82 in “
“
8 sh
Berliner Börse vom 30. Qktober 1863. — s 1 111“
“ “ 1X1X“ Seeeh; 8 .“
mvgigeeenn 2. 3 88 9 1 Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Uesd-Cours. Fisenbalnn-Acsicn. DES KONIG; L. pREUSIISCHEN. 8 8 2 ⸗7 . Br. Gld. — Br. Gld.] Stamm-Actien. 2f PBr. Gld. — 28 Br. 8 vWechsel-Course. Pfandbriefe. V Aachen-Dusseldorfer 3 ½ 94 ½ 93 ¼ ““ 4 1 8 250 Fl.s 1413. — 1412[Kur- und Neumärk. 3 ¼ 89 ⅛ 89 ½8¶ Aachen-Mastrichter. — 27 ½ — Berlin-Hamb. IHI. Em. 4 B“ “” S. 145 v. 2 8. v. — 190 Berg.-Mürk. Lit. A. — E g 8 Berl-Potsd. Mgd. Lt. A.4 öS e 300 M. Kurz 15 1½8 150 ½ Ostpreussische.... 85 Berlin-Anhalter. — 154 153 do. Litt. r lito S..... 300 M. 2 Mt. 149 ¾ 149 do. 57 947 Beriin Ilamburger..— — 120 ⁄8 40. MNlitt. C.4 E1111“ 3 Mt. 6 19 6 19⁄POlommersche... ,3 89 Berl.-Potsd. Magdeb. — 188 — Berlin-Stettiner .... 4 ½
ne. ““ Aes. lt 79 ⁸ 79 * do. 99 ⅔ Berlin- Stettiner- 132² ⅔ do. II. Serie 4
8 88 5 m — 2 8 —Bresl.-Schw.-Freib. . . 34 do. III. Serie 4 8
“ 380 b.2 R. 88; 89 89. 1n Pens,es e-- 97 Brgan. Neisne Peie 2 186, “ “ MR. b Verlag der Königl. Geh. Ober-Hofbuchdruckerei
BI südd. W. 100 FI2 Mt. 56 2256 18 do. neue - 95 [Cöln- Mindener 3 ¼ 178 ½ 177⁄ Brsl. Schw. Frb. ir D. 4¼ — 8 b “ (R. Decker). v
F rxf. a. M. Psüudd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 22 56 181 3 ½ 842 3 Magdeb.-HHalberst. — Cöln- Cre kelder. —
gcg. ’ 3 ag — j ger — Cöln- “ 4* 111“ Leipzig in Courant 8 T. 99 ¼ 99 ¾ Vom Staas garantirt Ee- S. 32 Geschichtlich-statistische Darstellung der Schafzucht, deren Veredlung und Vermehrung im preussischen Staate von der altesten
im 14 Thl. Fuss 100 Thl. 2 Mt. — 99 %½ Litt. B.. 2 4. 848 ü. : — 3n 4 gTLeeit bis zum Jahre 1825; aus dem Nachlasse -ccpola Krug's mitgetheilt vom Regierun srath Bergius. — Stimmen der Petersburg. 100 S.R. 3 W. 104, 103 ⅛ Westpreusaisel ““ e Niader Järexh a. 3 96 ⁄ 88 III. Em. 4 5 preussischen Handelskammern und kaufmännischen orporationen aus dem Jahre 1862 über den deutsch-französischen Handels-
dito .. 100 S.R. 3 Mt. 101 ¼ 101 2% ao. 8 4 eeh, aea. b 33³ 62 1 * 12 101 vertrag und die Einführung des metrischen Maass- und Gewic 1“ — Statistische und staatswirthschaftliche Literatur: Warschau 90 S. K. 93 ³¾ —8 Ue. S 1I1““ F 3 8986
weg 100 Th. G 110 109=2 38 Oberschl. Lit. A. u. C. 3 ½ 155 % 154 ½ do. IV. Em. 4 4 ö das Jahrbuch für die amtliche Statistik des preussischen Staats. 1. Jahrgang. 1863. 116“ 1“ 2 . do. Lit. B. 3 ½ — Magdeburg-Halberst. 4 ⁄¼
Oppeln Tarnowitzer — 60 ½ 59 Magdeburg.-Wittenb. 4. “ 9 Aheinische — 98 Mie de Irse ufs 2s.-Märk. 8 1 “ 8 1 1“
