1863 / 255 p. 18 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

gp ön aeh⸗ V. mi 1“ 11“ eh Flentusalostl as. F“ 1“ . b zerrschaften ihre vorräthige Wolle gegen Ende des laufenden (S. E.) erwähnt, dass selbst inländische Fabrikanten einen sol- naalnhngenl Uon Seevg. nn 8— Iu1u“ ““ 8 8 12 b Flalntsse bwa Uüb ngag 3— msaladoss eots vzinletin sahres an die inländischen Fabrikanten, sowohl daheim als in chen Handel des dabei zu machenden schnöden Gewinnstes EEE eüe V.eüe⸗ Secs⸗ nab gbHh unoh, Joner bans e190L—— 1AA““ jen ihnen bequem gelegenen accisbaren Städten, auch ausser- halber trieben, und die Zollbereiter und Landdragoner wurden ““ G“ 8 A1AA4“ ““ valb der Jahrmarktzeit verkaufen oder gewärtigen sollen, dass dieserhalb zu strenger Aufmerksambeit angewiesen. 111““ Nachschrift der Red 48 nach Verlauf dieses Termins den Fabrikanten die unverkaufte Nach den Aeusserungen eines Circulars vom 23. Juli des- 8 nction. ͤ11XXXX“ Wolle gegen einen von der Kriegs- und Domänenkammer zu selben Jahres soll auch in Sachsen und im Oestreichischen eine S8s bestimmenden Preis zugeschlageu werden solle. grosse Menge schlesischer Wolle zu moderaten. Preisen ver-

EE11 Hihan Wahrscheinlich änderte dieses s0 durchgreifend scheinende kauft. worden sein, und die Formalitäten wegen der auszustel-

EhI enlsk! ul auut 18 7†

8 2* 3 8 8 2 8 * . 3 15* 8 * 11“4“ 7*„ tt 9 29 1 1

Provinzen. E1““ Lämmer Lämmer Lämmer

1“ 8 an

8 8 8 G

114 W u“ 3 Bromberg u“ 451 390 389 701 31 3 0 1.072 481 522 109 3.989 Dosenn. 615 831 787 198 139 351

1.067 221 1.176 899 370 741] 2.614 861]1.485 5: 10.227 vEE

532,04 4 218 697 4 915

88

576 705 366 700 228 229 1.171 634 524 108 4.757 1.8 5

V Stettin.. 611 060 y509 078 257 766 Genlsuhdl..... 234 742 244 012 41 959

,“ scri 1 . 8 Manuscript des Regierungsraths Krug findet nach mehreren Richtungen hin seine Fortsetzung in der Abhandl Schäfereibesitzer lenden Atteste für die in Schlesien zum Bedarf anderer preus- üngsten Zählun es Schafs 5 A 1“ b 8 4 . 1 Arp 8 2 g des Schafstandes enthält. W 1. EC 113“ 11““ Lsig verkaufen Können, 80 würden sie gewiss zu billigen ger gemacht. 828 8 2 1“ .“ 88 3 8 6 1 a 8 8 8 On 5 8 * 8 8. . . . 0 4 1 Fn 2 2„ 8 2 2 12* . * 88 Schafstand am 3. December 1861: Bewohner v Auf je einer Meile Endlich erschien am 2. October 1761 (S. E.) ein gänzliches ausgesprochen; es fehlte dort in der Näbe an inländischen Fa- 8 heeg halb- unver- 8 am 3. Dec. der 8 inhalt 8 doch, wie angegeben wird, „bis auf nähere Verordnung-. Der ihre Wolle auf den Breslauer Markt bringen sollen. Ueber- 8 d veredelte edelte I 8 Men- t F. hisse! gen des überaus grossen. Schadens, den habt zu haben, und es mochte auch schwer sein, die Schäferei- und 1nc Un Bun kom- sische P 1Schen 8 -lt 8 1 8 8 8 Gh 8 9 . . 2 9 8 4 L.“ des- edelte haupt andeskundigermaassen die schlesischen Schäfereien in den pesitzer —, welche Zeugnisse beibrachten, dass sie bei dem -— BFabrikanten das noch übrige Mittel zu ihrer Hilfe zu ergreifen ihnen schon viel Wolle verfault sei, von der Gerechtigkeit 6,0 408,13 753 2 912 8 . 289; ,12 753 2 913 ihr bisheriges Vorrecht durch das in allgemeinen Ausdrücken Klagen an den König selbst gewendet und hatten Hoffnung, 4, 4 319.; 7 8 . . . 4 . 7 . . . 81 877 4 239 zuch dass man gegen sie nicht mit der angedrohten Strenge werden würde; die Kammer und die ihre Anordnungen aus- Habe, ihre Wolle nach dem Auslande verkauft hätten, dies vom 6. Jali 1766 (S. E.), dass die Ausfuhr der Wolle noch 5 2 2 8 8 899 kanten 2zu verkaufen und, dass dies geschehen sei, der Kammer näher bezeichnet, werden, mit unmittelbarer Anzecige bei Sr. . .8. —2 27 2 Adoer- 7 b 2 5 7 ei V 18- gegen die benachbarte, zum preussischen Staate gehörende Pro- zu verwundern, wenn die Klagen über heimliche Wollaus 20 713 210 668 . 1.460 ,8 83,36 503 6 247 Circular an die Steuerräthe vom 23. Mai 1764 (S. E.) wurde Die harten Strafen gegen unerlaubte Wollausfuhr, mit

