1863 / 292 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2532

üÜberwintern wollen. Dem Präsidenten Lincoln und seinem Kabinet soll auf Befehl des Czaren an Bord des Admiralschiffes ein groß⸗ artiges Fest gegeben werden. 68 1 ““ 88 Mai Juni 37 ½ Thlr. bez., Juni - Juli 38 ½ Thlr. bez 8 1v. Der Zustand Lord Glains bat ich Gemte, prosse u. Kleine 30 34 Thir.

Asstien. Calcutta, 8. Nov. Der Zustand Lord Elgins hat sich osse u. kl 1 r.

Geschäkft. Fe. 8 gliche Schauspiele 8 1 4 proz. Metalliques 65.50. 1854r Loose 91.720* Bere. gn. 8830 Sonntag, 13. Dezember. Im Opernhause. 233ste Vor⸗ Nordbahn 171.40. National -Anlehen 80,90. Kredit -Actien 183,80. stellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtbheilungen, nach

dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß Musik

St.- Lisenb. Actien-Cert. 185.75. London 119.10. Hamburg 90.00. Paris 46.90. Böhmische Westhahn 155,75. Kreditloose 139,80. 1860 er von Gluck. Ballet von Hoguet. Frau Köster, Ehrenmitglied der Königlichen Oper: Armide, als letztes Auftreten.

Loose 92.70. Lombardische Eisenbahn 251,00.

Roggen loco fein neuer 36 Thlr. ab Bahn bez., Dezember 36 bis 35 8 Thlr. bez. u. G., ½ Br., Dezember - Januar u. Januar-Februar 35 bis XThlr. bez, Br. u. G., Frühjahr 37 36 ½ Thlr. bez. u. G., ¼ Br.,

Wien, 11. Dezember. (Woalfr'e Pel. Bur) Weni. (Schluss - Course der offrziellen Börse.) ur.) Weni

Gouverneur der Provinz Nagato, sich gegen den Mikado empört. Der englische Admiral hält sich noch unthätig in Erwartung der Landungstruppen, die ihm von den chinesischen Stationen zuge⸗ sagt sind.

Persien, Herat und Afghanistan vom 4ten v. M. Mo⸗ hamed Sbherif Khan, ein Sohn Dhost Mohamed’d hat sich zum unumschränkten Herrscher von Herat erklärt. In Afghanistan hat die Partei Asfel Khan's Boden gewonnen. Schir Ali Khan, als Herrscher von Kandahar anerkannt, marschirt gegen die Hauptstadt. Von Mohamed Sherif Khan unterstützt, haben die Turkomannen angefangen, die persischen Grenzdistrikte arg zu verheeren. Murad Mirza, ein Oheim des Schah's, ist mit einem starken Heere gegen sie aufgebrochen. Die englische un e Regi rrun sind in dieser Angelegenheit einverstanden. v“ 8 8

aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Stettin, Sonnabend, 12. Dezember, Mittags. Der »Ostsee⸗ Zeitung⸗ wird aus Swinemünde vom Sonnabend gemeldet, daß zwei dänische Schrauben⸗Korvetten außerhalb der Rhede, ¾ Meilen vom Hafen, kreuzen.

Wien, Freitag, 11. Dezember, Abends. In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses wurde das Militairbudget berathen und der Antrag der Majorität des Finanzausschusses: das Ge⸗ sammterforderniß der vierzehnmonatlichen Budgetperiode mit 123 Millionen zu bewilligen, nach lebhafter Debatte angenommen.

London, Sonnabend, 12. Dezember, Morgens. Nach Nach⸗ richten aus Suez vom 10. d. und aus Bombay wom 29. v. Mts. ist Lord Elgin seiner Krankheit erlegen. Alle Gebirgsvölker (Hill tribes, Bevölkerung von 531,000 Seelen an den Abhängen des Hi⸗ malaya, östlich vom Sutledsch) sind gegen die Engländer aufgestan⸗ den. Der General Sir Hugh Rose telegraphirt von Lahore unterm 26. v. Mts., daß Cantonnements in seinem Bezirk angegriffen und der General Chamberlain und der Oberst Hope verwundet worden, daß die Angriffe jedoch abgeschlagen seien und daß Chamberlain sich sicher fühle, auch ohne Verstärkung mit den Angreifern fertig zu werden.

