1864 / 11 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

94

Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Perleberg, den 22. Dezember 1863.

“]

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem stücken nur Anzeige zu machen.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

kurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Rathenow, den 11. Januar 1864, Mittags 12 ½ Uhr. b Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Borchardt zu Rathenow ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 31. Dezember 1863 festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Koeppen hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal hierselbst zwei Treppen hoch vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Wessel anberaumten Termin ihre Vorschläge zur Bestel⸗ lung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8. Februar 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger Besitz befindlichen Pfand⸗

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 8. Februar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 5. März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst zwei Treppen hoch vor dem Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grangé und Buͤsching zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““

KRonknresErsffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode, Erste Abtheilung,

füee den 6. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr. .

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Bieler zu Geyerswalde ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Kösling hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 27. Januar cr., Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ““

bis zum 1. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 9. Februar cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals 8 am 7. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Schmidt, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ Waer seint Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben 2* —2 icht in unserem Amtsbezirke seinen W Häubiger, w nicht in unserem einen Wohn hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte ü-ne, vber zur Praxgis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten h und zu den 2 en. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschuft fehlt, werden vie Rechts⸗Anwalte Schulze und Alscher hier zu Lezaan vorgesclaga.

stein werden hierzu öffentlich vorgeladen.

V V

[3273

11 8 n. 8 1 11“ 1“ I9f es Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Saling Meyer zu Nakel ist der Kaufmann Eduard Borkowski zu Nakel zum definitiven

Verwalter bestellt worden. 8 den 4. Januar 1864. T .“ I

8 1 Abtheilung. Sa e.

8 Subhastations⸗Patent. Das zur Herrmann Stavenowschen Konkurs⸗Masse gehörige, im Land. kreise Königsberg i. Pr., dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs. berg i. Pr. belegene Gut Mühlenhof, zu welchem drei Holländer Windmühlen als Mahl⸗, Schneide⸗ und Tabaks⸗Mühlen eingerichtet, und eine Gesammtsflache von 337 Morgen 169 Ruthen preuß. Maaßes gehören, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 50,463 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., soll an gewöhnlicher Gerichtsstätte im Zimmer Nr. 18 vor dem Herrn Assessor Schlepps in termino den 27. Juni 1864, Vormitt. 11 Uhr, subhastirt werden. P1I11““ Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieses Grundstücks Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gericht zu melden ZTage und Hypothekenschein können im Büreau III. eingesehen werden. Koͤnigsberg i. Pr., den 9. Dezember 1863. 1 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3792] Nothwendiger Verkauf Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Altdamm, am 10. Dezember 1863. Die dem Viehhändler Johann Christian Friedrich Mohl und dessen Ehefrau, Marie Auguste Wilhelmine, geb. Schmidt, zugehörigen in Kyows⸗ thal belegenen Vol. II. Fol. 91 Nr. 16 und Vol. III. Fol. 91 Nr. 44 des Hypothekenbuchs vom Kvowsthal verzeichneten Grundstücke, abgeschätt auf 12,506 Thlr. 20 Sgr. und 400 Thlr., zusammen 12,906 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büre⸗ zusehenden Taxe, sollen am 1. Juli 1864, Vormittags 11 ½ an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Glaubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden. 1 Der dem Aufenthalte nach unbekannte Glaubiger Altsitzer Schmidt wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Uhr,

August

[3813] Nothwendiger Verkauf.. Kreisgericht zu Sagan. Das im Saganer Kreise gelegene Bauergut des Maurermeisters Joseph Hamburger Nr. 7 zu Reichenbach, gerichtlich abgeschätzt auf 10,218 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll 6 8 am 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, resp. deren Erben: 1) die Frau Rentier Skulsky, Dorothea Friedericke, geborne Pietsch, zuletzt in Berlin, 2) der Auszügler Ferdinand Büttner, dessen Ehefrau, Anna Maria, geborne Bullmann, und deren noch unversorgte Kinder, 3) der Justizrath Marquardt in Frankfurt a. O. werden hierzu öffentlich vorgeladen. b Ddiejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen v haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gericht zu melden.

Nothwendiger Verkauf. sub Nr. 198 zu Gogolin gelegene, der Theresia verehelichten Schulrektor Schoenfelder gehörige Besitzung von 93 Morgen 174 Quadrat⸗ Ruthen Areal mit den beiden darauf erbauten Kalköfen, abgeschätzt auf 35,320 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau II. einzusehenden Tagxe, soll im Wege der Execution

aßh 12. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rohmer an ordentlicher Gerichtsstelle in dem Terminzimmer Nr. II. subhastirt werden. Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ pätestens in diesem Termine zu melden.