asgeesNe edbrieke E1 188 1111u6“*“ 1 Geschichtlich-statistische Darstellung der Schafzucht, deren Veredlung — Tün guühr t.-Crf.-Kr. Gladb. 3 ½ 97 ¼ 96 ¾ do. IV. Serie 4 ½ 100 ¼¾ 1, 8 8 . v G dene Fäscge vnn 8.e. 9 1028 a Ken nuc Xennnnn 4. 977 978 ennreana-Foeen v37101 100 rNed-Lweisb. Lie..5 nh, und Vermehrung im preussischen Staate von der ältesten Zeit bis
4 1P . . Thüringer — 126 125 [Ober-Schles. Litt. A. 4 —
dito 1854. 1855, 1857/ 4 ½ 101 ¾ 100 i Posensche . ¼ g 6 ; itt. A. x von 1859.. 8 . 4 ½ 101 ½ 100 Preussische 26 Wilh. (Cosel- Odbg. 57 z 56 ½ do. Litt. 3.3 — 8 8 zum Jahr 6 1825 91 dito von 1856 1015 100 i Rhein- und Vesipi. 1 7 ½ 97 do. (Stamm-) Prior. 4 ½ 91 902 c8. Litt. C. 4 1
duo von 1850. 18524 98 98 Sächsische 98 ⁷ 97 ½ ϑ%. do do. 5 — 2 “ 89 4. dito von V — 98 (Schlesische . V 8 88 Kn Phe 5 3¾ dvwo en 11.“ 4 98 ½ 98 I3“ V . nitt. F.
1 1 Ise G 602 gorlp. zeheirie A41 b “ Pr. Wilh. (St.-V.) III. S. av G 98 . 4“ eicehaaces . “ 4 Die älteste gesetzliche Bestimmung, die wir im preussi- aufkanfen, die beste aussuchen und fortschicken und die — ec *4 ,wnen; 89 8 88¾ Friedriechsd'or 9 b do. vom Staat gar. 3; — schen Staate über den Verkehr mit der Schafwolle, als einem schlechte wieder im Lande an die Tuchmacher verkaufen.
Oder-Deichbau-Obligationen. 4* — Gold-Kronen... V 3P rioritäts-Oblig.] 9 III. Em. v. 18. 58760, 42 98; wichtigen einheimischen Erzeugnisse der Landwirthschaft, Die damaligen Ansichten der Verwaltungsbehörden über Berliner Stadt-Obligationen. 42 1018 101 ¾˖ [Andere Goldmünzen Aachen-Düsseldorfer’4- —- — sdo. do. von 1862 4 98 9 sinden, ist vom Sonnabend nach Dionysii 1572 (C. C. M.) “*). gtaatswvirtkachafllicHie Gegenstände sind von den jetzt herr-
dito dito 31 89 892a 5 Thlr do. II. Emission4 90 ¼ — sdo. v . Staat garantirted 101 0 2 8 8 824 9 G“ 3 Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. 5 vee⸗ 8
—
Ss E- 1 wurde hier die Ausfuhr dieser rohen Waare aus dem 8 2 82 8 do. III. Emission 4 ½ — — Rbein-Nabe v. St. gar. 42 1002 s W schenden sehr versehiedes. Es fällt in die Augen, dass Ge
chrette , .Tb66öö0c. r100 Lande verboten; jedoch konnte das Verbot nur für Handels- setze der Art, wie das hier angegebene, von einer Gewerbe- do II. Emission5 — — Rhrt. Crf.-Kr. Gladb 42 22* leute und für die Untersassen der Grundherrschaften verpflich- classe, welche ein gewisses Uebergewicht erlangt hatte, für 2. 2 — ,— *. 2* .* 2 * h 8 ): 2
Berg. Märkische conv. 4 ½ 101 ¼ 1002 do. II. Seric4 — tend sein, da die Grundherren selbst und auch die Pächter ihr eigenthümliches Interectbe gegen den Vortheil der do. II. Ser. conv. 4 ½ — 99 ½ do. III. Serie 4 ½ — der landesherrlichen Aemter ihre Erzeugnisse verkaufen konn- übrigen Classen ausgewirkt wurden. Man kann schon aus do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. 3 ½ 82 81 i. Stargard-Posen .4 — ten, wohin sie wollten; die ersten erhielten sich diese ur- der Fassung und den Worten solcher Anordnungen schliessen, 1