London, Sonnabend, 12. Dezember, Morgens. Der Post⸗ dampfer »Persia« mit 733,000 Dollars an Contanten hat New⸗ Yorker Nachrichten vom 2ten d. nach Cork gebracht. Der General Grant hat fernere Operationen für den Winter aufgegeben. Meade rückte in dem Thale des Mile Run vor und stieß auf Lee, hat ihn aber nicht angegriffen, weil seine Position zu fest, sondern soll sich nach Frederiksburg zurückgewandt haben. Ueber den Erfolg der Belagerung von Knoxville ist nichts Positives bekannt; ein unbestä⸗ igtes Gerücht spricht davon, daß der Belagerer, Longstreet, sich zurückgezogen habe.

Goldagio 49 ½¾, Wechselcours auf London 162, 78 bis 80.

Baumwolle

Marhktpreise. Berlin, den 12. Dezember.

Zu Landes Roggen 1 Thlr. 20 Sgr, auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. Futter Erbsen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 20 Sgr. 8

Das Schock Stroh 9 Thlr. 15 Sgr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr.

Der Centner Heu 1 Thlr., auch 28 Sgr., geringere Sorte anech

26 Sgr.

Kartoffeln. der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzenweis

1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. u 8 8

vom 12. Dezember.

8 ee Se var vuch Ghaul., kein weinbunt

23 ½ Thlr. Br., Juni - Juli 23 Thlr. EEqEEEEEETEPEqEEEI Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38 48 Thhet. Rübsl loco 11 ½ Thlr. Br. Dezember 11 ½ ¾1¼2˖ Thlr. bez., Br. u. G.,

Dezember- Januar 11 ½ ½ Thlr. bez., Januar-Februar u. Februar - März

11¼ Thlr. Br., April- Mai 11 ½ % Thlr. he G., ½ Br., Mai- Juni

41 Thk. F. 1““ Spiritus loco ohne Fass 14 ¾ Thlr. ber. ezember u. Dezem-

ber - Januar 14 ½ ½ 5½2 ůUPhlr. bez., ¾ Br., ½ G., Januar-Februar 14

bis 3 ½ Thlr. bez. u. G., Br., April-Mai 14 15 14 %, Thlr.

bez. u. G., 15 Br., Mai-Juni 15 6 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-=

Juli 15 % Thlr bez., Juli-August 15 ⁄%¶ qPhlr. Br., 15 5 G.

Weizen still. Roggen effektiv fand wenig Beachtung, wurde aber auch nicht dringend offerirt, weswegen Preise unveründert blieben. Für Termine bleibt schr lustlose Stimmung bestehen, es zeigt sich keinerlei Unternehmungslust und Preise sind fest wie gestern. Gek. 7000 Ctr. Hafer leblos. Von Rüböl ist keine wesentliche Aenderung zu berichten. Die Umsätze waren sehr geringfügig und Preise varlirten nur wenig. Bei Spirütus kam wenigstens eine bestimmte Tendenz zum Vorschein, die als fest bezeichnet werden kann, so dass gestrige Schlusspreise cou- lant zu bedingen waren. Gek. 10,000 Ort.

*

8

Leipzig. 11. Dezember. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- rig-Dresdner 260 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 27 ½ B., do. Littr. 8 —. Magdeburg- Leipziger 240 B. Thüringische 123 ½ B. Anhalt- Dessauer Bank -Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Wei marische Bank-Actien 87 E. Oesterr. National-Anleihe 66 ½ B.

Brealeezn, 12. Dezember, 1 Uhr 47 Nin. Nachmittags. (Tei. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichisehe Banknoten 83 ½ Br. Freiburger Stamm-Actien 130 Br. Obersechles. Actien Litt. A. n. C. 49 ¾ G., do. Litt. B. 138 ¾ G. Oberschles. Priocritats-Obligationen Litt. D., aproz., 92 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 97 %% Br.; do. Litt. E, 3 ½proz. 80 ¼ G. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 49 G. Neisse-Brieger Actien 82 ½ Br. Oppeln-Parnowitzer Stamm-Aetien 53 ¼ Br. Preuss. 5 proz. Anleihe von 1859 103 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ¾ Thlr. G., 14 Br. 56 68 Sgr., gelber 55 61 Sgr. Roggen 38— 42 Sgr. Sgr. Hater 25 29 Sgr.