““ der Präklusion s läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Besbigöer bh ge Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben des Mit⸗ besitzers der Herrschaft Zyrowa, Königl. preußischen außerordentlichen Ge⸗ sandten Grafen Maimilian Friedrich Carl Franz von Hatzfeld⸗Schön⸗

Die

Groß⸗Strehlitz, den 11. September 1863. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 Bekanntmachung. 11“ Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf nachstehendes, verloren gegangenes Dokument: 98

Danzig, den 11. September 1856. Für Rthlr. 800 Preuss. Court. ; Vier Monate nach dato zahlen Sie gegen diesen Prima- Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Thaler Acht Hundert Preuss. Court. den Werth in uns selbst, und stellen es auf Rech-

nung Bericht.

Herr W. L. Mendelsohn. in loco Robe Rückseite:

8 Robert Mehlmann et Co. 8 eebbbb chmamna. (Der Name wird Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, in dem 8 um 23. Febraugele 11 Uhr,⸗ 1. vor Herrn Secretair Siewert angesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls die Außenbleibenden mit ihren Ansprüchen an das Dokument präkludirt und ihnen ein ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt werden wird. 18 8 Danzig, den 5. November 186535. 166“

Koönigl. Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Preuss. Court. Januar 1857. Mendelsohn.

W. L.

Thaler Acht Hundert

8

8 Angenommen für

Bekgunnienmnn hun g, die

Amortisation eines abhanden gekommenen Wechsels betreffend. Ddie Herren Albert und Quirin Stöcker in Gladbach, als alleinige In⸗ haber der Firma »Gebrüder Stöcker« daselbst, haben bei dem unterzeichneten Gerichtsamte glaubhaft angezeigt, daß ein in ihr Eigenthum übergegangener, von Herrn Heinrich Dielitzsch in Dahlen ausgestellter, auf Herrn E. Tannen⸗ hauer daselbst gezogener und von diesem acceptirter, am 15. Januar 1864 an die Ordre des Ausstellers zahlbarer Wechsel über 50 Thaler von ihnen am 14. Dezember 1863 als Einlage eines an die Herren Gebrüder Mole⸗ naar in Crefeld gerichtet gewesenen Briefes in Gladbach auf die Post ge⸗ geben, an seinem Bestimmungsorte aber bis jetzt nicht angelangt, sondern wahrscheinlich abhanden gekommen sei, und haben in Folge dessen die Ein⸗

II. Belauf Bötzow, Jagen 29 b., 31 a. 76 Stück kiefern Bauholz, 21 Stück birken Nutzenden, 2 elsen Nutzenden.

III. Belauf Damsbrück, Jagen 71b,, ca. 40 Stück kiesern Bauhölzer. IV. Belauf Jäglitz, Jagen 95a., 100 b., 105 b, 105 i., ca. 108 Stück kiefern starke und mittel Bauhölzer, ca. 191 Stück elsen Nutzhölzer.

Hierzu wird bemerkt, daß mindestens ½ des Kaufgeldes als Angeld gleich im Termine deponirt werden muß, auch daß das Licitations⸗Protokoll vom 20. d. M. ab in der Registratur des Unterzeichneten zur Einsicht be⸗ reit liegt. Die betreffenden Förster sind angewiesen, vom gedachten Tage an die Hölzer auf Erfordern an Ort und Stelle zu zeigen. enrh

Falkenhagen, den 12. Januar 1864. 3

Der Königliche Oberförster Brandt.

leitung des Amortisationsverfahrens bezüglich der bezeichneten Tratte be⸗ antragt. v“

d8s wird daher der dermalige Inhaber dieses Wechsels hiermit aufge⸗ ordert, denselben spätestens bis Feber zum 1. September 1864 8 dem unterzeichneten Gerichtsamte vorzulegen, widrigenfalls gedachter Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 8 8 Oschatz, am 5. Januar 1860. Das Königlich sächsische Gerichtsamt daselbst.

Wilde.

.“.“

[93] Fekannm

Der auf den 18. d. Mts. angesetzte Termin zum Verkaufe der von der vormaligen Königlichen Gewehrfabrik zu Saarn benutzten Realitäten und der von der ehemaligen Abtei daselbst herrührenden Domainen⸗Grundstücke wird hierdurch aufgehoben. 8

Fösutzehf 5 11. Januar 1864.

Königliche Regierung, lbtheilung für direkte Steuern, Domain Wxich.

8-e Bauholz⸗Verkauf. Aus dem Königl. Forstrevier Rüdersdorf sollen hier im Voigtschen Gasthofe kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer von allen Sorten öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, jedesmal Vormittags von 11 Uhr an: am 27. Januar ece. aus dem Schutzbezirke Buchhorst Jagen 179 ca. 800 Stück, am 10. Februar c. 3 aus den Schutzbezirken Schmalenberg Jagen 55 und Kalksee Jagen 139 eca. 900 Stück und 7 Kahnknie. Die Förster der genannten Schutzbezirke Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. leich im Termine zu zahlen; die übrigen bekannt gemacht. 1 Rüdersdorf, den 4. Januar 1864.

sind angewiesen, das Holz auf ¼ des gebotenen Kaufpreises ist Verkaufsbedingungen werden im DODOberförster Stahl.

