1863 / 243 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 19 zu Dembiohammer, auf den Grund des Kaufvertrages vom sgppelner Kreises, sub Rubr. III. mit folgen⸗ 14. Mai 1846 auf der Koloniestelle und sgs., den Worten eingetragenen alten Posten: Kretschambesitzung Nr. 9 zu Friedrichsfelde, MNr. 1 12 Thlr. schlesisch 12 Sgr. für Oppelner Kreises, Rubr. III. Nr. 4 durch ö den Stiefsohn Passon, Verfügung vom 4. November 1846 nebst Nr. 12 Thlr. schlesisch 12 Sgr. Recognition von demselben Tage, Paul Mrochem, das Instrument über die bereits getilgte Post 12 Thlr. schlesisch 12 Sgr. für von 50 Thlr. Darlehn, eingetragen für die t228

die Magdalena Mrochem, Kasse des sogenannten alten Hospitals zu 124 Hi HehnHna2. 12 Thlr. schlesisch 12 Sgr. für die Falkenberg, auf den Grund der Schuld⸗ und ehe Maria Passon, Verpfändungs⸗Urkunde des Woitek Kaniuth 12 Thlr. schlesisch 12 Sgr. vom 14. April 1825, Rubr. III. Nr. 3 auf

hause, Zimmer Nr. 3, anstehenden Termine uns vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 5

Danzig, den 6. Juni 186c5. Königl. Kommerz⸗ und Admira 8

*

SFFäuslerstelle Nr.

Bekanntmachun

Der bis zum 1. Juli kft. J. einzuliefernde Be⸗ darf an Wäͤsche⸗ ꝛc. Gegenständen für die Garni⸗ on⸗Anstalten und Lazarethe des 6ten Armee⸗

Wearschau⸗Wiener Eisenbahn.

1 Vorläufige Ermittelung. iti

Einnahme pro Monat September: 1853: been. Peüaicheg FelEelwma⸗

Corps pro 1864, und zwar: Aus dem Personen⸗Verkehr 39 65,514 R. S. 52 ½ Kop. 84,772 R. S. 31 Kop. * 70 feine Deckenbezüge,“ Güter⸗Verkehr 82 1“*“ 89 do. Kissenbezüge, 8 Verschi edene Einnahmen 6195 „»„ 892

2 b 13 ½⅔ 133 do. Handtüͤcher, tilanas: 124,294 R. S. Dr Kop. .

für den . [3018] 8 1 9.

ac 21,0,122 II, emamm

F nn 23 Nr.

5*

12,601

mmalt.

ůür f Summa

vnns FHHh

11) das Instrument über

. die Helene, 12 Thlr. schlesisch 12 Sgr. für die Franzka, die auf der den Matheus Filla'schen Erben gehörigen Bauerstelle Nr. 19 zu Jellowa, Oppelner Kreises, Rubr. III. Nr. 1 mit fol⸗ genden Worten eingetragene, übrigens noch nicht getilgte alte Post: 16 Thlr. oder 20 Thaler schlesisch sind laut Protokolls vom 11. Mai 1790 für die Filla'schen Kinder Anton, Ca⸗ tharina, Helena und Mathus an Mut⸗ tertheil versichert worden,« das Instrument über die noch nicht getilgte Post von 284 Thlr. eingebrachtes Vermögen der Magdalena, verehelichten Slowik, ge⸗ borne Darocha, eingetragen für dieselbe durch die Verfügung vom 2. Juli 1838 auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ Urkunde ihres Ehemannes Andreas Slowik vom 25. Juni 1838 auf der demselben ge⸗ hörigen Gärtnerstelle Nr. 23 in Luboschütz Oppelner Kreises, Rubr. III. Nr. 1 nebst Hypothekenschein vom 2. Juli 1838, das Zweig⸗Instrument über die von einer für die 5 Geschwister von Dalwig eingetra⸗ genen Post von 6000 Thlr. abgezweigten und noch nicht getilgten 1200 Thlr. Erb⸗ theil des Baron George v. Dallwig, einge⸗ tragen durch die Verfügung vom 5. No⸗ vember 1852 und 14. Juli 1854, auf den Grund des Testaments des Barons Louis v. Dallwig und des unter den 5 Geschwistern Heinrich, Elgar, George, Paula und Hed⸗

wig von Dalwig über die Theilung der ost von 6000 Thlr.