Börse in sehr fester Haltung und wurden bei belebtem Verkehr Eisenbahn-Actien etwas und österreichische Effekten merklich höher als gestern bezahlt.

Wemen, weisser Gerste 31 37

Stettin, 12. Dezember, 1 HIhr 25 Min. Nachmittags (Tel. Der. des Staats -Anzeigers.) Weizen 52 55, Dezemberr 54, Frühjahr 56 ½ Geld. Rogzgen 33 ½ 34, Dezember 33 ½ bez., Frühjahr 35 ¾ G., Mai- Juni 36 ¾ Br. Küböl 11 ½%, Dezember 11 bez., Dezember-Januar 11 Br., Frühjahr 11 bez. Spiritus 13 8 bez., Dezember 13 43 Br., Frühjahr 14 ½, Mai-Juni 14 ¼ G.

Hambisera, 11. Dezember. Nachmittags 2 Ilbr 50 Mmuten. Ziemliches Geschäft. Augenblicslich Stimmung matter. Valuten-Geschäft gering. Diseont 5 Geld u. Brief, London sehliesslich fester 1 ½. Wetter schön, doch stürmisch, letzte Nacht sehr stürmisch.

Schiuss-Course: Oesterreichische Kreun-Acuen 75. Norddeutsche Bank 101 ½¼½ Gd. National -Anleihe —. 1860er Loose 76. Rheivische Bahn 93. mer —. 2 ½proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Disconto 5 ½.

London lang 13 Mk. ¼ Sh. not., 13 Mk. 1 ½ Sb. bez. London kurz 13 Mk. 4 Sh. not.., 13 Mk. 5 Sh. bez., fester. Wien 93.00. Peters- burg 28 ½. Amsterdam 36.30.

Ggetreidemarkt. Weizen flau, loco und ruhig per loco Frühjahr ab Dänemark Frühjahr strammer gehalten. Frühjahrs-Roggen Ostsee 57 dringend offerirt. Oel loco, Dezember 23 ½, ¼, Mai 24 ½, 8.

Umsatz. Kaffee verkauft 2000 Maracaibo 7, 7 ½. I

EE1“;

Frankfeert a. M., 11. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 39 Mi nuten. Die Börse war fest und Umsatz ziemlich bedeutend.

Schluss-Course: Neueste Preussische Anleine —. Preussisch e Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 138 ¼ Berliner Wechtel 105 Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½ Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechse! 97. Darmstädter Bank-Actien 211. Darmstädter Zettelbank 250 ½. Meminger Kredit-Actien 93 ½ Luxen, burger Kreditbank 102 , 3 prozent. Spanier 50 ½. 1 proz. Syanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kredithank vor- Rothschild —. Kurhessische Loose 52 ½.. Badische Loose 108 ½. 5proz. Metalligunes —. 15 proz entige Metalmaues 52 ½ 1854er Loose 73 ⅛. Oesterreichisches National-Anlehen 65 ½. Oesterreichisch -franzüösmche Staats- Eisenbahn-Act en 181. Oesterreichische Banr -Antheile 767. Oesterreichische Kredit-Acrien 178. Oesterreichische Elisabeth- Bahn 109 ½. Rbein-Nabe-Babhn 25 ½,. Hessische Ludwigsbahn 123 ¼. Prioritäten —. Neueste österreichische Anleihe 77 ½, Böhmische Westbahn-Actien 77 ⅛. Finnländische Anleihe —.

Vereimnsbark —. Oesterreichische Nordbahn 53 ¾. 3proz. Spz-

Mexikaner 33 G.

Zink ohne

Amsterdam, 11. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Wenig veründert, aber ziemliehes Gesc äft. Aus London waren Consols von Mittags 12 Uhr 91 ¼ 91 ½ ge-

meldet. 5proz. Metalliques Lit. B. 81 ½.

