bschied nehmen werden; sie haben den Zeitpunkt ihrer Abreise von Schloß Windsor auf morgen früh 6 Uhr festgesetzt und wollen auf ihrer Fahrt nach dem Kontinent keine Unterbrechung eintreten lassen. Mit Vergnügen ist es bemerkt worden, daß die Königin während ihres gegenwärtigen Aufenthaltes in Windsor weit häufiger in der
Oeffentlichkeit erschienen ist, als in der übrigen Zeit seit dem Tode
hres Gemahls, welches beklagenswerthe Ereigniß heute den zweiten Jahrestag hat. b Am Sonnabend ertheilte die Koͤnigin mehreren durch Lord Russell ihr vorgestellten Diplomaten einzeln Audienz: Sir Henry Bulwer, dem britischen Botschafter bei der Pforte; dem britischen Vertreter in Japan, Sir Rutherford Alcock, und dem kolumbischen Gesandten Hrn. Antonio Pradella.
Unsere Panzermarine hat einen achtunggebietenden Zuwachs in dem am Sonnabend von Stapel gelaufenen »Minotaur⸗ erhal⸗ ten. Er ist das erste Schiff der neuen Warriorklasse, welche, wie es
sich jetzt ergiebt, kaum eine verbesserte zu nennen ist. Die alte Warriorklasse hat 4 ½ Zoll Eisen und 18 Zoll Thekaholz; der »Mi⸗ notaur⸗« dagegen und sein noch unvollendeter Zwillingsbruder, der »Northumberland⸗, haben 5 ½ Zoll Eisen und 9 Zoll Thekaholz. Doch hat auch die Widerstandsfähigkeit dieser letzteren Panzerung bei den jüngst in Shoeburyneß angestellten Versuchen sich nicht in solchem Grade der Stärke der Deckplatten des »Warriors“« oder des »„Black Prince⸗ überlegen erwiesen, wie man erwartet hatte, so über⸗ trifft die neuere Klasse doch die ältere an Größe und Geschwindigkeit. Der Stapellauf ging, wie gewöhnlich auf den Themsewerken bei Blackwall, ohne die geringste Störung vor sich. Das kolossale Schiff, schon jetzt über 6000 Tonnen wiegend, (vollständig equi⸗ pirt, wird es 6812 Tonnen haben) glitt langsam, aber ma⸗ jestätisch hinab in den Fluß, unter dem Beifallrufe tausender Zuschauer. Ins Wasser gelangt, bot es wegen seines großen Tiefganges nicht mehr den stolzen und schönlinigen Anblick dar, wenn ganz ausgerüstet, wird es natürlich noch einige Fuß tiefer sinken, und sollte ein ungestümer See es erheischen, so kann sein Tiefgang durch Einlaß von Wasser in die untern Räume noch vermehrt werden. Bei dem tiefsten Standpunkte werden jedoch die Stückpforten noch immer neun Fuß über der Wasserlinie bleiben, d. b. drei Fuß höher als die Schiffe der La Gloire⸗Klasse. Der „Minotaur« erhält seine fünf Eisenmaste, so wie seine allgemeine Equipirung in den Victoria⸗Docks; es wird jedenfalls bis zum näch⸗ sten Herbst währen, ehe er seine erste Kreuzfahrt zur Aufsuchung einer stürmischen See machen wird. Ein Theil der bisher in den griechischen Gewässern stationirten Flotte ist unter dem Befehle des Vice⸗Admirals von Athen nach Malta zurückgekehrt, um an letzterem Platze mehrere Monate zu verweilen. Die Schiffe brachten, wie der »Times« aus Malta ge⸗ schrieben wird, aus Athen vom AÄten d. die Nachricht mit, daß in Griechenland und auf den jonischen Inseln in Folge des Entschlusses Englands, die Festungswerke auf Korfu zu schleifen, große Aufregung herrsche, und daß es heiße, die griechische Regierung werde die joni⸗ schen Inseln nur unter der Bedingung annehmen, daß die Forti⸗ sicationen im gegenwärtigen Zustande mit übergeben werden. Mehrere Schiffe der englischen Flotte würden im Piräeus überwintern, die Gegenwart derselben werde der neuen Regierung eine bedeutende moralische Stütze sein und ihr eine sichere und feste Organisirung ermöglichen. Auch von den Schiffen der anderen Nationen würden einige im Piräeus bleiben.
