1863 / 282 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ͤ111ö111X“ Gegen den unten näher bezeichneten Weber⸗ gesellen Friedrich Wilhelm Otto Richter ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 215 und 216 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ gefuͤhrt werden können, weil er in seiner bisheri⸗ gen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Richter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Richter zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleich fährigkeit versichert. Berlin, den 26. November 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. Der zc. Richter ist am 29. August 1844 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, freie Stirn, längliches Kinn, lange Nase, gewöhnlichen Mund, läng⸗ liche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt und hat keine besonderen Kenn⸗ zeichen. b 11““

[3518] Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Schneider⸗ meister u. Garderobenhändler Heinrich Christoph Beckmann ist die gerichtliche Haft wegen be⸗ trüglichen Bankerutts beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Beck⸗ mann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Beckmann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gieiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert.

Berlin, den 27. November 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtbheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Beckmann ist 33 Jahre alt, am 26. November 1830 in Steffenhagen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat kurzgeschnittene schwarze E„ dunkle Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen starken Schnurr⸗ bart, proportionirte Nase und Mund, freie Stirn,

sunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist untersetz⸗

Gestalt, spricht die deutsche und französische Sprache. u.“ 11“

[35111 Stechriefs⸗Erledigung. Der unterm 7. d. M. hinter den Webergesellen

Albert Werner aus Nowaweß erlassene Steck⸗

2

1

Petsdam, 28. November 18563. FZFänigliches Kreisgericht, Abtheilung I.

G 4 S⸗ Bekanntmachung. 22 Sitzungen des en für den

Manat Dezember 1963 werden Eintritts⸗Billets burch bie Herten Bezirksvorsteher: 1 leschmibt, Fabrikant, Am Plan⸗Ufer.

straße 123.

3) Techow, Tabacksfabrikant, Alexanderstr. 36.

4) Schultze, Viehkommissionshändler, Lands⸗ bergerstr. 106.

5) Glaue, Fabrikant und Eigenthümer, Kl. Alexanderstr. 5.

6) Heinn, Kaufmann und Eigenthümer, Gre⸗ nadierstr. 22.

7) Siegel, Schloßbrunnenmachermeister, Mon⸗ bijouplatz 2.

8) Schubert, Tabacksfabrikant, Schäfer⸗ gasse 27.

9) Nicolai, Kaufmann und Armen⸗Kommis⸗

sions⸗Vorsteher, Michaelis⸗Kirchplatz 4. 10) Dalchow, Kaufmann, Spittelbrücke . Berlin, den 27. November 1863. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. öW“ 49 smlanntmachung. Die im Laufe des Kalenderjahres 1864 erfol⸗ genden Eintragungen in unser Handelsregister werden wir durch Insertion in den Anzeiger zum Gumbinner Amtsblatt und den Staats⸗Anzeiger zu Berlin bekannt machen, und die bezüglichen Ge⸗ schäfte wegen Führung des Handelsregisters von dem Kreisgerichts⸗Rath Nernst unter Mitwirkung des Kanzleidirektors Laupichler bearbeiten lassen.

Sensburg, den 27. November 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3492] VBef imeunngg. Die Firma A. Schweighoefer ist durch Verhei⸗ rathung auf den Kaufmann J. Kaja in Sens⸗ burg übergegangen, vergleiche Nr. 49 des Firmen⸗ Registers; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1863 an demselben Tage (Akten über das Firmen⸗Register Band I. Seite 212). Sensburg, den 24 November 1863. 1 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Beianntmgchug9. In unser Handels⸗Register ist heute unter Nr. 49 der Kaufmann Johann Kaja in Sens⸗ burg als Inhaber der an dem hiesigen Orte unter der Firma » J. Kaja« bestehenden ehema⸗ ligen A. Schweighoeferschen Handelsniederlassung eingetragen. Sensburg, den 24. November 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3513] Bekanntmachun 8

Für das nächste Geschäftsjahr ist bei dem hie⸗ sigen Kreisgericht zur Bearbeitung der auf Füh⸗ rung des Handelsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte der Direktors Klotzsch unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Direktor Spisky, als Secretairs, be⸗ stellt. Die Bekanntmachungen nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs werden durch den Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger und das KFreisblatt des Czarnikauer Kreises veröffentlicht werden.

