1863 / 290 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

so hat mar weniger zu besorgen, auf unvorbergesehene Hinder⸗ nisse zu stoßen, welche Alles zu Nichte machen können, man beseitigte damit gefährliche, fast unaufloͤsliche Probleme, die, unerwar⸗ tet angeregt, die Verhandlungen nur verbittern, nur neue Verwicke⸗ lungen hervorrufen könnten, statt die bereits bestehenden auszugleichen. Diese Berücksichtigungen scheinen Mir zu bedeutend, als daß sie nicht die volle Aufmerksamkeit Eurer Majestät verdienen sollten. Fürst Metternich wird beauftragt werden, dieselben seinerseits mit größerer Ausführlichkeit darzulegen. Das besondere Wohlwollen und Ver⸗ trauen, welches Eure Majestät Meinem Botschafter stets bezeigten, werden, wie Ich freudig boffe, ein vorläufiges Verständniß erleich⸗ tern, das Mir noͤthig scheint, bevor Ich dem von Eurer Majestät gefaßten Plan Meine Mitwirkung anbiete.

Berliner Getreidebörse vom 10. Dezember.

Weizen loco 50 57 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 55 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loco neuer 37 Thlr. ab Bahn u. 37 ½˖ Thlr. frei Mühle bez., Dezember 35 ⁄¾ 36 Thlr. bez. u. Br., 35 G., Dezember - Januar und Januar-Februar 35 ½ Thlr. bez u. Br., G., Frühjahr 36 ⁄—37 Thlr. bez. u. Br., 36 ½ G., Mai Juni 37 ½ 38 Thlr. bez., Juni-Juli 38 ¾˖ Thlr. Br.

Gerste, grosse u. kleine 30 34 Thlr.

Hafer loco 21 23 Thlr., pr. Dezember u. Dezember-Januar 21 ¾ Thlr., Frühjahr 22 Thlr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. bez. u. G., Juni- Juli 23 ½ Thlr.

FEFrbsen, Koch- u. Futterwaare 38 48 Thlr.

RKüböl joco 11 8.6— ½4 Thlr. bez., Dezember 11 ½ ¹% Thlr. bez., Br. u. G., Dezember-Januar 115 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Januar- Februar 11 ½ Thlr., Februar - März 11 ½ Thlr., April-Mai 11 ½ —- X Thlr. hez. u. G., ½ Br., Mai- Juni 11 ½ Thlr. G.

Leinöl loco 14 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 ¾% ½ Thlr. bez., Dezember u. Dezem- ber - Januar 14 ½ 113 ½ Thlr. bez. u. G., Br., Januar-Februar 14, ⁄. bis ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Febr. -März 14 5⁄12 Thlr. Br., ½ G. April-Mai 14 ½1 ½23. Thlr. bez. u. Br., % G., Mai-Juni 15 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 15 ½ ½³. Thlr bez. u. G., 2 Br., Juli-August 15 1 Thlr. Br., & G.

Weizen vernachlässigt. Für Roggen in loco bestand gute Frage, der gegenüber es an genügenden Oofferten fehlte. Zu festen Preisen kamen daher nur vereinzelte Umsätze zu Stande. Von Perminen ist keinerlei Veränderung zu berichten, da darin fast gar nichts gehandelt wurde. Gek. 1000 Cir. Hafer matt. Rüböl machte fernere Fortschritte in der rückgängigen Bewegung, da es überwiegend angetragen bleibt und die auswärtigen Berichte gleichfalls flau lauten. Spiritus verfosgt gleichfalfs flaue Tendenz, und war wieder nur zu neunerdings ermässig- ten Forderungen zu verkanfen. Das Geschäft war auch in diesem Ar- tikel wenig belangreich. Schluss fester. Gek. 30,000 Ort.

Leipzig. 9. Dezember. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig Dresdner 258 ½ G. Löbau-Zittauer Littr. A. 27 ½ G., do. Littr. B —. Magdeburg-Leipziger 238 ½ B. Thüringische 123 G. Anhalt- Dessauer Bank - Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Wei- marische Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 68 B.

