1864 / 7 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Nr. 1368 zufolge Verfügung vom 6. Januar 1864 am selben Tage ein⸗

getragen. K.z 11““

1114“*“ CC 116.““ Der Kaufmann Albert Rathenau zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma Albert Rathenau 1 henhsn; bestehende, unter Nr. 428 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem David Benjamin zu Berlin

Prokura ertheilt. 3

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Januar 1864 am selben Tage unter Nr. 649 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Berlin, den 6. Januar 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

1 Königliches Kreisgericht Cüstrin.

In unser Firmen⸗Register ist am 4. Januar 1864 unter Nr. 157 ein getragen die Firma E. Schachne zu Cüstrin und als Inhaber derselben der vSanaceF Emil Schachne zu Cüstrin.

Bekanntmachung.

„Der Kaufmann Gustav Ludwig Wiese zu Memel hat für seine Ehe mit Julie Marie, geborenen Wahl, laut gerichtlicher Verhandlung vom 15. Dezember 1863 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 2. Januar 1864 unter Nr. 22 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft. 8

Memel, den 4. Januar 1864. 8

v“ Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

5

Bekanntmachung. Die unter Nr. 244 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: F. (Inhaber: Kaufmann Johann Friedrich Baeder zu Schmelz) erloschen. Memel, den 4. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Beklanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist unter 88 Nr. 283 der Kaufmann Julius Theodor Baeder zu Schmelz: Ort der Niederlassung: Schmelz, Firma: Julius Baeder, 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1864 am heutigen Tage. Memel, den 4. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

aeeeaachun g dder Kaufmann Gustav Wilhelm Piet Memel, DOrt der Wedeelassung; Memelll,l, Firma: Gustav Pietsch, g2 ingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1864 am heutigen Tage. Memel, den 4. Januar 1864. 8E Königliches Kreisgericht. 1 8 Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. 8

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei der Nr. 227 eingetragenen Actien⸗ Gesellschaft: »Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik⸗ hier, vermerkt worden, daß der Kaufmann und Stadtrath August Friedrich Lübbert hier

aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Theo⸗ dor Poser hier in den Vorstand als Mitglied eingetreten ist. glau, den 30. Dezember 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung I

p6*“

Die verehelichte Kaufmann Vogt, Caroline, geborene Bodelius, zu Lieg⸗ nitz, ist als Inhaberin der Firma 3 8 . »K. Vogt zu Liegnitz«⸗ v.-

uter Nr. 266 unseres Firmen⸗Registers zufolge Verfügung 1864 eingetragen worden. 1 Liegnitz, den 5. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

h Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwit. 8 Die in dem Handelsfirmen⸗Register des hiesigen Kreisgerichts

Nr. 115 eingetragene Firma »A. Zepler« ist erloschen und zufolge Ver⸗

ügung vom 31. Dezember 1863 am 2. Januar 1864 gelöscht worden.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die von dem Kanfmann Abraham Zepler zu Gleiwitz dem Kaufmann

Leo Blumenreich zu Gleiwitz ertheilte und im Prokuren⸗Register sub Nr. 7

ingetragene Prokura ist in Folge Aufgabe der Handelsniederlassung Sei⸗ tens des Prinzipals erloschen. Eingetragen im Prokuren⸗Register sub Nr. 7 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1863 am 2. Januar 1864

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in dem Handelsfirmen ⸗Register des hiesigen Kreisgerichts unter

1“ 8*

sub Nr.

Nr. 200 eingetragene Firma: »S. Cassirer« ist erloschen und zufolge Ver fügung vom 31. Dezember 1863 am 2. Januar 1864 gelöscht worden.

