1863 / 303 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Hamburg, Montag, Dezember, Vormittags. In Neu⸗ stadt, Bramstedt und Marne ist Herzog Friedrich ohne Betheili⸗ gung der Behörden proklamirt worden. 450 nach Norden beorderte holsteinische Soldaten haben sich in Plön geweigert, weiter zu fol⸗ gen, ihre Gewehre abgegeben und sind in Altona eingetroffen. Das sächsische Bataillon hat Altona verlassen, dafür ist ein Bataillon Hannoveraner eingerückt. heis

Mlünchen, Sonnabend 26. Dezember. Die »Bayersche Zei⸗ tung« erklärt die Mittheilung der „Presse«, daß der König von Bayern ein Handschreiben, betreffend die Anerkennung des Herzogs

von Augustenburg, an sämmtliche deutsche Fürsten gerichtet habe, für unbegründet. 19 V1AX“ v“ 6 Paris, Montag, 28. Dezember, Morgens. Der heutige „Moniteur« meldet, daß der außerordentliche Botschafter der Türkei die Antwort des Sultans an den Kaiser übergeben habe.

Sonntag, 27. Dezember. Garibaldi hat sein Man⸗

☛σ Turin,

dat als Deputirter niedergeleggtt. 8. 3 ü v1ö11“

Heute

1u66“

Warschau, Sonntag, ,27. Dezember, Nachmittags. Mittag hat in der Krakauer Vorstadt vor dem Grodzicki'’schen Hause auf ein Mitglied der Untersuchungskommission ein Mordver⸗ such stattgefunden. Der Thäter blieb unermittelt. Den Bewohnern des Grodzicki'schen Hauses ist die Räumung desselben binnen 48

Stunden anbefohlen worden. 3

Kopenhagen, Sonnabend, 26. Dezember. Nach »Berlingske Tidende⸗ hat der König das Dampfboot »„Schleswig⸗ beordert, sich segelfertig zu machen, um ihn nach Beendigung der Ministerkrisis nach Schleswig hinüberzuführen.

Die Ministerkrisis dauert fort; der König hat die Entlassung des Ministeriums noch nicht endgültig angenommen. Die Einberu⸗ fung des Reichsrathes wird nur unter Contrasignatur eines Ministers

Wie verlautet, werden die Aufforderungen Englands und Ruß⸗ lands auch von Frankreich unterstützt. „Dagbladet« sagt in seinem Leitartikel, der König könne jetzt durch keinen Akt, der auf etwas geringeres hinausgehe, als auf die Einräumung eines Schleswig⸗Holstein, seine deutschen Unterthanen

innen und die von Deutschland drohenden Gefahren abwenden.

Jede andere Nachgiebigkeit sei gegen den Süden machtlos, beraube aber den König des vollen Vertrauens und der unerschütterlichen Hingebung seiner dänischen Unterthanen, ohne welche der Kampf

11“ v114““;

offnungslos sein werde. ““ I sen 3 h11““

des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze um

. 14 Thlr.

97

DHDie Marktpreise

8 2 8

Tralles, frei hier in's

18. Dez. 18636

1 14 ½ à 14 ¼ Thlr.

6 . .„ meee 1 hlr. ““

h Berlin, den 24. Dezember 1863. Die Aeltesten der Kaufmanns haft von Berlin.

ohne Fass.

hn

18

9 geruiner Getreidebörse X““ vom 28. Dezember. 1“ Weizen loco 50 58 Thlr. nach Qualität., hochbunt poln. 55 ¼ ½ Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loco neuer 36 ½ ¼ Thlr. ab Bahn bez., Dezember, Dezem- ber-Januar u. Januar - Februar 35 ½ ½ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Früh- jahr 36 ¾ ½. Thlr. bez. u. G., ½ Ur., Mai- Juni 37 ¾ 37 Thlr. bez., Juni-Jusi 38 Thlr. bez. 1“ Gerste, grosse u. Kleine 30 34 Thlr. pr. 1750 PIa. hln. Hafer loco 21 ½ 23 Thlr., Lieferung pr. Dezember und Dezember- Januar 21 ½¼ Thlr., F. rntiebe⸗ 23 Thlr. bez u. G., Mai-Juni 23 ¼ Thlr. bez. u. G., Juni-Juli 23 ¾ Thlr. Br.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38— 48 Thlr.

Kübel 10co 11 %, ½ Thlr. bez., Dezember 11 ½ ½1 Thlr. bez. u. G., ½⅔ Br. Dezember-Januar 11 ½ Phlr. bez. u. G., Br., Januar-Febr.

