. 106
den Phenix und die Caisse Paternelle, mit Rückversicherungen her⸗ angezogen, und alle diese Anstalten haben wieder ihrerseits bei eng⸗ lischen, belgischen und deutschen Gesellschaften rückversichert. Portugal. In der Thronrede, mit welcher der König Dom Luis von Portugal am 2ten d. M. die Cortes eröffnete, wird in Bezug auf die französische Kongreß⸗Einladung gesagt, dieselbe sei ohne Zaudern angenommen worden, da der König die Ueberzeu⸗ gung hege, daß, »wenn das Recht der Stärke den herrschenden Nationen zustehen möge, die Stärke des Rechtes den Nationen zu⸗ steht, welche an Macht untergeordnet sind«. Sodann wird darauf hingewiesen, daß die Eisenbahnarbeiten, sowohl im Norden wie im Süden, eifrig fortgesetzt werden, und daß an der Londoner Börse zum Behuf dieser Bauten eine Anleihe von 2,500,000 Pfd. kontra⸗ hirt worden ist. Die auf den Verkauf der Nationalgüter bezügliche Gesetzgebung, heißt es dann weiter, sei organisirt worden. Die Befestigung der Hauptstadt sei am 30. Dezember zu Terra de Mau⸗ santo in Angriff genommen worden. In der nächsten Session würden die den Cortes zu unterbreitenden Vorlagen Bezug baben auf den öffentlichen Unterricht, die Polizeiverwaltung, die Abschaf⸗ fung der Todesstrafe, Reform des Straf⸗ und des Handelsgesetzbuches, Abschaffung des Tabak⸗Monopols, Verbesserung des Sanitäts⸗ und Unterstützungswesens, Reform der Bergwerksgesetzgebung, Ermäßi⸗ gung des Telegraphen⸗Tarifs u. s. w. Italien. Turin, 13. Januar. In der heutigen Sitzung des Senats ward die Debatte über den italienisch französischen Handelsvertrag fortgesetzt. Der Minister des Auswärtigen hob die Vortheile und den praktischen Nutzen der gegenseitig gemachten Zu⸗ geständnisse hervor und bezeichnete den Vertrag in erster Reihe als eine Folge der durch das Bündniß mit Frankreich eingeschlagenen Politik und sodann als die Inauguration eines neuen volkswirth⸗ schaftlichen Systems. Der Vertrag ward hierauf mit 70 gegen 8 Stimmen votirt. 3 Türkei. Bukarest, 13. Januar. In letzter Kammersitzung ist die geforderte Anleihe zur Entschädigung der griechischen Klöster, so wie zum Ankauf von Kanonen, Gewehren, Patrontaschen, Män⸗ teln und zur Einrichtung einer Kanonengießerei bewilligt worden.
Dänemark. Kopenhagen, 12. Januar. In der heutigen Sitzung des Landsthings legten der Finanzminister einen Gesetz⸗ entwurf und der Minister des Innern einige Gesetzentwürfe, darunter einen wegen neuer Amtsräthe, vor. Im Folkething legte der Finanz⸗ minister das Finanzgesetz für das Finanzjahr vom 1. April 1864 bis 31. März 1865 vor. Die Einnahmen des Königreichs sind auf 9,444,060 Thlr. 65 Schill. berechnet, nämlich: 1) direkte Steuern 4,040,998 Thlr., 2) indirekte Abgaben 1,500,882 Thlr., 3) islän⸗ dische und färörische Intraden 66,331 Thlr. 36 Schill. und 4ͤ) ver⸗ schiedene Einnahmen 3,835,949 Thlr. 29 Schill. Die Ausgaben des Königreichs sind auf 6,969,521 Thlr. 5 Schill., nämlich 1) der Reichstag 60,000 Thlr., 2) das Ministerium des Innern 4,593,301 Thlr. 24 ½1 Schill., 3) das Justizministerium 988,036 Thlr. 69 Schill., 4) das Kultusministerium 417,842 Thlr. 7 ½ Schill., 5) die beson⸗
dere Staatsschuld des Königreichs 472,000 Thlr., 6) das besondere Pensionswesen des Königreichs 157,900 Thlr. und 7) andere und außerordentliche Staatsausgaben 280,441 Thlr. Der Reservefonds
des Königreichs betrug am 30. Dezember v. J. 4,446,479 Thlr.