Bekanntmachung. irmen⸗Register sind eingetragen worden:

am 21. November 1863 die Firma: h““ verw. C. von Goldfus zu Rittelau, Inhaberin: Ritterguts⸗

besitzerin verw. Frau Landrath von Coldfus, Caroline geb. von Münchhausen auf Rittelau;

am 8. Dezember 1863 die Firma:

Louis Brieger zu Gaumitz, Inhaber: Rittergutsbesitzer Louis

Brieger zu Glatz;

sub Nr. am 15. Dezember 1863 die Firma:

G. Wolff zu Nimptsch, Inhaber: Apotheker Gustav Wolff

zu Nimptsch;

am 15. Dezember 1863 die Firma: 8 R. Mens zu Carlsdorf, Inhaber: Rittergt Mens zu Eavisdork.

besi Nimptsch, den 2. Januar 1864.

tze

its es

8 8

Sonigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. Die Gesellschafter der hierselbst mit einer Zweigniederlassung zu Berli unter der Firma »Gebrüder Herrmann« am 1. Januar 1864 errich offenen Handelsgesellschaft sind: ““ 1) der Kaufmann Philipp Herrmann DXX““ 2) der Kaufmann Isedor Herrmann zu Berlin. Dies ist in unser Handelsregister unter Nr. 25 heute zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Bromberg, den 6. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

FBekanntmngacchan...

In unser Handelsfirmen⸗Register ist heute bei der unter Nr. 8 einge⸗ tragenen Firma des Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm Schulze hier »Ferber u. Comp. Nachfolger« folgender Vermerk: 3

die Firma ist in F. W. Schulze verändert,

und deshalb der Kaufmann Schulze als Inhaber der Handlungsfirma F. W.

Schulze in Naumburg a. S. unter Nr. 332 anderweit eingetragen worden. Naumburg a. S., am 1. Januar 1864. vb“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachun

. 2

In unser Han elsgesellschafts⸗Register ist heute bei der unter Nr. 1 ein⸗

getragenen Firma Praeger u. Wehr zu Naumburg folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Naumburg a. S., den 4ü. Januar 1861. 1“ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Handels⸗Registerr. b In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist dder Kaufmann Abraham Greve zu Gürtersloh, Dtt der Niederlassung: Gütersloh, Firma: A. Greve, zufolge Verfügung vom 4 Januar 1864 am heutigen Tage eingetragen. Bielefeld, den 5. Januar 1864. SKäöänigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

11“ Handels ⸗Register. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 243 s„˖;dder Kaufmann Carl Müller zu Gütersloh, 8 Drt der Niederlassung: G ““ 1 Firma: Carl Müller, zufolge Verfügung vom 4. Januar 1864 am heutigen Tage eing Bielefeld, den 5. Januar 1864. KogFnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8 Handels⸗Register. 1

Der Kaufmann Gustav Tente hierselbst hat in sein unter der Firma Gustav Tente hierselbst bestehendes unter Nr. 120 eingetragenes Handels⸗ geschäft am 1. d. Mts. den Kaufmann Hugo Bauch hierselbst als Gesell⸗ schafter aufgenommen.

Die Firma ist im Firmen⸗Register gelöscht und die Handelsgesellschaft unter der nunmehr angenommenen Firma »Tente u. Bauch« unter Nr. 82 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.

Löschung und Eintragung sind heute verfügt und erfolgt.

Bielefeld, den 5. Januar 1864. 1

Koä’nigliches Kreisgericht. I. 2

Handels⸗Register 1 Das hier unter der Firma H. Effertz bestehende Handelsgeschäf ( waarenhandlung und Fabrication von Oefen ꝛc.) ist von dem seitherigen Inhaber, Kaufmann und Fabrikant Heinrich Effertz hierselbst, . den Kaufleuten Wilhelm Effertz hier und Wilhelm Oltrogge aus Lüneburg, jetzt ebenfalls hier wohnhaft, am 1. Januar 1864 übertragen. Die Firma ist im Firmen⸗Register unter Nr. 228 gelöscht. Die Han⸗ delsgesellschaft mit der Firma H. Effertz unter Nr. 83 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen.

Die dem Wilhelm Effertz ertheilte Prokura ist erloschen und im Pro⸗

kuren⸗Register unter Nr. 39 gelöscht. 1 Alles zufolge Verfügung vom heutigen Tage Bielefeld, den 5. Januar 1864. Köͤnigliches Krei ggericht

gemeine Konkurs eröffnet.

1“ 1

r Rudolf

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl. 8

u“ 8

Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Rastenburg, den 4. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Konditors Franz Popp von hier ist der

einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Friedrich

Zum 1“ ür Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

Schröder von hier bestellt. aufgefordert, in dem auf den 23. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hilbert an hiesiger Gerichts⸗ elle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uber die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters

zugeben. welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben „nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Februar cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. u“ * Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 8 bis zum 15. Februar ecx. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen 1 auf den 1. März er., Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hilbert im Zimmer Nr. 1 zu erscheinen. ““ 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 1 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Erler hier und Niedt, Kahsnitz und v. Obernitz in Rössel zu Sachwaltern vor⸗ Rastenburg, den 4. Januar 1866üt6. 1 Königliche Kreisgerichts⸗

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. 1“ 6 Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 3. August 1863. Das früher dem Polizei⸗Lieutenant a. D. Friedrich Wilhelm Johow, jetzt dem Kaufmann Heinrich Aloys Weber gehörige, zu Pankow im Nie⸗ derbarnimschen Kreise⸗ belegene, im Hypsthekenbuche von Pankow Vol. 4 Nr. 200 Fol. 17 verzeichnete Grundstück an der Berlin⸗Pankower Chaussee, abgeschätzt auf 6596 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschei in unserm V. Büreau einzusehenden Tage, soll am 18. März 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt merden. Gläubiger, welche öfgen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht· lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Der dem Aufenhalte nach unbekannte Besitzer, Kaufmann Heinrich Aloys Weber, wird hiermit öffentlich vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Mewe,

den 25. November 1863. 1 Das der verehelichten Hofbesitzer Friedericke Radtke, geborene Groddeck,

[2612]

7

welche mit ihrem Ehemann August Radtke in getrennten Gütern lebt, gehö⸗

rige bäuerliche Grundstuͤck Klein Falkenau Nr. 13 der Hypothekenbezeichnung, abgeschätzt auf 8750 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ en in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1864, ormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗Buche nicht er⸗ sichtlichen Real⸗Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Oeffentliche Vorladung. Der Marmorwaarenfabrikant M. L. Schleicher hierselbst hat gegen den

[62]

Kaufmann und Marmorwaarenhändler Ernst Eduard Schütz und dessen

Ehefrau, verehel. Schütz, Aurelie geb. Bockemühl, aus den von der Letzteren unterm 15. Mai 1863 ausgestellten, von dem Ernst Eduard Schütz accep tirten drei Wechseln wegen des darin verschriebenen Gesammtbetrages von 750 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen, von 250 Thlr. seit dem 1. Oktober 1863, von 250 Thlr. seit dem 15. Oktober 1863, und von 250 Thlr. seit dem 8 November 1863, so wie 8 Thlr. Protestkosten und ½ p„Ct. Provision ie Wechselklage angestrengt. Vösgttas ist grnehage. und da der jetzige Aufenthaltsort der Schütze⸗ schen Eheleute unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗Beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung

der Sache

auf den 2. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr,

2

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Ruͤcksicht mehr genommen werden kann. Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen

werden. 11111A1X“X“

88 Berlin, den 31. Dezember 1853.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civi Prozeß⸗Deputation II. . 8 88 2S.5