„Die Viehhaltung im preussischen S 1 7,5 v S n Staate 1n der Zeit V 1 1 2 8 3 . 8 G —2 aD9e 28 F 7 2 18 2 P on 1816 bis mit 1858-, abgedruckt in Nr. 8 des ersten Jahrgangs 8 eeee 1e. Fpadasde chsn Kr AAXXX“ preisen verkauft und sie in der durch den Krieg so unsicher Die Klagen über Wollausfuhr, vorzüglich aus Oberschlesien 2— 7 Auf je 21 2 r . . 4 . 1 1* . 28 » Pflanzen- 9 waren Schafe: vVerbot der Ausfuhr aller Wolle aus Schlesien, bei Strafe brikanten, welche den Schäfereibesitzern die gewonnene Wolle verec 2lt . onde men II1“ 18 28 . . 1 . . . . . 8 vüeen 8

redelte zu Ende unver- über- hränkung wird so angegeben: man sehe sich endlich, obwohl. Grundbesitzern in dieser Angelegenheit viel Schwierigkeiten ge-

ebn! 8 8 2 5 8 8

ungern necessitirt, weg men [TP Mor- Meilen .“ b 8 zetbh ms Willen, ihre W 1' inländische Fabrik ausend 8 11“] setzten Jahren des Krieges und besonders noch im jetzigen Jahre ernsten Willen, ihre olle an inländische Fabrikanten zu ver- Gumbinnen .. . 226 090 28 656] 265 893 520 639 695 571 316 10,2 298,21 892 Saund die Ausfuhr der Wolle aus dem Lande zu verbieten. Es und Zweckmöässigkeit des Ausfuhrverbots zu überzeugen. Wahr- „0 9 82 8⁰ 8 Danzi 8 52 0D n 8, 8 6 I 8 geoU. **2. *6 1589 4419 86 706 64 287 304 434 475 570 542 8,3 152,28 Preussen ..... [1.654 556 796 109 917 352 3.368 017] 2.866 866 20.965 1178,03 verfahren ist; qenn ein Circular vom 16. November 1761 (S. E.) führenden Land- und Steuerräthe hatten daher immer harte 8— -h 78,0. verwiesen und sie ermahnt werden sollten, ihre Wolle ganz un escheut getrieben werde, drohte in einem Circular qurch Atteste nachzuweisen. Majestät selbst und rieth den Gutsbesitzern, auf ihren Gütern . 8*½ pvoane 1X“ üils asx fuhr in den öffentlichen Bekanntmachungen immer wiederholt 256,70 889 4 564 vinz Brandenburg ausge dehnt worden (Wie es scheint, ohne 8 8 4 . 8 . 5 *6. 4 * * 8 Z“ eee bbn iese Ausfuhr nach der Mark Brandenburg * wieder freigege- deren Verschärfung man stufenweise bis zum höchsten Grade Pommern ... J1.422 507 1.119 790 527 954 3. 1.389 789 2. 10.487 diese 3 8 ges 3

