8 8 8
der Bundestruppen steht bei Hohenwestedt Ien
88 2 2 2 1“
[ebenfalls südwestlich etwa
88
1 1
v“
Kassel, Mittwoch, 30. Dezember, Mittags. In der heutigen Sitzung der Ständeversammlung brachten Oetker und Genossen den Antrag ein, die Staatsregierung zu ersuchen, sich an der Anleihe des Herzogs Friedrich mit einer Viertelmillion zu betheiligen und den Eintritt Freiwilliger in das schleswig⸗holsteinsche Heer thunlichst zu befördern. Der Antrag wurde dem Adreß⸗Ausschusse zur schleu⸗ nigsten Berichterstattung überwiesen.
858
HSHaag, Dienstag, 29. Dezember, Abends. Die Erste Kammer hat in der Diskussion der auswärtigen Angelegenheiten mit 19 Stimmen gegen 14 die Depesche vom 28. April d. J. gemißbilligt, in welcher der Minister van der Maesen de Sombreff sich in Peters⸗ burg für Polen verwandt hat. Die Motive dieses Beschlusses sind hauptsächlich aus der Antwort hergenommen, welche der König der Niederlande unter dem 29. November auf die Einladung zu dem Kongresse ertheilt hat.
Kopenhagen, Dienstag, 29. Dezember, Nachts. »Berlingske Tidende« meldet, daß der König gestern Abend die Demission des Ministeriums angenommen und den bisherigen Kultusminister Bischof Monrad mit der Bildung eines neuen Kabinettes beauftragt hat.
Kopenhagen, Mittwoch, 30. Dezember, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. Bis jetzt ist die Bildung eines neuen Kabinettes
London, 24. Dezember. Der Import von ungemünztem und ge⸗ münztem Gold und Silber, wie er in den verschiedenen Häfen des Ver⸗ einigten Königreichs registrirt worden, ist für die ersten zehn Monate dieses Jahres fast identisch mit dem Import der entsprechenden Periode des vori⸗ gen Jahres, überwiegt dagegen denjenigen des gleichen Zeitraums im Jahre 18610 um 8 ½ Mill. Pfd. St. Die Totalsumme ist 24,753,993 Pfd. St. Die Hauptposten — bei einigen, von welchen eine Vergleichung mit den Vorjahren von Interesse ist — sind folgende: Mexiko und Südamerika 8,856,455 Pfd. St. (in den ersten 10 Monaten vom Jahre 1861 nur 5 ½, 1862: 6 ½⅞ Mill.), Vereinigte Staaten 6,762,879 (1861 nur 56,066, 1862 dagegen 8,112,806), Australien 5,086,785 (ziemlich gleichmäßig), Frankreich 1,023,167 (1861 nahe an 3 Mill., 1862: 1 ½ Mill.), Rußland 881,748 (im Jahre 1861 5 ½ Mill.), Hansestädte 841,960 (1861:400,948, 1862:1,494,301), Belgien 657,745, Holland 129,804, Brasilien 124,870 (1861: 548,569, 1862: 291,191), Türkei 98,558 (1861: 29,549, 1862: 2935), Portugal und Spanien sind in dem Laufe der drei Jahre bedeutend abgefallen; ersteres war 1861 mit 107,710, 1862 mit 84,262, 1863 mit 47,944 verzeichnet, etzteres 1861 mit 33,372, 1862 mit 22,330, 1863 mit 8113. Den bedeu⸗ endsten Zuwachs im Vergleiche zum Vorjahre bietet Mexiko mit den Süd⸗ seehäfen dar (von 6,396,709 auf 8,856,455 Pfd. St.), was zum großen Theil der Furcht vor den konföderirten Kaperschiffen zuzuschreiben ist, indem derentwegen große Quantitäten Gold, statt nach Ner⸗ nach England verschifft worden sind.
88 11 8
weissbunt poln. 55 ½ Thlr. ab Bahn bez. Roggen loco neuer 36 ½ — ½ Thlr., exquisit 36 ¾ Thlr. bez., Dezem- ber, Dezember-Januar u. Januar-Februar 35 ¼ — ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G.,
4
Frühjahr 36 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Mai Juni 36 ¾ Thlr. bez., Br.
u. G., Juni-Juli 37 ¾ Thlr. bez. 111 Gerste, grosse u. Kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750 Pfd. 1““ Hafer loco 21 ½ — 23 Thlr., Lieferung pr. Dezember und Dezember-
Januar 21 Thlr. Br., Frübjahr 22 ¼ Thlr. bez., Mai- Juni 23 ¼ Thlr.
bez., Juni-Juli 23 ¾ Thlr. Br.
