CGConsols 90 ½. 90. Neue Russen 86. Sard'nter 86. Getreidemarkt (Schlussbericht).
unverändert.
Parts. 7. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Die Börse war bei Beginn in matter Haltung. 1 hob sich auf 67. 25, machte dann 67.15 und schloss zu diesem Nach Credit mobilier und österr. Staatsbahn
67.05, Course in fester Haltung. war starke Nachfrage.
Schluss - Course: Italienische 5prorent. Rente 71.45. Zproz. Spanier 50 ½. 1prez. Spamer —. bahn Actien 398.75. Credit mobi
lier -Actien Eisenbahn-Actien 522.50. v11
Requisition um Strafvollstreckung.
Der Dachdeckergeselle Julius Wilhelm Albert Müller bierselbst, 23 Jahr alt, Sohn des Invaliden Müller, ist:
1) durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 24. Fe⸗ bruar 1863 wegen groben Unfug, Mißhand⸗ lung von Menschen und Widerstandes gegen Beamte zu vier Monaten Gefängniß, durch eeens vom 1. Juni 1863 wegen thätlichen Widerstandes gegen Polizei⸗Beamte zu drei Wochen Gefängnißstrafe
verurtheilt worden.
Derselbe hat den hiesigen Ort verlassen und ist sein zeitiger Aufenthalt nicht zu ermitteln ge⸗ wesen.
Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden er⸗ gebenst ersucht, auf den ꝛc. Müller, dessen Sig⸗ nalement nicht angegeben werden kann, gefälligst vigiliren zu lassen, und ihn im Betretungsfalle sofort der nächsten Gerichts⸗Behörde zuzuführen, welche wir um Vollstreckung der vorbemerkten Ge⸗ fängnißstrafen an dem ꝛc. Müller, so wie um Nachricht vom Tage des Antritts und der Voll⸗ streckung der Strafe ersuchen.
Reustadt⸗E.⸗W., den 23. November 1863.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
[2044]
Königl. Kreisgericht zu Berlin. 1— Abtheilung,
den 25. Juni 1863.
Das dem Victualienhändler Leopold Herbst ge⸗ hörige, zu Lichtenberg im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypothekenbuch von Lichtenberg Vol. I. Nr. 6 Fol. 26 verzeichnete Grundstück in der Dorfstraße unter der Hausnummer 7, worin Gastwirthschaft betrieben wird, abgeschätzt auf 9175 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzu⸗ sehenden Tage, soll am 5. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Nothwendiger Verkauf. Erste (Civil⸗)
[2612]
88 Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 3. August 1863. -“ Das früher dem Polizei⸗Lieutenant a. D. Frie⸗ drich Wilhelm Johow, jetzt dem Kaufmann Hein⸗ rich Aloys Weber gehörige, zu Pankow im Nie⸗ derbarnimschen Kreise belegene, im Hypotheken⸗ buche von Pankow Vol. 4 Nr. 200 Fol. 17 ver⸗ zeichnete Grundstück an der Berlin⸗Pankower Chaussee, abgeschätzt auf 6596 Thlr. 10 Sgr. „& se der nebst Hypothekenschein in unserm 8 Vüreau einzusehenden Taxe, soll 18 864, Vormittags 11 Uhr
tproz. Spanier 47. Mexikaner 32 ½4
Englischer Weizen weichend, fremder flau. Gerste billiger. — Trübe Witterung. Liverhoos*, 7. Dezember, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend
3prozent. Rente 67. 15. Italieniselfe Oesterreichische Staats -Eiscn-
1045.00.
Nothwendiger Verkaukfß. Königliches Kreisgericht zu Berlin.
5 proz. Russen ₰ 8
(Wolffs Tel. Bur)
(Wolff's Pel. Bur.) an Die Rente begann zu
stellung. Armide.
zprozent. Rente —. neueste Anleihe —.
Lombardisehe 8 E1u““ 1
“
rich der Vierte.