1 ¾ Thlr. Br., 4 GC., Februar-März 11 Thlr., April-Mai 11 —- X Thlr. Pez., Br. u. G. Mai-Juni 11¾ Thlr. bez. u. G., Br.

EE LEE11““

dres 3/m. d. P. 108 ¼ 108; Paris

I 5

1 E1111“4“ 85

Iinust barm 43 ¾8 Thlr r. 19Ihus vmrhdg5 07. 1.

Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., Dezember, Dezember- Januar und Januar-Februar 14 ¾% ½ ¼ Thlr. bez. u. , hr. Fe⸗ bruar-März 14 ½ Thlr. Br., G., April-Mai 14 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 15 ¾ ½ Thlr. bez. u. G., ¼ Br., Juni-Juli 15 ½ 12 Thlr. bez. u. Br., ¾ G., Juli-Auguss 15 ¾˖ Thlr. Br., X G.

Weizen mässig umgesetzt. Roggen loco wurde zu notirten Preisen schwach gehandelt. Termine waren auch heute von der Speculation beachtet, die Tendenz war zwar fest, doch kam bei dem kleinen Ge- schäft keine Preisbesserung zu Stande. Schluss ruhiger. Gek. 4000 Ctr. Hafer, Temine bekauptet. Rüböl zeigte gleichfalls feste Tendenz, aber die Umsätze blieben sehr beschränkt, da es an Unternehmungslust fehlt. Preise sind kaum verändert. Spiritus allein war nicht nur fest gehalten, sondera es war auch den Inhabern möglich, etwas höhere Preise für

alle Siehten durchzusetzen. Gek. 10,000 Ort.

8 85 F“

v1111

Konstantinopel. 15.

v11“ Dezember. Wechsel-Cours: Lon- 23.35 für 1 türk. Pfd.; Marseille 23,60 do.; Gênes 23.80 do. Geld-Cours: Souverain Angl. 109.18 bis 109.16 Piaster; Napoléon 86.28 86.25 Piaster; 2 Imperial 89.15 Piaster; Ducat 51 ¼ Piaster; Carbovantz 17¼ Piaster; Livre Turque en métal- liques 101 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumtazé 64.2 61.32 Se Consolidés 49.32 51.7 Piaster; Nouveaux (Aziziés) 49.32 50.32 jaster.

Zrewsleara, 28. Dezember, 1 Uhr 40 Min. Nachmittags. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 84 ⁄% Br. Freiburger Stamm-Actien 133 ¾¼ Br. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 153 ¾ Br., do. Litt. B. 141 ¾ G. Oberschles. prioritäts-Obligationen Litt. D., ꝛpro., 93 Br.; do. Litt. F., 4Azproz., 98 ¼ Br.; 4do. Litt. E., 3 ½proz.. 81 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aerien 51¼ Br. Neisse-Brieger Actien 81 ¾ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aetien 54 Br. Preuss. 5prez. Anleihe von 1859 104 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ¾ Thlr. G., 14 Br. 56 68 Sgr., gelber 55 61 Sgr. Reggen 39 43 Sgr. Sgr. Hafer 26 30 Sgr.

An heutiger Börse waren die Course wesentlich höher als am letz- ten Börsentage, wenn auch nicht ganz so hoch wie im gestrigen Privat- verkehr. EE“

Stetthze 28. Dezember, 1 Uhr 32 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. qes Staats-Anzeigers.) Weizen 50 54 ⅛, Dezemberr 54 ¼ bez., Frühjahr 56 G. Roggen 33 33 ½ bez., Dezember 33 ¼ Br., Frühjahr 35 bez., Mai-Juni 36 Br. Rüböl 11 Br., Dezember 11 bez. u. Br., Dezember- Januar 11, Januar Februar 11 Br., Frühjahr 11 G., Septbr.-Oktober 11 G. Spiritus 13 ¾ bez., Dezember 13 ¾ G., Frühjahr 14 ⁄2 Br. u. G., Mai-Juni 41 ¾ Br. ¼

Wien, 28. Dezember. weichend. (Anfangs-Course.) 5 proz. Metalliques 72.80. 4 ⁄ͥproz. Metalliques 1854er Loose 92.50. Bank - Actien 784.00. Nordbahn —. National -Anlehen 80.10. Kredit-Aectien 184.30. Staats-Eisenbahn- Actien- Certifikate 187,00. London 117.25. Hamburg 88.50. Paris 46.40. Böhmische Westbahn 154.50. Kreditloose 141.25. 1860 er Loose 92 50. Lombardische Eisenbahn 250.00.

Weiten, weisser

Gerste 31 37

8 f 1.““ 3

(Wolff's Tel. Bur.) Unbelebt, Valuten

.

111114*“ 111A“

Koönigliche Schauspiele.

