4 9 e.
Berlin
Amtlicher Wechsel-
Fonds- und Geld-
nwechsel-Course.
Amsterdam 250 Fl. Kurz dito 250 Fl. 2 Mt. Hamburg. 300 M. Kurz dito 300 M. 2 Mt. London 1 L. S. 3 Mt. Parik .300 Fr. 2 Mt Wien, östr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. n. südd. W. 100 Fl. Frkf. a. M.südd. W. 100 Fl. Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Petersburg. 100 S.R. dito 100 S. R. Warschau 90 S. R. B . 100 T
°⸗2 2 ˙
8E'Eg”
O0 0o COSOdSNNoD S
Fonds-Course.
Freiwillige Anlehe. Staats-Anleihe von 1859. dito v. 1854, 1855, 1857 dito von 1856.. dito von 1850, 1852 ts g62 1983... .. dito von 1862. Staats-Schuld-Scheine Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen. Berliner Stadt-Obligationen. dito dito Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.
“
55
2 A
2
&᷑ 02 9
2222
8 ½ 2
Gld.
141 ¾⅔ 140 ¾ 151 ¾⅔
Pfandbriefe.
Kur- und Neumärk. do. do. Ostpreussische. do. Pommersche .
do.
2 2222222789202⸗2
4 Posensche
do. do. Schlesische Vom Staat garantirte Westpreussische... .“
do. 28
2
2
1
Rentenbriefe.
„(Kur- und Neumärk.
Pommersche
Posensche.. preussische J(Rhein- und Westph.
Sächsische
„[Schlesische.. Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd'or.
Gold-Kronen
Andere Geldmünzen à 5 Thlr. .
U Zf Br.
— —
V 8
Cours. Fisenbahn-Actien. Gld
121
113 113 9 7½89 6¾
109 ⅔
Br. Gld.
91¹ ⅔ 90 ½⅔ 25 ¾ 24 ¼¾ 103 102 146 ½ 145 ½ 115 ½⅔ 114 ½⅔ 176 175 124 123 126 ½ 125 ½ 8— 168 ½ 167 ½ 290 8 —
—
Stamm-Aectien. Aachen-Dusseldorfer 86 ½ Aachen-Mastrichter. — Berg.-Märk. Lit. A.. „Berlin-Anhalter 90 ¾ Berlin-Hamburger.. 86 i Berl. Potsd.-Magdeb. 97 ¾ Berlin- Stettiner. — Bresl.-Schw.-Freib.. Brieg-Neise COöln -Mindener.. Magdeb.-Halberst... Magdeb.-Leipziger-. Magdeb.-Wittenb... Münster-Hammer... Niederschles.-Märk.. Niederschles. Zweigb. Oberschl. Lit. A. u. C.
do. Lit. B. Oppeln -Tarnowitzer Rheinisnche... do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. Stargard-Posen Thüringer Wilh. (Cosel-Odbg.) 88 (mm. Prior.
Berlin-Hamburger.. Berlin-Hamb. II. Em. Berl. Potsd. Mgd. Lt. A. do. Litt. B. do. Litt. C. Berlin-Stettiner do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. St. gar. Brsl. Schw. Frb. Lt. D. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener...... do. II. Em. do. do. do. III. Em. do. do. do. IV. Em. Magdeburg-Halberst. Magdeburg.-Wittenb. Niederschles.-Märk..
do. do. IV. Serie 2½ Nied.-Zweigb. Lit. C. 2 Ober-Schles. Litt. A.
Litt. B.
Litt. C.
Litt. D. böC1 Rheinische do. vom Staat gar. do. III. Em. v. 1858 /60 do. do. von 1862 do. v. Staat garantirte Rhein-Nahe v. St. gar. do. do. II. Em. Rhrt. Crf.-Kr. Gladb.
—
8*o
—
IET
[IEIIIIIII“
85—
——n
8828—
5
do.
ðA=FE &ꝓ
*—
ꝓE;EEETSEE’
==
Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, werden usancemässig 4 pCt. berechnet.
2- —
Prioritäts-Oblig. Aachen-Düsseldorfer do. II. Emission do. III. Emission Aachen-Mastrichter.
münzpreis des Sülbers bei der Königl. Münze.
“
Das Pfund fein Sibber
do. II. Emission
6668. II. Serie Berg. Märkische conv. C. I Serie do. II. Ser. conv.
Stargard-Posen. “ do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. do. II. Emission do. do. Lit. B.
do. III. do. do. IV. Serie.. Thüringer conv. do. V. Serie.
do. II. Serie... do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. III. Serie conv. do. do. II. Ser.
do. IV. Serie.... do. Dortm.-Soest Wilh. (Cosel-Odbg.) do. do. II. Ser.
do. III. Emission Berlin-Anhalter.. Berlin-Anhalter.
——
—
FIiIIIIIIIIIII11111111
—+
Nichtamtliche solfrungen.
2ü Ausl. Eisenbahn- Stamm-Actien.