8)

88 unterm 26. Mai 1854 errichteten Vertrages auf dem Rittergute Nr. 3 Dombrowka, Oppelner Kreises, Rubr. III r. 26 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 14. Juli 1854, die noch nicht getilgte Post von 300 Thlr. Darlehn, eingetragen für die unverehelichte Ulianna Lissowsky aus Borrek auf den Grund der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Urkunde des Valentin Kroll vom 18. April 1853 durch Verfügung vom 29. April 1853 auf der Freigärt⸗ Nr. 28 zu Halbendorff, Oppelner Rubr. III. Nr. 3 nebst Hypotheken⸗ Schein vom 29. April 1853, das Instrument über 222 Thlr. 15 Sgr. ückstaͤndige Kaufgelder, nach der am 5. Juli 1853 erfolgten Löschung von 33 Thlr. 15 Sgr. nur noch auf einen gleichfalls schon getilgten Rest von 189 Thlr. lautend, eingetragen auf er Koloniestelle Nr. 54 zu Friedrichsgrätz, Oppelner Kreises, Rubr. III. Nr. 4 durch Verfügung vom 6. August 1851 auf den Grund des Kaufkontrakts und der Verpfän⸗ dungs⸗Urkunde des Franz Sterzig vom 13. Mai 1851 für den Friedrich Denke, von diesem aber durch gerichtliche Cession vom 1. Juli 1853 (eingetragen den 5. Juli 1853) dem Kolonisten Joseph Sterzig in Friedrichsgrätz abgetreten, nebst Recognition üͤber erfolgte Eintragung der Cession vom 5. Juli 1853, das Instrument über Post von 460 Thlr.

die noch nicht getilgte rückständiges Kaufgeld, eingetragen für die verwittwete Seiffert, Helene geborene Malig zu Oppeln, durch Verfügung vom 2. September 1861 auf den Grund des Kaufvertrages vom 13. August 1861 auf dem Hause Nr. 158 der Stadt Oppeln, Dominikanergasse, Rubr. III. Nr. 10 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 5. Septem⸗ ber 1861, das Instrument über die noch nicht getilgte ost von 250 Thlr. rückständige Kaufgelder Und Ausstattungen im Werthe von 29 Thlr., eingetragen für die Anton Ebisch'schen Kinder, Namens Franz, Josepha, Caroline, Carl und Francisca, Geschwister Ebisch,

6

Alle diejenigen, geführten mer, Cessionarien, Pfand⸗ Inhaber, Ansprüche hierdurch aufgefordert,

dem Bauergute Nr. 65 zu Polnisch Neudorf, Oppelner Kreises, durch Verfügung vom 15. April 1825, nebst Hypothekenschein von demselben Tage.

welche an die vorstehend auf⸗ Posten und Instrumente als Eigenthü⸗ oder sonstige Briefs⸗ zu haben glauben, werden diese Ansprüche spätestens

in dem

a u f

vor

mittags 11 Uhr, 8

dem Herrn Gerichts⸗Assessor Weinschenk in

unserem Parteienzimmer Nr. 18 anstehenden Ter⸗

mine

anzumelden und geltend zu machen, widri⸗

genfalls ihre Präklusion mit allen Ansprüchen an

die aufgebotenen Posten Amortisation sämmtlicher Nr. 8, 9, 10, 11, 13 und

Op

und Instrumente, die der Letzteren und die Löschung Posten, mit Ausnahme der ad 14 erfolgen wird. peln, den 31. August 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste

den

[3016] Königl.