FEFrbsen, Koch- u. Futterwaare 38 — 48 Thlr.
Rübsl loco 11 ½¾ Thlr. Br., Dezember 11 ¼ — ¼ — % Thlr. bez. u. G., ½ Br., Dezember-Januar 11 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., X% Br., Januar-Februar 11 ½ Thlr, Februar - März 11 ¾˖ Thlr., April-Mai 11 ¼ Thlr. bez. u. G., X Br., Mai-Juni 11 ½¼ Thlr. bez.
Leinöl loco 13 % Thlr Br.
Gpiritus loceo ohne Fass 14 ¼ Thlr. bez., Dezember 14 ½ — ½ — ½ Phlr. bez., Dezember-Januar und Januar-Februar 14 7.) — 4 — ⁄% Thlr. bez., * Br., ½ 6., Februar-März 14 ½ Thlr. Br., 12ͥ G., April-Mai 14 ⅔ bis ½ Thlr., Mzi-Juni 15 ½ — ¼ Thlr, bez., Br. u, G., Juni-Juli 15 ½ Thlr. nominell, Jul. August 15 ⁄22% — Thlr. bez. u. Br., X G.
Weizen Hau. Kogzen loco wurden nur Kleinigkeiten 2n unverän- derten Preisen gehandelt, Termine erlitten auch heute keine weseutliche Veranderung, und es ist nur hervorzuheben, dass der Markt fast ge- schäftslos verlief. Gek. 2000 Ctr. Hafer, Termine unverändert,. Rüböl ist gleichfalls in Erwartung fortgesetzter Kündigung in matter Haltung,
üt
noch
v⸗York, über Panama
doch blieb auch hierin der Umsatz sehr beschränkt. Gek. 1800 Ctr. In Spiritus blieb das Geschaft ohne reges Leben. Die Stimmung ist zwar fest, doch waren höhere Preise nicht gut durchzusetzen. Gek.
Lelpzig. 29. Dezember. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig-Dresdner 268 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 27 ⅛ B., do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 240 G. e 124 G. Anahalt- Dessauer Bank -Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. marische Bank-Actien 87 B. Oesterr. National-Anleihe 66 ½ 6G.
Breslan, 30. Dezember, 1 Uhr 55 Min. Nachmittags. (Tel. Der. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 84 ⁄¾ Br. Freiburger stamm -Actien 131 ¾ G. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 53 ¼ G. do. Litt. B. 141 ¼ 6. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., apraz., 93 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 97 ¾ G.; do. Litt. E., 3 ½proz.. 81 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 50 ¼ Br. Neisse-Brieger Aetien 81 ¾ G. Oppeln-Tarpvowitzer Stamg-Actien 54 G. Preuss. 5 proz. Anleihe von
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ½224 Thlr. G., 13 1 Br. Weunen, veisser 56 — 68 Sgr., gelber 55 — 61 Sgr. Rezgen 39 — 43 SgrL. Gerste 31 — 37 Sgr. Hafer 26 — 30 Ser.
Börse war ausschliesslich mit der sehr umfassenden Ultimo-Liqui- dation beschäftigt, für welche sich Stücke sehr knapp machen. Stim- mung recht günstig, und für den Bedarf so wie für neue Engagements höhere Course als gestern. —
Stetstizn. 30. Dezember, 1 Uhr 35 Min. Nachmittags (Tel. Dez. des Staats-Anzeigers.) Weiren 50 — 54, Dezemberr 54 ¾8, Frühjahr 56 ¼ — 56. Rozzen 33 — 33 ¼ bez., Dezember 33 ¼ G., Frühjahr 35 ⅓ bez. u. Br., Mai-Juni 36 ¼ Br. Rübö! loco, Dezember, Dezember-Januar u. Januar-Februar 11 Br., Frühjahr 11 bez. u. G., September- Oktober 11 G. Spiritus 13 ½ — 13 ¾, Dezember 13 % bez., Frühjahr 14 ½ Br., 14 7⁄½ G., Mai-Juni 14 ⅞ Br.