Amsterdam-Rotterdam 4 Ludwigshafen-Bexbach 4 Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 120 ⅔ Mecklenburger 4 58 ¾ Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 V Oester. franz. Staatsbahn 5 Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 Russische Eisenb 5 Westbahn (Böhm.) 5
138 ½
Ausl. Prioritäts- Actien. Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Lag. et Meuse. 4 Oester. franz. Staatsbahn 3 Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 V Moskau-Rjüsan (v. St. g. 5
Posener
Schles.
Preuss. do.
Inländ. Fonds.
Kass.-Vereins-Bk.-Act. Danziger Privatbank.. Königsberg. Privatbank Magdeburger
Berl. Hand.-Gesellsch.. Disc. Commandit-Anth.
Pommersch. Rittersch. B.
Industrie-Actien.
Hoerder Hüttenwerk. „Minerva 8
Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas..
Lf
4 4 4 do. 4 I““ Bank-Verein..
Hyp. Vers..
4 4 4 do. Certif. 4 ⅔
5 5 5
Br.
88 87¾ 134 5 133 ½
Gld.
19 ¾
Lf Oester. n. 100 Fl. “ do. neueste Loose. 5 Italien. Anleihe [Russ. Stiegl. 5. Anl. 5 do. do. 6. 4nl. 5 do. v. Rothschild Lst. 5 do. Neue Engl. Anleihe3 do. 0. 4 ½
Braunschweiger Bank. Bremer Ban Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank.. Dessauer Credit
do. Landesbank. Genfer Creditbank 4 Geraer Bank 18 do. do. 5 Gothaer Privatbank 4 do. Poln. Schatz-Obl. 4 Hannoversche Bank. do. do. Cert. L. A. 5 Leipziger Creditbank. 4 do. do. L. B. 200 Fl. — Luxemburger Bank . Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 Meininger Creditbank 4 do. Part. 500 Fl. 4 Norddeutsche Bank 4 Dessauer Prämien-Anl. 3 ¾ Oesterreich. Credit. 5 Hamb. St.-Präm.-Anl. — Thüring. Bank 46.4 „[Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.— Weimar. Bank V „[Neue Bad. do. 35 FI. Oesterr. Metall. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. —
3 Lübeck. Pr.-A .. 3½
0. I
4
Nation.-Anleihe 5 Prm.-Anleihe. 4
I1“ ʒEnne*
SES + ½0
A’
1ur
S8SE —
R
—
—EE
Nordbahn (Friedr. Wilh.) Komm.-Anth. 92 a 93 gem.
Oesterr. neueste Loose 73 à ½⅔
53 ¾ à 53 gem.
Oesterr. Franz. Staatsbahn 102 ¼ a 102 gem. Genfer Creditbank 47 ¼ a gem. a 72 gem.
Oesterr. Credit 71 ¾ a 70 ½ a gem.
nerlin, 23. November. Die Stimmung der Börse war heute vielfach schwankend; anfangs ziemlich fest, wurde sie schliesslich wieder
aren
belebt
Oesterr. südl. St. Lomb. 138 ¼ a 138 gem.
sund fest, auch russische waren angenehn, Eisenbahnen dagegen in
Ganzen flau und offerirt; preussische Fonds still.
EEE14“
8 98
öniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruck R. v. Decker).
8
zöniglichen Handels⸗ ꝛc. Ministeriums verliehen worden.
8 I1 1e“
Discont- Oesterr. National- Anleihe 65 a 64 ¾ gem.
eunnement beirägt:
4 Thlr. sür das viertelsahr 1“
allen Thrilen der mMsnarchte
1 ohne b
preis- Erhöhung.
—— —4—;——
Das Ab
8
2* r.
Alle post-Anstalten des In- und Auslavdes nehmen Zestellung an suͤr Gerlin die Expedition des Königl preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 51. (nahe der Leipzigerstr.)
r
8.
reustischer
. 8 8 8 8
““ 11A1A“ 2 II Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : Dem Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer von Hennigs auf Stremlow, Kreis Grimmen, dem Landrath von Hagemeister zu Franzburg und dem Brandmeister Koethner zu Greifswald den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem pensionirten Kreis⸗ boten Stahnke zu Bergen, Kreis Rügen, und dem Schulzen Beug zu Lodmannshagen, Kreis Greifswald, das Allgemeine Ehrenzeichen u velsthen. Seüe I111
“
fe, .
inisteriu
gandel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königli Schwabe ist zum König⸗ lichen Eisenbahn “ ⸗Inspektor ernannt und demselben die zweite ossenbahn⸗Bau⸗Inspektor⸗Stelle im technischen Eisenbahn⸗Büreau des
8
“
Ppetanntmachung.. ö Nach Verlegung der Central⸗Telegraphen „Station aus den Königlichen Post⸗ nach dem Königlichen Telegraphen⸗Gebäude ver⸗ llibt in dem erstern eine Filial⸗Station für Annahme telegraphi⸗ scher Depeschen, und zwar vorläufig in dem bisherigen Lokale. Diese Filial⸗Station hat vollen Tagesdienst, von 7 resp. 8 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends. Da auf die direkte Verbindung der⸗ süben mit auswärtigen Stationen nicht mit Sicherheit zu rechnen siso wird die Auflieferung der Depeschen bei der Central⸗Station in der Regel eine schnellere Beförderung gestatten. Berlin, den 21. November 1863. “ Königliche Telegraphen⸗Direction. II Chauvin.