Spanier 46 ⁄26. 3 proz. Spanier 50 ½

kaner 33 9%. 5proz. Russen 77 ⅛. Getreidemarkt (Schlussbericht).

unverändert, wenig Geschäft.

Herbst 37 ½.

15 981768. 11. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Der Bankausweis blieb ohne Linwirkung auf die Börse; die holsteinsche pruhig Die Rente wurde anfangs zu 67.32 gemacht, fiel später auf 67. 15 und schloss in träger Haltung zur Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 ½ gemeldet.

Sprotent Kent« 67 20. 4zprozent. Rente —. ltalienische neueste Anleihe 71.45. Oesterreichische Staats-Eiseu- Dredit mobilier-Actien 1045.00.

Frage aber beunruhigte die Spekulanten.

Notiz.

Schluss- Gourse: talienische 5prozent. Rente 71.80. 3pro⸗z Spanier 514. bahn Actien 395 00. Uwwenbahn-Achen 523.75.

1proz. Spanter

Der heute erschienene Bankausweis ergiebt eine Vermehrung des Baarvorraths um 7 ½, eine Verminderung des Portefeuilles um 34 ¼

Millionen.

8 29

13734] Nachstehender St Der unten näher bezeichnete Schneidermeister Karl Adolph Theodor Kollaczewsky ist

wegen wiederholter Unterschlagung im Rückfalle

zu drei Monaten Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgefuͤhrt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, derselbe latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kollaczewsky Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. I Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst oder an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche letztere wir gleichzeitig um Vollstreckung der erkannten Strafe n dem Angeklagten, so wie um Nachrichtgabe hierüber zu unseren oben bezeichneten Akten ersuchen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behoöͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. 8 wird hierdurch erneuert. Berlin, den 7. Dezember 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen,

Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. Der Schneidermeister Karl Adolph Theo⸗ dor Kollaczewsky ist 29 Jahre alt, am 21. Mai 1834 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, dunkle Augenbrauen, blonden Schnurbart, breites gegrübtes Kinn, starke Nase, großen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, hinten defekte Zähne, ist von unter⸗ setzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und bat als besondere Kennzeichen am linken Daumen 1 ½˙", am linken Zeigefinger 1 ½9 lange Narben.

[3735] Es ist die gerichtliche Haft des Theodor von Jackowski, ältesten Sohnes des Land⸗

5proz. Metalii 2 Hetalliques 294⁄.. 5 proz, e. ehee. 1en e Holländische Integrale 63 ⅞. 5 proz. Sticalit; de 1855 87 ½. Weizen und Roggen ziemlich Raps, September 67 ½.

Deffentlicher

(Wolff's worsky.

steins Tod.

1pros. Mexi-

Hertel. Rüböl, Mai 38,

(Wolff's Pel. Bur.)

Kleine Preise.

übersetzt von Sander. Anfang 7 Uhr.

Lombardische

Birch⸗Pfeiffer.

Im Schauspielbause.

Rinald: Hr. Wo⸗

Im Schauspielhause. 245ste Abonnements⸗Vorstellung. Wallen⸗ 1 Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Kleine Preise. Montag, 14. Dezember. Im Opernhause. (234ste Vorstellung.) ac Frhess Abenteuer. 1 und 6 Bildern von P. Taglioni. usik vom Hof⸗Komponisten Anfang 7 Uhrt., 6“ . Im Schauspielhause. (246ͤste Abonnen letzte Abenteuer. Lustspiel in 5 Akten von Bauernfeld. Hierauf: Alter schützt vor Thorheit nicht. Lustspiel in 1 Akt von F. Wehl.

Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten

san

orstellung.) Das

Ddienstag, 15. Dezember. Im Opernhause. (235ste Vorstellung.) Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Akten aus dem Französtschen

Musik von Gluck. Ballet von Hoguet.