Inrnmnburg, 29. Dezember, Nachminags 3 libr — Mmuten. Börse geschäftslos. Anfangs matt, jetzt fest, Geschäft beschränkt. Valutengeschäft flau. Geld wohl wegen Ultimo knapper. Finnländische Anleihe 84 Br.
Sehluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 76. Vereinskank 104 ½. Norddeutsche Bank 103 ½. National-Anleihe —. Oesterreichische 1860 er Loose 77 ½. Kheirische Bahn 95 ½. Nordbahn 54 ¾., 3proz. Spanier —, 2 9proz. Spamnier —. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 35 ½. Disconto 5.
London lang 13 Mk. ¼ Sh. not., 13 Mk. 1 ⅛ Sh. bez. 13 Mk. 3 ½ Sh. not.. 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. burg 29 ½. Amsterdam 36.35.
getreidemarkt. Weizen zu unveränderten Preisen kleines Ge- schäft, Getreide im Uebrigen unverändert, flau, geschäftslos. Oel ruhig, loco und pr. Dezember 23 ½, Mai 24 ¼, 57. Kaffee verkauft schwimmend zum Versegeln 1800 Sack Domingo per Porto Prince. Zink sehr fest, verkauft loco 1000 Ctr. zu 12 9%. — Wetter unangenehm, Schnee und Thauwetter.
FErankkfurt a. M., 29. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 33 Mn. Bei Eröffnung Stimmung matter, im Laufe des Geschäfts Schluss bei- nahe wie gestern.
Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 104 ½. Ludwigsbafen-Bexbach 140. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 ⅞. Pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 97 ⅛. Darmstädter Bank-Actien 215½. Darmstädter Zettelbanz 248 ½. Meininger Kredit-Actien 92 ⅞. Luxen. burger Kreditbank 104 ½, 3prozent. Spanier 51 ½. 1 proz. Spanier 47. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank vor Rothschild —. Kurbessische Loose 53 ½ Baedische Loose 52 ¾⁄. 5 proz. Metalliques 59 ½. 4 ½pro entige Metalques 52 ½. 1854er Loose 745. Oesterreichisches National-Antehen 65 ½. Oesterreichisch - französisch. Staats - Eisenbahn -Actien 183. Oesterreichische Banb -Antheile 772. Oesterreichische Kredit-Actien 179 ½. QOesterreichizehne Rlisabeth-Bahn — RKhein-Nahe-Babn 25 ½⅛. Hessische Ludwigsbahn 123 ½. Prioritäten 101. Neueste österreichische Anleihe 78 ⅛. Böhmische Westbahn-Actien 77 ½ Finnländische Anleihe 84 ½.
Wien, 29. Dezember. (Wolff'’s Tel. Bur.) Wenig Geschäft.
(Schluss - Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 72.50. A ½proz. Metalliques 64.00. 1854r Loose 92,25. Bankactien 784.00. Nordbahn 173.20. National-Anlehen 80.00. Kredit Aetien 184.10. St.-Eisenb.-Actien-Cert. 186.50. London 117.40. Hamburg 89.00. Paris 46.35. Böhmische Westbahn 155.25. Kreditloose 141.00. 1860er Loose 93.20. Lombardische Eisenbahn 249.00.
b Fe hadesgereEes 29. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's el. Bur.
892 Metalliques Lit. B. —. 5proz. Metalliques 57 ⅛. Metalliques 29 772. 5 proz. Oesterreichische National-Anleihe 628. Spanier 47. 3proz. Spanier 50 ½,. Holländische Integrale 63 ½. kaner 35 ½., 5proz. Russen 77 ¼. 5proz. Stieglit; de 1855 878. doner Wechsel, kurz 11.80. Hamburger Wechsel, kurz 35 2.
1,42 1b4102s. 29. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Türkische Consols 47 ⅛. Silber 61 ½. — Wetter trübe.
Consols 91 ½. 1proz. Spanier 47 ⁄¾., Nemxkaner 37 ¼..
92. Neue hussen 89. Sardmer 85 ½.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 ½ Sh. Wien 12 Fl. 25 Kr.
Der fälsige Dampfer aus Rio de Janeiro ist in Lissabon ange- kommen.
Llhverpo. 29. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise ¼ — ½ Pce. höher.