n
erium der geistlichen, Unterrich b Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der zum Pfarrer in Powunden berufene seitherige Superinten⸗ dent dnde 16 in Schwetz, Eduard Heinrich Fridolin horn, ist zum Superintendenten der Diöces Schaaken ernannt
worden. 89 “
Dem Musik⸗ und Gesanglehrer beim Königlichen Gymnasium und Regens bei der katholischen Pfarrkirche zu Oppeln, Wwernhard Kothe, ist das Prädikat „Musikdirektor⸗ verliehen
8 „G ““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rittergutsbesitzer Peter Joseph beidenfeld auf Birkhof im Kreise Neuß die Erlaubniß zur An⸗ ggung des von Sr. Heiligkeit dem Papste ihm verliehenen Ritter⸗ tuzes des St. Gregorius⸗Ordens zu ertheilen.
v“ erlin, 24. November.
89 8
Anforderungen der Regierung,
Ste Sitzung des am Donnerstag, den
Abgeordneten
Hauses der Mittags 12 Uhr.
26. November, Fortsetzung der Wahlprüfungen. “
Preußen. Berlin, 24. November. Se. Majestät de König empfingen gestern die Vorträge des Civil⸗Kabinets, des Kriegs⸗Ministers und des Minister⸗Präsidenten.
Mittags fuhren Se. Majestät zu einem Besuche nach Sans⸗ souci zu Ihrer Majestät der verwittweten Königin und besichtigten bei dieser Gelegenheit einige Gartenanlagen auf Babelsberg. .
Heute empfingen Se. Majestät die militairischen Meldungen in Gegenwart des kommandirenden Generals des Garde⸗Corps und des Kommandanten von Berlin. 1
Vortrag bei Sr. Majestät hatten: der Polizei⸗Präsident, das Militair⸗Kabinet, der Finanz⸗Minister und der Minister⸗Präsident. Zum Schluß der gestrigen Sitzung des Abgeordneten⸗ hauses brachte der Kriegsminister v. Roon gemeinsam mit dem Minister des Innern kraft Allerhöchster Ermächtigung die Militair⸗ Novelle ein. Es empfehle sich, bemerkte der Minister, dabei einige allgemeine Bemerkungen vorauszuschicken. Leider habe die Militair⸗ frage eine politische Bedeutung erlangt, die sie eigentlich nicht habej sie sei eine technische und finanzielle. Daß diese für die Ehre und Unabhängigkeit des Landes so hochwichtige Sache eine Parteifrage geworden, müsse jeder Patriot bedauern. Man spreche von der Nothwendigkeit einer Ermäßigung der vermeintlich überspannten von sogenannten Concessionen. Die Regierung habe dies auch mehrfach erwogen und soweit als möglich berücksichtigt. Man bedenke, daß sie im Jahre 1860, wo sie zuerst den Reorganisationsplan vorgelegt, achtjährige Dienstzeit für das stehende Heer und vierjährige Präsenzzeit für die Kavallerie verlangt habe. Von beiden Forderungen sei sie abgegangen, weil sie bei weiteren Erwägungen dies ohne Beeinträchtigung der Interessen des Landes und ohne Schmälerung der Wehrkraft der Armee thun zu können glaubte. Ferner sei die faktische Präsenzzeit mehrfach her⸗ abgesetzt, man habe auf 25 pCt. Zuschlag verzichtet, der Staatsschatz sei nicht angegriffen, die Steuern nicht verhöht. Die Reorganisation solle unpopulair sein, wegen der dreijährigen Dienstzeit, wegen der Abschwächung des Landwehrsystems. Die Reorganisation beruhe aber recht eigentlich auf unserem alten Wehrsystem, sei nur eine Modification desselben, und heiße nur deshalb Reorgani⸗ sation, weil sie die Wehrverfassung vom Jahre 1814 wiederher⸗ stelle. — Der Minister geht dann die oftbesprochenen Vortheile der Reorganisation, die Erleichterung der letzten Altersklassen u. s. w. durch, die einzige Compensation für so viel Vortheile, welche die Reorganisation verlange, sei die verlängerte Reservezeit unter Gleich⸗ stellung der Reservisten mit der Landwehr in ihren staatsbürgerliche Rechten. — Die zweijährige Dienstzeit sei natürlich populairer als die dreijährige, die einjährige würde noch populairer sein; aber Po⸗ pularität sei nicht die maßgebende Rücksicht für die Regierung un das Haus; nur was dem Lande frommeg müsse maßgebend sein. Nach gewissenhafter Ueberzeugung könne die Regierung vorläufig auf die zweijährige Dienstzeit nicht eingehen; ob es vielleicht später möglich sei müsse man der Zukunft überlassen; jetzt würde die Regierung sich mit einer solchen Herabsetzung eines unverantwortlichen Leichtsinns schuldig zu machen glauben. — Was die Landwehr betreffe, 8.
—
11““
die Erleichterung der älteren Klassen in Folge der Reorganise
““ S Gö