8
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Büreau.
8 Allona, Freitag, 15. Januar, Vormittags. Dem »Altonaer Mercur⸗ wird aus dem südlichen Schleswig gemeldet: Die Militair⸗ behörden lassen bei Schwabstedt eine Brücke über die Treene bauen, wahrscheinlich um einen etwaigen Rückzug von Friedrichsstadt zu er⸗ leichtern. Für jetzt ist die Treene zugefroren und wird seit Wochen mit Fuhrwerk passirt. Auch die Eider ist überall passirbar. Im südlichen Schleswig liegt wenig Militair. 8 8
Frankfurt a. M., Freitag, 15. Januar, Vormittags. Die heutige »Frankfurter Post⸗Zeitung⸗ sagt: Die gestrige Verwahrung der Majorität erfolgte, weil die Occupation Schleswigs durch Oester⸗ reich und Preußen nur in ihrer Eigenschaft als Großmächte, nicht im Auftrage des Bundes in Aussicht genommen sei. Sachsen er⸗ klärte, die Truppen der deutschen Großstaaten könnten ohne Zustim⸗ mung des Bundes nicht durch Holstein nach Schleswig einrücken, weil Holstein unter Verwaltung des Bundes stehe.
Triest, Freitag, 15. Januar, Morgens. Mit der Levantepost sind Nachrichten aus Athen vom 9ten eingetroffen. Nach denselben wäre der dortigen russischen Gesandtschaft gemeldet worden, daß die Neutralität der Jonischen Inseln auf fremde Mächte beschränkt bleibe und nur eine Küstenfestung demolirt werde. Das betreffende Pro⸗
tokoll soll im Laufe dieses Monats unterzeichnet werden. — Die Meuterei der Soldaten in Tripolizza ist gedämpft worden, Zwischen dem Grafen Sponneck und dem Minister⸗Präsidenten Bulgaris soll eine Annäherung stattgefunden haben. Die von Sponneck gestellten letzten Bedingungen sollen als Regierungsbasis angenom⸗ men worden sein. 3 Berichte aus Konstantinopel vom 9. d. M. melden, daß die russische Regierung gegen die Geldsammlungen für die Tscherkessen protestirt, die Pforte indeß alle Verantwortlichkeit für Sammlungen zu humanen Zwecken abgelehnt habe. Eine Bekanntmachung der Pfortenregierung sagt, daß sie den General⸗Capitain der polnischen Seemacht, Magnan, als Piraten behandeln werde, wenn er in den türkischen Gewässern Schiffe wegnehmen sollte. Die Gesandten der Pforte, Großbritanniens, Oesterreichs, Preußens und Rußlands haben gegen die moldau⸗walachischen Kammerbeschlüsse, die Einziehung der Klostergüter betreffend, protestirt. Der französische Gesandte hat sich dem Protest nicht angeschlossen, der italienische erst Instruction eingeholt. Türken eine Demonstration gegen die Grenze machen sollen.
London, Freitag, 15. Januar, Morgens. in den heutigen Zeitungen, daß er niemals Mörder gegen den Kaiser Napoleon gehetzt, Niemandem zu diesem Zwecke Mordwaffen in die Hände gegeben. Von den in Paris verhafteten Italienern kenne er nur Greco und auch an diesen habe er seit mindestens 9 Mo⸗ naten nicht geschrieben.