Paris, 29. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wol
London kurz Wien 91.75. Peters-
Lproz. Mea- Lon-
s Tel. Bur.)
8
— “
Die Bürse war Geschäftsstille. E zchloss unbeiebt zu 66.40. xeniger günstige Haltung. eingetroffen. 8 Schluss-Cougse: kalienische 5 prozent. zoroz. Spanien —. hahen- Aetiern 402.50.
Zproz ent. Reuta⸗ 66.40. Rente 71.50. Iorez. Spamer —
te minder günstig gestimmt; auch herrschte grosse Die Iproz. eröffnete zu 66.35,
Auch die übrigen Werthpapiere zeigten eine Cousols von Mittags 12 Uhr waren 91 ¾
4 prozent. Rente —. Italienische neueste Anleihe —. Oesterreehische Staats-Eisch-
582
Credit mabilier-Act en 1033.75.
stieg auf 66.45 und lungen von Goethe. leine Preise.
Lombardiscehe
Neue
v“
Donnerstag, 31. Dezember. Im Opernhause. (247. Vorstellung.) Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten Musik vom Hof⸗Komponisten
und 6 Bildern von P. Taglioni. Hertel. Anfang 7 Ur. Mittel⸗Preise.
sten Male: Gegenüber. Scene gesetzt vom Direktor Düringer.
Besetzung: Amalie von Wahren, Wittwe, Frau Frieb⸗Blumauer. Leopold von Hausner, Herr
wina, ihre Nichte, Frl. Bergmann. Braunhofer.
Hierauf, zum ersten Male: Nach Sonnenuntergang. Posse in
—
2 Akten, nach dem Franzöf vom Direktor Düringer.
Besetzung: Baron von Abendstern, Herr Liedtcke. von Seine Frau, Frau Bost.
sein Neffe, Hr. Schwing. Mathilde, seine Pflegetochter, Frl. Moritz. Eduard Brandt, Buchhalter, Frau Hausen, Haushälterin, Jean, Louis, Diener bei Silberschlag, Herr Dehnicke, Frau Adami, Herr Strickmann, Herr Bethge. Eine Residenz,
1 v 11“
schlag, Banquier, Herr Kaiser.
Landwehr, Herr Hiltl.
Woytasch. Kutscher. Diener.
Herrn von Silbersclag. Kleine Pvoiiikz
rr† Ort.
Freitag, 1. Januar. Zauberflöte. Oper in 2 Abth
[4001] In das Firmen⸗Register d er Kaufmann Salomon Schlesinger, Ort der Niederlassung:t: Firma: 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dez 1863 an demselben Tage. 8 Jüterbog, den 24. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
5
8*
b
[39977 Bekanntmachung. “ In unser Firmen⸗Register ist bei⸗ Nr. 1435 die Firma C. Neumann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neumann hier heute einge⸗ tragen worden. ..““ Breslau, den 21. Dezember 1863.
.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung IJ.
8 [3998] Bekanntmachung. In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 52 das Ausscheiden der verwittw. Kaufmann Sachs, Marianne geb. Pauly, aus der offenen
“ 8
Königliche Schauspiele.
Im Schauspielhause. (262ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix.
Hartlieb, Konzertmeister, Herr Baumeister. artliebs Pflegesohn, Frl. A. Taglioni. Diener, Herr Hildebrandt.
ischen von Georg Lotz. Ir
Im Opernhause. (Iste Vorstellung.) Schikaneder.
den Beweis geliefert ’1
gesagt werden
teoren wieder eingelöst.
Meldungen kö Wolfgang, si den, und zwar
8 6 8
Scene gesetzt
.“
Portier, Herr im Hause des 28 d 8 erstattet werden wird.
„
Die Musik von
111“1“
“ —
Handelsgesellschaft S. E. Sachs hier mit dem Vermerk eingetragen worden, daß des Ausschei⸗ dens der ꝛc. Sachs ungeachtet die Gesellschaft unter den beiden andern Gesellschaftern, den Kaufleuten Julius Sachs und Heinrich Sachs, im Uebrigen unverändert fortbesteht.
Breslau, den 23. Dezember 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
1
[4000] 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Gleiwitz.
Der Kaufmann Wilhelm Glaser zu Gleiwitz führt fuüͤr seine hierselbst begründete Spezerei⸗, Material⸗, Farben⸗Waaren-, Taback⸗ und Cigarren⸗ Handlung die Firma: »Wilhelm Glaser.« Ein⸗ getragen im Handels⸗Firmen⸗Register sub Nr. 259 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1863 am selbigen Tage.