SFreulaezn, 10. Dezember, 1 Uhr 44 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 84 Br. Freiburger Stamm -Actien 131 ¼ Br. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 151 ¾ Br, do. Litt. B. 139 ¼ G. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 93 ྠBr.: do. Litt. F., 4 ½proz., 98 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz. 80 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 51 ¾¼ Br. Neisse-Brieger Actien 83 ¾ Br. Opveln-Parnowitzzer Stamm-Actien 52 ¾ G. Preuss. 5proz. Anleihe voc 1859 103 ¾ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ¾ Thlr. G., Br. 56 68 Sgr., gelber 55 62 Sgr. Reggen 38 42 Sgr. Sgr. Hafer 25 29 Ser.

Etwas mattere Wiener Frühcourse veranlassten an heutiger Börse eine rückgängige Bewegung so dass österreichische Effekten, die merk- lich höher 9 gestern eingesetzt hatten, etwa zu gestrigen Coursen schlossen. Eisenbahn-Actien sehr gut.

Stettim, 10. Dezember, 1 Uhr 40 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats -Anzeigers.) Weizen 50 54, Dezemberr 54, Frübjahr 56 ½. Roggen 33 ½, Dezember 33 ¼, Frühjahr 35 ¾¼ 36 bez., Mai-Juni 36 ½ Br. Rüböl 11 ½8, Dezember 11 ½¼, Dezember-Januar 11 ¼ Br., Frühjahr

bez. Spiritus 13 8⅜ bez., Dezember 14, Frühjahr 14 ½, Mai-Juni 1r Br.

Hamburzg, 9. Dezember, Begehrt, ziemliches Gesc aäft, Anfangs niedriger. Wetter unangenehm.

Sehluss-Course: Qesterr. Eredit-Actien 76. Vereinsbank 104 ¾ Br. Norddeutsche Bank 101 ½. National-Anleihe —. Oesterreichische 1860 er Loose 76 ½. Rbeinische Bahn 93 ½. HNordbabn 54 ½ Br. 3prez. Spznier —. 2 proz. Spanier —. Stegltz de 1855 —. Mexikaner 31 ½, ¼½. Disconto 5, 4 ¼.

Sgetreide, in Folge der politischen und Geldverhältnisse flau, Früh- jahrsweizen ab Dänemark 2 —– 3 Thlr. niedriger. Oel unverändert. Kaffee

hig. Link verkauft loco 500 Ctr. beliebte Marken zu 11 ¼.

Weizen, weisser Gerste 31 37

Nachmittags 3 Uhr 4 Minuten. Geld eher reichlicher.

Frankfurt a. M., 9. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 42 Mi nuten. Anfangs unentschieden, gegen Schluss bessere Tendenz. Ameri- kanische höher.

Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 105. Dudwigshafen-Bexbach —. Berliner Weehsel 105. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½¼. Wiener Wechsel 96 ½. Darmstädter Bank-Actien 211. Darmstädter Zettelbank 249 ¼. Neininger Kredit-Actien 93 Luxem- burger Kreditbank 102 3prozent. Spanier —. 1proz. Spanier —. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose 52 ½, Badische Loose —. 5proz. Metalligüues —. 4 9qQ proz entige Metallianes 53 ½. 1854er Loose 73 ½. Oesterreichisches National -Anleben 65 ¾. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn -Actien —. Oesterreichische Bank -Antheile 766. Oesterreichische Kredit -Actien 181 ½. Oesterreichische Elisabeth - Babn 107. Rhein-Nabe-Bahn 25 ½. Hessische Ludwigsbahn 123. Prioritäten —. Neueste österreichische Anleihe 77 ½. 77. Finnländische Anleihe 83 ¾.

Wien, 9. Dezember. (Wolff's Pel. Bur.) Gute Tendenz.

Schluss - Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 74.25. 4 proz. Metalliques 65.25. 1854r Loose 92.00. Bankactien 790.00. Nordbahn 172,80. National - Anlehen 80.90. Kredit -Actien 186.10. St.-Eisenb.-Actien-Cert. 186.00. London 118.80. Hamburg 89.75. Paris 46.80. Böhmische Westbahn 158.50. Kreditloose 139.80. 1860er Loose 93.75. Lombardische Eisenbahn 250.00.