Zweihundert polnische Juden sind kürzlich mit einem Ham⸗ burger Schiffe in Quebeck angekommen sie haben sich dem herben Schicksale, von welchen ihr Vaterland niedergebeugt ist, entzogen, um in Kanada, in der Nähe von Ottawa, eine Kolonie zu gründen.
er.
111 111“ Saen hi . Frankreich. Paris, 14. Dezember. Der »Moniteur⸗ bestätigt, daß ein französischer Offizier, Lieutenant Camus, auf einem Spazierritte in der Nähe von Nokuhama angefallen und ermordet worden sei, und fügt hinzu, der japanische Gouverneur jener Stadt habe, ohne die energische Reclamation der französischen Gesandtschaft abzuwarten, sofort die ausdrückliche Versicherung gegeben, daß Alles aufgeboten werden solle, die Mörder ausfindig zu machen und exemplarisch zu bestrafen.
In der heutigen Sitzung der Legislative wurde der Gesetzentwurf wegen der 300⸗Millionen⸗Anleihe eingebracht. Der Präsident ver⸗ langte, diese Vorlage als dringlich zu behandeln.
Gestern fand im Industrie⸗Palaste die feierliche Preisvertheilung an die Künstler und Gewerbetreibenden Statt, welche sich bei der Ausstellung der auf die Gewerbe angewandten Künste durch ihre Werke hervorgethan hatten. Der »Moniteur⸗ erstattet ausführlichen Bericht darüber und nennt die Namen derer, welche die große gol⸗ dene Medaille erhalten haben. 1
v11111“
† 3 E11121211“ Türkei. Aus Alexandria, 14. Dezember, wird telegraphirt, daß der Vicekönig von Aegypten auf einer Fahrt, in der die Pferde seines Wagens durchgingen, beinahe verunglückt wäre, indessen keine
—
wWeizen loco 50 — 58 Thlr. nach Qualität, gelb schses 53 Thlr. ab
Rußland und Polen. Von der polnischen Grenze! 14. Dezember, wird der »Ostsee⸗Ztg.⸗ berichtet: Seit Eintritt der rauhen und naßkalten Witterung ist es in vielen Gegenden bei den Insurgenten Sitte geworden, nach Beendigung einer Expedition nicht ihre Verstecke in den Wäldern aufzusuchen, sondern sich in die um⸗ liegenden Städte und Dörfer zu zerstreuen, um bei den Einwohnern sich einzuquartiren. Bei der Entlassung bestimmt der Anführer die Zeit und den Ort, wo die Insurgenten behufs einer weiteren Expe⸗ dition sich wieder um ihn zu sammeln haben. Die russischen Mili⸗ tair⸗Commandeure in den betreffenden Kreisen haben daher die strengste Weisung an die Einwohner erlassen, jeden Insurgenten, der
bei ihnen Quartier sucht, sofort zu ergreifen und an das nächste . Wer dies unterläßt und einem
Militair⸗Kommando abzuliefern. Insurgenten wohl gar Aufnahme gewährt, verfällt der Strenge des Kriegsgesetzes und soll eben so behandelt werden, wie ein Insurgent. Der Ortschaft, in welcher ein Insurgent Aufnahme findet, wird eine Geldcontribution auferlegt. Sobald mehrere Insurgenten
in einem Orte erscheinen und Quartier begehren, soll die männliche
Bevölkerung sich zusammenthun und mit Sensen, Aexten, Heugabeln und Knütteln bewaffnet, dieselben angreifen, festnehmen und an das nächste Militair⸗Kommando abliefern. Den Bürgermeistern und Gemeinde⸗Voyts ist es zur Pflicht gemacht, Sicherheitswachen in den Städten und Dörfern zu errichten. — In der Anwerbung und Absendung von Zuzüglern ist in Galizien, wie in der Provinz Posen, eine augenblickliche Pause eingetreten, die aber keineswegs als Er⸗ mattung der Revolutionspartei, sondern lediglich als eine nothwen⸗ dige Folge der die kriegerischen Operationen erschwerenden rauheren Jahreszeit anzusehen ist. Die kriegerischen Rüstungen zum Frühjahr, wo der Aufstand in helleren Flammen auflodern soll, werden im Lande, wie auswärts, mit dem größten Eifer betrieben. — In der Provinz Posen sind in den letzten 8 Tagen wieder zahlreiche Revi⸗ sionen und Verhaftungen vorgenommen worden. Angeblich haben dieselben die Ermittelung des Posener National⸗Comités zum Zweck.