82 Königliche Schauspiele. 5
1 Mittwoch, 9. Dezember. Im Schauspielhause. nements⸗Vorstellung.) von F. W. Hackländer.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 10. Dezember. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik
von Gluck. Ballet von Hoguet. Frau Köster, Ehrenmitglied der n Königlichen Oper: Armide.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 242. Abonnements⸗Vorstellung. Hein. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilungen von
(241ste Abon⸗ Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Akten
vstauxgee ac zunmmmen
Im Opernhause. 231ste Vor⸗
Rinald: Hr. Woworsky.
v“ 1
chlegels Uebersetzung.
.o....“ “
—
Der Billet⸗Verkauf sindet nur am Tage der Vorstellung statt
—g—
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.
Der dem Aufenhalte nach unbekannte Besitzer Kaufmann Heinrich Aloys Weber wird hiermit öffentlich vorgeladen.
—
132272 Rothwendiger Perkauf. Das dem Baron von Radonitz⸗Belgrad gehö⸗ rige, in Louisenthal belegene, im Hypothekenbuche dieses Ortes Vol. I. Nr. 12 verzeichnete Grund⸗ stück, gerichtlich abgeschätzt auf 12,177 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., soll am 20. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 24, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kienitz öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau I. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe Thieme, geb. Dreyer, und der Besitzer des Grund stücks, von Radonitz⸗Belgrad, welche zuletzt in Berlin gewohnt haben, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Prenzlau, den 28. Oktober 1863.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
[23500) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen I.
Das im Großherzogthum Posen und dessen Pleschener Kreise belegene adelige Rittergut Zako⸗ wice, von welchem der Besitztitel für die Frau Ursula von Tomicka, geborene Przezadzka berich⸗ tigt ist und welches zufolge der, nebst Hypotheken⸗ scheinen und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe auf 17,675 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. abgeschätzt ist, soll am 26. Februar 1864, Vormittags um
8 11 Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten wer⸗ den aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in diesem Termine zu melden.
Ferner werden zu dem gedachten Termine fol⸗ gende Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist, öffentlich vorgeladen:
I. Folgende Miteigenthümer:
2,) der Probst Alosius Antonien von Tomicki
b) der Johann Nepomucen von Tomicki, öhö Ignat Felician von Tomicki.
II. Folgende Realgläubiger:
22) der ehemalige Gutspächter, Partikulier
28 dolph Boguslawski/
die Wittwe Frau Marianna von Ocinska, geborene von Ocinska, die Wittwe Frau Josephine von Wyrzy kowska, geborene von Ocinska, oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, die Wittwe Frau Ludovika Kokrzynska, geborene von Ocinska, oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger,
be) die unbekannten Erben der Frau Pau⸗ Iline, geborenen von Kachowska, verstorbenen
Ehefrau des Hausbesitzers Kuberacki zu “ f) die Wittwe Frau Isabella von Mier⸗ Fr. zewska, geb. von Bogdanska, der Landgerichts⸗Rath, Justiz⸗Kommissa⸗ rius Brachvogel, früher zu Krotoschin, oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger, der Martin von Tomicki für sich und als Vertreter seiner Tochter Maria Johanna von Tomicka, i) der Nepomucen von Tomicki, hkz) der Julian von Toniccki, 1) der Wladislaus von Tomicki,“ 8 das Fräulein Helena von Tomicka, 8 masse vkatholische Kirche zu Kucharki c./a. dsdie Thekla von Oecinskaschen Erben ev. sKaufgeldermasse von Zakowice«, ) die unbekannten Interessenten der Streit⸗ mmasse »Elisabeth von Bogdanskasche Reeechtsnachfolger c./a. Justiz⸗Rath Albert Brachvogel ev. Kaufgeldermasse von Za⸗
kowice«, 8 p) die unbekannten Interessenten der Masse
»Mathias von Bogdanskische Erben wider
Nachlaßgläubiger ev. Kaufgeldermasse von
Zakowice resp. der Mathias von Bog⸗
danskischen Nachlaßmasse«,
q) der Leon Eusebius Bronislaus Koppe, 1) der Wladislaus Karl Mierzyolaus Koppe, iez s) die unbekannten Erben und Rechtsnach⸗ folger des Edmund Caesar von Bogdanski.