9½
1
2
1
2
do. do. Lit. B. 812 4Jo. II. Emission 4 ½ 100 ¾ — sprüngliche Freiheit durch Privilegien, welche der Landesherr dass die einseitigen Angaben der Kläger ohne weitere Unter-
4 4 3 minaprax des Silbers bei der Königl. Münze. . 1 G 99 do. III. do. 1 100 bei der Huldigung ihnen beschworen hatte, und die letzten suchung angenommen wurden, indem oft Leidenschaft und 0. Sene.. 4 4 4 4 ½
Das Pfund fein Silber v do. Düsseld.-Elbf. Pr. 29 Thlr. . a bee be Ler
ö“ zee ea 99 durch ihre unmittelbare Verbindung mit dem Landesherrn, so Uebertreibung aus den Worten der Gesetze hervorleuchtet, 0. Serle.
4 1 en. S wie durch dessen eignen wirthschaftlichen Vortheil. In einem die unmittelbar aus den Anträgen der begünstigten Parteien 4 do. III, Serie conv. 4 99 . 1AX“ xws 8 1 89 Se do. Dortm.-Soest do. IV. Serie 4 Edict vom 9. Januar 1578 (C. C. M.) wurde diese Bestimmung aufgenommen sind. Wenn Leute mit ansehnlichen Sum- ö“ b Wilh. (Cosel- Odbg.) 4 wiederholt. men im Lande herumgeschickt wurden, um Wolle aufzukau- Berlin-Anhalter 4 99 do. II. Emission 42 Zur damaligen Zeit wurde der sogenannte Vor- und Auf- fen, so waren dies wohl nicht Vagabonden oder sonst ver- Berlin-Anhalter 100 ⅔ 8 — . 1 kauf von Waaren, vorzügl lich von nothwendigen Lebensmitteln dächtige Leute; denn der PiFvatrheaen ist und war auch schon “ . und rohen Landerzeugnissen, verboten; aber die mas in solchen Aufträgen, WO sein Eigenthum in Gefahr Kin 4 . 15 8 wegen erlassenen Gesetze enthalten nur äusserst wenige unC kommt, gewiss vöorslektia Aber die inländischen Wollweber M. htamtliche Notil ungenh. 8.1 nur ganz oberflächliche Andeutungen über dieses damals und Tüehmacher wollten gern die Theilnahme aller anderen und hier und da noch jetzt sehr gefürchtete Uebel. Die Un- Personen von dem Ankauf dieser Waare ausschliessen, um bestimmtheit in der Auslegung und die daraus entstehende selbst wohlfeiler kaufen zu können, und daher diese verächt- Willkür der untersten Polizeibehörden in der Untersagung liche Benennung solcher Mittelpersonen. oder Duldung einzelner Handelsgewerbe, je nachdem sie von Aus einem im Jahre 1593 ohne Angabe des Tages erschiene- dieser oder jener Person betrieben wur den, mussten dem Fort- nen und am 7. Mai 1594 (C. C. M.) erneuerten sogenannten Woll- gange aller, vorzüglich aber der Handelsgewerbe, sehr nach- edict geht deutlich hervor, dass die Prälaten und der Adel theilig sein. Unter den Lebensmitteln und rohen Erzeugnissen, völlige Freiheit hatten, ihre Wolle zu verkaufen, wohin