8 8 t ]
Bayon la Fourche in Louisiana herabgekommen und haben
8 desdampfschiffe verbrannt.
8 1— 2 Bun⸗ in der Nähe von Labadurville und Thiliodeany
Nach einer Korrespondenz des »Boston Traveller⸗ aus Beaufort
in Südcarolina ist am 22. Dezember von dort eine Expedition unter
Stapel gelassen worden.
Zoll hat, ist auf einer Unterlage von 3 festigt und endet vor dem Bug in einer die Form eines Widders hat.
Thurme von 27 Fuß Durchmesser versehen, der aus 18zölligen Eisen⸗
16“
platten zusammengesetzt ist und zwei Eriessonsche 13zöͤllige Kanonen g.
General Seymour in aller Eile nach einem nicht bekannten Bestim⸗
mungsorte abgeschickt worden.
Das Panzerschiff »Dictator⸗ ist vorgestern ohne Unfall vom Es ist 314 Fuß lang, 50 Fuß breit und Der Panzer, der eine Dicke von 11 Fuß dickem Eichenholz be⸗ Spitze von 22 Fuß, welche Das Schiff wird mit einem Dreh⸗
at eine Tiefe von 22 ½ Fuß.
8 enthalten soll, die Kugeln von 304 Pfund Gewicht werfken.
Asieu. Hongkong, 14. November. Handelsberichte aus Japan om 1. November melden Folgendes: Der amerikanische und der hollän⸗
dische Gesandte haben am 26. Oktober in Jeddo eine Zusammen⸗ kunst mit dem »Goroqio⸗ (Minister⸗Präsidenten) von Japan gehabt,
in welcher letzterer ihnen anzeigte, daß
er Commissaire ernannt habe,
um über die Entfernung der Fremden aus Jokuhama und die
Istzehoe, Dienstag, 12. Januar, Mittags.
Schließung des Hafens von Kanagawa zu unterhandeln. Die Ge⸗
sandten äußerten ihre Verwunderung darüber, daß man sie zur An⸗ hörung einer solchen Mittheilung nach Jeddo beschieden habe, und wünsch⸗ ten zu wissen, warum der englische und der französische Gesandte nicht auch eingeladen worden seien. Der Goroqgio erwiderte, man habe zunächst mit den Vertretern von Amerika und Holland sprechen wollen, da mit jenem der erste Vertrag geschlossen und dieser der älteste Freund Japans sei. Später erhielten auch der englische und französische Gesandte Einladungen, sich wegen Erörte⸗ rung wichtiger Angelegenheiten nach Jeddo zu begeben. Oberst Neale antwortete aber darauf in einer Weise, welche dergleichen Ein⸗ ladungen für die Zukunft vorzubeugen geeignet ist. Er erklärte ohne Weiteres, daß er einer Konferenz nicht beiwohnen werde, deren Zweck kein anderer sei, als die Vernichtung eines wichtigen vertragsmäßigen Rechtes; daß er darüber weder Erörterungen noch Vorstellungen zulassen, auch keine Ab⸗ geordneten empfangen werde und hoͤchstens bereit sei, ein in gezie⸗ mender Sprache verfaßtes Schreiben zur Weiterbeförderung an die englische Regierung entgegenzunehmen; daß er aber der japanesischen Regierung den Rath gebe, ihre Ausdrücke wohl zu erwägen, um schlimmen Folgen vorzubeugen, und daß er bis zum Eintreffen der Antwort auf eine solche etwaige Vorstellung jeden Angriff auf bri⸗ tische Unterthanen in Japan mit den ihm zu Gebote stehenden mi⸗ litairischen Kräften zurückweisen werde.
„Es heißt, daß der Fürst Satsuma jetzt mit dem Teikun ver⸗ bündet und im Kampfe gegen den rebellischen Fürsten Negatto be⸗ griffen ist und daß der Teikun sich die Allianz durch die Annahme der oben bezeichneten politischen Haltung mit Bezug auf die Frem⸗ den erkauft habe. (H. B. H.)
Calcutta, 5 Dezember. Die Bundesdampfer »Dacotah⸗, „Vanderbilt⸗ und »Wyoming⸗ kreuzen in den indischen Gewässern, nnn 8 die Konföderirten⸗Dampfer »Georgia« und »Alabama⸗ zu ahnden.