III. Die unbekannten Erben und Rechtsnach⸗ 8 folger des früheren Eigenthümers, Landge⸗ erichts⸗Präsidenten Josephas von Mikorski,
so wie folgende ihrem Aufenthalte nach uununbekannte Erben desselben: a) Joseph von Mikorski, bb) die Sophie von Lazynska, geborene von “ Mikorska, gr c) der Felix von Mikorski, c] der Alexander von Mikorski. IV. Die unbekannten Miterben nach der frühe⸗ ren Eigenthümerin Justina von Pawlowska, die Hyacintha Szkwardz oder Skwarz, geborene von Tomicka, nebst ihrem Ehe⸗ mann Joseph Szkwardz oder Skwarz oder deren Erben und Rechtsnachfolger.
Endlich haben alle diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Pleschen, den 4. Juni 1863
1 2
Ludowica
die unbekannten Interessenten der Streit⸗
““
12M21. rüus 8 Nothwendi
b. Flur 6 Nr. 1520, 82 1] 28, 33,
am Thiessaut, am Theilwege, „ „ daselbst, 8
„ „ 60, bei Mokenkuhle » 3 »„ 31, vorm Kasseler Thore » „ „ am Theilwege, 6 „
2 „
9438
8 gönigliches Kreisgericht I 8 V 8 kauf. 1b
“ 32 iches Kreisgerich eilung I. Jad 3 88½211
88 Die Realitäten des Commissionairs gHeintich sr. gserbeme Fan 1 Flur 6 Nr. 1519, am Thiessaut, Haus und Hofraum 23 Ruthen 98 Fuß nebst dem darauf 888 befindlichen Fobnhec und Stall, abgeschätzt zu 3950 Thlr. arten,
1 INIII
“ “] aderborn, als: WL11““
2 Fuß, zu 40 Thlr. 29 » 43 v. „ 6 . — 138 161 » 69 »„ „ 390
21 46 „9
7 Ruthen
I.2 und 203 im Penzlingerfeld und Gausefeld, 141 Ruthen 64 Fuß resp. der
8 an deren Stelle tretende Abfindungsplan, abgeschätzt zu 183 Thlr. 20 Sgr. der Gemeinheitsplan Flur 1 Nr. 1611, 157 Ruthen, abgeschäßt 81 18 Thlr, 8 88
zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, sollen am 15. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Erben des Justizraths Bessel, der Fräulein Hermine Bessel, des Büreaubeamten Carl Gaffron, des Steuerraths Heinrich Zumbusch, der Ehefrau Unruhe, Dina geborne Renneke, der Anna Maria und des Franz Anton Unruhe, sämmtlich von hier, sowie die Maria Felicitas Josepha Unruhe wer⸗
den hiermit öffentlich geladen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden in Betreff der Hälfte von Flur 7 Nr. 60, wovon der Besitztitel für den Schuldner noch nicht berichtigt ist, aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗
klusion spätestens in dem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
buche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren An
bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Paderborn, den 22. Juni 1863.
E111““
re
Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.
I““
8 *
v ¹ †
[239b6606 b 1 Nothwendiger Verkauf bei der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission 1. in Herzberg.
Das dem Oekonomen Karl Wilhelm Mielack
gehörige, im Dorfe Cremitz, unfern der Jüterbog⸗
Riesaer Eisenbahn, belegene und im Hypotheken⸗
buche von Cremitz sub Nr. 1 eingetragene, auf 6217 Thlr. 10 Sgr.
gerichtlich abgeschätzte Erblehnrichtergut nebst Zu⸗
behör, soll
m 25. Februar 1864, Vormittags
an Gerichtsstelle zu Herzberg subhastirt werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein lie⸗ gen in unserer Registratur zur Einsicht bereit.
Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben der Auszüglerin Anna Marie Richter, ge⸗ bornen Lehmann aus Cremitz und der dem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Besitzer des Guts Wil⸗ helm Mielack hierdurch öffentlich mit vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen, haben sich bei uns zu melden.
Herzberg, den 26. Juli 1863.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
[3596] Bekanntmachung.
Nachstehend benannte Gegenstände sind als ge⸗
sunden oder herrenlos abgeliefert worden:
1) eine Einhundert Thaler⸗Banknote, gefunden am 29. September d. J. auf dem ersten Hofe des Postgebäudes hierselbst;
2) 177100 Stück Mauersteine, welche auf der Straße vor dem Grundstücke Louisen⸗Ufer Nr. 35 im September d. J. aufgestellt wor⸗ den sind, und deren Werth etwa 120 Thlr. beträgt. 1
Es werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗
Ansprüche an die vorbezeichneten Gelder und Gegen⸗ stände zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht binnen
2 Monaten und spätestens in dem auf
den 20. Februar 9 Vormittags
8 11½ Uhr,
or dem Stadtgerichts⸗Rath Herrn Dannen⸗
berg im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58,
Portal III., Zimmer Nr. 11, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Eigen⸗ thums⸗Ansprüche für verlustig erklärt und die ge⸗ nannten Sachen den Findern resp. der hiesigen Armenkasse oder dem Königlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden sollen. ““ Berlin, den 14. November 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen. Deputation für Kredit“ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[3627] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Friedrich Salpeter zu Lindow ist am 3. Dezember 1863, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 28. November
1863 festgesetzt). Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
8
* 1“
½
Schönfärber Hermann haft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem einn auf den 14. Dezember 1863, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Knoevenagel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz sder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9. Januar 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. Januar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
am 26. Januar 1864, Vormittags
10 Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Peber Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Junsker, Pauli und Pohst hierselbst zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. 3
Neu⸗Ruppin, den 3. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht.
[3640] 1 ö“ Aufforderung der Konkursgläubiger. (Konkurs⸗Ordnung §. 167, Instr. §. 21, 22, 30.)
In dem Konkurse über das Vermögen der Photographen Carl Reinhardt und Carl Froemke hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite F h
bis zum 1. Januar 1864 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden
In I ü.
“
“
Abtheilung .
8 “ 8* aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts ⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zum Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. November cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 11. Januar 1864, Vormittags vor dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Sellmer, im Terminszimmer Nr. 7, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ gemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und der Beilagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Wohnorte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Glogau, Sturm und Pescatore, sowie der Justiz⸗ Rath Ruhnecke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Landsberg a. d. W., den 30. November 1863.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[3516] Aufforderung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gast⸗ wirths Robert Christ zu Rogasen werden alle die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr einschließlich,
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen,
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 3. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Schroetter, zu erscheinen. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Peder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗- anwälte Schlacke, Polomski und der Justiz⸗Rath Langenmayr zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Rogasen, den 23. November 1863. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ueber den Nachlaß des am 28. April 1863 hierselbst verstorbenen Particulier August Frost aus Neudorf Com. ist das erbschaftliche Li⸗ quidations⸗Verfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erb- schafts⸗Gläubiger und Legatare aufge⸗ fordert, ihre Anspruͤche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis
zum 27. Februar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ih rer Anlagen beizufügen. 1
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das⸗ jenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗ gen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzun gen, noch übrig bleibt. 2 E.be. B
Die Abfassung des Präklusions ⸗Erkenntnisses 8 findet nach Verhandlung der Sache in der “
auf Montag, den 14. März 1864, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. III. anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Breslau, den 1. Dezember 1863.
Sö
* Fe eecges Kreisgericht, hü nehe
Sean