Zeitschrift. Mit Rücksicht d üj ; 8 . . Mit 8 darauf genüge es, diesen Aufs EII11“ . ; jehts 55 1.. Schäfereibesitzer ihre F sischen Provin: 1 e wur - gendg „diesen Aufsatz durch eine 1 abelle abzuschliessen, welche die Ergebnisse der zar nichts. Hätten die Schäfereibesitzer ihre Wolle regelmäs- sischen Provinzen gekaufte Wolle wurden vermehrt und stren- gewordenen Zeit nicht Jahre lang aufgehoben haben. findet man jährlich mebhrere Male in Verordnungen und Edicten des Staats v. lein UPlächen- 1n w Üe b 1 tragen lächen zer Confiscation der Wolle, der Pferde und der Wagen, je- abkauften, und die Kammern verlangten von ihnen, dass sie bezirke. dene Boden in 1— Grund zu dieser für die schlesischen Gutsbesitzer neuen Be- haupt scheint in Oberschlesien die Kammer mit den grossen 8 3 Se 6 ge 3 7 ge aA- Schafe Schafe Schafe (excl. schen’] 1858 Preus- 9e 8 festungen) 2 8 2 „8 ven 8 8 8 8 8 . 2„ . 2 2* - 2„ Schafe 8 d erlitten, und bei dem offenbaren Nothstande der inländischen kaufen, dennoch sehen müssen, wie als Mangel an Käufern .* „vo 197 4 ——⸗ 5. 749 8 7 5 8 8 4 4 4 4 2 3 6 8 8 4 Königsberg. 764 844 116 991 307 149 1.188 984 982 894 183 1 746 scheint übrigens, dass die grösseren Grundbesitzer in Schlesien scheinlich hatten sich mehrere dortige Grundbesitzer mit ihren 8 21 vor 2 A E 5 3 8 8 —2., 22 42 99 5 . 9 G 14 84 7 v. Marienwerder... 510 181 563 756 280 023 1.353 960 712 831 5.925 122 1 999 zrlassene Kusfuhrverbot nicht. als aufgehoben petrachtet haben, dass für sie eme Ausnahme von dem Ausfuhrverbot gemacht 11 77 2 2 b 8 8 8 89 . . 2„ . 8 iit 779 2 851 etzt fest, dass den Kreisständen, die —, wie man erfahren Kämpfe zu bestehen. Die Kammer meldeteé in einer Verordnung 1 1 096 5 081 ncht auf Wucher liegen zu lassen, sondern an die Fabri- vom 24. Jult 1767 (S. E.) * gewissen Leuten“«, die nicht Das Ausfuhrverbot der Wolle aus Schlesien war sogar- auch Selbst Wollfabriken anzulegen u. dergl., und es ist wohl nicht 1 0 27 8 2 2 . 77 90⸗ 54 963 4,27 * 2 zgantlc 8 E. 5 ö KI 28¶S wurden. b 4 654 963 4.271 237,63 47 1 085 5 799 ztkentlich bekannt gemac hte Anordnung); denn durch ein 7 ben«, jedoch so, dass den darauf sich angebenden Fabrikanten gestiegen war, scheinen entweder wegen ihrer zu grossen