Schoenlanke, den 1. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. 8 ssIsvderung 6

In dem Konkurse über das Vermögen des Gast⸗ wirths Robert Christ zu Rogasen werden alle die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. Januar 1864, Vormittags

11 Uhr einschließlich,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten sem angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 3. 8 1864, Vormittags

1 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter von Schroetter, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

welcher nicht in unserem

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be. rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte Schlacke, Polomski und der Justiz⸗Rath Langenmayr zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rogasen, den 23. November 1863. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3411] Konkurs⸗Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung. Lobsens, den 22. November 1863, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ruff in Nakel ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet. 1b

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Leopold Lemke in Nakel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 3. Dezember 1863, Nachmittags in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar Kreisrichter Wehmer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Dezember 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konlursgldubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder

nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 23. Dezember 1863

8 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals UtR

auf den 11. Jannar 1864, b b Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar Kreisrichter Wehmer zu erscheinen. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gießing in Nakel, Schmidt, Pfotenhauer und Justiz⸗Rath Rabe in Lobsens zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[3489] 1 Die großjährige Henriette Geschke, geborene Müller zu Jakturke bei Labischin klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Landwirth zu Wonsosz, und sich angeblich in Amerika aufhal⸗ tenden Michael Geschke, wegen Ehescheidung.

Zur Beantwortung der Klage und zum münd⸗ lichen Verfahren steht ein Termin auf den 1. April 1864, Vormittags 10 Uhr, vor dem versammelten Gericht in unserem Sitzungs⸗ saale an, und wird der Verklagte zu demselben unter der Verwarnung vorgeladen, daß beim Aus⸗ bleiben gegen ihn in contumaciam verfahren we den wird.

Schubin, den 24. November 1863. 8

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

v1111666“

der Eintragungen der bei

861 dem ath ü 8 Herrn Kreisgerichts⸗Secretair Esser zur

Bekanntmachung

bte, s Jahr 1864 erfolgt die nach Artikel 13 des

1 . 2 . b buches erforderliche Veröffentlichung dondelsgese . dem unterzeichneten

griiggericht angemeldeten Firmen, Handelsgesell⸗

schaften und Prokuren durch 1

8. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger u Berlin, die Berliner Boͤrsen·Zeitung und , h das Intelligenzblatt für Stadt und Kreis

Bunzlau. Ddie auf die Führung des Handels⸗Registers sch beziehenden Geschäfte sind für das Jahr Herrn Kreisgerichts⸗Rath Goebel nd dem Her Esser

gearbeitung übertragen worden. Bunzlau, den 26. November 1863.

Königliches Kreisgericht.

3403) Bekanntmachung. am neuen mit dem 1. Dezember 1863 begin⸗ nüiden Geschäftsjahre werden bei uns, wie bisher die handelsgerichtlichen Geschäfte vor dem Kreis⸗ ichte Frauenstaedt unter Mitwirkung des Se⸗ aetairs Kurka weiter bearbeitet und die handelsge⸗ richtlichen Bekanntmachungen, wie gleichfalls bis⸗ her, durch den Staats⸗Anzeiger und den öffent⸗ icen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Breslau erlassen werden. habelschwerdt, den 17. November 1863. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

9515) Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bracht, daß zur Bearbeitung der auf die Füh⸗ ung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ bafte . Kreisrichter Herr Siber und der Kreisgerichts⸗Sekretair Herr Kaiser ür das Jahr 1864 ernannt worden sind. Rährend des letztgedachten Zeitraums werden e in das Handelsregister erfolgten Eintragungen nder Berliner Börsen⸗Zeitung, in den öffent⸗ schen Anzeigern des Potsdamer resp. des Frankfurter Untöblattes und in den Preußischen Staats⸗An⸗ iiger bekannt gemacht werden. Wriezen, den 25. November 1863 Königliches Kreisgericht.

g 9

31972) Bekanntmachung. 8 der am 10. März 1863 zu Kleest bei Putlitz hestorbene Hofwirth Johann Joachim Friedrich hader hat in seinem, am 23 April d. J. publi⸗ irten Testamente denjenigen seiner Intestaterben, alche im Jahre 1863 vorhanden sein würden, in Legat von 1900 Thlr. und den Intestaterben jner Ehefrau, Sophie Dorothee gebornen Kaak⸗ iin, ein solches von 100 Thlr. ausgesetzt.

Dies wird den Betheiligten, denen hierüber

icht besondere Nachricht zugegangen ist, ins⸗

ssondere

] den sechs Kindern der zu Grabow im Groß⸗

herzogthum Mecklenburg⸗Schwerin verstorbe⸗ nen Chefrau des Schmidts Köhler, Marie gebornen Herder,

9) dem Kaufmann Heinrich Milatz, einem Sohne der zu Pritzwalk verstorbenen Ehefrau des Drechslers Milatz, Christine geb. Herder,

hiche angeblich nach Amerika ausgewandert sein

len, hierdurch bekannt gemacht..