Bombay, 14. Dezember. Der Emir von Afghanistan schickte auf das Ersuchen der britischen Regierung Gesandte nach Besict⸗ um die Freilassung der dort gefangenen vier Jaliener zu begehren.
“
Telegraphische Depeschen 8 aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Bürrau.
Hannover, Dienstag, 12. Januar. Der Minister des Innern von Hammerstein eröffnete heute der Deputation, welche ihm die Adresse der Landesversammlung vom 10. d. überreichte, es sei bekannt wie sehr sich der König für die Sache der Herzogthümer interessire. Der König wolle nicht der Entscheidung des Bundes⸗ tages durch irgend welche Erklärungen vorgreifen. Der Minister verweigerte weitere Erklärungen über die Absichten des Königs sowie der Regierung, indem er bemerkte, es sei keine Veranlassung, die Ant⸗ wort des Königs ungünstig aufzufassen.
Der „Itzehoer Zei⸗ tung⸗ wird aus Schleswig vom 10. geschrieben, . 6. mann Johannsen aus Husum, von dem Könige abermals auf⸗ gefordert, das Ministerium für Schleswig zu übernehmen, nach Kopenhagen abgereist sei und wahrscheinlich annehmen werde. Nach der Besislesvig eeeites hat die dänische Regierung alle in der
Sppiritus loeo ohne Fass 14 ½ — Thlr. bez.,
Eidermündung liegenden Fahrzeuge gemiethet, um daraus bei Fri drichstadt eine Brücke über die Treene zu schlagen. Das Trernethal sei unter Wasser gesetzt. Bei Schwabstedt würden Militairmagazin
Hamburg, Montag, 11. Januar, Abends. Nach hier einge gangenen Berichten aus Süd⸗Schleswig wäre das Eis an den 8. Stellen der Schlei so dünn, daß der Uebergang groͤßerer Truppen. massen unmöglich erscheint. 1“
Die „Flensburger Zeitung⸗ vom heutigen Tage sagt: Wie 8 heißt, haͤtte hier die den Augustenburgern günstige Partei eine Hul⸗ digungsadresse zu Stande gebracht und dieselbe nach Kiel gesandt
Den »Hamburger Nachrichten⸗ wird mitgetheilt, daß das bisher von Unteroffizier⸗Familien bewohnte Schloß Gottorp auf höheren Befehl binnen 24 Stunden hat geräumt werden müssen, weil di schleswigsche Regierung dahin verlegt werden soll. Es hieß, 8 eventuell auch der König von Dänemark nebst Gemahlin ihre Resi⸗ denz in dem Schlosse nehmen würden.
8 London, Montag, 11. Januar, Abends. Das Haus Ham. bro und Son werden hier eine dänische fünsprozentige Anleihe im Betrage von 1,200,000 Pfd. St. zu dem Emissionspreise von 93 auflegen.
London, Dienstag, 12. Januar, Vormittags. Nach offiziell Berichten aus Bombay vom 29. 8 Mts. haben Mukla genommen und zerstört; der Krieg mit den Gebirgsstämmen an der afghanischen Grenze ist damit beendigt. Peschauer und die
1 8 11. Januar. 8 8 toggen 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sg r. 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thir. 3 8 1 Thh.. 2 Sg. 6 Pfe und 1 Thlr. Erbsen 1 Thl. 30 80.,9 seenses
bZu, Wasser: Weizen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, anch 3 Th
“ raas v 1 S 17 Sgr. 6 pf. an 1 rüs Sgr. alr. gr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pk; auch 1. Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pt. Hater 12rn. gr. 11 Pf., auch 27 8gr. 6 Pf. Erbsen 2 Thir. 2 Sgr. 6 Pr. auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 20 Sgr. 1 1 Das Schock Stroh 10 Thlr., anch 9 Thlr. 15 Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Segr. auch 28 Sgr. Kartoffeln, der Secheffel 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 pf. “
Sgr. und 9 Thlr.
Sgr., aueh 20 Sgr.
metzenweis 1 Sgr. 8 11““ 8
vom 12. Januar.