Paris, Freitag, 15. Januar, Morgens. teur« bringt die Anrede, welche der Kaiser an den Bonnechose bei Ueberreichung des Barets gerichtet Kaiser sagte: 1
»Sie haben Recht, wenn Sie sagen, Ehren seien schwere Bür⸗ den, welche die Vorsehung auflege. Sie wollte die Pflichten im Verhältniß zu den Würden vermehren. Oft frage ich mich, ob das Glück nicht eben so viel Lasten mit sich führt, als das Unglück. In beiden Fällen aber ist der Glaube unser Führer und unsere Stütze. Der religiöse und der politische Glaube sind, so zu sagen, das Ver⸗ trauen auf Gott und das Vertrauen auf eine zu erfüllende Mission.
Sie haben diese Mission mit der Erfahrung der obrigkeitlichen Person und des Priesters erläutert, der in seiner Nähe gesehen, wo⸗ hin das Verlassen aller Grundsätze der Ordnung und des Glaubens führt. Auch müssen Sie gleich mir erstaunt sein, in einem so kurzen Zeitraum zu sehen, wie Menschen, die kaum dem Schiffbruch ente⸗ ronnen sind, wiederum Winde und Stürme zu ihrer Hülfe herbei⸗ rufen. Gott beschützt zu augenscheinlich Frankreich, um zuzugeben, daß ein böser Geist dasselbe abermals in Bewegung bringe. Der Kreis unserer Verfassung hat eine breite Grundlage. Jeder ehrliche Mann kann sich in derselben nach seinem Gefallen bewegen, weil jeder im Stande ist, seiner Meinung Ausdruck zu geben, die Handlungen der Regierung zu kontroliren und seinen gebührenden Antheil an den öffentlichen Angelegenheiten zu nehmen. Heute ist Niemand mehr davon ausgeschlossen. Die Geistlichkeit hat nicht nur die Freiheit, sich mit der Religion zu beschäftigen, ihre Spitzen finden auch Platz im Senate.⸗
Der Kaiser dankte hierauf dem Kardinal für die Gerechtigkeit, die er den religiösen Gefühlen der Kaiserin angedeihen lasse. Es sei das glückliche Vorrecht der Frau, den Staatsangelegenheiten fremd zu bleiben, um sich gänzlich den edlen Erhebungen der Seele hin⸗ zugeben.
»Mein Sohn«, schloß der Kaiser, »welchen die Segnungen der Kirche beschützen, wird schon früh die Pflichten des Christen, des Bür⸗ gers und des Fürsten lernen, und später fortfahren, gegen das Vater⸗ land und die Freunde seines Vaters die Schuld der Erkenntlichkeit und der Zuneigung abzutragen.⸗
Kopenhagen, Freitag, 15. Januar, Morgens. Eine gestern stattgefundene Reichstagstafel nahm eine Rede des Königs mit großem Jubel auf. Der König sagte ungefähr: Er hofse, daß das Ver⸗
Der heutige »Moni⸗ Kardinal hat. Der
trauen, das der Reichstag seinem Vorgänger gezeigt, auch ihm ge⸗
worden. Sein Hauptziel sei die Freiheit und Selbstständigkeit Däne⸗ marks, wie das Recht der dänischen Krone zu wahren. — Die frei⸗ geloosten Mannschaften aus den Jahren 1860—61 sind einberufen Seh vA“ 8 P“
Es ging das Gerücht, daß die vor Schumla lagernden
Mazzini erklärt
September-Oktober 115⁄12 — — ⁄1½¶ Thlr. bez.
149 Thlr. bez., B. u. G., Februar - März 14, ⁄. — ½ Thlr. bez. u. Br.,
Juni 34 ¼, Juni- Juli 35 ¾ Br. Küböl loco, Januar und Januar-Februar
13 ¾ bez., Janaur-Februar 13 G., Frühjahr 14 ⅞ bez., 14 ½ G., Mai-Juni 14 ½ B 116“ 8
Berlin, den 14. Januar. 6 Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Fbüra. Ser 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 1 Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auek 2 Thlr. 10 Sgr. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Ssr. 0 Fk., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.
Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 9 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, ge-
ringere Sorte 1 Thlr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr.
6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am Ma .. 414 714 Thlr. 9. ““ “ 14 ½ Thlr. 14 ½ à 14. 1 Thlr. 1 142 à 11 % Thlr. ohne Fass J“ u . 14 1 à 14 % Thlr. 1 Berlin, den 14. Januar 1864. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Rerlin.
EBeriiner Seurelseberse vom 15. Januar. 1
Weinen 1oco 50 — 58 Thlr. nach Qual., hochbunt poln. 56 Thlr. weissbunt poln. 55 ¼ — 5 Thlr. ab Bahn bezk.
Roggen loco 82 — 83 pfd. 36 ⅔ Thlr. frei Mühle bez., 80 — 82 fd. 36 bis ½ Thlr. ab Bahn bez., Januar 35 — 34 ½ — 35 — 34 ½ Thlr. bez. u. 1, ¼ G., Januar-Februar u. Februar -März 35 — 34 ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 35 — 34 ½ — 35 6 — 34 ½ Thlr. bez., 35 Br., 34 Gd., Mai Juni 35 ½ bis ½— 5 Thlr. bez., Juni-Juli 36 ½ — 5. — ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 22 — 23 Thlr., polnischer 22 ½ Thlr. ab Bahn bez., Lie- kerung pr. Januar u. Januar-Febr. 21 ¾ Thlr. Br., Frühjahr 22 ¼ Thlr. bez., Mai- Juni 23 ½ — 23 Thlr. bez., Juni-Juli 23 ½ Thlr. Br. 8
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 37 — 48 Thlr. 9
Rübél loco flüssiges 11 ¼ Thlr. bez., gefrorenes 11.1¾¼ Thlr. bez., Januar 11 82⁄¶ ˖— 11½ Thlr. bez. u. Gd., 11 ½ Br., Januar-Februar 11, +2¼ Thlr. bez. u. G., 12 Br., Februar-März 11 ⁄2 Thlr. bez. u. Gld., Br., April-Mai 11 ⁄ — 1½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 11 ½˖ Thlr. bez.,
Leinöl loco 13 Thlr Br. Spiritus loeco ohne Fass 14 ⁄¾ Thlr. bez., Januar und Januar-Februar
4½ G., April-Mai 14 ⁄¾6 — ¼ Thlr. bez. u. Br., ½ G., Mai-Juni 14½ — 1i Thlr. bez. u. Br., Gd., Juni-Juli 15 ½ — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Juli- August 15 ¾ — 12¶ Thlr. bez. u. Br., ½ G., August-September 15 ⅜ bis ½ Thlr. bez.
Weizen matt. Roggen in loco wurde vielseitig angeboten, fand dem gegenüber nur wenig Frage, so dass zu den notirten Preisen mässig ge- bandelt wurde. Für Termine zeigten sich Anfangs des Marktes Abge- ber zahlreicher, so dass solche etwas billiger als gestrige Schlusscourse käuflieh waren. Zu den herabgesetzten Preisen waren aber stärkere Deckungen zu machen, was den Werth des Verlorenen wieder gewinnen liess. Schluss matt. Hafer Termine billiger verkauft. Von Rüböl ist ein neuer Preissdruck nicht zu beriehten, vielmehr war die Stimmung bei kleinem Geschäft eher etwas fester und die Preise ziemlich unver- ändert. Gek. 200 Ctr. Spiritus machte dieselbe kleine Sechwankung durch wie Roggen. Nach anfänglicher Mattigkeit befestigte sich die Stimmung und Preise schliessen gegeu gestern wenig verändert. Gek.