Konkurs⸗ Eröffnung. Kreisgericht zu Darkehmen IJ. Abtheilung, 12. Oktober 1863, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Berg⸗

mann zu

Camanten ist der gemeine Konkurs

eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Herr

Rechts⸗Anwalt Hepke hierselbst bestellt. Die

Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗

dert,

auf den 1. Dezember c.,

vor

Termins⸗Zimmer

in dem

Vormittags dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gefe, im Nr. III. anberaumten Ter⸗

mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die

lung

Bestel⸗

eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗

zugeben.

Allen, welche von

dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz

oder

verschulden, wird aufgegeben, zu verabfolgen oder zu zahlen,

oder welche ihm etwas nichts an denselben vielmehr von dem

Gewahrsam haben,

Besitz der Gegenstände

bis zum 1.

dem zeige

Dezemberec. einschließlich Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer

etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗

zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben

gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Die unbekannten Inhaber des nachstehenden

angeblich verloren

8

8

werden aufgefordert,

Krueger.

Angenommen H. A

gegangenen Wechsels: Danzig, den 28. Februar 1863. Für 300 Thlr. Pr. Cour Am elften Januar 1864 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Dreihundert Thaler Pr. Cour. Den Werth erhalten und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herr Brauerei⸗Besitzer A. H. Krueger *in Danzig, Häkergasse Nr. 13. Carl W. J. Stuermer. Auf der Rückseite: 8 Carl W. J. Stuermer. Georg Robert Krueger. diesen Wechsel bis zu dem

am 2. August

vor Herrn Secretair Siewert in unserem Gerichts⸗

den 14. Januar 1864, Vor⸗

keine Abschrift derselben und

[2977] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, Erste Abtheilung, den 9. Oktober 1863, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Moritz Zickmantel hier ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗Einstel⸗ lung auf den 20. September c. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist 5 Kaufmann Ludwig Deichmann hierselbst be⸗

ellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Oktober d. J.,

11 Uhr, dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

Besitz der Gegenstände bis zum 1. November c. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maͤsse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 25. November c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. Dezember d. J., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, zu

erscheinen. Ler seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ihrer Anlagen beizu⸗

Vormittags

vor Bosse,

Vormittags

fügen.

Peber Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die v. Radecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

00 nntmachung.

Zu dem Bau eines Mehl⸗Magazins an der Schleuse des Berlin⸗Spandauer Schifffahrts⸗Ka⸗ nals am Großen Plötzen⸗See sollen die Maurer⸗ und Steinmetz⸗Arbeiten und die Materialien, be⸗ stehend in Verblend⸗, Klinker⸗ und Mauersteinen, in Cement und gelöschtem Kalk, im Wege der

Submission resp. angefertigt und geliefert werden.

Die Bedingungen, nach welchen die Sub⸗ missionen bis zum Basten d. M. erwartet wel⸗ den, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Oktober 1863. Königliche Ministerial „Bau⸗Kommission. Pehlemann. Niez.

Rechtsanwälte

1518 ordinaire bunte Deckenbezüge, 186 do. do. bunte Kissenbezüge,

do. weiße Kissenbezüge, e“]

7613 do. Handtücher,

1033 wollene Decken, 8

451 Paar Krankenhosen mit Par⸗ 1“

chent gefüttert, nach

789 Krankenröcke mit Parchent ge⸗ b

füttert,

1504 weiße baumwollene Halstücher, soll im Wege der Submission sichergestellt werden, und ist zu diesem Behuf ein Termin auf den

20. Oktober, früh 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt worden, woselbst auch die Lieferungs⸗Bedingungen und Normalproben eingesehen werden können.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei unter der Aufschrift:

„Submissions⸗Offerte auf Wäsche⸗ Lieferung«

Proben,

bis zu dem genannten Tage, Vormittags 11 Uhr,

an uns einsenden und in diesen Offerten gleich⸗

zeitig angeben, wie viele Wäschestücke sie außer

dem oben angegebenen Bedarf franco Breskau

für andere Corps⸗Bereiche zu liefern geneigt sind. Breslau, den 28. September 1863.