Dänemark. Kopenhagen, 14. Dezember. Es heißt, daß nächstens Ordre vom Kriegsministerium ertheilt werden wird, ein größeres Lazareth auf Waldemarsflot oder in Svendborg auf Fühnen zu errichten. Während des vorigen Krieges war auf dem erwähnten, am Svendborger Sunde belegenen Schlosse bekanntlich ein großes Feldlazareth etablirt.
Zum Platzkommandanten in Odense ist der Oberst⸗Lieutenant Krieger ernannt worden.
Das Kultusministerium hat in einem Cirkular an die Bischöf des Landes angeordnet, daß an dem Tage, an welchem die irdischen Ueberreste des verstorbenen Königs in der Domkirche zu Roeskild zur Ruhe gebracht werden, in sämmtlichen Kirchen des eigentlichen Königreiches eine Trauerpredigt gehalten und zum Text derselber der 46. Psalm, Vers 2—4 (Gott ist unsere Zuversicht und Stärke eine Hülfe ꝛc.) benutzt werden soll. Ein gleiches Cirkular ist auch
für das Herzogthum Schleswig erlassen worden. 8
TDTelegrapbhische Depeschen
aaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Altona, Mittwoch, 16. Dezember, Mittags. Der Nordische
Courier« erfährt, daß der Baron Scheel⸗Plessen in Folge eine
abermaligen Berufung nach Kopenhagen abgereist sei.
Der »Altonger Mercur« hört aus guter Quelle, daß zunächst am 20. und 21. d. 6000 Sachsen und ein hannöversches Husaren⸗ Regiment in die Herzogthümer einrücken, und daß gleichzeitig 5000 Preußen in Lübeck, 5000 Oesterreicher in Hamburg und gegen 6000 Hannoveraner auf dem linken Elbufer als erste Reserve für den Fall, daß die Dänen Widerstand leisten, aufgestellt werden sollen. Die 20,000 Oesterreicher und Preußen, welche die zweite Reserve bilden, bleiben vorläufig in ihrer Heimath.
London, Dienstag, 15. Dezember, Nachts. Mit der westindi⸗ schen Post ist die Nachricht aus Sanct Domingo eingetroffen daß die Spanier Bain eingenommen, auch sonst einige Vortheile gewonnen haben, wodurch ihre Lage günstiger geworden. Die In⸗ surgenten leiden Mangel an Lebensmitteln.
8 8 “ 3 v11111“X“
9
mgmgerliner Setreich ehörse öö“
vom 16. Dezember.
Bahn bez.
Roggen loco 1 Ladung neuer 82 — 83 pfd. 36 ⅛ Thlr. bez., neuer 36 ¾ — 8 Phlr. ab Bahn bez., Dezember, Dezember -Januar u. Januar- Februar 35 8 — Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr. 36 ½ — ¼ Thlr. bez.,
Br. u. G., Mai-Juni 37 Thlr. bez., Juni-Juli 38 Thlr. bez., Juni allein
38 Thlr. bez.
SGerste, grosse u. kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750 Pfd.
1o
HGafer loco 21 ½ — 23 Thlr., fein märkischer 22 ¾ Thlr. bez., pr. De- zember und Dezember-Januar 22 Thlr. bez., Frühjahr 22 ⅞˖ Thlr. bez., Mai Juni 23 ½ Thlr. Br., Juni - Juli 23 ¾ Thlr. Br.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38 — 48 Thlr.
Rüböl loco 11 ½ Thlr. bez. u. Br., Dezember 11 ½ — ¹1˖ Thlr. bez. u. Br., ℛ G., Dezember- Januar 11 ½ — % Thlr. bez. u. G., ½2 Br., Januar-Februar u. Februar-März 11 ½2 Thlr., April-Mai 11½ — 11 Thlr. hez. u. G., ¾ Br., Mai-Juni 11 ½ — 1 Thlr. bez. 118 Leinöl loco 14 Thlr. 3 spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., Dezember u. Dezember- Januar 14 5.— ½ Thlr. bez. u. G., 4 Br., Januar-Februar 14 74.— ¼ Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Februar-März 14 ⁄2 Thlr. Br., * G., April-Mai 14 ¾ bis ¹9% Thlr. bez. u. G., Br., Mai-Juni 15 x86 Thlr. Br., va G., Juni-Juli 15 1 4— Thlr bez., Br. u. G., Juli -August 15 8 Thlr. Br., 3, 6.