Perleberg, den 21. November 1863.

Königliches Kreisgericht, ““

1194] Bekanntmachung. Im Laufe des Jahres 1864 wird die Bekannt⸗ ichung der Eintragung in das Handelsregister lurch die Magdeburgische Zeitung, den öffentlichen inzeiger zum Amtsblatte und den Preußischen ttaats⸗Anzeiger erfolgen und werden die auf die ihrung des Handelsregisters sich beziehenden sscchäfte von dem Kreisgerichts⸗Rath Stude⸗ und unter Mitwirkung des Aktuars Albrecht arbeitet werden. Gr. Salze, den 26. November 1863. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1950 Bekanntmachung. Für die Dauer des mit dem 1. k. Mts. begin⸗ den neuen Geschäftsjahres sollen die bei dem nterzeichneten Gerichte vorkommenden Eintra⸗ ngen ins Handels⸗Register durch Einrückung in die Verliner Börsenzeitung,

die Cölnische Zeitung,

den Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt,

das hiesige Kreisblatt und 8

den Staats⸗Anzeiger 8 1b bekannt gemacht werden.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden während desselben Jahres von dem Herrn Kreisrichter Gottschalk unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Kreft besorgt werden. ““

Bielefeld, den 27. November 1863.

1 Koönigl. Kreisgericht. 6 8

H v““ v“ [35142 Bekanntmachung. 1 Vom 1. Dezember 1863 ab werden die Ein⸗ tragungen in das Handelsregister a) durch das Königliche Regierungs Amtsblatt zu Frankfurt a. O., 3 b) durch das Sternberger Kreisblatt zu Drossen, e) durch den Königlichen Staats⸗Anzeiger, bekannt gemacht, und werden die auf Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschäfte durch den Direktor Lauer als Richter und Bureau⸗ Assistenten Brüggemann als Secretair be· arbeitet. Sonnenburg, den 28. November 1863. FKöünigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1 auf .

EEEssg‚Fobeesess

Da der verschollene Johann Heinrich Christian August Krone aus Fallersleben innerhalb der ihm durch die gehörig bekannt gemachte Ediktal⸗La⸗ dung vom 23. Sktober 1862 gesetzten Frist sich nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben keine Nachricht eingegangen ist, so wird derselbe auf Antrag des in Ansehung seines Vermögens bestellten Kurators damit für todt erklärt.

Zugleich ergeht an etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗Berechtigte die nochmalige Aufforderung, bis zur Rechtskraft dieses Erkennt⸗ nisses, welche mit dem Ablaufe des 90sten Tages nach beendigter Bekanntmachung desselben eintritt, ihre Anspruͤche anzumelden, unter der Verwar⸗ nung, daß sonst bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen an dessen sich legitimi⸗ rende Erben oder sonstige Nachfolger auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 1

Fallersleben, den 23. November 1863.

Königlich hannoversches Amtsgericht. 18 Traumann.

1“

Uebersicht des Zustandes der Berliner allgemeinen Wittwen⸗, Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ Kasse für das Verwaltungsjahr

1. Dezember 1862/63. .

Seit der unter dem 1. Dezember 1862 ver⸗ öffentlichten Jahres⸗Uebersicht sind 54 Mitglieder mit 6120 Thlr. Pensions⸗Versicherung und 27 Wittwen mit 1570 Thlr. halbjährlichen Pensionen zugetreten; dagegen 59. Mitglieder mit 6590 Thlr. Pensions⸗ Versicherungen und 13 Wittwen. mit 910 Thlr. halbjährlichen Pensionen ausgeschieden, so daß am Schlusse des Verwaltungsjahres 1862/63 noch 1196 Interessenten mit 129,690 Thlr. versicherten Pensionen, 32,422¾ Thlr. Be⸗ gräbnißgeldern und 21,808 Thlr. 29 Sgr. halb⸗ jährlichen Beiträgen, so wie 418 Wittwen vor⸗ handen sind, welche letztere halbjährlich 23,840 Thlr. Pension beziehen. .

Das Vermögen der Ansat insbaren Hypotheken und zinstragenden xe papierin ist, beträgt 699,936 Thlr. 20 Sgr. und außerdem ig ein Baarbestand von 300 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. vorhanden.