[399909) Bekanntmachung. . 8 In das Gesellschafts⸗Register des biesigen Kreisgerichts ist nachstehende Handelsgesellschaft eingetragen worden: Nr. 8. Heinrich Schiller und Wilhelm Czech zu Pleß Die Gesellschafter sind:
Im Schauspielhause. von Berlichingen mit d
Die wenigen Tage seit machung vom 17. d. M., den Verkauf von Bons betreffend, haben daß die betreffenden Maßregeln dem Zwecke zu entsprechen nicht vermocht — der Handel mit Theater⸗Entréebillets gerade im Publikum die größtmöglichste Unterstützung findet.
Der Verkauf der Bons wird daher mit den Vorstellungen vom 1. Januar 1864 an wieder eingestellt, und werden die gekauften, nicht benutzten Blanquets von den betreffenden Hauspolizei⸗Inspek⸗
zu thun möglich war, so teren Versuchen ihrerseits abzustehen. zur
2 1 . 8 . nen auch vom 1. Januar 1864 an nicht mehr berück⸗
1 Berlin, den 28. Dezember 1863. General⸗Intendantur der Königlichen
(iste Abonnements⸗Vorstellung).
eisernen auspiel i 88 8 . 1 neis
8
.
Der Billet⸗Verkauf findet
Bekanntmachung
dem Erlaß der diesseitigen Bekannt⸗
haben, weil — mit Bedauern muß es
Wenn nunmehr die unterzeichnete General⸗Intendantur sich be⸗ wußt ist, im Interesse zu was gegenüber dem durch das Gewerbegesetz gestatteten Billethandel
des Publikums alles das gethan zu haben
—
ieht sie sich nunmehr genöthigt, von wei⸗ Reservirung von Entréebillets
—
n chtigt, die Billets vielmehr nur aus freier Hand verkauft wer⸗ n;,
a) an den Wochentagen von 9 bis 11 Uhr lan den Sonn.⸗ uund Festtagen von 8 bis 9 Uhr, sowie von 11 bis 12 Uhr) gegen eine den Tagespreis übersteigende Erhöhung von 5 Sgr. pro Billet; an den Wochentagen von 11 bis 1 Uhr [an den Sonn⸗ und Festtagen von 12 bis 1 Uhr)), sowie an der Abend⸗ kasse zu dem angekündigten Tagespreise.
Die Käufer von Entréebillets zu a. empfangen neben denselben besondere Marken, auf Grund deren — wenn wesene Vorstellung abgeändert werden sollte — das gezahlte Auf⸗ geld von 5 Sgr. pro Billet bis zur angekündigten Zeit ihnen zurück⸗
die angekündigt ge⸗
Ueber die Billets, welche an der Kasse noch zu haben sind,
8
sgoeeben während der Verkaufsstunden Tafeln Auskunft, welche außer⸗ halb des Opernhauses, an der Vorderfront, des Schauspiel⸗
— &½
hauses, an der Seite nach der Jägerstraßen angebracht sein werden.
—
8
1) der Kaufmann Heinrich Schiller zu Pleß. 2) der Maurermeister Wilhelm Czech zu Pleß.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1862 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, kann nur von beiden Gesellschaftern gemeinschaft⸗ lich ausgeübt werden. “
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Pleß, den 22. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
116“ 8 [3523] Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Heymann Borchardt hierselbst hat wider den Kaufmann Wiliam Henry Suß⸗ mann als alleinigen Inhaber der Firma Suß⸗ mann u. Comp. aus den von diesem unterm 6. Oktober, 5. Rovember und resp. 10. Novem⸗ ber 1860 acceptirten sechs Wechseln wegen des darin verschriebenen Gesammtbetrages von 2010 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen; von 100 Thlr. seit 5. Februar 1881, b) von 200 Thlr. seit dem 18. Dezember 1860, c) von 1500 Thlr. seit dem 22. Dezember 1860, d) von 210 Thlr. 10 Sgr. seit dem 6. Februar 1861 so wie 8 Thirx. 5 Sgr. Protestkosten und 6 Thlr. 21 Sgr. Provi⸗ sion die Wechselklage angestrtengttt.