(247ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Die

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Die Meldungen um Billets zu den Sonntags⸗Vorstellungen sind so überaus zahlreich eingegangen, daß nur ein sehr geringer Theil derselben berücksichtigt werden konnte

Diese Billets sud

Sonntag früh von 8—9 Uhr abzuholen. z0

8

8

schafts⸗Raths von Jackowski auf Lippinken, wegen vorbereitender hochverrätherischer Handlungen be⸗ schlossen worden. Derselbe war früher Pächter des Gutes Gawlowitz, Kreis Graudenz, hielt sich dann in Polen im Kreise Lipno auf, ist zuletzt Ende Oktober c. von Dresden nach Görlitz poli⸗ zeilich ausgewiesen worden und in Besitz einer Paßkarte des Landraths von Preuß. Stargard vom 12. Oktober d. J. Er ist 34 oder 35 Jahre alt, in Slaskowo, Kreis Thorn, geboren, von Statur schlank, etwa 5/ 9“ groß, hat dunkel⸗ blondes Haar, eben solchen Bart, blonde Augen, stumpfe Nase und ist auf dem linken Fuße lahm. Da der ꝛc. Jackowski zur Zeit latitirt, so werden die Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes ersucht, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfall ihn zu verhaften, seine Papiere in Beschlag zu nehmen und ihn hierher in die Hausvoigteigefängnisse zu transportiren. 8 Berlin, den 7. Dezember 1863. 28 Der Königliche Staatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter.

[3738] Steckhrie

Gegen den unten näher bezeichneten Schuh⸗ machergesellen Carl Friedrich August Müller von hier ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls im zweiten Rückfalle, aus §§. 215, 216, 219 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Müller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Müller zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspec⸗ tion abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfaͤhrigkeit versichert. 1

Der Schuhmachergesell Carl Friedrich August Müller ist 59 Jahr alt, am 1sten September 1804 in Berlin geboren, evangelischer

Religion und seit etwa 20 Jahren hier wohnhaft;

8

Signalement und Bekleidung können i angegeben werden.

Potsdam, den 5. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. [3733] 1.““ Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Am 29. November d. J. ist in dem Garten vor dem Hause Schönhauser Allee Nr. 10/11 hierselbst der Leichnam eines unbekannten, an⸗ scheinend dem Handarbeiterstande angehörigen, 48 bis 50 Jahre alten Mannes an einem Baume erhängt gefunden worden.

Der Leichnam war 5 Fuß 3 ½ Zoll groß, hatte blaue Augen und braunes Haar und war mit einem leinenen Hemde ohne Zeichen, grauen Manchesterhosen, eben solcher Weste und einer blauen Tuchjacke bekleidet. In einer der Westen⸗ taschen fand sich ein mit Blei beschriebener Zettel, auf welchem unter andern die Worte: »Johann Friedrich Andert, Kreis Hürschberg« zu lesen sind.

Alle diejenigen Personen, welche über die Per⸗ sönlichkeit des Verstorbenen oder über dessen Todes⸗ art Auskunft zu geben vermögen, werden aufge⸗ fordert, hiervon dem unterzeichneten Gericht zu den Untersuchungs⸗Akten U. 176 pro 1863 sofort schriftliche Anzeige zu machen oder sich in dem auf den 16. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königl. Kammergerichts⸗Refe⸗ rendarius Herrn Schmidt im hiesigen Kriminal⸗ gerichts⸗Gebäude, Molkenmarkt Nr. 3, Verhörs⸗ zimmer Nr. 11, anberaumten Termine zu ihrer Vernehmung zu melden.

Kosten entstehen dadurch nicht.

Berlin, den 8. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen,

Kommission II. für Voruntersuchungen.

8

Das durch den Tod des Kreis⸗Physikus, Sa⸗ nitätsrath Dr. Samel erledigte Physikat des Kre⸗ ses Conitz ist zu besetzen.

Wir bringen dies zur öffentlichen Kenntniß und fordern praktische Aerzte, welche sich um diese, mit einem Jahresgehalt von 200 Thlr. verbundene Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, sich bin⸗ nen 4 Wochen, unter Einreichung des Fähig⸗ keitszeugnisses zur Verwaltung eines Phoysikats und sonstiger Zeugnisse bei uns zu melden.

Marienwerder, den 8. Dezember 18683. Köoͤnigliche Regierung, Adtheilung des Innern.

89