und deren Vor- und Aufkauf verboten wurde, findet sich auch je- an wen sie wollten, und es findet sich für diese Stände nur desmal die Wolle genannt, und es sollte nach dem Sinn der folgende Zumuthung: »Wir sind auch der gnädigsten Zuver- Gesetze kein anderer Mensch Wolle von den Schafbesitzern sicht, weil die Tuchmacher in unseren Städten viel tausend, kaufen, als der sie selbst unmittelbar verarbeitete. In einem ja etliche hunderttausend Stein Wolle jährlich benöthigt sind, Montags nach Jubilate 1581 (C. C. M.) erlassenen Verbot des die Prälaten und die vom Adel werden einestheils ihre W olle Auf- und Vorkaufs und der Ausfuhr von Wolle wird vorzüg- ihnen auf ihr Suchen, wenn sie, was Andere darum ge- lich darüber grosse Klage geführt: dass sich fremde und ein- ben, aus nachbarlichem Willen vor Anderen gönnen und ver- G“ Kaufleute unterstehen, in hiesige Lande kaufen.“« Ausser den Prälaten und Denen vom Adel soll sich “ 95 — bene Handwerker und Lediggänger⸗ mit ansehnlichen Niemand unterstehen, die Wolle anderswo, als auf den freien Belg. Oblig. J. de IEst4 “ „Thüring. Bank.. 4 71 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — 56 ½ 5 Summen Geldes zu schicken, damit 66 die Wolle im Lande Märkten zu verkaufen. Eben diese Stände und die Gewand- do. Samb. et Meuse. 4 — — Hoerder Hüttenwerk. 99 98 ⅞ Weimar. Bank 4 88 ½ Neue Bad. do. 35 Fl. — 31 hneider (Tuchhändler) können auch Wolle von Anderen Oester. franz. Stzztsbahn 3 260 259 Minerva.. 24 23 Oesterr. Metall. .5 67 — Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. — 110 ½ P; K “ E.“ schneider (Tuchhändler Se⸗ B — hs Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 260 ¼ 259 ¾ Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 99 98 ½½ do. Nation.-Anleihe 5 — 71 Lübeck. Pr.-A. 3 ⅛ 50 ½ s von Krug's eigener Hand höchst sauber geschriebene kaufen; jedoch nicht von Pfarrern, Schulzen, Bauern, Schäfern, 4
Moskau-Kjäsan (v. St. g.) 5 87 86 Dessauer Kont. Gas 5 141 4 140 ½ do. Prm.-Anleihe. 81 8- E “ Kostknechten, Hirten und anderen »gemeinen Einwoh-
1 Bergisch-Markische Lit. A. 107 ¾ a 107 ¼ gem. Magdeburg Wittenberge 67 ¾¼ a 67 ¼ gem. Mecklenburger 63 ¼ a 63 gem. Oesterr. Fram “ werden. Berlin, den 3. November 1826. Hoffmann, Staatsbahn 108 ¾ 2 ¼ 2 ½¼ gem. Oesterr. südl. St. Lomb 146 ½ a ¼ gem. Genfer Creditbank- 54 ¼ 2 54 a ¼ gem. Oesterr. Gredit 82 a 81 geu, Director des statistischen Büreaus.«
5 4 Oesterr. National- Anleihe 72 a ½ a zem. sterr. neueste Loose 86 a 5 ¼ gem . 8 8 dieses Ankaufs, je nachdem er mit eigenem oder mit geliehe- 1 . 8 2˙2 Oest. 8 85½ 2 nn nan *) C. C. M. bedeutet in diesem Aufsatze die grosse Gesetz- —