E“ 50 — 58 Thlr. nach 1 Fei “ bunt poln. 52 ½ Thlr. 1“ 2g1 Kosgen loco exquisit neuer 36 ½ — 37 Thlr. ab Bah 362⁄ Thlr. ab Bahn bez., Januar 35 ¾ — Thlr. bez., eeee Februar-Jlara 358 Thlr. beg. u. G., Br., Frühjahr 36 — 35 Thl-
2., l. ., a1* j 55 — ½ ar — pu. 6r2. ai- Juni 365 — ½ Thlr. bez. u. Br., † G. . “ erste, grosse u. kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750 pktk.
t Hafer loco 22 — 23 Thlr. nach Cual. Tieterun! pr. Januar und Januar- Februar 22 Thlr., Frühjahr 23, 8 Thlr. bez., 23 G., Mai Juni 23 Thlr. Br., ¼ G., Juni-Juli 23 ¾˖ Thlr. Br. 9 Töee
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 37 — 48 Thlr.
† 88* Nase l. es 144 Thlr., gefrorenes 8 1“ „ % Br., Januar-Feb 4
März 11 Thlr. bez., April-Mai 11 ¾ — ℳ Thlr. 6g ———2
Juni 11, — Thlr. bez. u. G., 2 Kktober 11 12 — ½ Thrr.
“
†E 8
Leinöl loco 13 Thlr. Br. — Januar u. J 1 Pe- 8 12s 129. Thlr. 1 1 u. 98 Februar-März 145⁄2 Thlr. 1 2 —5. Ihlr. bez. u. G., Br., Mai-Juni 15 ½à, — 15 Thlr h 8 u. Gd., Juni- Juli 15 5⁄2 Thlr. Br., †½ G., Juli-August 1. n u. G., 5 Br., Aug.-Sept. 15 ⅞ — ½ Thlr. bez. “ Velzen massig umgesetzt. Roggen effektiv wurde heut S dersne da die Festen Forderungen der “ 888 öö E1“ beschränken. Termine waren 4 vFermehrt angetragen und nur billiger zu plaecir H fest, Termine leelos Rüböl verharrt in 8 8 ne 4 übö ) in lustloser St g 2 fver. Fena hinreichend offerirt wird 88 Aed as 1pe. en Märkte matt blieben. Gek. 100 Ctr. Spiritus lief i 1 Haltung, da indess Abgeber sich billigeren 83 ö“
reiche Limiten im Markte waren füg jemli trächtliehem Handel. Gek. 10,000 Gℳ.„% kam es z2u ziemlich be-
Santos, 500 Domingo, 1 centner 12 72, 1000 12 l2, 2000 zu 12 ½, 5000 Frühjahr 12 ½, 500 loco 12 ½.
8 Schluss - Course:
105 Hamburger Weehsel 88 ½¼.
auch 1 Thlr., geringere Sorte-
11 ¾ Thlr. bez., Januar
bee. u. G., s Br. Br., September-Oktober 11 ¾ — 3 Thlr.
Leipzig. 11. Januar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Mresdner 253 ¼ G. Löbau-Zittauer Littr. A. 28 G., do. Littr. B. —. Dagdeburg-Leipziger 228 ¾ G. Thüringische 119 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien Oesterr. National-Anleihe 66 ¾ G.
—. —
Breslau, 12. Januar, 1 Uhr 50 Min. Nachmittags. (Tel. Deg. ez Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 ¾¼ Br. Freiborger Sramm-Aetien 125 ¾ Br. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 145 ¼ G, zo. Litt. B. 133 ¼ G. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., 1broa, 93 ⅞ G.; do. Litt. V., 4 ⅛proz., 100 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 80 ¾ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 49 ½ G. Neisse-Brieger Actien 80 ¾, G. Oppein-Tarnowitzer Stamm-Actien 56 ¾ Br. Preuss. 5proz. Anleihe vop 1859 105 ½ Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 ⅞ Thlr. bezahlt. 54— 68 Sgr., zelber 52 — 61 Sgr. Resgen 38 — 42 Sgr. Sgr. Hafer 25 — 29 Sgr.
Börse in guter Stimmung und Course im Allgemeinen etwas höher als gestern. Umsatz nicht bedeutend.