Königliche Intendantur des 6te Armee⸗Corps.

Bekannt machung. 1

Behufs Sicherstellung des hiesigen Bedarfs „an Roggen, Hafer und Roggenstrohs⸗ für die Militair⸗Verpflegung sollen Anerbietungen auf die Lieferung beliebiger Quantitäten im Sub⸗ missionswege eingefordert werden, und ist darin das Minimum und Maximum des offerirten Quantums, so wie die Preis⸗Forderung für jeden Artikel pro Centner genau auszudrücken.

Wir laden daher die Lieferungslustigen, ins⸗ besondere aber die Producenten hierdurch ein, ihre desfallsigen Submissionen spätestens his zum 5. November c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale versiegelt einzureichen, und zuvor von den zum Grunde gelegten Bedin⸗ gungen Kenntniß zu nehmen „Die bezüglichen Bedingungen liegen sowohl in unserem Buͤreau, als auch in den Büreaux der Herren Landräthe der Kreise Bergheim, Eus⸗ kirchen, Mülheim und Sieg zur Einsicht offen.

Cöln, den 13. Oktober 1863. .

Königliches Provi ant

8 1 8. n; C*

8

n—

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

Die Anweisungen zum Empfang der IV. Serie

der Zinscoupons zu den 4 ½ proz. gationen I. Emission unserer Gesellschaft Nr. 561 à 500 Thlr. und Nr. 3447 à 200 Thlr. sind den Eigenthümern abhanden gekommen. Auf den Antrag derselben und mit Bezug auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft fordern 1„8 die gegenwärtigen Inhaber der genannten Anweisungen hierdurch auf, dieselben an uns ein⸗ zuliefern oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen, und, sobald diese erfolgt sein wird, den Eigen⸗ thümern der oben bezeichneten Obligationen die neuen Coupons aushändigen werden. 1“

Cöln, den 12. Februar 1863.

Die Direction.

weiße Deckenbezüge, 1““

neuen

Prioritäts⸗Obli-

Einnahme

bl -Anuus1

8* eii I

mithin p

1863: 1862: 1,339,179

.“

für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 992,545 R. S.

10,807 R S. 5

13 Kop. - 99 .

ro 1863 weniger 346,634 R. S. 86 Kop.

Warschau⸗Bromberger Eisenbahn.

Aus dem Personen⸗Verkehr. Güter⸗Verkehr

Verschiedene Einnahmen

11“

[294001

Nachdem das bestätigte Statut der unterzeichneten Gesellschaft in §. 16, 2, derselben die Befugniß eingeräumt,

von

Einnahme pro September 1863:

16,734 R. S. 62¾ 14,000 53 19 17272½

eh ro September 1863 31,514 R. S. 8 Einnahme für die Zeit vom 1. Jaraat b 30 R. S. 88 Kop.

10. Oktober 1863.

1.

1863 445,161 R. S. 21 ½ Kop.

2

8 A““ sub 21. Inni 1862 allerhöchst

Behörden und öffentlichen

Anstalten

Kapitalien verzinslich und unverzinslich anzuneh⸗ men, wird hiermit bekannt gemacht:

1) daß für

Beträge jeder Größe vergütet wird:

bei dreitägiger Kündigung 2 Prozent jähr⸗ licher Zins,“

sz; 8

2) daß nach den besonderen Behörden und ngsfrist und entsprechende Verzinsung ein⸗ umt wird.

8

8

Hypothe

8 gero

bei monatlicher Kündigung 2 ½ Prozent jähr⸗

licher Zins, bei dreimonatlicher Kündigung 3 Prozent

jährlicher

ei sechsmonatlicher

jährlicher

jährlicher

Kündigung 3 ½ Prozent Zins,

bei zwölfmonatlicher Kündigung 4 Prozent

Zins; Bedürfnissen der Anstalten auch andere Kündi⸗

Preussische

Actie

ken-Versicherungs-

n-GCesellschaft.