Welzen kleines Geschäft. Roggen loco war nur in den feinsten Qualitäten beachtet, andere Güter billiger käuflich. Termine in Folge stärkerer Kündigungen überwiegend angetragen und bei regerem Handel zu nachgebenden Preisen umgesetzt. Gek. 9000 Ctr. fanden keine “ Hafer, nahe Termine behauptet, spätere unverändert. Auf Rüböl drückten die reic’ lichen Zufuhren noch immer, so dass Ter- mine nur zu herabgesetzten Preisen verkauft werden konnten. Für Spi- ritus war die Stimmung gleichfalls matt und bei wenig belebtem Ge- schäft war eber etwas biniger anzukommen. 1
v.eippzig. 15. Dezember. Friedrieh-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig-Dresdner 264 ¾ G. Löbau-Littauer Littr. A. 27 ½ Br., do. Littr. B. —. Magdeburg- Leipziger 240 Br. Thüringische 124 Br. Anhalt- Dessauer Bank Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Wei- marische Bank-Actien 87 Pr. Oesterr. National-Anleihe 68 G.
SgErgshencs., 16. Dezember, 1 Ub 43 Mm. Nachmittags. (1el. Dep. jes Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 84 472 6 Freiburger Stamm-Actien 133 ½ Br. QOberschles. Actien I.hitt. n. (C. 65h. do. Litt. B. 141 ¾ G. Oberschles. Prioritäte-Obligationer Litl. D., 4proz., 93 ¼ Br.; do. Litt F., 4 ½proz.. 97 ½ G.: 40, Litt. E., 3 ½ proz., 82 Br. Kosel-Oderberger Stamm -Aetien 51 ⁄½ G. Neisse -Brieger Actien —. Oppelo-Tarnowitzer Stamm-Aectien 54 ½ G. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 ½ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ⅔ Thlr. G., 14 Br. 56 — 68 Sgr., gelber 55 — 61 Sgr. Reggen 38 — 42 Sgr. Sgr. Hafer 25 — 29 Ser.
Schwächere Course von auswärts riefen Verkaufslust hervor, wo- qurch sich österreichische Effekten etwa pCt. niedriger stellten als estern. Schluss wieder etwas fester. Eisenbahn-Actien bei geringem Feschatt wenig verändert.
SteC gAA22. 16. Dezember, 1 Uhr 23 Nin. Nachmittags (Tel. Deyr. des Siaats-Ameisers.) Weizen 53 — 54, Dezemberr 54 ½ Br., Frühjahr 56 ½ G. Rosgen 33 — 33 ½⅛, Dezember 33 ¼, Frühjahr 36 — 35 ¼, Mai-Juni 36 ¼ bez. Rüböl 11 ½2, Dezember 11, Dezember-Januar 11 Br., Früh- jahr 10 2 Br., 10 ⅞ G. Spiritus 13 ½ — 13 ⅛, Dezember 13 ¾ bez., Früh- Jjahr 14 ¼ bez. u. Br., Mai-Juni 14 ¾ G. 8
HBHamburg, 15. Dezember, Nachmittaes 3 Uhr 8 Binuten. Börse Anfangs niedriger, schliesst zu notirten Coursen matt. Altona- Kieler 28 ⅛. Sechweden fester. Valutengeschäft gering. Disconto un- verändert; Geld reichlich.
Sehluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien .. Laek 103 %. Norddeutsche Bank 102 National-Anleihe —. Oester- reichische 1860er Loose 78 ½, ¼. Rheizische Bahn 95 nom. Nordbahn 56 nom. 3proz. Spanier —. 2 ½proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 32 ¼, 33 Br. Disconto 5.
London lang 13 Mk. ¼† Sh. not. 13 Mk. 1 ¼ Sh. bez. London kur- 13 Mk. 4 ¼ Sh. not.. 13 Mk. 4¼ Sh. bez., fest. Wien 91,37. Peters- burg 28 ½. Amsterdam 36.30.