Stescin. 12. Januar, 1 Uhr 30 Min. Nachmittags (Tel. Der. des Staats - Anzeigers.) Weizen 52 — 51 ½¼ bez., Januar 54 ½ Br., Frühjahr 56½ Br., 56 G. Rogzen 33 ½ — 34, Januar 34 Br., Frühjahr 35 ¼ — 35 bez., Mai- Juni 36 Br., 35 ¾ Gd., Juni- Juli 36 ¾ bez. Rüböl 11 Br., 10 311 bez., Januar 10 ⁴ Br., Januar-Februar 10 ¼11 B., Frühjahr, Sep- tember-Oktober 11 G. Spiritus 13 ¾ bez., Januar 13 ½⁄, Februar 14 ✕ Br., Frühjahr 14 ⁄¾ bez. u. G., Mai-Juni 14 ¾ Br.
Hamburk, 11. Januar. Nachmirraz, 3 Uhr — WMwut. Wenig Geschäft, fast nur in 60er Loosen. Geld sehr reichlich. Wetter kalt, schön. Barometer steigend.
Schluss -Course: Oesterreichische Kredit-Actien 74 ½¼. Vereins- bank 103 ¾. Norddeutsche Bank 102. National-Anleihe 66. Oesterreichi- sche 1860er Loose 76 ¾. Rheivische Bahn 93 6. Nordbahn 55. Z prez. Spanie —. 25⁄2proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 34 ⁄ nom. Finnländische Anleihe 84 ½. Disconto 4.
Getreidemarkt ruhig, unverändert. Loco-Weizen Lieferung bei oflener Schifffahrt fest. Oel matt, Mai 24 ¾¼, ½, Oktober 24 ½¼. Kaffee- marktsstimmung bleibt günstig, verkauft loco 1500 Maracaibo, 1000 00 diverse. Zink verkauft schwimmend 1000
Weizen, weisser
Gerste 31 — 37
2
Frankfars a. WM., 11. Jannar, Nachmittags 3 Uhr 4 Mnuten.
Stimmung ziemlich fest, Umsatz belebt, Bexbacher Antheile besonders
gefragt. 3 Neueste Preussische Anleihe —. Preussische
Ludwigsh-Bexbacn 137 ¾. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 117 ⅛. Pariser Darmstädter Bank-Actien 209.
104 ½.
assenscheibe
Wechsel 92 ¼. Wiener Wechsel 96 ½.
Darmstädter Zettelbank 249 ½. Meininger Kredit-Actien 89 ¾ Br. Luxem
burger Kreditbank 108. 3prozent. Spanier 50 ½. 1proz. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank vor Rothschild —. Kurhessische Loose 52 ¾. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliqnes 58. 4 ½ proz entige Metalhaues 51 ½. 1854er Loose 73 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 64 ⅛. Desterreichisch-- französisch. Staats-Eisenbahn -Actien 184. Oesterreichische Bank -Antheile 770. Oesterreichische Kredit-Actien 174 ½. Oesterreichische Elisabath-Bahn 112 ½ Khein-Nahe-Babhn 24 ⅛. Hessische Ludwigsbahn 122. Prioritäten Neueste österreichische Anleihe 77 ½. Böhmische Westhaha-Aetien v. Finnländische Anleihe 84 8½. vV Wien, 11. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Wenig Géschäft (Sechluss - Course der offiziellen Börse.) 1— 4 ½proz. Metalliques 64.25. 1854er Loose 90.25. Bankactien 791.00. Nordbahn 167.60. National -Anlehen 80.00. Kredit Actien 179.00.
St.-Eisenb.-Actien-Cert. 189.00.
5proz. Metalliques 72.70. 1
London 119.80. Hamburg 90.50. Paris
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach
8
[3289] Oeffentliche Vorladung.
Der 25 Jahre alte Fleischergeselle Adolph Titze aus Canth, dessen Vater, der Fleischermeister Titze, zu Groß⸗Mochbern bei Breslau lebt, ist ange⸗ klagt, im Anfange des Jahres 1863, während seiner Dienstzeit bei der Fleischer⸗ wittwe Naegelein hierselbst, sich der wiederholten Unterschlagung schuldig
4
emacht zu haben. 8 Pern den ꝛc. Titze ist deshalb durch Beschluß des unterzeichneten
Gerichts vom 5. September 1863 die Untersuchung auf Grund der §§. 225 sequ. 56 des Strafgesetzbuchs wegen wiederholter Unterschlagung eröffnet
worden. 1 Zur Verantwortung desselben, so wie zur mündlichen Verhandlung der
Sache ist ein Tremin auf den 18. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr,
im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt, zu
welchem der genannte Angeklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache
in contumaciam verfahren werden wird. B Derselbe hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel im
47.40. Böhmische Westbahn 154.25. Kreditloose 137.80. Loose 92.90. Lombardische Eisenbahn 247,00.
verändert.