10,000 Quart.
d-elpzig, 14. Januar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 253 ½ G. Löbau-Zittauer Littr. A. 28 ⅛ G., do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 229 B. Thüringische 120 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien 30 G. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 66 ¼ G. —
¹zresleen, 15. Januar, 1 Uhr 43 Min. Nachmittags. (Tet. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 84 ½2 Br. Freiburger Stamm-Actien 125 Gd. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 144 ¼ Gd., do. Litt. B. 133 ¼ G. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., zproz., 94 i Br.; do. Lnt. F., 4½proz., 99 ⁄2 G.; do. Litt. E., 3 ½proz., 81 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 50 Br. Neisse-Brieger Aectien 81 Gd. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 55 ⅛ Br. Preuss. 5prez. Anleihe von 1859 105 ¼ Br.
Spiritus pr. 8000*p Ct. Pralles 13 ⅔ Thlr. G., ½. 54 — 68 Sgr., gelber 52 — 61 Sgr. Reggen 38 — 42 S Sgr. Hafer 25 — 29 Sgr.
Börse in matter Haltung und Course sowohl für österreichis ehe Eflekten als auch für Eisenbahn-Actien cireca 1 pCt. niedriger als gestern. Von letzteren Stücke knapp, doch durch Offerten auf spâtere Lieferung gedrückt.
Stettüm, 15. Januar, 1 Uhr 32 Min. Nachmittags (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 — 54 ½, Januar 54 ½ Br., Frühjahr 56 ¼ bis 56. Rogzen 33 ½ — 33 ¾, Januar 33 ½ Br., Frühjahr 34 — 33 ⅛ bez., Mai-
Br. Weizen, weisser Sgr. Gerste 31 —– 37
10 ½ Br., Frühjahr 11 bez. u. Br., September-Oktober 11 Gd. Spiritus
8
Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Kältegrad 10, letzte Nacht 15. Ruhig,
Hambrurg, 14. Januar. deckte Luft, sche flau.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 73 ¾. Vereins- kank 104. Norddeutsche Bauk 102 ½ B. National-Anleihe 65 B. Oesterreichische 1860er Loose 76 ½, ½¼, khem. Bahn 93 ¾. Nordbahn 54 ½. 3proz. Spanier —. 2 ½proz. Spanier —. Stieglitz de 1855 —. Mexi- kaner 33 ½. Finnländische Anleihe 84 ½. Disconto 3 ½.
Getreidemarkt ruhig, loco flau. Oel matt, Mai 24 ½, Oktober 24 ½, 3. Lucker fest, ruhig. Zink matt, verkauft Frühjahr 1000 Cent- ner 12 Q☚. Kaffee, Umsätze klein, da Inhaber zu fest halten.
kFeranhfasrt . Fa. 14. Jannar, Nachmittags 3 Uhr 16 M nut. Mattere Haltung in österreichischen Speculationspapieren, Medio-Abrech- nung leicht, da Mangel an Stücken.
Schluss - Course. Neueste Preussische Anleihe —. Preussisehe Kassenscheine 104 ½. Ludwiesb-Bexbach 137 ⅛. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 96 ½. Darmstädter Bank-Actien 210. Darmstädter Zettelbank 250 ½. Meuunger Kredit-Actien 90. Luxem 2 burger Kreditbank —. 3prozent. Spanier 50 ½. 1proz. Spanier 46 5. Spanische Kreditbank von Percira —. Spanische Kreditbank von Kothschild —. Kurhessische Loose 53. Badische Loose 52 ½. 5 proz. Metalliqgues 58 ½. 4 ½ prozentige Metalljques 51 ½. 1854er Loose 73 ¾ Hesterreichisches National-Ansehen 64 ¾. Oesterreichisch - französisch Staats- Eisenbahn-Acten 184. Oesterreichische Bank -Antheile 757 sesterreichische Kredit-Actien 174. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 109 Khem-Nahe-Bahn 24 ¼. Hessische Ludwigsbahn 124. Prioritäten 100 ½. Neueste österreichische Anleihe 77 ½. Böhmische Westbahn-Actien 77 v⅞. Finnländische Anleihe 84 . Wien, 14. Januar. (Wolffs Tel. Bur.)