Der Zutritt zu dieser gemeinnützigen, von den Beamten der Königlichen Allgemeinen Wittwen⸗ Verpflegungs⸗Anstalt mit verwalteten, aber im Uebrigen selbstständig bestehenden und der Ober⸗ aufsicht des Staates unterworfenen Anstalt, steht jedem im deutschen Bundesstaat wohnenden Manne frei. Es werden nicht nur für Ehefrauen sondern auch für Verwandte weiblichen Geschlechts Versicherungen auf eine lebenslängliche Pension und ein nach dem Tode der Versicherer zu bezah⸗ lendes Begrabnißgeld angenommen. Die Auf⸗ nahmemonate sind Juni und Juli, Dezember und Januar jeden Jahres. Antrittsgelder und soge⸗ nannte Retardatzinsen für den all des später als ein Jahr nach Eingebung der Ehe erfolgenden Beitritts sind nicht zu entrichten. Die aufgesam⸗ melten Beiträge werden pupillarisch sicher unter⸗ gebracht und bleiben Eigenthum der Gesellschast,

deren reglementsmäßige Rechte zu sichern der ein⸗ zige Zweck der Kapitalsansammlungen ist. Pro⸗ spekte der Anstalt werden im Büreau der letzteren, Taubenstraße Nr. 29, unentgeltlich verabreicht. Berlin, den 1. Dezember 1863. Berliner allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse. Kuratorium. Direction. (gez.) Braumüller. (gez.) Freiherr von Mon Vück. Schmidt. teton. Theodor Uthemann. von Arnim. 91

erkauf von Bauholz und Stubbenholz.

Aus dem Königl. Forstrevier Rüdersdorf sollen hier im Voigtschen Gasthofe öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, jedesmal Mitt⸗ wochs Vormittags von 11 Uhr an:

Am 16. Dezember d. J.

Aus dem Schutzbezirk Kalksee, Jagen 152 unge⸗ fähr 80 Klafter kieferne Stubben, die noch in der Erde stehen und der Käufer selbst roden lassen

muß.

Am 23. Dezember d. J. Aus dem Schutzbezirk Störitz, Jagen 9 und Hohenbinde, Jagen 88, ungefähr 500 Stück kie⸗ fern Bau⸗ und Schneideholz von allen Sorten und 20 Stück kiefern Kahnknie. .

Die Förster der genannten Schutzbezirke sind angewiesen, das Holz auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. ¼ des gebotenen Kaufpreises ist gleich im Termine zu zahlen; die übrigen Ver⸗ kaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. h

Rüdersdorf, den 29. November 1863.

HOoberförster Stahl.

8

[3420) Bekanntmachung. Zur Lieferung der Bedürfnisse der Korrektions Anstalt Kosten, bestehend in: 1) der Gesammt⸗Mundverpflegung und Tag, 8 2) circa 50 Ctr. Brennöl, 1 Ctr. Talglichte, 20 Ctr. grüne Seife 1 Ctr. harte Seife, 12 Ctr. Soda, 3 ½ Ctr Chlor, 2 Ttr. Thran,“ 20 Schock Reisbesen, 3 ½ Ctr. Mastrich Sohlleder, 6 Ctr. Wildbrandsohlleder, 3 Ctr. Fahlleder, ist ein Submissionstermin auf den 7. Dezem⸗ ber, Vormittags 10 Uhr, in genannter An⸗ stalt anberaumt, wozu Lieferungslustige ihre Zfach versiegelte Offerten mit der Aufschrift »Submission auf-« bis zur genannten Zeit kranco einreichen wollen. Die näheren Bedingungen liegen zur Einsicht in der Registratur der Anstalt aus. Kosten, den 22. November 1863. Die Direction der Korrektions⸗Anstalt. S.

SISSss8

[3322] Bekanntmachung. 88

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi legii vom 21. September 1860 ausgegebenen Beeskow⸗Storkower Kreis⸗Obligationen im Be⸗ trage von 50,000 Thlr sind planmäßig die nach⸗ benannten Obligationen zur Tilgung im Jahre 1864 ausgeloost worden:

Litt. 8 18- 100 Thlr. Nr. 70 und 83. 2☚7.

Litt. U.. 221, 353, 71, 437,

152 u. 2

Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden aufgefordert, vom 1. Juli 1863 ab den Nenn⸗ werth derselben nebst den bis dahin fälligen Zin⸗ sen gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen und der Toupons bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Beeskow oder bei dem Banquier Schragow in Berlin zu erheben. 8

Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obligationen keine Zinsen mehr.

Schließlich wird bemerkt, daß von den in den früheren Terminen ausgeloosten Obligationen die Nr. 188 und 214, jede über 50 Thlr., bis heute

icht eingelöst sind. e 84* 11. November 1863.

Der Vorsitzende der Kreis⸗Chaussee⸗Bau⸗Kommission