(Anfangs-Course.) —. 1854er Loose 91.00. National -Anlehen 80.00. Actien - Certifikate 190 00. London 119.75. 47.40. Böhmische Westbahn 155.00. Kreditloose 137.25. Loosc 93.10. Lombardische Eisenbahn 247.00.
Amsterdamn, 11. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Preishaltend.
5proz. Meraliques Lit. B. 81 ½. 5proz. Metalliques —. 24proz. Metaliques 29 £2à. 5proz. Oesterreichische National-Anlcihe 62 7x2. 1 proz. Spanier 46 1⁄9⁄. 3 proz. Spanier 50 5⅞. Holländische Integrale 6322. Hexi- kaner 35 ¾. 5 proz. Stiestit, de 1855 87. 5 proz. Russen 76. Wiener Wechsel 95. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½4.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, stille. Roggen, Termine 2 Fl. niedriger, sonst unverändert, stille. Raps, April 70, Oktober 70. Rüböl, Mai 39 ⅞, Herbst 40.
onndeorns , 11. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Türkische Consols 46 ⅓.
Consols 91. 1proz. Spanier 46 ½. Mexikaner 36 ⅛.
Russces 92. Neue Russen 88 ½. Sardinier 85.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Getreide ruhig; Hafer einen halben Schilling billiger. — Wetter trübe.
Lverponnl, 11. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Brr.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
Paris, 11. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Der Verkehr auf heutiger Börse stockte. Die Rente eröffnete ziemlich flau zu 66.90, hob sich auf 66.95, machte dann 66.85 und schloss un- belebt, jedoch in ziemlich fester Haltung zur Notiz. Auch Staatsbahn sehr fest. In den übrigen Werthpapieren war das Geschäft leblos. Con- sols von Mittags 12 Uhr waren 91 ¾ eingetroffen.
Schluss-Course: 3 prozent. Kente 66.80. 4 ⅛ prozent. Rente —. ltalienische 5prozent. Rente 69.40. Italienische neueste Anleihe —. 3prez. Spanier —. 1prez. Spanier 46 ½. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn-Aetien 40000 Credit mobiher-Actien 1030.00. Lombardische
Eisenbahn-Actien 522.50.
5proz. Metalliques 72.80.
Bank - Actiev 792.00. Nordbahn —. Kredit-Actien 180.20. Staats-Eisenbahn- Hamburg 90.50. Paris 1860er
.“ Köünigliche Schauspiele.
Mittwoch, 13. Januar. Im Opernhause. (10te Vorstellung.) Die Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen. Musik von Bellini. Gast: Frl. Kropp, vom K. K. Hofoperntheater zu Wien: Giulietta.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (11te Abonnements⸗Vorstellung. Gegen⸗ über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hierauf: Nach Son⸗ nenuntergang. Posse in 2 Akten, nach dem Franz. von G. Lotz.
Kleine Preise.
Donnerstag, 14. Januar. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. ponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 12te Abonnements⸗Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches G. E.
Im Opernhause. (11te Vorstellung.) Phantastisches Ballet in Musik vom Hof⸗Kom⸗
Termin mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Ter⸗ min anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Grünberg, den 4. November 1863. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register 1 Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 688 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗-
lung, Firma 8 4 598; F. W. Bernstein u. Sohn, 114““ und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Wilhelm Bernstein und Theodor Eugen Bernstein vermerkt sind, ist heut eingetragen: b Diese Handels⸗Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Friedri Wilhelm Bernstein aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränder ter Firma von dem Kaufmann Theodor Eugen Bernstein fortgesetzt. (Sieh Nr. 3937 des Firmen⸗Registers.) 3 Unter Nr. 3937 des Firmen⸗Registers ist heute der hiesige Kaufmam Theodor Eugen Bernstein als alleiniger Inhaber der Handlung, Firma 5. W. Bernstein u. Sohn 1 (ietziges Geschäftslokal Neue Friedrichsstraße Nr. 22)
1860er Wien, 12. Januar. (Wolff's T el. Bur.) Geschäftslos und wenig
8
8 8 9
4 ⅛proz. Metalliques
8
5