Be-
österreichi-
Für Kreditloose keine
— Nachfrage.
(Schluss- Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 72.65. zproz. Metalliques 64.90. 1854er Loose —. Bankactien 794.00. Nordbahn 167.90. National -Anlehen 80.30. Kredit- Actien 180.00. St.-Eisenb.-Actien-Cert. 189.50. London 119.15. Hamburg 90.00. Paris 47.20. Böhmische Westbahn 154.50. Kreditloose 131.75. 1860 er Loose 92.70. Lombardische Eisenbahn 247.00.
Vwesz, 15. Januar. (Wolft’'s Tel. Bur.) Etwas matter.
(Anfangs-Course.) 59roz. Metalliques 72.60. 45proz. Metalliquem —. 185 4er Loose 90.00. Bank -Actier 793 00. Nordbahn National- Anlehen 80.10. Kredit -Actien 179.10. Staats - Eisenbahn- Aetien- Certifikate 189 50. London 119.50. Hamburg 90.50. Paris 47.40. Böhmische Westbahr 155.00. Kreditloose 131.75. 1860er Leose 92.10. Lombardische Eisenbahn 247.00.
8 rhs 14. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. ur.
5proz. Metalliques Lit. B. 81 ¾. 5proz. Metalliques 56 ½. 2⅛ proz.
Retalliques 29 126. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 62 ₰2. 1 proz. Spanier 46 ⅛. 3 proz. Spanier 50 ½ Holländische Integrale 634. Mexi- kaner 35 ½¾. 5proz. Russen 76. 5%roz. Stieglit, de 1855 87 ½.
Petersburger Wechsel 1.62. Wiener Wechsel 95.
K-kHSNOrn, 14. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Türkiseche Consols 46 ½. Silber 62 ½. — Prübe.
Consols 91. 1proz. Spanier 46 Mezikane. 35 ½. Russenr 92. Neue Russen 88 ½. Sardmier 85.
Ea eE*py .εν. 14. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Br r.) Baumwolle: 2500 Ballen Umsatz. Preise — ¼ d. niedriger.
Parseten, 14. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Pel. Bur.) Die Nachricht des »Moniteur« über die neue Anleihe wirkte beim Be- ginn der Börse nicht ungünstig auf dieselbe. Die 3proz. begann 2u 66.75,
5 proz ent.
hob sich auf 66.80, wich dann bis 66.60 und schloss in matter Haltung
Consols von Mittags 12 Uhr waren
66.65. 4 ½prozent. Rente —.
und unbelebt zu diesem Course. 91 % eingetroffen. Schiuss-Course: 3prozent. Rente ltalieniseche 5prozent. Rente 69.00. Italienische neueste Anleihe —. 3prez. Spanier 50. Iproz. Spamer 46 ½. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn. Actien 395.00. Credit mobiner-Actien 1025.00. Lombardische
Eisen bahn-Actien —.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 16. Januar. Im Schauspielhause. nements⸗Vorstellung.) Magnetische Kuren. Lustspiel von F. W. Hackländer. 1 Kleine Preise. 8 Im Opernhause. Keine Sonntag, 17. Januar. La Reole. von Gustav Schmidt. Im Schauspielhause. (15te Abonnements⸗Vorstellung.) Gegen⸗ über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hierauf: Nach Son⸗ nen⸗Untergang. Posse in 2 Akten nach dem Französischen von G. Lotz. Kleine Preise.
Freitag, 22. Januar, findet im Königlichen Opernhause ein Subscriptions⸗Ball statt.
Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde⸗Büreau im Concert⸗ saal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tauben⸗ straße, ist vom Montag, den 18. Januar an, täglich von früh 10 Uhr bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
(14te Abon⸗ in 4 Akten
orstellung. Im Opernhause.
(12te Vorstellung.) Oper in 3 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Musik
Tanz von P. Taglioni.
E“
Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind eben⸗ daselbst abzuholen. 8 “