Wien., 10. Dezember. (Wolff's Pel. Bur.) von Speculationsverkäufen.

(e Ceune.) 5proz. Metalliques 74.00. 4½proz. Metalliques

Bank - Actien 789.00. Nordbahn —. Kredit-Aectien 184.20. Staats- Eisenbahn- Actien - Certifikate 186 00. London 119.25. Hamburg 90.00. Paris 47.25. Böbmische Westbahn 157.00. Kreditloose 139.75. 1860er Loose 92.70. Lombardische Eisenbahn 251.00.

Amsterdam, 9. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Ziemliches Geschäft.

5proz. Metalliques Lit. B. 81 ½¼. Metalliques 30 ℳ%.

Matter, in Folge

—,. 1854er Loose 91.50. National -Anleben 80 80.

(Wolff's

5proz. Metalliques 58 %. 2 ½proz. proz. Oesterreichische National-Anleihe 63.72. sproz. Spanier 46 98. 3 proz. Spanier Holländische Integrale 62 8. Mexi- kaner 31 ⅛. 5 proz. Russen 5proz. Stieglit“ de 1855 87 ½.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. unverändert; Termine schliessen etwas niedriger. los. Rüböl, Mai 38, Herbst 38.

Londom., 9. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61 ½. Türkische Consols 46.

Consols 91 ⁄2%. 1 proz. Spanier 47. Mexikaner 33 ¼. 90. Neue Russen 87 ½. Sardinier 85 ½.

Der Dampfer »North American« ist mit 1,055,966 Dollars an Con- tanten und Nachrichten aus New-NYork vom 28. v. Mts. Abends in Cork eingetroffen. Der Wechsel-Cours auf London war in New-York 161. Goldagio 47.

Getreidemarkt Regen.

ILIiverpool, 9. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris. 9. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die Börse war in günstiger Haltung. Die Zproz. eröffnete ziemlich be- lebt zu 67.30, hob sich auf 67. 40, machte dann 67.25 und schloss fest zu 67.40. Auch die anderen Werthpapiere waren fest, wenngleich die Umsätze nur spärlich waren. 8. von Mittags 12 Uhr waren 91 ½ gemeldet.

Schluss-Course: 3 prozent. Rente 67. 40. ltalienische 5prozent. Rente 71.80. Italienische neueste Anleihe —. 3prez. Spanier —. 1 prez. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn-Aetien 397.50. Credit mobilier -Actien 1006,25. Lombardiseche Eisenbahn-Actien 526.25.

Roggen Raps flau, geschäfts-

(Wolff's Tel. Bur.)

5proz. Russen

(Schlussbericht). Getreide unverändert.

4 ½prozent. Rente —.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 11. Dezember. Im Opernhause. (23a2ste Vorstell Elektra, oder: Die Sterne. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. (243ste Abonnements⸗Vorstellung.) Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Molière. Vorher: Der arme Poet. Schauspiel in 1 Akt von Kotzebue. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedigx.

Sonnabend, 12. Dezember. Im Schauspielhause. (244ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Das letzte Abenteuer. Lustspiel in 5 Akten von Bauernseld. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung: Hofrath Espe, Hr. Kaiser. Romana, seine Tochter, Frl. Bergmann. Leonore von Waldburg, eine junge Wittwe, Frau Kierschner. Baron Sternhelm, Husarenoffizier, Hr. Liedtcke. Herr von Günther, dessen Vetter, Hr. Braunhofer. Wallner, ein Maler, Hr. Karlowa. Herr von Schwach, Hr. Claar. Frau von Sperber, Frau Adami. Ida, Karl, ihre Kinder, Frl. Moritz, Selma Kitzing. Sophie, Leonores Kammermädchen, Frau Hiltl. Franz, Reitknecht des Barons, Hr. Hildebrandt. Diener des Hofraths, Hr. Löhmann. Ein Ballgast, Hr. Schäffer. Diener der Frau von Waldburg, Hr. Hanke. 116.“

Im Opernhause. Keine Vorstellung

13692])

Böhmische Westbahn-Aectien

Sprache und hat

ung.)