Büreau: Friedrichsstraße 100. Dr. Otto Hübner. III.

[3020] Die Mecklenburgische

Der Kreis⸗Justizrath Dr. Straß,

1A4“

7 Pf. Courant mit einem Beitrag von eben falls 1 Silbergroschen 9 Pfennigen pro Hunder ihres derzeitigen beitragspflichtigen Fonds von 49,395,900 Thlr. Courant aufzubringen. Dieser im Frühjahr nicht eingezogene Beitrag wird jetzt mit berichtigt, und ist demnach zur Aufbringung sämmtlicher Entschädigungen c. p. für die wäh⸗ rend des ganzen Jahres vom 2. September 1862 bis zum 2. September 1863 vorgefallenen Feuer⸗ schäden ein Beitrag von 3 Silbergroschen 6 Pfennigen bro Cent oder 1 Thaler 5 Silbergroschen pro mille der für jede Versicherung nach Maßgabe ihrer Feuersgefahr festgestellten Beitragssumme erforderlich geworden. Die Mitglieder der Gesellschaft werden abseiten der Kasse zur Einzahlung der hiernach von ihnen zu leistenden Beitrags⸗Raten unter Mittheilung der vollständigen Repartitionen aufgefordert werden. In der am 1. Januar d. J. hierselbst errich⸗ teten von uns mit verwalteten Immobiliar⸗ Brand⸗Versicherungs⸗Societät sind noch keine Schäden vorgefallen. Neubrandenburg, am 12. Oktober 1863. Das Direktorium der Mecklenburgischen Hagel⸗ und Mobiliar⸗ Brand⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. G

Rechtsanwalt und Notar.

Der

Bekanntmachung.

Justizrath Wol ff.

8*

Hagel⸗ und Mobiliar⸗

Brand⸗Versicherungs⸗Gesellschaft hierselbst hat für die im Frühling

nen H

agelschäden

und Sommer d. J. vorgefalle⸗ 126,638 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf.

Court. und für die in dem Semester vom 2ten März bis zum 2. September d. J. vorgefallenen Feuerschäden 30,697 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Cou⸗ rant aufzubringen.

Diese Summen sind repartirt:

bei der Hagel⸗Kasse

auf den 18,715,800

Thlr. Courant betragenden Versicherungs⸗Fond

derselben mit einem

Beitrag von

u 8 8

20 Silbergroschen pro Hundert, . bei der Mobiliar⸗Brand⸗Kasse auf den 50,138,675 Thlr. Courant betragenden beitrags⸗ pflichtigen Fond derselben mit einem Beitrag von 1 Silbergroschen 9 Pfennigen

Laut Bekanntmachung vom 24. März d.

hatte die Mobiliar⸗Brand⸗Kasse für das Winter⸗

Semester vom 2.

d. J. die Summe von

11““

pro Hundert. 2

September v. bis zum 2. März 29,363 Thlr. 13 Sgr.

am 30. März und 1. Juni

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗Thal.

In den Generalversammlungen der Gesellschaft

m d. J. ist die Auf⸗ lösung der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗ Thal beschlossen worden, und hat dieser Beschluß unter dem 5. v. M. die Allerhöchste landesherr⸗ liche Genehmigung erbalten.

Indem wir gemäß des §. 29 des Gesetzes vom 9. November 1843 die bevorstehende Auflösung der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Weichsel⸗Thal hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden, und machen darauf auf⸗ merksam, daß diejenigen, welche diese Meldung innerhalb der nächsten sechs Monate verabsäu- men, ihrer Rechte zu Gunsten der Gesellschaft verlustig gehen.

Bromberg, den 12. Oktober 1863.

Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Actien ⸗Gesell⸗ schaft Weichsel⸗Thal.