81 rerrie 8 7 1 US Berlin, 30. Oktober. Die Börse war heut im Ganzen fest ge- schwer vor sich, trotz grosser F ngagemenis; in Faterrelshischen Fapieras sammlung unter dem Titel. „Corpus Constitutionum Marchicarum 8 festg Gelde verrichter Fwe 882 8 8 “ stimmt, wurde aber zum Schluss flau; das Geschäft blieb gering, und wurqde viel gehandelt: Eisenbahnen blieben still; preussische Fonds ware- mit ihren Fortsetzungen bis 1806. — M. bedeutet das Corp. Const. estgesekzt, dasa Bim. eches denaes. 8”n vvs Fee lich Geld nur zur Regelung fand lebhafter Verkehr statt; Snrs geht nieht unbelebt. “ “ Magdeburgic. — P. . die pommernsche Edictensammlung von Quieck- tigt ist, nur mit eigenem, aber ja nicht mit geliehenem Gelde, “ mann. — S. E. die schlesischen Edictensammlungen. sei es von Ausländern oder Inländern, kaufen solle. Es scheint
E S
Gld. 4 Br. Gie: re, z8, Br. GId. 9 Ausl. Eisenbahn- 1 Inländ. Fonds. Ausl. Fonds. V b n. 100 Fl. Loose — Actien. V heeeee.. eiger Bank. 4 ,73 0o. neueste Loose. 5 Stamm-ACl V V Kass. 1u1u6u“* I 115 ½ Bremer Bank „Je. 108; 107 „[[talien. Anleihe.. 5 Amsterdam-Rotterdam 4 107 ½¼ 106 ¼ Danziger Privatbank.. 100 Coburger Creditbank. 4 „Russ. Stiegl. 5. Anl.. Ludwigshafen-Bexbach 4 141 ½ — Königsberg. 1 — 99ũ ½¼ Darmstädter Bank 4 116123“ “ 5 Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 127 ⅛ 126 ⅔ Magdeburger do. 4 91 ½ Dessauer Credit 4 do. v. Rothschild Lst. 5 Mecklenburger u 4 — 62 Posener do. 4 97 4 do. Landesbank. 4 do. Neue Engl. Anleihe 3 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 60 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 109 ½ — Genfer Creditbank 4 5 ö8 “ 42 Oester. franz. Staatsbahn 5 Dise. Commandit-Anth. 4 100 eraer.... . . .. 4 3⸗ 3, do. deo. 4 V 4 4 4 4 4 5
22 — 8258,—
H 1 SSE= S=S
eo eo 0 — △ 81— 1
Oest südl. Staatsb. Lomb. 5 1462 Schles. Bank-Verein 4 102 ⅔ Gothaer Privatbank .. do. Poln. Schatz-Obl. 1 Russische Eisenb.. 1 Pommersch. Rittersch. B. 4 — Hannoversche Bank.. do. do. Cert. . 4.5 Westbahn (Böhm.) 5 - Preuss. Hyp. Vers. 4 111 ⅔ Leipziger Creditbank. do. do. Certif. 4 ½ 102 Luxemburger Bank.
. 42 Meininger Dreditbank. 1 18 V V Norddeéutsche Bank..
2 Industrie- Actien. Oesterreich. Credit...
nN
1222
2 8— —
1 do. do. 1. B. 0I 105 ½ 104½ Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 96 95 ¾ do. Part. 500 Fl. 4 102 Dessauer Prämien-Anl. 3 ½ 10: 81 i Hamb. St.-Präm.-Anl. —
— S1 E
0S9S; ℛSCn xE
e᷑nnteo AKE
nern“, also nur vom Stande der bevorrechteten Grundherren. Merkwürdig ist die Ansicht des Gesetzes über den Erfolg
Redaction und Rendantur; 6 2 h wie g C““ Zeitschrift d. K. P. St. Bureaus. Jahrg. 1863.
2 — wean, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker