hnt.
ist zufolge Verfügung vom 2.
eingetragen worden. u Ratibor, den 2. Januar 1864. 1 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
5 Bekanntmachung. 8 e In unser Firmen⸗Register ist heute zu Nr. 456 der Eintritt des Kauf⸗
nanns Oscar Skutsch hier in das hierselbst von dem Holzhändler Ludwig 1— - Firma: Ludwig Skutsch bisher allein betriebene
1 EEI1I11“ 8 “
in unser Gesellschafts⸗Register Nr. 347 die von dem Holzhändler Lud⸗ wig Skutsch hier und dem Kaufmann Oscar Skutsch hier unter der Firma Ludwig Skutsch seit dem 1. d. M. hier errichtete offene Handelsgesellschaft
eingetragen worden. “ 1
Breslau, den 2. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung I.
Bekanntmachung. “ Bei der unter Nr. 104 unseres Firmen⸗Registers eingetragen des Kaufmanns Salomon Grünberger hierselbst S. Grünberger ist nachstehender Vermerk ““ „die Firma ist erloschen« ufolge Verfügung vom 31. Dezember 1863 eingetre Ratibor, den 31. Dezember 1863. v; “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
111““
ö1. en worden.
eeeenachae. 8 Bei der unter Nr. 143 unseres Firmen⸗Registers eingetragen es Meubel⸗ und Kleiderhändlers Friedrich Borchardt hierselbst F. Borchardt Januar 1864 der Vermerk die Firma ist erloschen
Bekanntmachung. Bei der sub Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen hiesigen andelsgesellschaft unter der Firma Ins — Gebrüder Mandowskö)— ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1864 der Vermerk die Gesellschaft ist aufgelöst eingetragen worden. 8 Ratibor, den 4. Januar 1864. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Der Kaufmann Gottlieb Knauf zu Bleicherode hat für seine daselbst unter der Firma G. Knauf bestehende, im Firmen⸗Register unter Nr. 188 eingetragene Handelsniederlassung seinen Sohn, den Kaufmann Robert Knauf zu Bleicherode, zum Prokuristen bestellt. x
Dies ist heute unter Nr. 22 des P rokuren⸗Registers eingetragen.
Nordhausen, den 5. Januar 1864. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
“““ c11161“ “ In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfuͤgung vom 4ten d. M. Band I. Fol. 56 v. unterm heutigen Tage die am sten d. M. errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Tillmann u. Grothoff in der Grüne, deren Theilhaber die Fabrikanten Heinrich Tillmann und Carl Grothoff daselbst sind und von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft vollständig zu vertreten, eingetragen worden.
Iserlohn, den 6. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht.
Detzner. Kleppel.
Vnmnytima nmng.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 4. v. M. wird hierdurch ferner zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß, nachdem der zur Besorgung der auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte für das Jahr 1864 ernannt gewesene Richter⸗Kommissar, Herr Gerichts⸗Assessor Banning, von hier versetzt worden, diese Geschäfte für das gedachte Jahr dem Herrn Kreisrichter Röes übertragen worden sind.
Steinfurt, den 7. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 584 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
irma: »Gebrüder Penners«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1sten Januar d. J. begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Joseph Penners und Martin Penners, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 8. Januar 186c4.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ fifer bei Nr. 438 eingetragen worden, daß die in Cölu wohnenden Kauf⸗ eute ö und Robert Schmitz in die zwischen ihnen am hiesi⸗ gen Platze bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: »Haeger und Schmitz« den in Cöln wohnenden Kaufmann Hermann Haeger am t1sten Januar d. J. als Gesellschafter, mit dem gleichen Rechte, die esellschaft zu vertreten, aufgenommen haben. Cöln, den 8. Januar 18646.
Der Handelsgerichts⸗Tecretair
Kanzleirath Lindlau.
Inn2
8
gister
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗
üj (Gesellschafts⸗) Re. unter Nr. 585 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der
Firma: »Gebrüder Vorländer«, welche ihren Sitz zu Benroth bei Nümbrecht und mit dem 1. November v. J. begonnen hat.
Die Gesellschafter sind Johann Heinrich Vorländer und
Rudolph Vor⸗
länder, beide Rothgerber zu Benroth, in der Bürgermeisterei Marienberg.
hausen wohnend, und ist jeder derselben berechtigt,
treten
Cöln, den 9.
die Gesellschaft zu ver— Januar 1864. 5 Der Handelsgerichts⸗Serretair
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf die Anmeldung des in Cöln wohenden Kaufmannes Nicolaus Stollwerck, daß er daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet habe und sich
der Firma:
»N. Stollwerck, Inhaber von Hudson’s Haupt.
Agentur«, bediene, ist diese Firma heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter Nr. 1283 eingetragen worden. W1“
Cöln, den 9. Januar 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) 2)
Firma Goldenburg u. Wülfing
nen hat; die Gesellschafter sind und dessen beiden Söhne, Siegmund Löb in Velbert, von denen Jeder
Nr. 1287 des Firmen⸗Registers. Die Firma August Steeg in Bar⸗ men, deren Inhaber der Kaufmann August Steeg daselbst ist. Nr. 714 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der in Barmen, welche am 1. Januar egonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Theodor Goldenberg und Paul Wuͤlfing, beide in Barmen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Nr. 715 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Nathan Löb u. Söhne in Elberfeld, welche mit heute begon⸗ der Kaufmann Nathan Löb in Velbert die Kaufleute Michael Löb in Elberfeld und Sie die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 6. Januar 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair.
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgericht hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1)
cfopoolgte Eintritt des Kaufmanns
Nr. 400 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 1. Januar 1864 er⸗ Theodor Julius Tillmann hierselbst
Gesellschafter in die dahier bestehende Handelsgesellschaft unter der
vertreten und die Firma
2)
“
3)
5)
kanten Hermann Hager und Carl
heute
1)
Firma Krugmann u. Haarhaus, mit der Befugniß, zu zeichnen. Nr. 706 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 1. Januar 1864 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Carl Moritz Schmidt in Remscheid, als Ge⸗ sellschafter in die daselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt u. Ziegler, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 396 und 1288 des Firmen⸗Registers. Der vermöge Erbgang und Vertrag erfolgte Uebergang der Firma Ludwig Bick in Wald, deren früherer Inhaber der Kaufmann Ludwig Bick daselbst war, an den Kaufmann und Fabrikanten Karl Bick in Wald.
Nr. 1288 des Firmen⸗Registers und Nr. 716 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters. Der am 1. Januar 1864 erfolgte Eintritt des Kaufmanns und Fabrikanten Carl Lange in Wald als Gesellschafter in das von dem Kaufmann und Fabrikanten Carl Bick daselbst unter der Firma Ludwig Bick ebendaselbst geführte Handelsgeschäft; die nunmehr be⸗ stehende Handelsgesellschaft behält die Firma Ludwig Bick bei und ist ihr Sitz in Wald, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu.
Nr. 717 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der
die Gesellschaft zu
Firma Hager u. Linden zu Grünenheide bei Wermelskirchen, von Wer⸗
melskirchen datirend; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabri⸗ Linden, beide zu Grünenheide bei Wermelskirchen in der Bürgermeisterei Dabringhausen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Nr. 532 und 1289 des Firmen⸗Registers. Vertrag erfolgte Uebergang des von dem verlebten Kaufmanne Carl Peres in Solingen, unter der Firma Daniel Peres daselbst geführten Handelsgeschäfts, an die Kaufhändlerin Wittwe Carl Peres, Johanna Wilhelmine, geb. Zapp ebendaselbst. Nr. 1289 des Firmen⸗Registers und Nr. 718 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters. Der mit dem 1. Januar 1864 erfolgte Eintritt des Kauf⸗ manns Bruno Noot in Solingen, als Gesellschafter in das von der Kaufhändlerin Wittwe Carl Peres, Johanna Wilhelmine, geb. Zapp, daselbst, unter der Firma Daniel Peres ebendaselbst geführte Handels⸗ geschäft. Die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft behält die Firma Daniel Peres bei und ist ihr Sitz in Solingen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu. Nr. 175 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der dem vorbenann⸗ Bruno Noot in Solingen von dem Kaufmann Carl Peres daselbst ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 7. Januar 1864. ““ Der Handelsgerichts⸗Secretair. In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 45 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Samuel Lucas in Elberfeld dem Louis Schmitz daselbst ertheilt gewesenen Prokura, in Folge Verlegung des Wohnsitzes des Prokuristen 8
Der durch Erbgang und
Nr. 76 des Firmen⸗Registers und 719 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 1. Januar 1864 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Allwill Urbahn in Solingen als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Heinrich Schelenhaus in Barmen unter der Firma Schelenhaus u. Comp. daselbst geführte Handelsgeschäft; die nunmehr bestehende Handels⸗ gesellschaft wird unter der Firma Urbahn u. Schelenhaus geführt und ist ihr Sitz in Barmen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen steht jedem der Gesellschafter zu. Die
frühere Firma Schelenhaus u. Comp. ist erloschen.
Elberfeld, den 8. Januar 1864.
11I111“ Handelsgerichts⸗Secretair.
8
8 Skannismschu n . In das Firmen⸗Register ist durch Verfügung vom 5. Januar 1864
der Kaufmann Raphael Wolf in Hettingen als Inhaber d
Wolf« Nr. 21 eingetragen. 1 “ Sigmaringen, den 5. Januar 1864 1— 1XX.““ Königliche Kreisgerichts⸗Der
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 89 Vorladungen u. dergi.
[26] “ Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Flindt zu Gumbinnen werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
3 t “ bis zum 6. Februar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 26. Februar 1864, Vormittags 10. Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Rath v. Groddeck, im Terminszimmer Nr. V. zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben d ihrer Anlagen beizufügen. . 18 Jeder “ nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Stein und Paulini und der Rechtsanwalt Hassenstein hierselbst zu Sachwaltern vor Gumbinnen, den 29. Dezember 1863. v
Königliches Kreisgericht. J. ““
.““
Hn rSKEE8 Königliches Kreisgericht zu Wehlau, Erste Abtheilung, den 7. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Ehrenberg zu Wehlau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Dezember 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Reich hier⸗ selbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden in dem .
auf den 13. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 29, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Davidsohn, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Februar d. J. einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. “
Zugleich alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht “
b ühe zum 15. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals
auf den 10. März d. J., Vormittags 10 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 29, vor dem genannten Kom. missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8s Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlage beizufügen. 1 Eeig.eces Fäässle ee nie Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es
vdier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baske und Mol⸗
daenke hier und der Rechtsanwalt v. Schimmelfennig in Gerdauen zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
J“ ffnung Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. Saale. Erste Abtheilung. Halle a./S., den 8. Januar 1864, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Knopfmachers und Posamentirers Gusta Wilhelm Dan hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 6. Januar 1864 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Kommissar Elste hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem
auf den 28. Januar d. J., Vormiktags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Februar d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz
befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
Konkursgläubiger machen wollen, selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Februar d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 27. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termines wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. März d. Is. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an B kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Seeligmüller, Wilke, Riemer Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren ckner, v. R waltern vorgeschlagen. w18“ Halle, den 8. Januar 18646. Königl. Kreisgericht. Erste “ 8 Nothwendiger Verkauf. 1“ Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 24. September 1863. „Das im Dorfe Bömischgut bei Elbing unter Nr. 7 des Hypotheken⸗
[2950]
buchs belegene Grundstück, dessen Besitztitel für den mit seiner Ehefrau,
Dorothea geb. Hartwig, in Gütergemeinschaft lebenden Johann Krabbe berichtigt ist, abgeschätzt auf 29,382 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur des Büreau III. einzuse⸗ henden Taxe, soll am 12. Mai 1864, Vormittags von 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
7
Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[2940] Nothwendiger Verkauf.
Die in unserm Hypothekenbuche Band XI. Fol. 221 für den verstor⸗
benen Kaufmann August Veltman eingetragenen Parzellen der Katasterge⸗
meinde Neuenkirchen: “
1) Flur 10 Nr. 208 1 M. 1 R. 85 Fuß, 48 „ 40 »
2). „ 9 Re. 332
218 3) 9 Nr.
am Sandweg, Acker..
Endken am Vorberg, jetzt Garten — »
338 219 448 10 Nr. 209 5) » 10 Nr. 8 Bakenbreide, Gebäudefläche 1 „ 49 8 so wie die auf der letztern Parzelle stehenden Gebäude mit der mecha⸗ nischen Weberei der Firma H. Veltman und Söhne nebst den zum Betriebe derselben gehörenden Maschinen, Kesseln, Webestühlen und Maschinen⸗Zubehör, im Ganzen abgeschätzt zu 24,781 Thaler 24 Sgr. 6 Pf., sollen — am 6. April 1864, Vormittags 10 Ae an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich verkauft werden. Die Taxe, der Hypothekenschein und die Verkaufsbedingungen sind in unserm Büreau I. einzusehen. “ Glaubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgerichte anzumelden. Steinfurt, den 12. September 1863. Koͤvigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Klusen Endken, jetzt Garten
Bakenbreide, Acker..
1“