8 8 I1I1A“ Ddienstag, 29. Dezember. Im Opernhause. (245ste Vorstellung.) Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertell. Anfang 7 Uhr. . 1t 12- oiuds Mittel Preise. 1115

1I1111“

IFIFZm Schauspielhause. 260ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das letzte Abenteuer. Lustspiel in 5 Akten von Bauernfeld. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. v. Kleist.

3 9 2 4 , gr ¹ r 7 Kleine Preise. 9 fuh ümn⸗

Miittwoch, 30. Dezember. Im Opernhause. (246ste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von J. Bar⸗ bier und M. Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni.

(Margarethe: Frl. Lucca.) 18. . ag Mittel⸗Preise. 1 olth I bi. Ih r 16 re1 522 8 9 2 8 8

Im Schauspielhause. (261ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von Hr Doße h, n immertee ti Kleine Preise. aane n ind8k hen

b der Vorstellung statt. Beilage

EIIWT—“ I11“ E“

1161656“

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage 8 2 16“

8

1“

falle anzuhalten und an uns abzuliefern.

8 8

zur

Beilage

A

1116“]]

n Königlich Preußischen S

“]

De

[3969] Steckbrief.

Es ist die gerichtliche Haft des Oekonomen Be⸗ nedict Kosiewicz, geboren am 28. März 1813 in Silc, Kreis Bomst, zuletzt theils in Posen, theils in Kurnik und Goluchor, wegen vorbereiten⸗ der hochverrätherischer Handlungen beschlossen wor⸗ den. Derselbe ist flüchtig und sein zeitiger Auf⸗ enthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behoöͤrden des In⸗ und Auslandes werden ersucht, auf den ꝛc. Kosiewicz, dessen Signalement folgt, zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle mit seinen Effekten und Papieren hierher transportiren und in die Hausvoigtei ab⸗

liefern zu lassen. Berlin, den 23. Dezember 1863.

Der Königliche Staatsgerichtshof.

Der Untersuchungsrichter. Signalement: Alter in den 50ger Jahren, 2 bis 3 Zoll, Haare dunkelblond, Augenbrauen desgl., Augen grau, Nase gewöhnlich, Bart: blon⸗ den Schnurrbart, Statur mittel. Besondere Kenn⸗ zeichen: auf dem Kopfe ein Auswuchs oder Beule. Sprache: spricht deutsch, französisch, polnisch und

[3980] Königliches

Steckbrief. Kreisgericht, I. Abtheilung den 14. Dezember 1863.

Der Tapezierer Os wald Loreck aus Sorau, Kreis Sorau, soll wegen Verdachts der Wechsel⸗ fälschung verhaftet werden; er ist im Betretungs⸗

8

zu Sorau,

3970] Steckbriefs⸗Erledigung. ¹Der unterm 10. d. M. hinter den Handlungs Reisenden Heinrich Ludwig Julius Kirch⸗ hoewel erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 21. Dezember 1863. Königliches Stadtgericht. Aötheilung für Untersuchungen Kommission II. für Voruntersuchungen. 3958] Bekanntmachung. 1 Sin unst Firmen⸗Register ist bei Nr. 1374 das Erlöschen der Firma Carl Rosenberg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Dezember 1863. 8— Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

(3959] Bekanntmachung. In unser Firmen⸗ Register ist heute bei Nr. 979 das Erlöschen der Firma »J. G. Habelt« hier, 975 die Aenderung der Firma: »Mathilde Goebel« in: »M. Gcocebel, vormals J. G. Ha⸗ bbelt« und bei Nr. 1434 die Firma »M. Goebel, vor⸗ mals J. G. Habelt« hier und . als deren Inhaberin die ver⸗ ehelichte Kaufmann Goebel, Mathilde, geb. Marberg hier LW“

bei Nr.

eingetragen worden. 8

18. Dezember 1863.

Stadigericht, Abtheilung J.

Breslau, den Königliches [395722 In unserem Firmenregister

Bekanntmachung. ist heut die unter

RNuͤmmer 211 eingetragene Firma des Freirichter⸗

gutsbesitzers Bernhard Wagner zu Eisersdorf, Kreis Glatz, »B. Wagner«, zufolge Verfügung vom 17. Dezember c., gelöscht worden. Glatz, den 19. Dezember 1863. .Konigliches Kreisgericht. 1 Erste Abtheilung.

1“

[3956] Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heut zufolge

Verfügung vom 17. Dezember c. unter Nr. 18

die Gesellschaft unter der Firma: »Lange et

Kutzora«, welche zu Rengersdorf, Kreis Glatz,

ihren Sitz hat, mit einer Zweignied ung zu

Glatz, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

Größe ungefäͤh

der Kaufmann Friedrich Lange in Rengers⸗ dorf und der Kaufmann Carl Kutzora zu Glatz.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1863 be⸗ gonnen. treten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu

Glatz, den 19. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht.