E E aöeS 5,815 der Linkauf dieser Wolle nicht anders als auf öffentlichen Härte nicht ausgeführt oder die 15 doch wieder umgangen 1““ 8 vl 8 Wollmärkten erlaubt sein solle; auch sollen diese sich durch worden zu sein; man hielt es c dKer fůr räthsam, 8 on . 569 646 189 934 ’. 1.494 605 7.262 egitimiren, dass sie wirklich inländische Fabrikanten Strenge nachzulassen und die festgesetzten Strafen zu mildern. 5 3.189 9* 973 154 6.747 351,86 540 3 626 zind, und nachher epen so nachweisen, dass sie die eingekaufte Es wurde pnämlich in einem Edict vom 20. December. 90 Brandenburg. 27 ,1.243 501 484 149 8* 240 b2o I Wwolle an dem Bestimmungsorte wirklich zum Thore hereinge- (C. C. M.) festgesetzt, dass die Ausfuhr der sehlesischen Wolle It a . 2.467 759 14.009 V pracht haben. mit Confiscation oder, wenn die Wolle selbst nicht mehr vor- Merkwürdig ist eine Verordnung in Schlesien vom 1. Juni handen sei, mit 6 Mr für den Stein Hs solle; die 1764 (S. E.) dadurch, dass öffentlich ausgesprochen wurde, wie 3 welche auf dcgi echeh⸗ Ein 628 n en 88 n 248,19 2 738 384 3 122 sehr die Wollenzeuge bei der Begünstigung der Wollfabri- mit ver. aehs 88 6 site 1 88 88 19in A* 18. 246,9 5 4 752 323 5 075 kanten verloren. Es wird nämlich bei der Anmahnung zum gen; Sat dnc Din ipebew. verh wI en 82 8 1 üe. afts- 241,53 2 347 139 2 486 Herbeiziehen fremder Tuchmacher gesagt: qdie Tuchmacher, beamten vnd ahiesnis In 80 G vühr⸗ en wwa8 vFe H 22 G welche sich in Schlesien etablirten, geniessen vor anderen grosse diese ihre Diener mit dem Ar beitshause bestraft, die Herrsc naft 8 695 78 12.571 4.8 36,67 3 285 3 35 Vortheile, »indem sie das Vornehmste bei ihrem Gewerbe, näm- aber, zur- Zahlung der Geldstrafe angehalten werden solle. 1116““ a H5 1es e ““ vC“4“ jich die Wolle, nicht nur zum Auslesen, sondern auch um einen F remde r abrikanten und Wollhändler sollten mit Gewalt auf- Magdeburg 172 353 599 52 18 obg a0 WI 18 Herltesim Ile Preis haben, der w eit geringer ist, als ihn die Ausländer behoben und e. Arbeitshaus gebracht werden. Den inländischen Mers 8 53 599 529 198 185 970 067 779 754 1 3.942 21 3 hüö 1 hej F 8 64 2 8 Fabrikanten solle erlaubt sein, die Wolle auf dem Lande selbst Merseburg. 74 764 504 506 202 7 b E 3.943 210,09. 944 bei der verbotenen Ausfuhr der schlesischen Wolle bezahlen 8 1m 8 3 E 8 7 6 202 824 782 094 831 968 4 3.44 4 8 ü ; 8 ö zu kaufen, wenn sie mit den gehörigen Zeugnissen versehen sind, d.SSsgE-Hb 19 452 174 842 94 475 288 769 H. 448 186,84] 36 müssen«. Uebrigens finden sich fortdauernd in allen dieser- ““ Se lfabrik f en G 288 769 364 695 1.146 64,38 mlb erscheinenden Verordnungen und Circularen in Schlesien und eaee die Grundherrschaften Wollfa rikanten auf ihren Sachsen .. 1266 569 1.278 877 495 484 2.0 . Klagen über heimliche Wollausfuhr, und es wurde im Jahre eigenen Gütern haben, 18 können sie ihre Wolle an diese ver- 8 1 8e 40 930 1.976 417 8.537 4. 461,312 4 44 1764, ausser der schon früher angedrohten Confiscation noch kaufen; sie müssen aber dafür haften, dass die W. olle von die- mils V .“ mit 5- und 10 jähriger Festungsstrafe und im Iee 1769; msit ben Fabrikanten auch wirklich verarbeitet wird. Kein Fabri-

8 4 3 8 8 92885 2,„ 8 G 2 dem Galgen gedroht, wenn man Fuhrleute, Knechte oder Ju- kant soll Handel mit Wolle ö und Juden dürfen gar keine

