichten der »Patrie« aus Madagaskar (vom 7. September) wartete Kommandant Dupré in den Gewässern von Tamatave immer noch auf Beantwortung seines Ultimatums. Dieses Ultimatum soll folgendermaßen lauten: »Ich will, daß man den von dem verstorbenen König Radama unterzeichneten Vertrag unangetastet aufrecht erhalte. Wenn ihr dies nicht zugesteht, so gebe ich dem französischen Konsul, Herrn Laborde, Befehl, seine Flagge einzuziehen und sich an Bord der Fregatte »Hermione« zu be⸗ geben. Im Weigerungsfalle soll Kommandant Dupr’e beabsichti⸗ gen, eine Demonstration gegen Stadt und Fort Tamatave zu unter⸗ nehmen.“

Die »France“ meldet, daß der Kaiser gestern nach la Rochelle gefahren sei und von dort heute über Poitiers nach Paris zurückkehre.

Italten. Turin, 6. Oktober. Der »Italie⸗ zufolge wird der Marchese Pepoli, italienischer Gesandter am Hofe von St. Peters⸗ burg, demnächst auf Urlaub hier eintreffen.

Der ehemalige englische Gesandte am Turiner Hofe, Sir J. Hud⸗ son, hatte am 4. d. M. eine Abschieds⸗Audienz beim Könige Viktor Emanuel. Sein Nachfolger, Herr Elliot, wird Anfangs der näch⸗ sten Woche in Turin erwartet.

Der »Corriere delle Marche« versichert, der König habe auf Antrag des Kriegs⸗Ministers die flüchtigen Rekruten begnadigt, die sich bis zum 9. September freiwillig gestellt hatten und von einem Kriegsgericht abgeurtheilt worden waren.

Laut Berichten aus Rom vom 3. d. M. bei dem man eine mazzinistische Druckerei entdeckt hatte, verhaftet worden. Die Liste, auf welcher die Namen der Abonnenten der durch den Verhafteten verbreiteten Zeitschrift verzeichnet waren, wird zu gerichtlichen Verfolgungen Anlaß geben.

Das Brigantenthum im Neapolitanischen steht gegenwärtig wieder mehr in Blüthe, als noch vor einigen Wochen, und seit Ab⸗ lauf der den⸗Räubern gesetzten Frist, bis zu deren Ende den sich frei⸗ willig den Behörden Stellenden eine Milderung der Strafe in Aus⸗ sicht gestellt war, d. h. seit dem 1. Oktober, haben mehrere verzwei⸗ felte Gefechte Statt gefunden.

Die »Gazetta di Torino«

war ein Apotheker,

veröffentlicht folgende Depesche: »Neapel, 4. Oktober. Der ehemalige Kavallerie⸗Major, Baron Cosenza, der sich unter der Anklage, in eine Verschwörung verwickel zu sein, im Gefängniß befand, ist gestern Mittag nebst zwei Wäch tern, früheren bourbonistischen Soldaten, entwischt. Alle Bemühun gen, der Entflohenen wieder habhaft zu werden, sind bis jetzt umsons gewesen.«

Rußland und Polen. 6. Oktober, wird der »Osts. Z.⸗ berichtet: Blätter haben sich seit den Ende August und Anfangs Septembe gegen die Insurrection geführten Schlägen im Königreich Polen folgende Insurgenten⸗Abtheilungen theils reorganisirt, theils neu gebildet, theils sind sie in der Bildung begriffen: I. in der Woywod schaft Kalisch: 1) die Slupskische, 2) die Matuszewiezsche, 3) die Par czewskische; Woywodschafts⸗Chef ist Kopernicki (in Stelle Taczanowskis). II. In der Woywodschaft Krakau: 1) die Chmielinskische, 2) die J8

—₰, 8 8 16“

Von der polnischen Grenze, Nach Angabe polnische