Oeffent

Gegen den unten näher bezeichneten Buchhalter Johann Ernst Ludwig Leopold Nagel ist durch Beschluß des Anklage⸗Senats des Kö⸗ niglichen Kammergerichts vom 13. August 1863 die Untersuchung wegen Theilnahme an dem wissentlichen Gebrauche falscher Wechsel und we⸗ gen wissentlichen Meineides eingeleitet worden.

Derselbe hat sich jedoch vor dem bereits anbe⸗ raumt gewesenen Audienztermine von hier heim⸗

lich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Auf⸗ enthalt zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hörden des v und Auslandes dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festuunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.

Berlin, den 28. November 1860.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Signalement des Nagel.

Derselbe ist 64 Jahre alt, am 19. Septem⸗ ber 1798 geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll goß, hat dunkelgraue Haare, vorn 4 hinten 2 oben vorn sehr dünn, Scheitel glatzig, bräunlichgraue Augen, dunkelblonde Augen⸗ brauen, graustarken Bart, breites Kinn, etwas starke und lange Nase, großen Mund, hagere Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, defekte Backzähne, ist hagerer Gestalt, spricht die deutsche als besondere Kennzeichen: rechts am Halse 2 stecknadelknopfgroße Knöt⸗ chen, auf Brust und Rücken viele rothe Punkte, Anlage zum doppelten Leistenbruch, vorn an jedem Oberschenkel 2 rothe Punkte, auf linkem Schulterblatt eine bohnengroße Narbe, eine da⸗ neben kleine Narbe. 88

.“ 13690] Fieabrief. Die unten näher bezeichnete verehelichte Hand⸗ lungsdiener Schmidt, Karoline Wilhel⸗ mine Bertha, geborene Heick, ist durch das in allen Instanzen bestätigte Erkenntniß vom 29. Juli 1861 wegen Hehlerei im Rückfalle zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehren⸗ rechte so wie Stellung unter Polizeiaufsicht auf je ein Jahr rechtskräftig verurtheilt worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil ihr derzeitiger Aufenthalt schon seit länger als Jahresfrist nicht zu ermitteln gewesen ist. Es hat den Anschein, daß sie in der Provinz Pommern umherreist. Eiin Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der verehelichten Schmidt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Schmidt zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Ge⸗ richtsbehörde, welche wir um Strafvollstreckung und Nachrichtgabe hiermit ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzu⸗ liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der

dadurch entstandenen baaren Auslagen und den

verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 2. Dezember 1863. Königliches Stadtgerichh, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. Die verehelichte Handlungsdiener Schmidt, Karoline Wilhelmine Bertha, geborne Heick, ist 37 Jahr alt, am 10. Juni 1826 in Berlin geboren, evangelischer Religion, fünf Fuß groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, gewöhnliche Nase, kleinen Mund, ovale hagere Gesichtsbildung, gelb⸗ lich blasse Gesichtsfarbe, hinten defekte Zähne, ist hagerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen zwischen den Augen⸗ brauen eine X Zoll lange schwache Narbe und

rechts am Kinn eine linsengroße Warze. 1 b1““ 8

8 8

““

9

[3691] OIEoETEEqqE(1(1

Gegen den unten näher bezeichneten Konditor Hermann Thielen ist die gerichtliche Haft wegen Betruges beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Thielen Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Thielen zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert. 6

Berlin, den 7. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen Signalement.

Der ꝛc. Thielen ist 38 Jahre alt, am 1sten Oktober 1825 in Delitsch geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, etwas breite Stirn, braune Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, lange Nase, großen Mund, ovale Gesichtsbildung, gelbliche Gesichts⸗ farbe, defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt un spricht die deutsche Sprache.

8

1ue“

teckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Briefcouverts⸗Fabrikanten Georg Gannier d'Abin aus Paris unterm 20. Juli er. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 4. Dezember 1863. Der Königliche Staatsgerichtshof. 88— Untersuchungsrichter.

d9n neu kreirte Kreis⸗Tbierarztstelle für den Kreis Konitz ist zu besetzen. Zum Wohnsitz des Kreis⸗Thierarztes ist die Stadt Conitz bestimmt. Wir bringen dies zur öffentlichen Kenntniß und fordern Thierärzte erster Klasse, welche sich um diese, mit einem Jahresgehalt von 100 Thlr. ver⸗ bundene Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, sich binnen 6 Wochen, unter Einreichung des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Kreis⸗ Thierarztstelle bei uns zu melden. Marienwerder, den 4. Dezember 1863. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

8

Verkauf der von der vormaligen König⸗

lichen Gewehrfabrik zu Saarn benutzten

Realitäten und der von der ehemaligen

Abtei daselbst herrührenden Domainen⸗ Grundstücke.