——— K

[999 1616“ Nutzholz⸗Verkauf. Am Dienstag, den 26. Januar cr., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im ehemals Waßmuthschen Gastlokale hierselbst aus den Jagen 82, 118, 143 A., 192, 108 und 188 der Seeah n Regenthin ca. 249 Eichen, 24 Buchen, 14 Birken, 2 Erlen und 684 Kiefern meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Hölzer werden auf Verlangen von den betreffenden Forstschutzbeamten drei Tage vor dem Termin vorgezeigt werden und die Aufmaßregister zu derselben Zeit in meiner Dienstregistratur zur Einsicht be⸗ reit liegen. Die besonderen Bedingungen werden im Termin bekannt ge⸗ macht werden. 8 8 1

Regenthin, den 11. Januar 1864. Ffsshass Der Oberförster Ritz.

8

WW Beau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. I“ Am Freitag, den 22. Januar c., Vormittags von 10 Uhr

ab, sollen im Gasthofe des Herrn Reinicke hier aus dem Einschlage des

Forstreviers Falkenhagen pro 1864 nachstehend aufgefuͤhrte Bau⸗ und Nutz⸗

hölzer öffentlich meistbietend unter freier Konkurrenz und unter den gewöhn⸗

lichen, im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden;

I. Belauf Unterkrämer, Jagen 18 140 Stuͤck meist starke kiefern Bau⸗

und Schneidehölzer.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 3 von öffentlichen Papierden.

955 ggeinemagg K.egr Bei der am 31. Dezember d. J. vorgenommenen Verloosung der Stargardter Kreis⸗Obligationen sind ausgeloost: IJ. von den 4 ½ prozentigen Obligationen erster Emission litt. A. zu fünfhundert Thaler Nr. 20. litt. B. zu zweihundert Thaler Nr. 17. 1014 18 litt. C. zu einhundert Thaler 8 Nr. 81. 94. 99 115. 141. 190. 3293. litt. D. zu funfzig Thaler Nr. 24. 54. 155. 156. 164. 390. litt. E. zu fünfundzwanzig Thaler Nr. 92. 137. 141. 202. 217. 222. 298. 8 II. von den A. 4 prozentigen Obligationen zweiter Emissio litt. C. zu zweihundert Thaler Nr. 66. 89. III. von den B. 5 prozentigen Obligationen zweiter Emission litt. b. zu einhundert Thaler litt. c. zu zweihundert Thaler Nr. 70. 100. * Diese ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin vorgeschriebenen Kapitalbetrag vom 3. Juli k. J. ab bis zum 1. September k. J. in der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei den Herren Otto u. Co. in Danzig gegen Rückgabe der Kreisobligation mit den dazu gehörigen erst nach dem 2. Juli k. J. fälligen Zinscoupons in Empfang zu nehmen. .“ Stargardt, den 31. Dezember 18656. Die Chaussee⸗Bau⸗Kommission.

von Kries. von Jackowski. Ewe. Rueß.

[96] MAEaA Bei der beute stattgefundenen 7ten Verloosung der Obra⸗Meliorations⸗

Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

bitt. A. zu 500 Thlr.

Nr. 40. 30. 72. 81. 18

Lit 11I

30. 44. 45. 46. 65. 154. 188. 212. 211

440. 450. 452. 499. 579. 604. 623. 703. 742. 760. 788. 828.

91. 888 1 UEitt. V II11 49. 58. 112. 135. 167. 201. 307. 310. 419. 430. 46t. 475. 482. 484. 523. 524. 564. 589. 604. 635. 658. 687. 716. 841. 845. 909. 949. 993. Die Eigenthümer dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben am 1. Juli 1864 im coursfähigen Zustande nebst den nicht Zinsscheinen Nr. 18— 20 an die Obra⸗Meliorations⸗Kasse hierselbst abzulie⸗ fern und den Nennwerth dafür in Empfang zu nehmen. 1”“ Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher gekündigten bis jetzt aber noch nicht eingegangenen Obligationen, als: 8— 8 Litt. B. Nr. 780. 786 zu 100 Thlr., 3 gekündigt zum 1. Juli 1862, Litt. B. Nr. 135. 196 zu 100 Thlr., Litt. C. Nr. 51. 194. 197. 242 zu 50 Thlr., .“ gekündigt zum 1. Juli 1863, serark.ne an deren Einlösung erinnert. 1u““ Die Herren H. C. Plaut in Leipzig und Berlin, Moritz und Hart⸗ wig Mamroth in Posen sind zur Einlösung ebenfalls autorisirt. Kosten, den 4. Januar 18646. Der Königliche Kommissarius für die Obra⸗Meliorationen, Landrath (gez.) von Madai.

8

Nr.

8 G * 8

e A1 . h Fe ec. 8 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Die Besorgung der neuen Covponsbogen zu den Stammactien und stäts bligationen übernehmen gegen Einlieferung der Talons 8 3 Cohn & Tietzer, Unter den Linden.