1 Erste Abtheilung. 8

[3964] Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen: das die sub Nr. 42 eingetragene bisherige Firma Jacob Cohn durch Erbgang auf die Wittwe Amalie Cohn, geb. Falk, und ihre durch sie bevormundeten 6 minoren⸗ nen Kinder Charlotte, Heinriette, Rahel, Ephraim, Rebecca und Marzem Cohn übergegangen ist,

) daß die Wittwe Amalie Cohn, geb. Falk, sich und als unumschränkte Vormün⸗ derin ihrer oben genannten 6 minorennen

Finder, unter der bisherigen Firma— K herigen &

1 Jacob Cohn in Schlochau ein Handelsgeschäft betreibt.

Schlochau, den 19. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3967] chr

Bekanntmachung.

In das Firmen⸗Register des hiesigen Kreis⸗ gerichts sind nachstehende Firmen eingetragen worden:

Nr. 96 die Firma Rudolph Breslauer in Pleß, Inhaber des Geschäfts »Ru⸗ dolph Breslauer« ex decreto vom 19. Dezember 1863; Nr. 97 die Firma Th. H. Brychcy in Nicolai, 8 Inhaber des Geschäftes »Theobald Brychcy« ex decreto vom 20. Dezem⸗ ber 1863. Pleß, den 20. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

[3966] Bekanntmachung. In das Firmen⸗NRegister des unterzeichneten Kreisgerichts ist: a) unter Nr. 82 der Kaufmann Gustav Schu⸗ mmacher zu Neidenburg, Ort der Niederlas⸗ sung: Neidenburg, Firma: G. Schumacher, und b) unter Nr. 83 der Kaufmann Friedrich Wil⸗ bhelm Gratzki zu Neidenburg, Ort der Nieder⸗ lassung: Neidenburg, Firma: F. W. Gratzki, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1863 an demselben Tage. Neidenburg, 22. Dezember 1863. b Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3960] Bekanntmachung. eg Zufolge Verfügung vom 22sten ist am 23. De⸗ zember d. J. in das hier geführte Firmen⸗Register zub Nr. & eingetragen, daß der Kaufmann Sa⸗ lomon Wedell hierselbst, in D.⸗Crone ein Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: S. Wedell betreibt. D.⸗Crone, den 23. Dezember 1863.

Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3963] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 144 der Kaufmann Emil Carl Franz Louis Kreutzer mit der Firma Emil Kreutzer für seine hier er⸗ richtete Handels⸗Niederlassung eingetragen.

Cöslin, den 17. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung. [3961] Bekanntmachung. 8 Aus der hier mit einer Zweignie erlassung in Berlin bestehenden Handelsgesellschaft: C. u. Th. Krönig 1 ist der Kaufmann Theodor Krönig hierselbst am 19. November d. J. ausgeschieden. 1 Eingetragen unter Nr. 33 des Gesellschafts⸗ 20. Dezember

Registers zufolge Verfügung vom 1863 am 22. d. M. Bielefeld, den 22. Dezember 1863. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ffentlicher Anzeiger.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗

8 eatusi Vnn 181 98 R;S —“

„use im im htss

1863.

““

[39760) Bekanntmachung— Der unterm 1. August 1857 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacob (Jankel) Loewen⸗ stein von hier eröffnete Konkurs ist durch Aus⸗ schüttung der Masse beendigt. EC1“ Tilsit, den 19. Dezember 18c663. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3973] Aufforderung der Koukursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

n dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ maànns Otto Killisch hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 22. Januar 1864 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin vom 15. Dezember d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 3. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Termin szimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lerche, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Goetsch, Rechtsanwalt Plato und Rechtsanwalt Haenisch zu Sachwaltern vo

geschlagen. Colberg, den 21. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

[3968 manns von Ciriacy ist der Rechtsanwalt Piehl dahier zum definitiven Verwalter bestellt. Minden, 19. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[3975] Konkurseröffnung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Rastenburg, den 23. Dezember 1863,

Vormittags 12 Uhr.

eber das Vermögen des Kaufmanns Wolff Adam von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Marcus Schmiegelski von hier bestellt.

2₰

gefordert, in dem

Hauf den 6. Januar k. J./ vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Kaminsky an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen zeinstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu Besitz der Gegenstände

bis zum 25. Januar f. a. einschließlich

Vormittags

zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer

zur Prüfung aller in der Zeit

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An-

In dem Konkurse über den Nachlaß des Haupt⸗

zahlen, vielmehr von dem

8 8