Sgetreidemarkt flau. Weizen loco ruhig. Roggen loco fest, Danzig Frühjahr 57, Königsberg mit Blokadeklausel 59 bezahlt, beides dazu offerirt Oel loco und pr. Dezember 23 ½, Mai 24 ½¼, 5. Kaffee, Rio-Depesche hat bis jetzt keinen besonderen Eindruck gemacht, man hatte nicht so bedeutende Abladungen erwartet, verkauft 1000 Sack Domingo. Lucker fest gehalten, ruhig. .
gens mkfenrt . M., 15. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 44. Mi- nuten. Medio-Regulirung günstig. Durch Deckung von Blanco-Ver- Kkäufer österreichische Effekten im Allgemeinen merklich höher.
Sehluss - Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 104 . Ludwigsbafen exbach 138 ¾ Berliner Wecht el 105 Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 118 ½ Pariser Vechsel 93 ½ Wiener Wechsel 97 ⅞. Darmstädter Bank-Aectien 216. Darmstädter Zettelbank 248 ½. Meininger Kredit- Actien 93 ½. Luxem burger Kreditbank 102 ¾¼, 3 prozent. Spanjer 50 ¼. 1proz. Spanier 46 ½, Spanische Kredithank von Pereira — Spanische Kreditbank vor Rothschild 600. Kurbessische Loose 53. Badische Loose 52 ¾. 5 p r9. Metalliaues 60. 4 proz entige Metallignes 52 ½ 1854er Loose 75 ⅛½. Hesterreichisches National- Anlehen 65 ⅞. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn-Actien 182 Oesterreichische Bank - Antheile 770. Hesterreichiseche Kredit-Actien 182 ½. Oesterreichisehe Elisabeth Bahn 111. Rhein-Nabe-Babn 25 ½. Hessische Ludwigsbahn 123 ½. Prioritäten 100 ½. Neueste ssterreichische Anleihe 79. Böhmische Westbahn-Actien 64 ½. Finnländische Anleihe 83 ⅞.
Wien, 16. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. Stimmung für Fonds und Valuten. 1 .
Gnfgzusz-Coume) 5 proz. Metalliques 73.80. 4 ½⁄ͥ proz. Metalliques — 1854er Loose 93.75. Bank -Actien 786.00. Nordbahn —. National-Anlehen 80.40. Kredit -Ketsen 185.30. Staats - Eisenbahn- Actien — Certifkate 185.50. London 116,80. Hamburg 88.00. Paris 46.00. Böhmische Westbahr 156.00. Kreditloose 140.50. 1860er
Lombardische Eisenbabhn 250.00. ven ““
u.
Weiten, weissen
Gerste 31 — 37
Vereins-
Günstige
88
eesn 8
Wlen, 15. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Geldklemme, Reali sirungen.
(Schluss - Course der offiziellen Börse.) 4 zproz. Metalliques 65.00. 1854r Loose 93.50. Bankactien 786.00. Nordbahn 172.00. National - Anlehen 80.15. Kredit-Actien 185.30. St.-Eisenb.-Actien-Cert. 184.25. London 117.5. Hamburg 88.00. Paris 46.15. Böhmische Westbahn 155.00. Kreditloose 140.00. 1860er Loose 92.90. Lombardische Eisenbahn 250,.00.
Amsterdam, 15. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's⸗ Tel. Bur.) Stilles Geschäft.
5ro!. Metahiques Ln. B. —. 5proz. Metalliques 58 ⁄¾ Metalliques 30. 3 roz. Oesterreichischie National-Anleihe 63 47326. 1proz. Spanfer 46 ¾%. 3proz. Spanier 50 ½. Hosländische Intezrale 63 2. Mexi- kaner 32 ⅛. 5proz Russtn TT*⁄. 5 prol. Stjogbt, de 1855 88 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.86 ¼ Br. Hamburger Wechse, kurz 35 ₰%.
9,g6 g9.4 2b 2. 15. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Türkische Consols 46 ½. — Wetter kalt.
Consols 91. 1proz. Spanier 47%¾. 91. Neue Russen 88. Sardimer 85. IIamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ¾ Sh. Wien 12 Fl. 20 Kr.
Der Dampfer »Seine« ist aus Westindien in Southampton mit 1,599,225 Dollars an Contanten eingetroffen.
Der fälige Dampfer aus Rio de Janeiro ist in Lissabon ange- kommen.
LEIve ν ν αα2. 15. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Teolh Bvr) Baumwolle: 2000 Ballen Umsatz. Preise matt. Fair Dhollerah 22 ½.
Pmwwbn., 15. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Das Geschäft an der heutigen Börse war stockend und die Spekulanten waren unentschlossen. Die Rente wurde Anfangs zu 67.20 gemeldet, stieg auf 67,30 und schloss unbelebt zu- 67.25. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 ¼ gemeldet.
Schluss - Course: 5prozent. Renta 67. 25. 4 ⁄prozent. Kente — stalienische 5prozent. Rente 71.80. Ütalienische neueste Anleihe —. 3pras. Spanier —. 1 proz. Spanier 47 ½ Hesterreichische Staats-Eisen- bahn Acties 403,75. Credit mobilier-Actier 1046 25. I,ombardische Fieeshahn-Acten 526.25.
“ 1“
5proz. Metalliques 73.70.
2 ½ proz.
Mexzxikaner 33 ¾ 5 proz. Russen
117 g1
Se ei Donnerstag, 17. Dezember. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Im Schauspielhause.
Königliche Schanspiele.
(249ͤte Abonnements⸗Vorstellung.) Das letzte Abenteuer. Lustspiel in 5 Akten von Bauernfeld. Hierauf Am Fenster. Schwank in 1 Akt, aus dem Französischen von Stein.
Kleine Preise.
Freitag, 18. Dezember. Im Opernhause. 237ste Vorstellung. Neu einstudirt: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik vom Königl. Hofkompo⸗ nisten Hertel.
Besetzung: Graf Morgano, Hr. Ebel. Poroski, sein Kastellan, Hr. Mickler. Melina, seine Tochter, Frl. Casati., Ladislas, deren Verlobter, Hr. Gasperini. Josepho, ein alter Diener des Grafen, Hr. Stullmüller. Therese, dessen Nichte, Frl. Kitzing. Erick, deren Bräutigam, Hr. Ehrich. Graf Myloski, Hr. Braun. Eloa, seine Tochter, Frl. M. Taglioni. Retzka, Offizier, Eloa'’'s Verlobter, Hr. C. Müller. Der Gouverneur des Komitats, Hr. Rollscheck. Ein junges Mädchen, Frl. Giese. Ein Hochzeitsbitter, Hr. Witt. Ein Amtmann. Ein Richter. Ein Mönch. Kavaliere und Damen. Offiziere. Pagen. Ungarische und böhmische Soldaten und Land⸗ leute. Mönche. Diener. Vampyre und Geister. Ort der Hand⸗ lung: Des Vorspiels in Böhmen, der drei Akte in Ungarnn.
Programm der Tänze und Decorationen.
Erstes Bild. Wilde malerische Gegend in Böhmen. Erster Akt. Zweites Bild. Cin großer Saal im Schlosse Morgano. 1) Polka; Frl. Casati und Hr. Gasperini. 2) Pas de quatre des fiancés; Frl. Casati, Frl. Kitzing, Herren Ehrich, Gasperini, begleitet von Hrn. Witt und vom Corps de Ballet. 3) Ungarese; Corps de Ballet. Zweiter Akt. Drittes Bild. Ein Gartensaal. Viertes Bild. Die illuminirten Schloßgärten. 1) Polnoaise. 2) Ballabile (grande valse); weibliches Corps de Ballet, 3) Grand Pas de deux; Frl. M. Taglioni und Hr. C. Müller, begleitet von Frls. Trepplin und Giese. 4) Mazurka; Frls. Casati, Kitzing, Selling, Frau Hoguet, Frls. Köbisch, Soldansky und den Herren Ehrich, Gasperini und A. Krü⸗ ger. 5) Finale. Dritter Akt. Fünftes Bild. Ansicht des Teufels⸗ schlosses. 1) Le rétour de la noce, valse magyare; Frls. Kitzing, Selling, den Herren Gasperini und Ehrich und Corps de Ballet. Sechstes Bild. Im Teufelsschloß. 2) Orgie et Ballabile fan- tastique; Frl. M. Taglioni, Frau Hoguet, den Frls. Köbisch, Giese, Soldansky, Döring, Trepplin, den Herren Krüger, Böhm, Hugo und Corps de Ballet. Schluß⸗Tableau. Anfang 7 Uhr. Im Schauspielhause. 250ste Abonnements⸗Vorstellung.) . Lustspiel in 5 Abtheilungen von Molibère. Vorher: Der arme Poet. Schauspiel in 1 Akt von Kotzebue. Zum Schluß: Die Eiferfüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. .“ en.
Kleine Preise.
Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. ö.“