Münster 2 688 12 180 n 96 8 V V de f di botenen Wege beträfe; Fabrikanten die Wolle kaufen. ““ Z1.““ 2 68 88 044 2 G 205 ,31 2 194 en au diesem verbo enen 2 d1e; 8 18““ W“ 4 137 49 297 131 101 192 5 13 762 322 132,55 664 776 V diese verbotene Ausfuhr treiben, sollen mit dem Staupbesen Wegen der Besorgniss, dass schlesische Wolle unter irgend

W 84. K . z 140,84 931 1 310 und mit Landesverweisung oder lebenslänglichem Zuchthause einem v v Haenes herexee b geri9 FMrs auch selbst der bi tzlich erlaubt gewesene Absatz die- Westfalen ... 115 748 344 498 1498 795 1.619 015 1 8 bestraft werden. auch selbst der bisher gesetzlich er- ge

379,07 776 3 818 ZLeugnisse I

ppeln ....] 325 933 240 884 600 405 1.137 844 53 4463

Schlesien. fI1. 120 012 1.29

111 8ö1“

EEE11

9 825 804 2.628 641 3.390

1 Mi v. 1 eI. s.. 31 729 54 271 125 348 211 348 473 095

3 . 3 der ovi des preussischen Staats ö“ öI 369 . 932 1: 1 olaische le. welche als Transitogut qurch Schle- ser Waare nach anderen Provinzen preus 166“ 62* ““ 1 349 8 ““ Seee zekr war müt 3 Ar Abgabe erschwert und dadurch dieser Zweig der Landwirthschaft noch Düsseldorf. .. 30 539 30 150 65 57 5 365 XAXX“ dnn as Ztein belegt, und es ist bei dem damaligen wweh. gedteh., vurde Fureh eine Verordugae ana da⸗ EI.... 40 518 11 918 8 8* 1.115 365 . 99,59 327 658 Wolle nicht anzunehmen dass irgend ein Käufer oder Handels- Juli 1769 befohlen, dass die von westfãlischen Fabrikanten be111u.*“ 35 122 42 312 38 322 bitr 8 8 88 72,1 6 165 754 mann diese hohe Abgabe bezahlt habe; auch wird in den Cir- und Fee BZ“ .“ a FabgzZ 248 58 8 8* 269 45 75.4 8 3 279 cul vSfewns t gieser Wolle viel Unterschleif Weg über Halle oder. urch Sachsen, sondern über rossen, Ie hx . 8s 29 6 18 82 140 631 übeß 529 929 109.,73 1 5* 4 288 11u““ 1 ieghca Durchgangsabgabe Frankfurt, Berlin und Magdeburg nach. Westfalen transportirt Sigmaringen. . 9 332 83 88 7r. 88s b544 269 130,44 1 060 1 206 war unstreitig der Wunsch diese Wolle den schlesischen Fa- werden solle »zur Verhütung des eingerissenen Schleichhandels 8 21,15 175 ,635 brikanten recht wohlfeil zu verschaffen, weswegen auch den schlesischer Wolle. 8

Da sich die Grundbesitzer in mehreren Gegenden über den

1 160 86. 7 95. 3. 8 olni laub jnische Wolle in Schlesien EE E11u“ Pone Pok jedrig gewordenen Preis der Wolle beklagten, 80 erhielten verschiedene Kammern unterm 6. Februar 1766 (C. C. M.) vom

1888 2vS 508, 55 665 1 008 einzuführen und zu verkaufen. Die Folge war, dass in den s80 wie sie den Klagen der ad-

V polnischen Städten an der schlesischen Grenze sich immer mehr. 1 n untern Wollarbeiter und Tuchmacher ansetzten, und dass aus den General-Directorium die Anleitung, wie er ad- ien häufig Wolle nach Polen ligen Gutsbesitzer abhelfen sollten. Sie sollten ihnen nämlich

17. April 1765 auf eine gute Art durch die Landräthe die Erinnerung thun

1

ͤb-

17.457 228 18.476 500 . V benachbarten schlesischen Schäfere 3.74 5 8gg⸗ 82 724 3 426 8 saras 882 eon ein Circular vom