““ Oeffentliche Vorladung. Die Häuslerfrau Johanna Elisabeth Gruhn, geb. Zirkler, zu Hart⸗ liebsdorf, Kreis Löwenberg in Schlesten, ist seit dem Jahre 1847 mit dem Johann Karl Gottlieb Gruhn von dort verheirathet. Letzterer hat sich be⸗ reits im Jahre 1849 von der Ehefrau entfernt und seit dem Jahre 1854 keine Nachricht von sich gegeben. Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Die Ehefrau hat deshalb die Scheidung beantragt und es ist von uns zur Beant⸗ wortung der Ehescheidungsklage ein Termin auf den 5. März 1864, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, zu welchem der Häusler Gruhn unter der Verwarnung vorgela den wird, daß im Fall seines Nichterscheinens die Ehefrau zu dem Antrage auf Trennung der Ehe für berechtigt erachtet werden wird. 8 Löwenberg in Schlesien, den 26. Oktober 1863. Königliches preußisches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. 1 Es soll den 22. Januar cr. in Pohlow beim Gastwirth Peter nach stebendes Holz: 68 1 Eichen 1 9 90 Stück Eichen Nutzholz, I 3 Kief. Bau Jagen 55 f. 24 Klftr. Eichen Nutzholz, 8 Den 26. Januar er. in Merzwiese beim Gastwirth Grune ca. 460 Stck. Kief. Bauholz Ig. 23, 6 112. » Jg. 84,/ 92 » Jg 85, .“ außerdem Reisig und Stockholz nach Bedürfniß im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit ein⸗ geladen werden. Forsthaus Braschen, den 5. Januar 1864. v14“ Der Oberförster Brick.

In den Forsten des Fürstenthums Krotoszyn sind: 92,661 Cubikfuß Eichennutz resp. Schiffshölzer angefallen, welche in acht Loosen im Wege der Licitation an den Meistbietenden in der nachstehenden Reihenfolge werden verkauft werden: Loos 1 umfaßt 100 Stämme mit 6,573 C.“ im Revier Hellefeld, Loos 2 do. 309 desgl. mit 11,323 C.’ im Revier Korytnica, Loos 3 do. 499 desgl. mit 22,852 C.“ im Jagen 34 des Blankenseeer Reviers, 233 desgl. mit 8,082 C.“ in den Jagen 36 und 39 Blankenseeer Re⸗ viers, mit 3,849 C.“ im Revier Glisnica, mit 17,996 C.’ im Jagen 74a. des Reviers Chruszezyn, Loos do. 103 mit 7,033 C.“ im Jagen 75 b. des⸗ selben Reviers, Loos 8 do. 439 desgl. mit 14,953 C.’ im Revier Lakoczyn. Für den Verkauf der Loose 1 bis inkl. 4 haben wir einen Licitations⸗ Termin auf den ““ 19. I. M., von Vormittags 9 Uhr ab, im Forstamts⸗Lokale Friedrich Wilhelms Hayn; ““ für den Verkauf der Loose 5 bis inkl. 8 auf den 20. l. M., Vormittags von 9 Uhr ab, im Forstamts⸗Lokale zu Glisnica anberaumt, und laden Kauflustige unter dem Bemerken ein, daß die Licitations⸗Bedingungen, speziellen Aufmaaß.⸗ und Taxregister während der Dienststunden so wohl bei uns, den Fürstlichen Forst⸗ Aemtern Krotoszyn und Adelnau, als auch den betreffenden Revierförstern, eingesehen werden können. Letztere sind angewiesen, den sich meldenden Inter⸗

essenten die Besichtigung der Hölzer zu gestatten.

Die Kaufgelder sind im Termine zu erlegen. Als Bietungs⸗Caution sind je 20 pCt. der Taxe desjenigen Looses, auf welches geboten werden will, zu erlegen.

Loos do.

Loos 5 do. 112 desgl. Loos 6 do. 358 desgl.

desgl.

Schhloß Krotoszyn, den 4. Januar 1864.

““

Fürstlich Thurn und Taxissche Rentkammer. 8 Czekonski. Hoffmann.

Nf eche Am Dienstag, den 12. Januar 1864, Vormittags 10 Uhr soll auf Friedrichshof vor dem Landsberger Thore bei Leonhardt Ein zum Königlichen Militairdienst unbrauchbares Pferd öffentlich meistbietend gege

gleich baare Zahlung versteigert werden.

Berlin, den 7. Januar 1864. b önigliches Kommando der Ersatz⸗Abtheilung des Train⸗Bataillons 3. Armee⸗Corps.