Zufolge Verfügung des Königlichen Kriegs⸗ Ministeriums, Allgem. Kriegs⸗Departements, vom 17. v. Mts. und des Herrn Finanz⸗Ministers Excellenz vom 15. September d. J. werden die von der vormaligen Königlichen Gewehrfabrik zu Saarn, Landbürgermeisterei Mülheim a. d. Ruhr, Kreis Essen, benutzten Grundstücke und Gebäulich⸗ keiten nebst Holzbeständen, so wie die von der ehe⸗ maligen Abtei zu Saarn herrührenden Domainen⸗ Grundstücke am Montag, den 18. Januar k. J., Morgens 10 Uhr, bei dem Gastwirth H. Buchloh im Stockfisch zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr, vor dem hierzu ernannten Kommissar, Regierungs⸗Assessor Bergmann, in öffentlicher Licitation zum Verkaufe an den Meistbietend ausgesetzt werden. ö“

Es kommen zum Verkaufse:

IJ. Die von der vormaligen Königlichen Gewehr fabrik zu Saarn benutzten Gebäulichkeiten und Grundstücke nebst aufstehenden Eichen⸗ beständen, welche zusammen einen Flächen⸗ raum von 78 Morgen 109 Ruthen 99 Fuß einnehmen, und zwar:

A. in 14 einzelne Verkaufsnummern einge⸗ theilt, worunter die werthvollen Cichen⸗ bestände besonders ausgestellt werden,

B. im Ganzen.

.Die von der ehemaligen Abtei zu Saarn herrührenden, einen Gesammtflächenraum von 89 Morgen 130 Ruthen 80 Fuß ein⸗ nehmenden Domainen⸗Grundstücke, in 8 ein⸗ zelne Verkaufsnummern eingetheilt, wovon mehrere wieder in Unterabtheilungen zum Verkaufe ausgestellt werden. 3

Die zum Verkaufe kommenden sehr geräumigen und zu einem großen industriellen Etablissement vorzüglich geeigneten Gebäulichkeiten, deren Haupt⸗ theil die Gebäͤude der ehemaligen Abtei Saarn bilden, und welche von Gartenanlagen, Wiesen und Ackerländereien umgeben sind, haben ebenso wie die sämmtlichen sonstigen Liegenheiten und Holzbestände wegen der unmittelbaren Nähe der nach Mülheim a. d. Ruhr und Duisburg führen⸗ den Chaussee und des Ruhrstroms und ihrer ge⸗ ringen Entfernung von der Witten⸗Duisburger Eisenbahn und vieler Kohlenzechen, den Vortheil einer für ihre Verwendung zu gewerblichen Zwecken überaus günstigen Lage.

Die Karten, die Verkaufsbedingungen und das Verzeichniß der Anssatzsummen werden vierzehn Tage vor dem Verkaufstermin auf unserem Do⸗ mainen⸗Sekretariate hierselbst, sowie auf dem Kö⸗ niglichen Domainen⸗Rentamte zu Dinslaken zur Einsicht der Kauflustigen offen liegen.

Der Portier Klucken zu Saarn wird den Kauflustigen auf Verlangen die Se an Ort und Stelle anweisen. 1““

Düsseldorf, den 4. Dezember 1863.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steueru, Domainen und Forsten. Ulrich.

[3702]) Nothwendiger Verkauf.

Das dem Stadt⸗Secretair Franz Burmeister zu Plau gehörige, zu Stepenitz belegene, Vol. I. Fol. 1 im Hypotbekenbuche verzeichnete Schulzen⸗ gut nebst Pertinenz Mathildenhof, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, abgeschätzt auf

31,369 Thlr. 5 Sgr,

soll in dem auf N“ den 29. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termin öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